Unsere Heilpflanze: Immergrüne Bärentraube
(Arctostaphylos Uva-Ursi)
Bärentraube, Achelkraut, Bärentee, Garlen, Granten, Harnkraut, Sandbeere, Wilder Buchs, Mehlbeere, Moosbeere, Steinbeere, Wolfsbeere, Wolfstraube
Die Bärentraube ist ein immergrüner, niedrig wachsender, kriechender Halbstrauch.
Die dick ledrigen Blätter sind ganzrandig und glänzen an der Oberseite dunkelgrün. Sie können leicht mit Preiselbeerblättern verwechselt werden, die aber keine sichtbare netzartige Nervatur an der Blattunterseite haben. Die kleinen weißen Blüten stehen in traubenartigen Blütenständen und blühen i. d. R. von März bis Juni. Die Früchte sind beerenartig und scharlachrot, schmecken etwas herb und etwas säuerlich.
Die Bärentraube wächst nur in den kühleren Zonen der nördlichen Hemisphäre und war lange Zeit nur in den nördlichen Ländern (Skandinavien) als Heilpflanze bekannt.Auch in Sibirien, Nordamerika und im Altai wächst der Strauch.
Bei uns steht die Pflanze unter Naturschutz!
Erst im 18. Jahrhundert entdeckte man in Wien den Wert der Bärentraubenblätter und untersuchte zunächst ihre Wirkung bei Nierensteinleiden. Vor Einführung der Sulfonamide und Antibiotika stellte Bärentraubenblättertee ein beliebtes Mittel zur Behandlung von Infektionen der ableitenden Harnwege dar (Bärentraubenblätter sind ein pflanzliches Antibiotikum). Weiterhin wurden Bärentraubenblätter wegen des hohen Gerbstoffgehalts zum Gerben von Leder und zum Färben von Wolle benutzt.
Woher kommt der Name „Bärentraube“?
Ausgehend von der Beobachtung, dass Bären die Früchte der Pflanze sehr gerne fressen, wird sie auch in vielen anderen Sprachen als „Bärentraube“ (z. B. engl. bearberry, franz. raisin d’ours) bezeichnet. Der wissenschaftliche Name stellt ein Tautonom dar, d. h. eine Verdoppelung derselben Bedeutung. Arctostaphylos setzt sich aus dem griechischen „arctos“ = Bär und „staphyle“ = Traube, uva-ursi aus dem lateinischen „uva“ = Traube und „ursus“ = Bär zusammen.
Wie wirkt die Immergrüne Bärentraube?
Zubereitungen aus Bärentraubenblättern werden in Form von Blasen- und Nierentees zur Behandlung unkomplizierter Harnwegsinfekte, d. h. einer beginnenden Blasenentzündung ohne Fieber oder Blutbeimengung im Urin, empfohlen. Oft werden auch Fertigarzneimittel (Cystinol, Uvalysat, Arctu-van) nur mit Bärentraubenblättern oder in Kombination mit anderen Pflanzen verwendet. In Laborversuchen konnte gezeigt werden, dass solche Extrakte keimabtötend auf im Harnwegsbereich Entzündungen verursachende Erreger wirken.
Achtung!
Eine anfangs unkomplizierte Blasenentzündung kann leicht fortschreiten,
daher sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, wenn Fieber oder Blut im Harn auftreten oder sich die Beschwerden
nicht innerhalb von zwei Tagen deutlich bessern.
Welche Wirkstoffe enthält die Bärentraube?
Die Immergrüne Bärentraube enthält bis zu 12 % Arbutin, aus dem im Körper im alkalischen Harn Hydrochinon abgespalten wird. Es wird vermutet, dass dieses Hydrochinon für die desinfizierende Wirkung verantwortlich ist. Ein besonders hoher Gehalt an Arbutin ist in den Blättern. Weiterhin enthalten Bärentraubenblätter Gerbstoffe, Flavonoide, ätherisches Öl und Iridoidglykoside. Die Iridoide dienen der Abwehr von Fressfeinden der Pflanze, sie entfalten eine antimikrobielle Wirkung und bieten der Pflanze Schutz vor Mikroorganismen (Bakterien und Pilze). Iridoide haben einen bitteren Geschmack, der pflanzenfressende Insekten und Wirbeltiere vom Fressen der Pflanze abhält.
