
Ernährungsberater/-in Ausbildung
ab 2450 EUR
Ratenzahlung möglichDetails
-
150 Unterrichtsstunden
-
Ernährungsberater/-in Ausbildung eignet sich als Fortbildung für folgende Berufsgruppen:
- Heilpraktiker
- Diätassistent
-
Nutzung von Bildungsgutscheinen ist möglich
-
Studienform: Präsenz und Online
Gesundheit ist von guter Ernährung nicht zu trennen - wer kann dem widersprechen? Medizin und Wissenschaft machen falsche Ernährung für Hunderte von Krankheiten, Allergien, Autoimmunkrankheiten aller Art, Adipositas und Bulimie bis hin zu Krebs, Diabetes oder Parkinson verantwortlich. Was aber die richtige Ernährung ist, darüber gibt es viele Meinungen - diese Frage wird heute kontroverser denn je diskutiert. Ratgeber und Diätvorschläge überschwemmen den Markt, entsprechen den individuellen Bedürfnissen aber oft nur unzureichend. Da macht sich bei den Ratsuchenden noch mehr Verunsicherung breit. Die Naturheilkunde beschäftigt sich schon immer mit diesem Thema. Für sie ist Ernährung eine der natürlichsten Präventions- und Therapieformen. Sowohl traditionelle westliche wie östliche Heilmethoden verfügen über einen wertvollen Erfahrungsschatz. Die Ausbildung verbindet bewährte, traditionelle Ernährungsformen mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie vermittelt den Teilnehmern/innen vielfältige Möglichkeiten der individuellen Beratung und damit die Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg in der Praxis. Ausbildungsinhalte: - Anatomie und Physiologie - Nährstoffe und Nahrungsbestandteile - Lebensmittelkunde - Ganzheitliche Ernährungslehren - Vegetarismus - Vollwerternährung - Fasten - Nahrungsmittelallergien - Pathologie und Diätetik - Ernährung und Psyche - Praxis der Ernährungsberatung Die erworbenen Kenntnisse können Sie in einer Vielzahl von Gesundheitseinrichtungen, Fitness- und Wellness-Instituten, Bildungsstätten oder in der eigenen Praxis beruflich umsetzen. Diese Ausbildung wird als Modul EB/WT der Wellnesstrainer/in-Ausbildung anerkannt. Zusätzlich ist eine Zertifizierung durch den Fachverband Wellness, Beauty und Gesundheit e.V. (WBG) möglich.
Was macht ein/e Ernährungsberater/in?
Ein/e Ernährungsberater/in unterstützt Menschen in Fragen der Ernährung und Gesundheit. Er/Sie motiviert Ratsuchende dazu, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln, erstellt individuelle Ernährungspläne und informiert über die Grundlagen der Ernährung. Er hilft Klienten/innen, ihre Gesundheitsziele zu erreichen und fördert Verhaltensänderungen für ein besseres Wohlbefinden. Ernährungsberater/innen schulen ihre Klienten/innen dazu, selbst achtsamer in Bezug auf die eigene Ernährung zu werden und sie ausgewogen und gesundheitsbewusst zu gestalten.
Insgesamt zielt die Arbeit eines Ernährungsberaters darauf ab, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Klienten/innen durch eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensgewohnheiten nachhaltig zu fördern und Krankheiten vorzubeugen, bevor sie entstehen.
Werden Sie Experte in Sachen Ernährung und geben Sie Ihr Wissen als Ernährungsberater/in weiter. Melden Sie sich jetzt an zur Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in.
Der Arbeitsalltag von Ernährungsberatern
Der Berufsalltag von Ernährungsberater/innen ist sehr vielfältig. Ernährungsberater/innen klären Menschen auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil auf und motivieren sie, ihre Ziele im Blick zu behalten. Sie führen Einzel- und Gruppenberatungen durch, geben Ratsuchenden bei Fragen rund um die Ernährung individuelle Lösungsvorschläge, analysieren deren Essverhalten und arbeiten mit ihnen zusammen Ernährungspläne aus. Dabei kann es um gesunde Ernährung oder spezielle Ernährungsweisen bei Lebensmittelallergien, Übergewicht, Diabetes oder Bluthochdruck gehen.
Außerdem halten Ernährungsberater/innen Vorträge in Schulen und Unternehmen oder geben Seminare speziell für Sportler/innen oder Schwangere, um das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung und gesundheitsfördernde Verhaltensweisen zu schärfen.
