Schönheit – was ist machbar?
Ästhetische und Rekonstruktive Brustchirurgie
Die Anatomie der weiblichen Brust stellt ein äußerst komplexes System einer Milchdrüse mit Außensekretion dar, die zum großen Teil aus Fett- und Drüsenzellen aufgebaut und mit unzähligen Milchkanälchen versehen ist. Ihre Form und Größe ist von vielen Faktoren abhängig, z. B. menstrueller Zyklus, Schwangerschaft, Alter, Bindegewebestruktur, Fetthaltigkeit des Körpers, Adipositas, Lebenswandel, genetische Faktoren, Nikotinabusus, Krankheiten oder hormoneller Status einer Frau.
Die Milchkanäle münden in die Brustwarze, die eine Normgröße von ca. 0,5-1,2 cm aufweist. Eine Änderung des Brustwarzenbaus bis hin zur Schlupfwarzenform ist keine Seltenheit. Der Brustwarzenhof ist mit sog. „Mortgagni-Knoten“ versehen, weist eine Normgröße von ca. 4,2-5,0 cm im Durchmesser auf, hat eine zentrale Lage an der Brust, rundet die Warzenform ab und hat keine nennenswerte Funktion, außer dem Säugling den Weg zur Nahrungsquelle zu ebnen. Die Brust ist mit sog. „Cooperschen Bändern“ mit der Haut verbunden und liegt auf dem großen Brustmuskel auf. Die europäische Normgröße der weiblichen Brust entspricht Körbchengröße B-C.
Die weibliche Brust ist aber auch ein sexuelles Organ, das die Aufmerksamkeit und das sexuelle Interesse eines Mannes weckt und für die kopulationsbedingte Erregung sorgt. Laut Statistik gibt es viele Gründe, warum Männer Frauen mit großen Brüsten bevorzugen, aber der wichtigste scheint die Sexualität zu sein. Die moderne Zeit fordert eine leistungsorientierte Frau und lässt die Prämisse, dass Schönheit von Innen kommt, in Vergessenheit geraten. Die Gesellschaft wird immer noch als Männerdomäne gehandelt, getrieben durch Medienberichte, die den Geschmack für das Schöne diktieren, und dieser Geschmack neigt zweifelsohne zu großen Brüsten hin.
Um einen Verlust des Selbstbewusstseins zu umgehen, Minderwertigkeitsgefühle zu unterbinden, nicht ausgelacht, gedemütigt oder blamiert zu werden, passt sich die moderne Frau diesen Anforderungen nicht nur durch Anti-Aging-Anwendungen, oxidative Anti-stress-Therapien, Fitness, extra Pflege, kosmetische Behandlungen, hormonelle Hauttherapien, Diäten, Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen-Einnahme, Beauty-Food u.s.w. an, sondern sie geht noch einen Schritt weiter und wagt effektiv, das Heilen mit dem Skalpell zu akzeptieren.
Zum Glück existieren in der modernen Plastischen und Ästhetischen Chirurgie Behandlungen und Methoden, die sehr wirksam sind, um die Eigenschaften der Brust (z. B. Festigkeit, Größe und Volumen) zu verbessern.
Was wird von einer „schönen Brust“ erwartet:
Normalerweise hält man eine perfekte Brust für fest, rund und voll, von mittlerem bis etwas größerem Umfang, die in der seitlichen Ansicht steigende Anrisse von oben auf bis zu der Brustmitte hin und ab dort in umgekehrtem Sinne zeigt, eine zentral und mittig liegende Mamile aufweist, die eine Normgröße bis zu 1,2 cm nicht übersteigt und mit einer nicht mehr als 5 cm im Durchmesser großen Areola umschlossen ist. Sie ist mit einer zarten, glatten Brusthaut versehen, die keine hängende Tendenz sowie keine Asymmetrien aufweist.
Die Ästhetik wurde schon 1773 von Baumgarten definiert als „Die Lehre von den Gesetzen des guten Geschmacks, der Kunst und des Schönen“. Jedes Jahr lassen sich weltweit viele Mio. Menschen mit Hilfe eines plastisch-chirurgischen Eingriffes ihr Aussehen verbessern und die ästhetisch störenden Veränderungen korrigieren.
Nach Statistik der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) und der Vereinigung der Deutschen Ästhetischen Plastischen Chirurgen (VDÄPC) wurden 2005 in Deutschland 660.000 Behandlungen, im Jahr 2008 bereits über 870.000 Behandlungen (Tendenz steigend) durchgeführt.
