Benutzer Anmelden als
Psychotherapie
Lesezeit: 5 Minuten

Poesietherapie

Die Heilkraft der Sprache nutzen

© Akhilesh Sharma - Fotolia.comSchon die alten Griechen nutzten die Heilwirkung der Sprache. So formulierte z.B. Asklepios von Thessalien 300 v. Chr. folgenden Grundsatz für seine therapeutischen Maßnahmen: „Zuerst das Wort, dann die Pflanze, zuletzt das Messer.“ Seit jeher haben Menschen versucht, Krisen, Kränkungen und Krankheiten in Texten zu verarbeiten. Segensformeln, Flüche, Zaubersprüche, Wahrsagungen, Beschwörungen etc. – all das sind Vorläufer der Poesietherapie. Auch die großen Dichter und Denker wie Cicero, Rimbaud, Kafka, Nietzsche, Thoreau und Goethe nutzten die Kraft der Poesie, um zu trösten, zu verarbeiten und (sich selbst und anderen) Kraft zu spenden.

Die moderne Poesietherapie hat ihre Wurzeln um 1909. Der russische Mediziner, Psychologe und Philosoph Vladimir Lejine schrieb Theaterstücke für seine Patienten, die sich an deren Konflikten orientierten. Er ermutigte die Patienten dazu, ihre Gedanken, Gefühle, Erinnerungen und Ängste in Texten auszudrücken und ihre Träume schriftlich festzuhalten.

Die Poesietherapie gehört zu den kreativ-therapeutischen Maßnahmen. Bis heute wird sie vor allem in den USA als eigenständige Therapie anerkannt und in vielen Krankenhäusern ergänzend praktiziert, während sie im europäischen Raum noch in den Kinderschuhen steckt.

Das Papier bietet einen Schutzraum für die geheimsten Gedanken

Der Schreibprozess forciert den Dialog zwischen Körper, Geist und Seele. Durch den Aspekt der Die Heilkraft der Sprache nutzen Selbsterforschung und Selbsterkenntnis hat das Schreiben immer selbsttherapeutischen Charakter, ganz gleich, ob Tagebuchaufzeichnungen, Pro-/Kontra-Listen, Gedichte oder ganze Romane. Weil Schreiben sehr viel langsamer erfolgt als Denken, unterstützt es dabei, seine Gedanken (neu) zu ordnen und zu sortieren. Durch die Symbolhaftigkeit der Sprache tritt der Schreibende in einen intensiven Dialog mit seinem Unbewussten und „übersetzt“ mit seinem Text Erlebtes, Erinnerungen und Emotionen in seine eigene Sprache, bei der es kein „richtig“ oder „falsch“ gibt.

Neben der Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung trägt die Poesietherapie immer auch zur Förderung der Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit bei. Sie kann zur Stressprävention eingesetzt werden oder ihre heilende Wirkung bei chronischen Krankheiten wie z.B. Krebs oder Multiple Sklerose entfalten. Papier bietet einen Schutzraum für intime Gedanken, für Probehandlungen, geheime Sehnsüchte und sonst nicht zugelassene Denkweisen. Auf dem Papier lassen sich Verleugnungen durchbrechen und Wunsch-Welten erschaffen.

In jedem Menschen steckt schöpferisches Potenzial

Die durch den kreativen Akt geförderte Kooperation der linken, rationalen mit der rechten, emotionalen Hemisphäre steigert die Nutzung der Gehirnkapazität, wobei die Verbindung der beiden Hemisphären in der Poesietherapie, wie in der klassischen Psychoanalyse, durch freie Assoziation angeregt wird. Probleme und neue Lösungsansätze lassen sich schneller und einfacher finden, wenn sowohl die linke Hälfte, die Sequenzen und logische Reihen erstellt, als auch die rechte, die unter dem Aspekt der Verbundenheit von Dingen und Ereignissen arbeitet, gleichzeitig aktiviert werden. Das schafft Raum für neue Denkmuster und mögliche Lösungsansätze.

Bei meiner praktischen Arbeit mit der Poesietherapie lade ich meine Klienten in Einzelsitzungen oder in der Gruppenarbeit zum Dialog mit sich selbst ein. Dabei wähle ich verschiedene Formen des Schreibens, wie z.B. das freie Schreiben: Ausgehend von Schlüsselwörtern assoziiert der Klient in einem kurzen Brainstorming, was ihm dazu einfällt; aufsteigende Gedanken und Gefühle, scheinbar Sinnloses – alles ist erlaubt. Schließlich kommt man zu einem Thema, einer Begebenheit, einer Erinnerung, über die man schreiben möchte. Beim autobiografischen Schreiben sucht der Klient gezielt nach dem roten Faden in seiner Lebensgeschichte und ergründet, warum er geworden ist, wie er ist. Beim meditativen Schreiben vollziehe ich mit den Klienten zunächst einige Übungen aus der Achtsamkeitsmeditation mit dem Ziel der Besinnung und Schärfung seiner Wahrnehmung.