Welche Teile der Pflanze werden verwendet?
Medizinische Verwendung finden in der Volks- und Erfahrungsheilkunde ausschließlich die Blätter. Sie können zu jeder Jahreszeit gepflückt werden, bevorzugte Erntezeiten sind Spätsommer und Herbst, da dann die Blätter einen besonders hohen Gehalt an Arbutin und einen eher geringen an freiem Hydrochinon haben. In einigen Regionen erfolgt die Ernte auch im Dezember/Januar.
Achtung!
Hydrochinon kann in hoher Dosierung oder bei langdauernder Anwendung zu
Leberschäden führen und steht im Verdacht, krebserregende und erbgutschädigende Wirkungen zu haben. Daher verbietet
sich eine Anwendung bei Kindern, Schwangeren oder stillenden Müttern. Auch bei anderen Patienten soll die Anwendung
von arbutinhaltigen Arzneimitteln ohne ärztlichen Rat nicht länger als eine Woche und nicht öfter als fünfmal pro
Jahr erfolgen!
Bereitung des Tees:
Als sog. Harndesinfiziens bei leichten Infektionen der Blase und der ableitenden Harnwege wird aus den Blättern ein Tee bereitet. Die antibakterielle Wirkung wird dem Arbutin zugeschrieben. Es wird empfohlen, durch eine vegetarische Ernährung oder die Einnahme von Natriumhydrogencarbonat den Urin basisch zu machen. Da der hohe Gerbstoffgehalt zu Magen- und Darmbeschwerden (Übelkeit, Erbrechen) führen kann, wird die Zubereitung des Tees als Kaltmazerat empfohlen (die entsprechende Menge Bärentraubenblätter mit kaltem Wasser ansetzen und über Nacht stehen lassen).
Dr. rer. nat. Frank
Herfurth
Heilpraktiker, Dozent, Lebensmittelchemiker
Kontakt: fh@herfurth.org
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Rezepte
Eine Sammlung von Rezepten für verschiedene kulinarische Köstlichkeiten mit ansprechenden Fotos und Kochanleitungen.
- 2Für Sie gelesen
Eine Zusammenstellung von Werken für Heilpraktiker und Interessierte, die Themen wie Sehstörungen, Sterbeheilkunde, Notfallmedizin und spirituelle Wachstumsprozesse behandeln.
Naturheilkunde - 3Die erfrischende Gesichtsmassage
Die erfrischende Gesichtsmassage hilft, die Sinne zu klären und nach anstrengender Computerarbeit den Kopf frei zu bekommen. Sie kombiniert Augen-, Nasen- und Ohrenmassagen.
Beauty und Wellness - 4Paracelsus Schulen
Die Paracelsus Schulen bieten vielfältige Ausbildungsprogramme für Heilpraktiker und Seminare in Entspannungstechniken wie Autogenes Training an. Workshops fördern Kreativität und Therapie-Erfolg.
Coaching und Management - 5Fragen für die Heilpraktikerprüfung
Testen Sie Ihr Wissen mit einer Auswahl an Multiple-Choice-Fragen aus der Heilpraktikerprüfung. Perfekt für die Prüfungsvorbereitung und zum Auffrischen von Wissen.
Naturheilkunde - 6Meldungen
Die aid-Ernährungspyramide hilft, das Ernährungsverhalten ohne Kalorienzählen zu optimieren. Mit kinderfreundlichen Symbolen und Portionen bietet sie Orientierung für gesunde Ernährung.
Naturheilkunde - 8Fallstudie aus der Tierheilpraktiker-Praxis: Kinesiologie & Radionik bei Hauterkrankung eines Pferdes
Die 24-jährige Stute Reina leidet unter Hauterkrankungen und Juckreiz. Mit Hilfe von Kinesiologie und Radionik werden Allergien und emotionale Belastungen behandelt, was zu einer deutlichen Verbesserung führt.