Die Operationen an der Brust sind nicht nur ästhetisch bedingt, sondern stellen, insbesondere bei Brusttumoren, auch eine rekonstruktive Herausforderung dar, die wiederum eine medizinische Indikation mit sich bringt, und fordert nicht selten, aufgrund der Tatsache, dass ein freier Gewebetransfer zum Aufbau des verlorenen Brustgewebes notwendig ist, gute Kenntnisse der Mikrochirurgie. Die Anzahl der Brustoperationen, die alleine von ausgebildeten Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie in demselben Jahr wie o. g. durchgeführt wurden, betrug 160.000. Die Eingriffe an der Brust, die von anderen Fachgebieten durchgeführt worden sind, sind nicht erfasst.
Die ästhetische Brustchirurgie alleine beinhaltet: Brustvergrößerung (Augmentation), Brustverkleinerung (Reduktion) und Bruststraffung.
Brustvergrößerung (Augmentation)
Die Brustaugmentation ist nach der Fettabsaugung eine der am häufigsten durchgeführten ästhetischen Eingriffe am weiblichen Körper. Ein voller Busen ist der Inbegriff der Weiblichkeit. Ziel der Operation ist es, eine Brust zu formen, die in Form und Größe mit der Körperanatomie synchronisiert. Prinzipiell liegt bei einer Brustvergrößerung sehr häufig eine ästhetische Indikation vor und wird von den Krankenkassen nicht getragen. Eine medizinische Indikation (Kassenleistung) kann bei krankhaften Entwicklungen der Brustdrüse, wie Asymmetrien oder bei gänzlichem Fehlen der Brust (Aplasie) bzw. durch eine Erkrankung bedingter Verlust oder Teilverlust der Brust (bei Tumoren o.ä.) zustande kommen.
In einem ausführlichen Aufklärungsgespräch, das einige Tage vor der Operation stattfindet, werden alle Fragen der Patientin beantwortet. Sie wird über alle Details des operativen Eingriffes genauestens in for miert. Die Zugangswege, die Lage des Implantates, sowie die Größe und Form der Brustprothese werden passend und entsprechend der vorgegebenen anatomischen Brustform der Patientin ausgesucht. Alle Pro´s und Kontra’s, die für eine Entscheidung notwendig sind, werden mit der Patientin erörtert.
Die Zugangswege für das Einbringen eines Implantates in die Brust sind: durch die Hautumschlagfalte unter der Brust, am Rande der Areola und durch einen Schnitt in der Axelhöhle. Am häufigsten wird der Weg durch die Schnittführung unter der Brust gewählt. Der Grund dafür ist, dass die Brustdrüse bei diesem Zugang (Abb. 1 rechts) am wenigstens verletzt wird.
Die Lage des Implantates kann entweder unter der Brustdrüse (Abb. 1 Mitte) oder unter dem Brustmuskel sein (Abb. 1 rechts).
Die Lage des Implantates unter dem Muskel wird bei den Frauen mit ganz wenig Fettgewebe gewählt, da durch den Muskel eine bessere Deckung des Implantates gewährleistet wird. Andererseits ist eine natürlichere Form der Brustdrüse durch ein unter der Brustdrüse und über dem Muskel liegendes Implantat zu erzielen. Diese Vorlage des Implantates ist nur bei ausreichendem Weichteilmantel (subkutanem Fettgewebe) möglich. Die korrekte Positionierung der Implantate erfolgt in einer halb sitzenden Lagerung der Patientin.
Das Aussuchen des „richtigen“ Implantates ist sehr wichtig. Es gibt Silikon gefüllte und Kochsalz gefüllte Implantate. Diese können wiederum einlumig oder doppellumig sein. Die Einlumigen sind für sog. Einfach-Augmentationen und zum Verbleib im Körper vorgesehen. Die Doppellumigen werden meistens zum Ausgleich einer Asymmetrie (Ungleichheit der Brustgrößen) verwendet.Weiterhin gibt es Implantate mit rauer und glatter Oberfläche, runde und anatomisch geformte, die wiederum ein niedriges, ein mittleres oder einen hohes Profil haben können. Es gibt Implantate mit flüssigem Silikon, die eine weichere Konsistenz haben, und Implantate mit festerem Silikon (Abb. 2), die eine festere Konsistenz aufweisen.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen sich Silikonimplantate mit festem Silikon und einer speziellen Verkettung der Faser, die kein Auslaufen von Silikon (Silikon-bleeding) erlauben.