Tätigkeitsfelder von Ernährungsberatern
Ernährungsberater/in können in sehr unterschiedlichen Bereichen arbeiten:
- Kliniken und Krankenhäuser:
In medizinischen Einrichtungen arbeiten Ernährungsberater/innen eng mit Ärzten/innen zusammen, um Patienten mit spezifischen Gesundheitsproblemen zu helfen. Sie erstellen zum Beispiel Ernährungspläne für Menschen mit ernährungsbedingten Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen oder Lebensmittelallergien.
- Fitnessstudios oder Wellnesszentren:
Hier betreuen Ernährungsberater/innen Mitglieder bei Fragen rund um gesunde Ernährung, Muskelaufbau oder Gewichtsabnahme. Sie führen Beratungsgespräche durch und geben Empfehlungen zu einer guten Ernährung.
- Unternehmen:
Unternehmen bieten zunehmend Programme zur betrieblichen Gesundheitsförderung an. Ernährungsberater/innen führen Schulungen und Workshops für Mitarbeiter/innen durch und geben Impulse, um das Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung zu fördern.
- Bildungsstätten:
In Seminaren, Workshops oder Vorträgen können Ernährungsberater/innen ihre Fachkenntnisse an interessierte Menschen weitergeben und so eine persönliche Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufbauen. Dies umfasst auch die Aufklärung und Schulung über gesunde Ernährung für Schüler/innen und Studierende.
- Selbstständigkeit:
Ernährungsberater/innen können sich auch selbstständig machen und Klienten/innen individuell beraten. Manche Ernährungsberater/innen betreuen beispielsweise Leistungssportler/innen und verhelfen ihnen durch einen optimierten Ernährungsplan zu neuen Höchstleistungen.
Social Media:
Die sozialen Medien haben längst Einzug in viele unserer Lebensbereiche gehalten, darunter auch den Essalltag und die Kommunikation über Ernährungsthemen. Als selbstständige Ernährungscoach und Foodblogger/in können sich Ernährungsberater/innen in sozialen Medien einer breiten Öffentlichkeit zeigen und ihr Fachwissen an Leser/innen und potenzielle Kunden/innen weitergeben. So zum Beispiel mit Tipps, Ratschlägen oder Rezepten zu gesunder Ernährung.
Um als Ernährungsberater/in erfolgreich zu werden und zu bleiben, ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben. Mit einer Ausbildung bei Paracelsus sind Ernährungsberater/innen gut aufgestellt und können zahlreiche Fortbildungen zum Thema Ernährung besuchen.
Inhalte der Ausbildung
In unserer praxisnahen Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in erlernen Sie alles Wichtige für eine professionelle Beratungstätigkeit. Sie erfahren, wie Sie Menschen bei der Umstellung ihrer Ernährung hin zu einem aktiven Lebensstil unterstützen und ernährungsbedingten Krankheiten vorbeugen können.
Dazu erhalten Sie zunächst interessante Einblicke in die Grundlagen der allgemeinen Ernährungslehre. Sie sammeln Wissen über Anatomie und Physiologie des Verdauungstrakts, Stoffwechselwege und verschiedene Ernährungsformen wie zum Beispiel Vollwerternährung, ayurvedische Ernährung und Traditionelle Chinesische Medizin. Auch mit der Entstehung und Prävention von Zivilisationskrankheiten werden Sie sich beschäftigen.
Ein weiterer Themenbereich ist die Ernährung bestimmter Zielgruppen wie Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere, Stillende, Sportler/innen oder Senioren/innen. Ebenso stehen ganzheitliche Methoden der Naturheilkunde und die Wirkung von Heilkräutern im Fokus der Ausbildung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Körper dabei unterstützen können, seine Selbstheilungskräfte durch bestimmte Lebensmittel zu aktivieren und sich immer wieder in die richtige Balance zu bringen.
Ganzheitliche Ernährungsberatung
Die Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in bei Paracelsus ist ganzheitlich bzw. holistisch orientiert. Daher haben wir den Menschen als ganzheitliches Wesen im Blick, bei dem körperliche, spirituelle und mentale Aspekte eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Der/die Klient/in wird nicht nur reduziert auf das, was er isst und wie viel, sondern es fließen seine Bewegungsgewohnheiten, sein Lebensstil und sein soziales Umfeld mit ein. Der holistische Ansatz strebt ein harmonisches Gleichgewicht der einzelnen Bereiche an, um gesund zu leben. Es erwarten Sie daher auch interessante Exkurse in das Thema Achtsamkeit mit Körperwahrnehmung, Körpermeditation und künstlerischem Selbstausdruck, die heilsam auf den gesamten Organismus wirken.