Tierheilkunde - 9Fallstudie aus der psychologischen Praxis : Somatisierungsstörung
Eine Fallstudie über die 19-jährige Stana, die unter Rückenschmerzen und Stimmungsschwankungen leidet. Der Artikel beleuchtet die Diagnose Somatisierungsstörung und die psychotherapeutische Behandlung.
Psychotherapie - 10Fallstudie aus der Heilpraktiker-Praxis: Tractus iliotibialis Syndrom
Ein junger Fußballer mit Tractus-iliotibialis-Syndrom findet durch traditionelle chinesische Medizin Linderung. Nach Akupunktur und Ernährungsumstellung kann er wieder schmerzfrei trainieren.
Naturheilkunde - 11Vorsicht Übertragung: Coonhound Paralyse vom Waschbären auf den Hund
Die Coonhound Paralyse betrifft immer mehr Hunde in Europa, unabhängig von ihrem direkten Kontakt zu Waschbären. Die Krankheit des peripheren Nervensystems wirft neue Fragen auf.
Tierheilkunde - 12Man-Koso: Feld der 10.000 Möglichkeiten
Der Artikel untersucht die positiven Auswirkungen fermentierter Nahrungskonzentrate wie Man-Koso auf die Gesundheit von Menschen und Tieren, einschließlich ihrer Wirkung auf Enzyme und Selbstheilungskräfte.
Naturheilkunde - 13Alles, was Recht ist
Rechtsfragen rund um die Tätigkeit als Heilpraktiker: Nebenberufliche Ausübung, Mahnverfahren bei zahlungsunwilligen Klienten, Behandlungsverträge und steuerliche Aspekte.
- 14Die Kraft der Vitalpilze
Der Artikel beleuchtet die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile traditioneller asiatischer Vitalpilze wie Reishi und Shiitake bei der Unterstützung des Immunsystems und der Behandlung von Zivilisationskrankheiten.
Naturheilkunde - 15Volkskrankheit Neurose
Neurosen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen und betreffen Millionen von Menschen. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Psychotherapie - 16Leserbriefe
Leser teilen ihre Gedanken zu Themen wie Hundegesundheit, wissenschaftliche Literaturangaben, individuelle BMI-Bewertungen und Neurodermitis als psychische Ausdrucksform.
Tierheilkunde - 17Die Kraft der Aura – Das feinstoffliche Energiefeld
Dr. Reimar Banis präsentiert die "Psychosomatische Energetik" und betont die Bedeutung der Aura für das seelische Wohlbefinden neben materiellen Einflüssen.
Naturheilkunde - 18Schönheit – was ist machbar?
Die weibliche Brust ist ein komplexes System, dessen Schönheit von diversen Faktoren beeinflusst wird. Ästhetische Eingriffe können Festigkeit, Größe und Volumen optimieren.
Beauty und Wellness - 19Das Interview: Sabina Hankel-Hirtz
Sabina Hankel-Hirtz, Sängerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, spricht über ihre vielfältigen Tätigkeiten, von Coaching bis zur Musik, und die Bedeutung der Urkraft.
Psychotherapie - 20Knet-Masse
Erfahren Sie mehr über die 12 populärsten Massagetechniken aus verschiedenen Kulturen, darunter Klassische Massagen, Lymphdrainage und aromatische Ölbehandlungen.
Beauty und Wellness - 21Ab 40 Invalide
Volker Müller beleuchtet die Osteoporose und diskutiert, welcher Sport für Patienten geeignet ist. Ein Fokus liegt auch auf der kontroversen Definition von Osteopenie durch die WHO.
Osteopathie - 22Entgiftung in der Chinesischen Medizin
Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen westlichen und chinesischen Ansätzen zur Entgiftung und die Anwendung von TCM zur Behandlung von Toxinbelastungen.
Naturheilkunde - 23Ayurveda
Erfahren Sie alles über Ayurveda-Kuren, deren innerliche Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung, um Körper, Geist und Seele zu heilen und zu stärken.
Naturheilkunde