Die Kombination mancher dieser Eigenschaften ergibt bei guter Wahl den entsprechenden ästhetischen Befund. Am häufigsten werden anatomisch geformte Implantate mit rauher Oberfläche und kohesivem Gel genutzt, sog. „No-bleeding Prothesen“, die einkammerig sind und eine moderate Länge bei hoher Projektion haben. Die Operation wird unter Vollnarkose und stationär (1-2 Tage) durchgeführt.
Die ambulante Betreuung erstreckt sich auf weitere 10 Tage, wobei nach Entfernung der Fäden ein speziell angepasster BH für einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten getragen werden muss. Körperliche Belastung und Sport sollten für mindestens 4 Wochen vermieden werden.
Das Endresultat ist erst nach 12 Wochen zu erwarten.
Neben allgemeinen chirurgischen Komplikationen kann (in 4-8 % der Fälle) als spezielle Komplikation Kapselfibrose auftreten. Mit 7 Tagen Arbeitsunfähigkeit muss nach dem Eingriff gerechnet werden. Die Kosten für eine Brustvergrößerung liegen zwischen 6.000 und 7.500 Euro.
Brustverkleinerung
Eine normal ausgewachsene Brust wiegt ca. 500 Gramm. Eine hyperplastische Brust kann auch 2 kg und mehr wiegen. Häufig entsteht ein voluminöses Brustwachstum (Mammahyperplasie) bereits in der Pubertät. Meistens spielt ein hormoneller Schub oder eine genetische Prädisposition eine Rolle. Das kann zu seelischen Belastungen wie Unsicherheit, Kontaktarmut und Minderwertigkeitsgefühlen führen. Das hohe Gewicht der Brust kann Behinderungen beim Sport und in der Freizeitgestaltung mit sich führen. Auch Wirbelsäulen- und Schulterbeschwerden sind keine Seltenheit.
Brustverkleinerung wird nicht selten als Kassenleistung anerkannt. Bei einer zu entfernenden Volumengröße über 500 Gramm oder bei einer Reduktion, die ein, oder noch besser zwei Körbchengrößen beträgt, lässt sich der medizinische Dienst der Krankenkasse meist problemlos auf ein Gespräch ein. Allerdings darf keine Übergewichtigkeit vorliegen. Eine gutachtliche Stellungnahme des Orthopäden, Gynäkologen oder Hausarztes kann weiter helfen.
Der richtige Zeitpunkt für die Brustverkleinerung ist gekommen, wenn die Familienplanung abgeschlossen ist. Bei jüngeren/heranwachsenden Frauen ist die Operation nur unter bestimmten, strengen Bedingungen zulässig.
Ist die Entscheidung für die OP getroffen, wird einige Tage vor dem Eingriff ein ausführliches Aufklärungsgespräch mit der Patientin geführt. Die Vorbereitung für eine Brustverkleinerung ist etwas aufwendiger als die für die Brustvergrößerung, eine Mammographie zum Ausschluss von Knoten in den Brüsten sollte in jedem Falle durchgeführt werden.
Mit der Patientin wird die exakte Schnittführung besprochen. Die postoperativen Narben – abhängig von der Brustgröße – sollen nur minimal sichtbar bleiben.
Prinzipiell wird eine Narbe um den Warzenhof gelegt, die senkrecht hinunter bis zur Brustumschlagfalte führt und dort mit einer kleinen horizontalen Narbe (in Form eines umgedrehten „T“`s) endet. Auch diese Operation wird immer unter Vollnarkose und unter stationären Bedingungen (mind. 1-3 Tage) durchgeführt.
Komplikationen, die entstehen können, sind – abgesehen von den allgemeinen chirurgischen Komplikationen: gestörte Empfindlichkeit der Mamille (Brustwarze), unregelmäßige Mamillenform, Teilverlust der Mamille und Asymmetrie der Brüste. Der Eingriff dauert 3-5 Stunden.
Die postoperative, ambulante Betreuung erstreckt sich auf einen Zeitraum von mindestens 14 Tagen und sollte vom operierenden Arzt persönlich vorgenommen werden. Von einer allgemeinen körperlichen Schonung und dem Vermeiden übermäßiger Belastung (Sport) ist in einem Zeitraum von 4 Wochen auszugehen.
Die Kosten des Eingriffes mit stationärem Aufenthalt belaufen sich – je nach der Größe der Operation – auf 7.000-9.000 Euro.
Bruststraffung
Die Vorgehensweise bei Bruststraffung ähnelt der der Brustverkleinerung, so dass die Prinzipien für die intra-, prä- und postoperative Führung bei der Brustverkleinerung auch bei der Bruststraffung gelten. Die Bruststraffung ist allerdings weniger aufwändig als die Brustverkleinerung. Wegen der fehlenden medizinischen Indikation wird sie lei-der in den meisten Fällen von der Krankenkasse nicht getragen. Gegenüber der Schnittführung bei Brustverkleinerung wird bei der Straffung so wenig wie möglich Gewebe entfernt.