Beratungskompetenz
Als Ernährungsberater/in vermitteln Sie qualitativ hochwertiges Wissen - zielgruppengerecht und kompetent. Bei Paracelsus erhalten Sie deshalb auch methodische und didaktische Fähigkeiten, damit Sie Ihre Kenntnisse effektiv weitergeben können. Sie üben Einzelberatungsgespräche zu planen und durchzuführen sowie vor Gruppen aufzutreten.
Fundiertes Fachwissen
Alle unsere Ausbildungsinhalte basieren auf den aktuellsten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei beziehen wir die Gesetzmäßigkeiten, Erfahrungen und das neueste Wissen der Naturheilkunde mit ein.
Sie möchten mehr über die Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in bei Paracelsus wissen? Unser Infoflyer zum Ernährungsberater gibt Ihnen eine detaillierte Übersicht. Gerne können Sie auch Kontakt mit unseren Studienleitern/innen aufnehmen oder einen unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren. Sie helfen Ihnen gerne weiter. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf zu einer Paracelsus Schule in Ihrer Nähe.
Unsere regelmäßigen kostenfreien Infoveranstaltungen geben Ihnen Einblicke in Inhalte, Ziele und Chancen der Ausbildung. Schauen Sie doch mal bei uns rein. Wir freuen uns auf Sie!
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in dauert zwischen sechs und zwölf Monaten. Sie können wählen, ob Sie die Ausbildung vor Ort in einer unserer 54 Paracelsus Heilpraktikerschulen in Deutschland und der Schweiz oder in Form eines Onlinestudiums absolvieren möchten. Wir bieten unterschiedliche Studienformen an, die sich an Ihren Alltag anpassen lassen. Dadurch ist die Ausbildung auch berufsbegleitend möglich. Alle Termine für die Ausbildung Ernährungsberater/in.
Einzelheiten zur Studiendauer erfahren Sie auch bei den örtlichen Studienleitern/innen. Kontaktieren Sie uns einfach ganz unverbindlich, wenn Sie Fragen haben. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und beraten Sie bei allen Anliegen rund um Ihre Ausbildung.
Für wen ist die Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in geeignet?
Die Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in richtet sich an alle, die sich für die Themen Ernährung und Gesundheit interessieren und ihre Leidenschaft zum Beruf machen möchten. Sie ist ideal für Menschen, die bereits im Gesundheits- oder Wellnessbereich tätig sind, wie:
- Naturheilärzte/innen und Heilpraktiker/innen:
Vertiefung der Kenntnisse zur ganzheitlichen Ernährungsberatung.
- Studenten/innen der Heilpraktiker-Ausbildung:
Ergänzung des Fachwissens für die spätere berufliche Praxis.
- Gesundheits- und Lebensberater/innen:
Erweiterung des Angebots für Klienten/innen im Bereich der Gesundheitsförderung.
- Beschäftigte im Bereich Wellness und Gesundheitsprävention:
Optimierung von Wellnessangeboten durch kompetente Ernährungsberatung.
- Quereinsteiger/innen, die eine neue berufliche Richtung im Bereich Ernährungsberatung einschlagen möchten.
Auch für Menschen, die ihre eigenen Kenntnisse im Bereich Ernährung und Gesundheit vertiefen und sich fundierte, wissenschaftlich basierte Kenntnisse über ganzheitliche Ernährungsansätze und naturheilkundliches Ernährungswissen aneignen möchten, ist die Ausbildung ideal.
Das Studium an den Paracelsus Gesundheitsakademien vermittelt Ihnen wertvolle Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Klienten/innen individuell beraten und nicht nur ihre körperliche Gesundheit, sondern auch ihr allgemeines Wohlbefinden gezielt unterstützen können.
