Benutzer Anmelden als
Tierheilkunde
Lesezeit: 5 Minuten

„Befundung“ versus „Diagnose“ in der Tierphysiotherapie

© Mark Carrel - fotolia.comZu diesem Thema – Human-Physiotherapie betreffend – las ich im März vergangenen Jahres in der Rubrik „Wissenschaftlicher Diskurs“ der Physioscience. Meine Erfahrung in der Praxis lehrte mich zwischenzeitlich, dass derselbe Ansatz, den die Autoren dort postulierten, dringend auch auf die Tierphysiotherapie übertragen werden sollte.

„Die Frage, ob Physiotherapeuten befunden oder diagnostizieren, verursacht in Deutschland unter den in den Therapieprozess involvierten Personengruppen unterschiedliche Reaktionen. Die Therapeuten selbst sind häufig verunsichert, wurde vielen von ihnen doch lange genug gelehrt, dass die Diagnose Sache des Arztes sei. Dieser Meinung sind überwiegend auch die Ärzte: Physiotherapeuten hätten sich auf die Erstellung eines Befundes zu beschränken.“ Soweit Zitat der Autoren zur Bestandsaufnahme im Bereich der Human-Physiotherapie.

Das war in meiner Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin nicht anders. Es war gar die Rede vom Verbot, eine Diagnose zu stellen. In Anlehnung an das notwendig gewordene und bereits sich etablierende Umdenken im humanen Bereich möchte ich im Folgenden erläutern, woher diese Uneinigkeit und Verunsicherung stammt, dass diese Unsicherheit bezüglich der Diagnosestellung unbegründet ist, wie sich eine tierphysiotherapeutische von einer tierärztlichen Diagnose unterscheiden sollte und warum es somit angezeigt ist, auch die tierphysiotherapeutische Diagnose als solche zu benennen und zu systematisieren.

„Diagnose“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „erkennen, beurteilen“. „Befund“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und seine Bedeutung wird dort ähnlich der Diagnose mit „beurteilen“ beschrieben. Im Englischen entspricht „Befund“ den Begriffen „findings“ oder „data“. In der Praxis entsprechen die Befunde eher den Ergebnissen einzelner Tests oder Untersuchungsgänge. Die Gesamtheit der Befunde sollte die Basis für die Formulierung einer tierphysiotherapeutische Diagnose darstellen. Die bewertende Zusammenfassung von einzelnen Befunden kennen wir teilweise bereits durch die Formulierung von Klassifikationssystemen oder der Einteilung in Grade. Ersetzt die Diagnose nun den Befund?

Im Gesundheitswesen sowie in der Tierheilkunde scheint der Diagnosebegriff durch die ärztliche Diagnose belegt. Seit auch im humanen Bereich immer mehr Patienten Erstkonsultation beim Physiotherapeuten in Anspruch nehmen (beim sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie) und somit ohne ärztliche Erstdiagnose vorstellig werden, obliegt dort die Erstellung einer Diagnose als Behandlungsgrundlage den Physiotherapeuten. Diese Situation ist in der Tierheilkunde aber ohnehin eher häufig.

Natürlich kann eine vom Tierphysiotherapeuten gestellte Diagnose auch nur unter den Bedingungen der Physiotherapie und deren üblicher Praxisausstattung getroffen werden. Die zugrunde liegenden Untersuchungen und Tests werden somit im Bereich der Kompetenzen und Fähigkeiten sowie der vorhandenen Messtechnik der Physiotherapeuten liegen. Des Weiteren soll die Diagnose einen Hinweis auf die Einschränkungen des Tier-Patienten liefern. Dazu werden funktionssowie aktivitätsbezogene Elemente benötigt. So kann die tierphysiotherapeutische Diagnose eine klare Richtungsangabe enthalten. Ein Beispiel hierfür wäre „Einschränkung des Articulatio coxae in Extension rechts mit Anlaufschmerz im Schritt“. Jeder Physiotherapeut wird daraus erlesen können, dass die primäre Problematik in Extension auftretende Schmerzen im rechten Hüftgelenk sind. Die Schmerzeinstufung ergibt sich aus dem „Anlaufschmerz“. Der Aktivitätsbezug ist durch den Schritt gekennzeichnet. Beim Schritt findet Extension in der Hüfte während der terminalen Standphase statt. Mögliche Interventionen werden sich also auf die Verbesserung der Extension im rechten Hüftgelenk und auf die terminale Stützbeinphase rechts konzentrieren. Die entsprechende tierärztliche Diagnose (z.B. primäre Hüftarthrose rechts) kann diese Informationen nicht bieten. Es könnte die Flexion mit oder ohne Schmerzen eingeschränkt, stark oder schwach aktivitätseinschränkend oder der Tier-Patient gar völlig beschwerdefrei sein. Die so gestaltete physiotherapeutische Diagnose kann die Kommunikation erleichtern und macht sie durch den Fokus auf Aspekte der Funktion verständlicher.