Mitunter bringt eine Bruststraffung mit Brustvergrößerung kombiniert das beste Ergebnis.
Die Komplikationspalette bei der Bruststraffung ist ähnlich, aber wesentlich kleiner als bei der Brustreduktion. Die Phase der postoperativen Erholung dieses sehr viel schonenderen Eingriffs ist entsprechend kürzer.
Ästhetische Chirurgie der Brustwarzen
Das Aussehen der Brustwarzen ist häufig Grundlage zu Überlegungen, hier ästhetischchirurgisch einzugreifen, vor allem, wenn die sog. „Schlüpfform“ vorliegt. Diese eingefallene Warzenform ist meist angeboren, kann aber auch als Schwangerschaftsfolge auftreten. Eine funktionelle Störung liegt nicht vor.
Die Korrektur ist relativ einfach, die Milchkanäle werden durchtrennt und die Stabilisierung der neuen Warzenform mittels einer bestimmten Nahttechnik erreicht.
Diese Operation kann unter Lokalnarkose durchgeführt werden und bedarf keiner stationären Behandlung. Stillen ist nach diesem Eingriff nicht mehr möglich. Die Patientinnen sind schon am nächsten Tag arbeitsfähig. Die Komplikationsrate ist sehr gering. Die Kosten des Eingriffes belaufen sich auf ca. 2.500 Euro.
Rekonstruktive Brustchirurgie
Es gibt viele Erkrankungen, z. B. das Mammakarzinom, die oder deren Behandlung zum Teil oder zum kompletten Verlust der Brustdrüse führen. In solchen Fällen kann die Plastische, Rekonstruktive Chirurgie mit mikrochirurgischen Techniken einer freien Gewebetransplantation helfen. Möglich ist der Aufbau mit eigenem Gewebe oder mit Fremdmaterialien. Beide Techniken sind ausgereift und geben gute ästhetische Resultate.
Der Aufbau mit eigenem Gewebe ist sehr aufwändig, kann 7-8 Stunden dauern und bringt fast immer ein lebenslang gutes Resultat. Fast immer kommen die Kassen hier für die Behandlungskosten auf. Wird mit Fremdmaterialien gearbeitet, sind die Eingriffe deutlich weniger aufwändig (1,5-2,5 Stunden OP), die Resultate aber auch weniger zuverlässig. Hier sind meist mehrere Eingriffe notwendig, um das gewünschte Resultat zu erreichen. Die Operationskosten können 15.000 Euro betragen.
Dr. Branislav Z. Matejic
(56) ist Facharzt für
Chirurgie, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit Zusatzqualifikation für Handchirurgie. Ehemals
Chefarzt der Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische und Handchirurgie in Köln, jetzt Chefarzt der
Düsseldorfer Schönheitsklinik „Pearl of Aesthetics“ im Breidenbacher Hof.
Kontakt: dr.matejic@online.de
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Rezepte
Eine Sammlung von Rezepten für verschiedene kulinarische Köstlichkeiten mit ansprechenden Fotos und Kochanleitungen.
- 2Für Sie gelesen
Eine Zusammenstellung von Werken für Heilpraktiker und Interessierte, die Themen wie Sehstörungen, Sterbeheilkunde, Notfallmedizin und spirituelle Wachstumsprozesse behandeln.
Naturheilkunde - 3Die erfrischende Gesichtsmassage
Die erfrischende Gesichtsmassage hilft, die Sinne zu klären und nach anstrengender Computerarbeit den Kopf frei zu bekommen. Sie kombiniert Augen-, Nasen- und Ohrenmassagen.
Beauty und Wellness - 4Paracelsus Schulen
Die Paracelsus Schulen bieten vielfältige Ausbildungsprogramme für Heilpraktiker und Seminare in Entspannungstechniken wie Autogenes Training an. Workshops fördern Kreativität und Therapie-Erfolg.
Coaching und Management - 5Fragen für die Heilpraktikerprüfung
Testen Sie Ihr Wissen mit einer Auswahl an Multiple-Choice-Fragen aus der Heilpraktikerprüfung. Perfekt für die Prüfungsvorbereitung und zum Auffrischen von Wissen.
Naturheilkunde - 6Meldungen
Die aid-Ernährungspyramide hilft, das Ernährungsverhalten ohne Kalorienzählen zu optimieren. Mit kinderfreundlichen Symbolen und Portionen bietet sie Orientierung für gesunde Ernährung.