Voraussetzungen als Ernährungsberater/in
Für die Ausbildung zum/r Ernährungsberater/in bei Paracelsus sind keine spezifischen Voraussetzungen, also kein besonderer Schulabschluss und keine Vorkenntnisse oder Aufnahmeprüfung, erforderlich. Viel wichtiger ist das Interesse und das Bestreben, sich laufend neues Wissen anzueignen und dadurch seine Kompetenzen zu erweitern. Wer sich für eine Tätigkeit in diesem Berufsfeld interessiert, sollte jedoch grundlegende Soft Skills wie Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und Motivation mitbringen. Ernährungsberater/innen haben im Berufsalltag regelmäßig mit Menschen Kontakt. Um ihnen die verschiedenen Aspekte der Ernährung verständlich nahezubringen und sie bei der Ernährungsumstellung optimal zu begleiten, ist oft Fingerspitzengefühl notwendig. Ihre Kunden/innen sollen das Gefühl bekommen, dass sie sich wohl und gehört fühlen.
- Kommunikationsgeschick
- Empathievermögen
- Motivationsstärke
- Geduld
- Organisationsfähigkeit
Ablauf der Ausbildung bei Paracelsus
Einer der größten Vorteile der Ausbildung zum Ernährungsberater/in bei Paracelsus ist die Flexibilität. Sie können zwischen Unterricht in Präsenz an einem der zahlreichen Paracelsus Standorte oder einer bequemen Onlineausbildung, die Sie ortsunabhängig absolvieren können, wählen. Mit beiden Varianten erhalten Sie praxisorientiertes Wissen, das Sie sofort anwenden können.
Ausbildung in Präsenz
In den 54 Paracelsus Heilpraktikerschulen in Deutschland und der Heilpraktikerschule in der Schweiz können Sie die Ausbildung an einer Schule Ihrer Wahl starten oder auch weiterführen. Unsere hochqualifizierten Dozenten/innen stehen Ihnen persönlich für Fragen zur Seite. Außerdem können Sie sich mit anderen Kursteilnehmern/innen im Unterricht oder in den Pausen austauschen.
Meist befinden sich die Paracelsus Heilpraktikerschulen zentral in der Stadt und sind daher bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
Onlineausbildung
Auch bei der Onlineausbildung findet der Unterricht mit einem/r echten Dozenten/in statt.
Im virtuellen Klassenzimmer erleben Sie an regelmäßigen Terminen einen interessanten Live-Unterricht. Sie erhalten keine vorproduzierten Lernvideos ohne Fragemöglichkeiten, sondern können sich direkt mit dem/der Dozenten/in und den Kommilitonen/innen austauschen.
Paracelsus Studenten/innen erhalten die Möglichkeit, umfangreiche, fachspezifische Lernvideos zur Wissensvermittlung zu nutzen und an zahlreichen Webinaren oder Wiederholungs-Unterrichtseinheiten teilzunehmen. Egal ob zuhause oder unterwegs: Der Zugriff auf die E-Learning-Angebote für die Studierenden ist jederzeit möglich. Und das Beste ist: Der größte Teil des E-Learning-Angebots ist bei Paracelsus völlig kostenfrei.
Während der gesamten Ausbildung bieten wir Ihnen eine umfangreiche Betreuung, Beratung und Unterstützung. Sie können unseren Dozenten/innen jederzeit Fragen stellen oder sich mit Ihren Kommilitonen/innen vernetzen, diskutieren und Lerngruppen bilden.
Die einzige Voraussetzung für die Onlineausbildung ist eine Internetverbindung und ein Computer oder ein Laptop.
Kann ich auch ohne Ausbildung Ernährungsberater/in werden?
Die Berufsbezeichnung Ernährungsberater/in ist nicht geschützt. Daher kann sich jeder auch ohne entsprechende Ausbildung Ernährungsberater/in nennen. Wenn Sie sich in diesem interessanten Beruf ausbilden lassen möchten, sollten Sie Ihre Ausbildung an einer renommierten und in Fachkreisen angesehenen Schule absolvieren. Ohne Ausbildung ist es nahezu unmöglich, Kunden für Ihre Beratung und Dienstleistungen zu gewinnen oder mit Institutionen und Firmen zusammenzuarbeiten.
Ein zertifiziertes und akkreditiertes Studium zum/r Ernährungsberater/in, das Ihnen die Paracelsus Gesundheitsakademien bieten, ist der ideale Nachweis für Ihre Qualifikation. Die Ausbildungen bei Paracelsus sind nach den Richtlinien der HZA (Hanseatische Zertifizierungsagentur GmbH) zertifiziert. Da hierfür strenge Kriterien erfüllt sein müssen, ist dieses Siegel allein bereits ein sehr guter Indikator für Qualität, Transparenz und Zuverlässigkeit der Paracelsus Heilpraktiker Schulen.