Die Verständlichkeit der physiotherapeutischen Diagnose erleichtert auch die interdisziplinäre Kommunikation zwischen verschiedenen therapeutischen Berufsgruppen, z.B. mit Osteopathen oder Tierheilpraktikern, ebenso aber auch zwischen Tierphysiotherapeuten und Tierärzten, die bei dieser Art der Diagnose die Untersuchungsergebnisse der Therapeuten erkennen können. So stellt die physiotherapeutische Diagnose dann eine Ergänzung zur ärztlichen Diagnose dar und dient nicht dazu, die ärztliche Diagnose zu kontrastieren, geschweige denn zu korrigieren.

Neben der Problembeschreibung soll die physiotherapeutische Diagnose eine Therapieintervention implizieren. Unabhängig von der Auswahl der Behandlungstechnik muss sich diese klar auf die in der Diagnose benannten Einschränkungen in Bezug auf Funktion, Aktivität und Grad beziehen. Diese Beschreibungen sollen sich somit einer konzeptübergreifenden Therapeutensprache bedienen und natürlich auch gegenüber den Patienten-Haltern verständlich formuliert sein. Schließlich soll die physiotherapeutische Diagnose eine Vorausschau auf die Prognose bieten.

Es wäre daher wünschenswert, dass das ursprünglich für den humanen Bereich hierzu geforderte und eingeführte Baukastensystem auch zur Formulierung einer tierphysiotherapeutischen Diagnose Anwendung findet. In meinen Kursen wird dies bereits nach diesem Duktus vermittelt.

Fallbeispiel

Intermittierende belastungsabhängige mittelgradige Hangbein-Lahmheit linker Vorderlauf, verkürzte Schrittlänge durch eingeschränkte Extension und Flexion des Schultergelenks.

Bausteine: Ort – Art – Richtung – Qualität – Grad

Der Baustein Art ist hier durch den Begriff „Hangbein-Lahmheit“ beschrieben und die Bezeichnungen „intermittierend und mittelgradig“ ordnet dem Problem einen Grad zu. Die Qualität findet sich in der Bezeichnung „belastungsabhängig“, Ort ist der „linke Vorderlauf“, die Richtung wird beschrieben durch die Bewegungseinschränkung in beide Richtungen – Extension und Flexion – und die dadurch bedingte Schrittverkürzung.

Bei der Kommunikation mit dem Tierarzt erklärt sich ihm so dezidiert, warum und von welcher Pathologie der Ursprungssehne des M. biceps brachii ausgegangen werden kann und welche weiterführende bildgebende Diagnostik eingesetzt werden könnte bzw. dass der Einsatz eines Antiphlogistikums angezeigt ist.

Gerade auch in der Lehre, wenn die Kursteilnehmer die besondere und dezidierte Aussagekraft der Ergebnisse eines physiotherapeutischen Untersuchungsganges und dessen Gliederung erlernen sollen, ist es hilfreich, ein solches Baukastensystem als Abgleich-Referenz zur Verfügung zu haben.

Aglaia Schiebe Aglaia Schiebe
Dipl.-Biologin, Tierphysiotherapeutin mit Weiterbildung TCVM

a_schiebe@hotmail.com

Für die Paracelsus Schulen hat Aglaia Schiebe die „Große Fachausbildung Tierphysiotherapie und TCVM“ konzipiert. Nach dem neuen und umfassenden Curriculum unterrichtet sie mit ihrem Dozententeam an mehreren Paracelsus Schulen in Deutschland.