Naturheilkunde - 7Unsere Heilpflanze: Immergrüne Bärentraube
Die Immergrüne Bärentraube, bekannt als natürliches Antibiotikum, wird zur Behandlung von Blasenentzündungen genutzt. Ihre Blätter enthalten Arbutin, was für die antibakterielle Wirkung verantwortlich ist.
Naturheilkunde - 8Fallstudie aus der Tierheilpraktiker-Praxis: Kinesiologie & Radionik bei Hauterkrankung eines Pferdes
Die 24-jährige Stute Reina leidet unter Hauterkrankungen und Juckreiz. Mit Hilfe von Kinesiologie und Radionik werden Allergien und emotionale Belastungen behandelt, was zu einer deutlichen Verbesserung führt.
Tierheilkunde - 9Fallstudie aus der psychologischen Praxis : Somatisierungsstörung
Eine Fallstudie über die 19-jährige Stana, die unter Rückenschmerzen und Stimmungsschwankungen leidet. Der Artikel beleuchtet die Diagnose Somatisierungsstörung und die psychotherapeutische Behandlung.
Psychotherapie - 10Fallstudie aus der Heilpraktiker-Praxis: Tractus iliotibialis Syndrom
Ein junger Fußballer mit Tractus-iliotibialis-Syndrom findet durch traditionelle chinesische Medizin Linderung. Nach Akupunktur und Ernährungsumstellung kann er wieder schmerzfrei trainieren.
Naturheilkunde - 11Vorsicht Übertragung: Coonhound Paralyse vom Waschbären auf den Hund
Die Coonhound Paralyse betrifft immer mehr Hunde in Europa, unabhängig von ihrem direkten Kontakt zu Waschbären. Die Krankheit des peripheren Nervensystems wirft neue Fragen auf.
Tierheilkunde - 12Man-Koso: Feld der 10.000 Möglichkeiten
Der Artikel untersucht die positiven Auswirkungen fermentierter Nahrungskonzentrate wie Man-Koso auf die Gesundheit von Menschen und Tieren, einschließlich ihrer Wirkung auf Enzyme und Selbstheilungskräfte.
Naturheilkunde - 13Alles, was Recht ist
Rechtsfragen rund um die Tätigkeit als Heilpraktiker: Nebenberufliche Ausübung, Mahnverfahren bei zahlungsunwilligen Klienten, Behandlungsverträge und steuerliche Aspekte.
- 14Die Kraft der Vitalpilze
Der Artikel beleuchtet die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile traditioneller asiatischer Vitalpilze wie Reishi und Shiitake bei der Unterstützung des Immunsystems und der Behandlung von Zivilisationskrankheiten.
Naturheilkunde - 15Volkskrankheit Neurose
Neurosen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen und betreffen Millionen von Menschen. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Psychotherapie - 16Leserbriefe
Leser teilen ihre Gedanken zu Themen wie Hundegesundheit, wissenschaftliche Literaturangaben, individuelle BMI-Bewertungen und Neurodermitis als psychische Ausdrucksform.
Tierheilkunde - 17Die Kraft der Aura – Das feinstoffliche Energiefeld
Dr. Reimar Banis präsentiert die "Psychosomatische Energetik" und betont die Bedeutung der Aura für das seelische Wohlbefinden neben materiellen Einflüssen.
Naturheilkunde - 19Das Interview: Sabina Hankel-Hirtz
Sabina Hankel-Hirtz, Sängerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, spricht über ihre vielfältigen Tätigkeiten, von Coaching bis zur Musik, und die Bedeutung der Urkraft.
Psychotherapie - 20Knet-Masse
Erfahren Sie mehr über die 12 populärsten Massagetechniken aus verschiedenen Kulturen, darunter Klassische Massagen, Lymphdrainage und aromatische Ölbehandlungen.
Beauty und Wellness - 21Ab 40 Invalide
Volker Müller beleuchtet die Osteoporose und diskutiert, welcher Sport für Patienten geeignet ist. Ein Fokus liegt auch auf der kontroversen Definition von Osteopenie durch die WHO.
Osteopathie - 22Entgiftung in der Chinesischen Medizin
Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen westlichen und chinesischen Ansätzen zur Entgiftung und die Anwendung von TCM zur Behandlung von Toxinbelastungen.
Naturheilkunde - 23Ayurveda
Erfahren Sie alles über Ayurveda-Kuren, deren innerliche Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung, um Körper, Geist und Seele zu heilen und zu stärken.
Naturheilkunde