Berufsaussichten von Ernährungsberatern
Da in unserer Gesellschaft das Interesse an gesunder Ernährung sowie einem aktiven Lebensstil steigt und immer mehr Menschen an Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck oder Allergien leiden, ist der Bedarf an qualifizierten Experten größer denn je. Weltweit steigt die Zahl derjenigen, die von den Folgen eines ungesunden Lebensstils betroffen sind. Zahlreiche Studien zeigen, dass eine gesunde Ernährung vor Herzinfarkt, Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt.
Die Berufsaussichten für Ernährungsberater/innen sind daher sehr gut. Mit dem Wissen und den Kompetenzen, die Sie bei Paracelsus erwerben, ergeben sich vielseitige berufliche Möglichkeiten. So können Sie in Gesundheitseinrichtungen, Fitness- und Wellness-Instituten, Bildungsstätten, Unternehmen oder in der eigenen Praxis tätig werden. Als Ernährungsberater/in leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, indem Sie Menschen professionell dabei unterstützen, eine bewusste und ausgewogene Lebensweise zu entwickeln und umzusetzen.
Starten Sie jetzt mit uns in Ihre berufliche Zukunft und melden Sie sich zur Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in an. Übersicht der nächsten Starttermine
Verdienst von Ernährungsberatern /innen
Das Bruttogehalt von Ernährungsberater/innen liegt zwischen 2.682 € und 4.118 € pro Monat und beträgt im Durchschnitt monatlich 3.336 € brutto. Das entspricht einem Bruttojahresgehalt von 32.184 € bis 49.416 € bzw. durchschnittlich 40.032 €.
Einflussfaktoren auf das Einkommen
Der Verdienst eines/r Ernährungsberaters/in kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel Berufserfahrung, fachliche Qualifikation, Standort oder Arbeitgeber ab.
Bei öffentlichen Einrichtungen und Kliniken sind die Gehälter oft an einen Tarifvertrag gebunden, während das Gehalt in der freien Wirtschaft stark von der jeweiligen Unternehmensstruktur abhängt. Selbstständige Ernährungsberater/innen in eigener Praxis können ihre Honorare dagegen individuell festlegen.
Gehalt für Ernährungsberater /innen in Deutschland (Brutto/Monat)
Für Ernährungsberater in Deutschland liegt das Einstiegsgehalt für Frauen bei 1.500 € und für Männer bei 2.500 €, was einen durchschnittlichen Wert von 2.000 € ergibt. Mit Berufserfahrung verdienen Frauen durchschnittlich 3.500 €, während Männer 4.000 € erhalten, was zu einem durchschnittlichen Gehalt von 3.750 € führt.
(Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas 2023.)
Gehaltsvergleiche in verschiedenen Tätigkeitsfeldern
Bei Ernährungsberatern/innen, die in der klinischen Ernährung, wie Krankenhäusern oder Kliniken tätig sind, beträgt das durchschnittliche Bruttogehalt etwa 40.000 - 55.000 € pro Jahr. Das Gehalt hängt von der Erfahrung, Größe der Einrichtung und Region ab. Sind Ernährungsberater/innen in Fitnessstudios oder Wellness-Einrichtungen tätig, so können sie hier mit einem durchschnittlichen Gehalt von 35.000 - 50.000 € brutto pro Jahr rechnen, je nach Bekanntheit, Klientel und Spezialisierung. Als selbstständige/r Ernährungsberater/in oder in privaten Praxen beträgt das Gehalt im Durchschnitt 30.000 - 70.000 € pro Jahr. Dies ist abhängig von der Anzahl der Klienten und der Preisgestaltung. Im Bereich öffentliche Gesundheit und Prävention können Ernährungsberater/innen mit einem Durchschnittsgehalt von 35.000 - 50.000 Euro pro Jahr rechnen. Faktoren sind hier Finanzierung, Projektart und die Region. (Quelle: gehalt.de, Stand: 02/2025)
Diese Gehaltsangaben für Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater sind allgemeine Richtwerte und können je nach individuellen Umständen variieren. Es ist wichtig, aktuelle Informationen und regionale Unterschiede zu berücksichtigen, um ein genaues Bild der Verdienstmöglichkeiten zu erhalten.
Ist die Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in bei Paracelsus staatlich anerkannt?