Sprache ist sinnlich, haptisch, rhythmisch, sie aktiviert Körper, Geist und Seele

Der entstandene Text kann als Einstieg ins therapeutische Gespräch genutzt werden. Anhand der Zeilen kann gezielt nach Lebensgrundsätzen und gelernten Glaubenssätzen geforscht, Symbole können gedeutet werden. Liest der Klient seinen eigenen Text, gewinnt er oft Distanz zum Geschriebenen und damit zu den eigenen Gefühlen und Gedanken, wodurch sich neue Sichtweisen ergeben. Sprache ist sinnlich, haptisch, rhythmisch. Sie aktiviert Körper, Geist und Seele, kann helfen, sich selbst zu verstehen.

Eine andere Herangehensweise findet sich in der Methode der Bibliotherapie. Hier wählt der Therapeut eine bestimmte Lektüre zur Behandlung des Klienten aus. Hierzu eignen sich (fast immer) Märchen. Sie verdichten jahrhundertealte Erfahrungen, behandeln existenzielle Themen wie Angst, Loslösung, Sehnsucht und vermitteln universelle Botschaften. In den Märchen gibt es ein klares Gut und ein klares Böse. Das ist besonders für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sehr hilfreich. Für die Kleinen ebenso wie für Erwachsene können Märchen als Medium zum besseren Verständnis der Welt und von sich selbst genutzt werden.

Die kreative Arbeit mit der Sprache hat mich als Journalistin und Werbetexterin stets auf meinem Weg begleitet. Mit der Poesietherapie habe ich eine Methode gefunden, die perfekt auf mich zugeschnitten ist, denn als Heilpraktikerin für Psychotherapie kann ich nun auch den helfenden Aspekt des geschriebenen Wortes in meine therapeutische Arbeit einbinden und Menschen dabei unterstützen, ihre Sprachlosigkeit zu überwinden und ihrer Seele eine Sprache zu geben.

Ela Windels Ela Windels
Heilpraktikerin für Psychotherapie, Sozialpsychologin, Dozentin an den Paracelsus Schulen
info@poesietherapie-hannover.de

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    …News…News…

    Die Meldepflicht für das Schmallenberg-Virus soll eingeführt werden, um die Verbreitung des Erregers in Deutschland besser zu überwachen. Bisher wurden über 600 Fälle bestätigt.

    Tierheilkunde
  2. 2
    Heilpraktiker-Prüfungsfragen

    Vertiefe dein Wissen mit diesen anspruchsvollen Fragen zur Heilpraktiker-Prüfung und teste dein medizinisches Fachverständnis zu Themen wie Pleuraerguss und Bronchiektasen.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlich

    Erfahren Sie, wie Sie Ihr Dekolleté optimal pflegen können – von einfachen DIY-Peelings über straffende Masken bis hin zur richtigen Ernährung und Gymnastik für einen schönen Busen.

    Beauty und Wellness
  4. 4
    GELESEN/GEHÖRT

    Eine Sammlung von Buchempfehlungen und CDs, die sich mit Themen wie Biochemie, Tierkommunikation und Entspannung befassen. Entdecken Sie vielfältige Ansätze zur Selbstheilung und persönlichen Entwicklung.

    Energetik und Spiritualität
  5. 5
    Aus der Paracelsus Schule geplaudert

    Tauchen Sie ein in die vielfältigen Ausbildungsangebote der Paracelsus Schulen, von innovativem AlmYURVEDA bis zur gefragten Suchtberatung und beeindruckenden Veranstaltungen.

    Beauty und Wellness
  6. 6
    Wir gratulieren!

    Der Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V. feiert sein 4000. Mitglied, Marlene Schlüter. Sie ist Heilpraktikerin aus Giesen. Zudem begrüßt der VFP sein 7000. Mitglied, Sandra Seibold, eine Heilpraktikerin für Psychotherapie aus Bernbeuren.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Fallstudien aus der Tierheilpraxis: Knalltrauma und Stress

    Fallstudien aus der Tierheilpraxis beleuchten, wie Knalltrauma und Stress bei Hunden behandelt werden können. Erfahren Sie, welche Therapiemaßnahmen zur Beruhigung beitragen.

    Tierheilkunde
  8. 8
    Fallstudie aus der psychologischen Praxis: Sprachlosigkeit

    Eine 25-jährige Frau mit Borderline-Syndrom findet durch Fotografie einen neuen Weg der Kommunikation, um traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Der Austausch mit ihrer Beraterin führt sie zu mehr Vertrauen und Selbstachtung.

    Psychotherapie
  9. 9
    Fallstudie aus der Naturheilpraxis: Lungenemphysem

    Eine 44-jährige Patientin mit Lungenemphysem zeigt nach naturheilkundlicher Behandlung deutliche Besserungen der Atemkapazität, trotz weiterrauchens. Alternative Therapieansätze bieten Erfolgschancen.