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    News

    Der Artikel warnt vor der Nutzung der Abkürzung "HPG" für Heilpraktiker-Psychotherapie, informiert Tierhalter über Versandbestimmungen von Arzneimitteln und stellt Forschungsergebnisse zur Gefäßtherapie bei Diabetikern vor.

  2. 2
    Für Sie gelesen & gehört

    Erfahren Sie mehr über die Heilkraft natürlicher Antibiotika, natürliche Heilmethoden für Hunde, vegane Ernährung, Stressbewältigung und die verborgenen Kräfte von Wildpflanzen.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Paracelsus – die Heilpraktikerschulen

    Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten vielfältige Veranstaltungen und Ausbildungen an, darunter Frauenabende, Tage der offenen Tür und spezialisierte Kursangebote wie kreative Therapieausbildungen und Englisch für Heilpraktiker.

    Naturheilkunde
  4. 4
    Fallstudie aus der energetischen Praxis: Panikattacken, Schluckzwang, Verstopfung und Hashimoto

    Frau D. leidet seit Jahrzehnten unter Schluckzwang, Panikattacken, Verstopfung und Hashimoto. Durch energetische Therapieansätze wie Psychosomatische Energetik erfährt sie deutliche Verbesserungen.

    Energetik und Spiritualität
  5. 5
    Fallstudien aus der tierheilkundlichen Praxis: Kippfenster-Katze & Junges Rind steht nicht mehr auf

    Zwei spannende tierheilkundliche Fallstudien: Eine Katze mit Hinterhandlähmung durch ein Kippfenster und ein Kalb, das wegen Rückenproblemen nicht aufstehen kann. Erfahren Sie, wie alternative Therapieansätze wie Akupunktur und Bioresonanz zu erstaunlichen Heilungserfolgen führten.

    Tierheilkunde
  6. 6
    Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis: Somatoforme Bauchschmerzen

    Ein 23-jähriger Mann namens Kevin leidet unter somatoformen Bauchschmerzen. Eine Fallstudie zeigt den therapeutischen Ansatz und den erfolgreichen Verlauf der Behandlung.

    Psychotherapie
  7. 7
    Meine Paracelsus Schule & ich

    Miroslav Mazan schildert seinen Weg zur Studienleitung der Paracelsus Schule Passau, seine Leidenschaften und seine Vision einer umfassenden therapeuthischen Ausbildung.

    Naturheilkunde
  8. 8
    Tibetische Heilkunde

    Die Traditionelle Tibetische Medizin nutzt vielfache Komponenten wie Pflanzen und Mineralien, um komplexe Heilwirkungen ohne Nebenwirkungen zu erzielen.

    Naturheilkunde
  9. 9
    Wenn‘s dem Tier juckt …

    Immer mehr Haustiere leiden unter Allergien, die zu starkem Juckreiz und Hautentzündungen führen können. Welche sanften und effektiven Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

    Tierheilkunde
  10. 10
    Wellnesstrainer-Porträt

    Einblicke in das Leben von Barbara von den Driesch, einer Wellnesstrainerin, die von der Juristin zur Expertin für Bodybliss® und Wasser-Shiatsu wurde. Erfahren Sie mehr über ihre Methoden und Arbeitsweise.

    Beauty und Wellness
  11. 11
    Worauf bei der Praxisanmietung zu achten ist

    Worauf Heilpraktiker bei der Anmietung einer Praxis achten sollten, um rechtliche Herausforderungen bei Umbauten und Änderungen zu vermeiden.

  12. 12
    Beauty Experten-Tipp

    Tipps zur optimalen Hautpflege in jedem Lebensalter: Von Feuchtigkeitscremes in den 20ern bis zu reichhaltiger Pflege ab 50, um die Haut gesund und strahlend zu halten.

    Beauty und Wellness
  13. 13
    Burnout? Mobbing? Depressionen? Nicht mit mir!

    Stress, Burnout und Depressionen sind vermeidbar. Finde heraus, wie du durch Entspannung und Selbstfindung die Balance zwischen Körper, Geist und Seele wiederherstellen kannst.