Die Paracelsus Schulen genießen einen hervorragenden Ruf und bieten staatlich anerkannte Abschlüsse an. Sie sind durch die HZA (Hanseatische Zertifizierungsagentur GmbH) als Ausbildungsmaßnahmenträger nach den Richtlinien der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) qualitätsgeprüft und zertifiziert. Sie erfüllen die Förderungsvoraussetzungen der Agentur für Arbeit, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Rentenversicherung und vieler weiterer Leistungsträger.
Ob die Ausbildung in Präsenz oder online abgeschlossen wird, hat keinen Einfluss auf die staatliche Anerkennung. Der Abschluss der Onlineausbildung zum/zur Ernährungsberater/in ist genauso wertvoll und anerkannt wie der Abschluss im Präsenzstudium.
Kosten der Ausbildung
Die Kosten für die Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in bei Paracelsus betragen 2.450 €.
Ratenzahlung und finanzielle Flexibilität
Paracelsus versteht, dass eine Weiterbildung eine Investition ist. Deshalb bieten wir flexible Finanzierungsoptionen, wie die Möglichkeit, die Ausbildungskosten in Raten zu begleichen. So können Sie Ihre Weiterbildung finanzieren und gleichzeitig Ihre monatlichen Ausgaben im Blick behalten.
Staatliche Förderung
Fördermöglichkeiten und Bildungsurlaub
Die Ausbildung zum/zur Ernährungsberater/in bei Paracelsus ist zertifiziert durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur GmbH. Das bedeutet, sie kann mittels Bildungsschecks durch die Bundesagentur für Arbeit und weitere öffentliche Stellen, zum Beispiel die Bundeswehr und die Deutsche Rentenversicherung, gefördert werden. Die Studienleitung Ihrer nächstgelegenen Paracelsus Gesundheitsakademie berät Sie gerne dazu.
Außerdem besteht die Möglichkeit, für einen Teil der Ausbildung Bildungsurlaub zu nehmen. Hier finden Sie allgemeine Infos rund um den Bildungsurlaub. Bitte nehmen Sie für weitere Informationen Kontakt zu Ihrer örtlichen Paracelsus Schule auf.
Weiterentwicklung als Ernährungsberater: Möglichkeiten bei Paracelsus
Mit Paracelsus haben Sie nicht nur eine Ausbildung absolviert, Sie erhalten auch Zugang zu einem umfassenden Netzwerk an Fortbildungen und Weiterbildungen. Ob im Bereich Naturheilkunde, Gesundheitscoaching oder Prävention: Sie können Ihr Wissen kontinuierlich erweitern und Ihre Karriere als Ernährungsberater/-in gezielt ausbauen. Mit unseren zahlreichen Fortbildungen für Ernährungsberater/innen können Sie sich spezialisieren und halten Ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und neue Perspektiven zu gewinnen – wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren zu begrüßen. Bei Fragen sind wir jederzeit für Sie da und beraten Sie gerne. Zögern Sie nicht, uns anzurufen oder eine E-Mail zu schreiben.
Möglichkeiten zur Spezialisierung für Ernährungsberater /innen
Ernährungsberater haben verschiedene Möglichkeiten zur Spezialisierung, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in bestimmten Bereichen zu vertiefen, wie zum Beispiel:
- Kinderernährung: Fokussierung auf die Ernährungsbedürfnisse von Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen, einschließlich der Beratung von Eltern.
- Sporternährung: Spezialisierung auf die Ernährung von Sportlern zur Verbesserung der Leistung, Regeneration und Gesundheit.
- Vegane und vegetarische Ernährung: Beratung zu pflanzlichen Ernährungsweisen, Nährstoffbedarf und gesunden Rezepten.
- Ernährung bei chronischen Erkrankungen: Beratung von Menschen mit Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Allergien oder anderen gesundheitlichen Problemen.
- Gewichtsmanagement: Unterstützung bei der Gewichtsreduktion oder -zunahme durch individuelle Ernährungspläne und Verhaltensänderungen.
- Klinische Ernährung: Arbeit in Krankenhäusern oder Kliniken, um Patienten mit speziellen diätetischen Bedürfnissen zu beraten.
Diese Spezialisierungen ermöglichen es Ernährungsberatern/innen, gezielte Dienstleistungen anzubieten und ihre Expertise in bestimmten Bereichen auszubauen.