    Naturheilkunde
  10. 10
    Therapeuten-Porträt

    Margit Fuchs teilt ihre Erfahrungen als Heilpraktikerin und beschreibt ihren Weg von der Ausbildung bis zur erfolgreichen eigenen Praxis. Ihre Schwerpunkte liegen in der Klassischen Homöopathie und Psychologischen Beratung.

    Naturheilkunde
  11. 11
    Alles, was Recht ist

    Heilpraktiker stehen vor der Frage, ob sie Groupon und ähnlichen Plattformen für Werbung nutzen dürfen. Der Artikel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt Empfehlungen.

    Naturheilkunde
  12. 12
    Das Modell des Biocomputers

    Der Artikel erläutert die Verwendung der analytischen Kinesiologie in der Naturheilpraxis, einschließlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen als diagnostisches Instrument.

    Naturheilkunde
  13. 13
    Die Heilkunde der Hildegard von Bingen

    Hildegard von Bingen verband vor 800 Jahren ein kosmisches Weltbild mit Medizin und Religion. Ihr ganzheitlicher Ansatz betont die Verbindung von Gott, Mensch und Universum für Gesundheit und Heilung.

    Energetik und Spiritualität
  14. 14
    Chlorella, die kleine grüne Mikroalge

    Chlorella, eine nährstoffreiche Mikroalge aus Süßwasserseen, ist bekannt für ihre entgiftenden Eigenschaften und wird sowohl als Nahrungsergänzungsmittel als auch in der Naturheilkunde geschätzt.

    Naturheilkunde
  15. 15
    STRICHCODES – Das alte Wissen hermetischer Vektorgrafik

    Entdecken Sie das alte Wissen der geometrischen Formen und ihrer Anwendung in Naturheilkunde und Architektur. Ein Einblick in die Geheimnisse der Informationsübertragung.

    Naturheilkunde
  16. 16
    Wie man GEOPATHIEN sicher erkennt und zuverlässig beseitigt

    Geopathien können nächtliche Gesundheit beeinträchtigen. Erst durch das Verschieben des Bettes auf eine unbelastete Stelle kann sich der Organismus erholen.

    Naturheilkunde
  17. 17
    Schüßler-Salze – Die biochemische Heilweise

    Schüßler-Salze sind alternativmedizinische Präparate, die Krankheiten durch Mineralstoffmängel behandeln. Entdeckt von Wilhelm Heinrich Schüßler, basieren sie auf biochemischen Prinzipien.

    Naturheilkunde
  18. 18
    Guar, der pflanzliche Super-Ballaststoff

    Guar ist ein pflanzlicher Ballaststoff, der Verstopfung lindern und bei der Gewichtsreduktion helfen kann. Seine einzigartige Wasserbindungskapazität macht Guarkernmehl zu einem effizienten stuhlregulierenden Ernährungszusatz.

    Naturheilkunde
  19. 19
    Die besondere Bedeutung von Quark mit Leinöl für einen gesunden Zellstoffwechsel

    Quark mit Leinöl spielt eine Schlüsselrolle für den Zellstoffwechsel. Das Zusammenspiel von Omega-3-Fettsäuren und schwefelhaltigen Aminosäuren sorgt für Energie und Gesundheit.

    Naturheilkunde
  20. 20
    Körperübung: Der Tanz des Rochens

    Erleben Sie die Bewegungsübung "Tanz des Rochens" aus dem Bodybliss-Training, die Wirbelsäule, Beckenboden und Beine stärkt. Eine sanfte und fließende Körpererfahrung.

    Beauty und Wellness
  21. 21
    Harnwegsinfekte – Vorbeugen ist besser als Antibiotika

    Harnwegsinfekte betreffen viele Frauen im Laufe ihres Lebens. Komplementärmedizinische Ansätze zur Prävention und Therapie können eine sinnvolle Ergänzung sein.

    Naturheilkunde
  22. 22
    Wenn magnetische Felder den tierischen Körper durchdringen

    Die Magnetfeldtherapie findet Anwendung bei verschiedenen Tierarten und unterstützt bei der Förderung von Durchblutung, Zellregeneration und Schmerzlinderung.

    Tierheilkunde
  23. 23
    Das Wissen der TCM

    Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) nutzt u.a. Akupunktur und Phytotherapie, um den Körper als Ganzes zu behandeln. Sie basiert auf einem tiefen Verständnis von Mensch und Kosmos.

    Naturheilkunde
  24. 24
    Jede Erkrankung hat ihren Sinn

    Antonie Peppler beleuchtet die tieferen Ursachen von Symptomen und deren Rolle in der Kreativen Homöopathie. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Erkrankungen und wie sie die Eigenverantwortung fördern können.

    Naturheilkunde