    Energetik und Spiritualität
  14. 14
    Deutschland zwischen Helferwahn & Machbarkeit

    Deutschland steht vor Herausforderungen durch den Anstieg der Flüchtlingsströme und die gesundheitlichen Risiken. Die Erstaufnahmestellen kämpfen mit medizinischen und logistischen Problemen.

  15. 15
    Das Unheilbare erträglich machen: COPD

    COPD ist eine unheilbare Krankheit, die das Leben stark einschränken kann. Die Somatovitaltherapie bietet Linderung und verbessert die Lebensqualität der Betroffenen.

    Naturheilkunde
  16. 17
    Was ist schon normal?

    Naturheilkunde und Osteopathie verhelfen Fußballer Robert Rakaric zu einer erstaunlich schnellen Genesung nach schweren Verletzungen. Heilpraktikerin Claudia Rauch spielt dabei eine zentrale Rolle.

    Naturheilkunde
  17. 18
    Überraschende Heilung eines KPU-Syndroms durch Psychosomatische Kinesiologie®

    Ein Bericht über eine ungewöhnliche Heilung des KPU-Syndroms durch den Einsatz von Psychosomatischer Kinesiologie. Herausforderungen und Erfolge bei einer holistischen Therapie.

    Naturheilkunde
  18. 19
    Akne Inversa

    Akne inversa, eine chronische Hauterkrankung, die oft mit Schmerzen, Narbenbildung und psychischen Belastungen einhergeht, erfordert umfassende Behandlungsansätze und Geduld.

    Beauty und Wellness
  19. 20
    Meine Innere Familie

    Systemische Aufstellungsarbeit mit Ego-States untersucht die inneren Persönlichkeitsanteile in traumatisierten Patienten und zeigt Wege auf, wie wir zurück zu unserem Kern, unserem Selbst, finden können.

    Psychotherapie
  20. 21
    Von der Schulbank in die Praxis

    Drei Absolventen der Paracelsus Schule Bremen gründen das Naturheilkundezentrum Midgard in der Bremer Innenstadt. Einblicke in ihre Erfahrungen und Spezialisierungen.

    Naturheilkunde
  21. 22
    Wechselsex – Die Last mit der Lust

    Der Artikel behandelt Herausforderungen und Chancen, die Frauen während der Wechseljahre bei ihrer sexuellen Erfüllung erleben. Themen wie gesellschaftliche Erwartungen und körperliche Veränderungen werden erörtert.

    Psychotherapie
  22. 23
    Belastung durch tote Zähne und biologischer Ersatz durch Keramikimplantate

    Tote Zähne können das Immunsystem belasten und zu chronischen Erkrankungen führen. Biologische Alternativen wie Keramikimplantate bieten eine verträgliche Lösung.

    Naturheilkunde
  23. 24
    Paracelsus 4 Kids

    Laras Mutter besucht die Paracelsus Schule in Essen, wo eine besondere Atmosphäre herrscht. Lara erzählt, wie inspirierend und positiv das Umfeld im Bereich Gesundheit und Naturheilkunde wirkt.

    Naturheilkunde
  24. 25
    Fluoride in der Zahnpasta

    Fluoride in Zahnpasta sind umstritten. Während einige Zahnärzte sie empfehlen, wird ihre Unbedenklichkeit zunehmend hinterfragt. Naturheilkundlich betrachtet sind sie umweltschädlich und problematisch für die Gesundheit.

    Naturheilkunde
  25. 26
    Neues aus Gut Rosenbraken

    Der Lehrhof Gut Rosenbraken lädt auch im Winter zu einem frühlingshaften Erlebnis ein. Tierheilpraktiker üben dort Untersuchungstechniken und Therapien für Tiere.

    Tierheilkunde
  26. 27
    Soll ich mein Kind impfen lassen?

    Dieser Artikel diskutiert Fragen rund um das Impfen von Kindern, beleuchtet Pro- und Kontra-Argumente und zeigt die Komplexität individueller Impfentscheidungen auf.

    Naturheilkunde
  27. 28
    Augenregulationstherapie bei Maculadegeneration

    Die Augenregulationstherapie kombiniert verschiedene Naturheilverfahren zur Behandlung von Maculadegeneration, darunter Augenakupunktur und psychologische Kinesiologie.

    Naturheilkunde