Lebenslanges Lernen
Lebenslanges Lernen ist für Ernährungsberater/innen wichtig, da die Ernährungswissenschaft sich ständig weiter entwickelt und neue Forschungsergebnisse die Empfehlungen und Praktiken beeinflussen können. Ernährungsberater/innen müssen zudem über aktuelle Ernährungstrends, Diäten und gesundheitliche Empfehlungen informiert sein, um ihren Klienten/innen die bestmögliche Beratung zu bieten.
Fort- und Weiterbildungen ermöglichen es Ernährungsberatern/innen, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich in spezialisierten Bereichen zu qualifizieren. Es hilft ihnen, besser auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer Klienten/innen einzugehen. Durch kontinuierliche Fortbildung können Ernährungsberater/innen ihre Karrierechancen verbessern und sich in ihrem Berufsfeld weiterentwickeln.
Ernährungstrends
Ernährungstrends spiegeln das sich wandelnde Bewusstsein für Gesundheit, Umwelt und individuelle Bedürfnisse wider und bieten Ernährungsberatern/innen neue Ansätze zur Unterstützung ihrer Klienten/innen.
- Pflanzenbasierte Ernährung: Der Trend zu veganer und vegetarischer Ernährung nimmt zu, da immer mehr Menschen die gesundheitlichen und ökologischen Vorteile pflanzlicher Kost erkennen.
- Individualisierte Ernährung: Personalisierte Ernährungspläne, die auf genetischen, metabolischen und persönlichen Faktoren basieren, gewinnen an Bedeutung.
- Nachhaltige Ernährung: Ein wachsendes Bewusstsein für Umweltfragen führt zu einem Fokus auf nachhaltige Lebensmittelpraktiken, saisonale und regionale Produkte sowie Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.
- Mikrobiom und Gesundheit: Die Forschung über das Mikrobiom und dessen Einfluss auf die Gesundheit hat zugenommen, was zu einem größeren Interesse an probiotischen und präbiotischen Lebensmitteln führt.
- Intermittierendes Fasten: Diese Ernährungsweise, die Essenszeiten einschränkt, hat an Popularität gewonnen und wird oft zur Gewichtsreduktion und Verbesserung der Stoffwechselgesundheit empfohlen.
- Funktionelle Lebensmittel: Lebensmittel, die zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten (z.B. angereichert mit Vitaminen, Mineralstoffen oder anderen bioaktiven Verbindungen), sind im Trend.
- Technologie und Ernährung: Die Nutzung von Apps, Wearables und Online-Plattformen zur Verfolgung von Ernährung und Fitness wird immer beliebter, um Klienten/innen bei ihren Zielen zu unterstützen.
- Holistic Health: Ein ganzheitlicher Ansatz, der Ernährung, Bewegung, mentale Gesundheit und Lebensstil integriert, wird zunehmend in der Ernährungsberatung berücksichtigt.
Insgesamt ist es für Ernährungsberater/innen entscheidend, sich mit den aktuellen Trends auseinanderzusetzen, um ihre Praxis zu optimieren und ihren Klienten/innen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Die Zukunft unserer Ernährung und Essgewohnheiten mit Hanni Rützler (Link zur Folge auf Spotify)
„Wir erleben einen massiven Wandel in der Esskultur.“ Hanni Rützler, renommierte Expertin für die Kultur des Essens und globale Foodtrends, zeigt auf, wie gesellschaftliche Strömungen, technologische Innovationen und ökologische Herausforderungen unsere Ernährung nachhaltig beeinflussen. Diese Veränderungen sind keine bloßen Modeerscheinungen, sondern Ausdruck tiefgreifender gesellschaftlicher und ökologischer Entwicklungen. Podcast-Host Matthias Baum spricht mit der Expertin über die Zukunft unserer Ernährung: Wie beeinflussen Foodtrends unsere Essgewohnheiten? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion? Wie können pflanzliche Fleischalternativen unsere Ernährung revolutionieren? Und warum ist es entscheidend, Foodtrends zu verstehen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern? Antworten direkt aus dem PARACELSUS LAB.
Termine
Warum Paracelsus?
Seit Gründung 1976 wurden mehr als 1.000.000 Menschen in Themen rund um Gesundheit und Naturheilkunde ausgebildet.
Mit 54 Akademiestandorten in Deutschland und der Schweiz ist Paracelsus der unangefochtene europäische Marktführer in der Naturheilkunde Ausbildung.
Alle Seminare finden „live“ mit Dozenten und Teilnehmern statt, keine „Aufzeichnungen“.
Zertifikate


