Tibetische Medizin bei Frauenbeschwerden
Erfahrungen einer Heilpraktikerin
Medizin vom „Dach der Welt“. Was romantisch klingt, entwickelte sich in Tibet vor Jahrhunderten unter härtesten klimatischen Bedingungen. Die Tibetische Medizin (Sowa Rigpa) hatte dabei von Anfang an ein ganzheitliches Menschenbild, das Körper, Geist und Energien als Einheit sieht. Neben der Behandlung von Krankheiten stehen v.a. Gesunderhaltung und Vorbeugung im Fokus. Grundlegend dabei ist die „innere Balance“, das Zusammenspiel und die Harmonie der 5 Elemente Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum, die nach der Tibetischen Konstitutionslehre in den 3 Säften bzw. Prinzipien Lung (Wind), Tripa (Hitze) und Beken (Schleim) wirken. In diesem Beitrag werde ich auf die Frauenheilkunde und die sich anbietenden Ansätze aus der Tibetischen Medizin eingehen.
Aus dem Rhythmus geraten
Frauen in meiner Praxis leiden an unterschiedlichsten Beschwerden, z.B. einem Prämenstruellen Syndrom, Dysmenorrhö, Kopfschmerzen, Verdauungsschwäche, depressiven Verstimmungen, wandernden Schmerzen im Bewegungsapparat, Nackenverspannungen, rezidivierenden Zystitiden, unerfülltem Kinderwunsch, sexueller Unlust und Schlafstörungen. Könnten diese ursächlich zusammenhängen? Und warum zeigen Frauen in der heutigen Zeit immer wieder bestimmte Störungen? Nach tibetischer Lehre liegt es daran, dass wir durch Stress, Schichtarbeit, Mangel an alltäglichen Ritualen u.v.m. wenig Rücksicht auf die Rhythmen der Natur und der Elemente nehmen, die in der Tibetischen Medizin eine große Rolle spielen. So folgen die 3 Säfte einem Tages- und Jahreszyklus (Abb. 1).
Tibetische Medizin und Konstitutionslehre in meiner Praxis
Zunächst bestimme ich bei meinen Patientinnen den Konstitutionstyp. Körperliche Merkmale, u.a. Körperbau und -größe, Hautbeschaffenheit und Haare, mentale und psychologische Eigenschaften weisen darauf hin, in welchem Verhältnis die 3 Säfte vorhanden sind. Um herauszufinden, was auf einen selbst zutrifft, bietet sich der Typentest an, der kostenlos im Internet zu finden ist. Tibetische Zungen-, Urin- und Pulsdiagnose zeigen Abweichungen vom Gleichgewicht, und unter Einbezug der Anamnese und des Beschwerdebilds erarbeite ich einen individuellen Therapieplan, der Methoden der Tibetischen Medizin mit anderen naturheilkundlichen Mitteln und Ansätzen kombiniert.
Für die o.g. Störungen kommen vielfältige Ursachen in Frage. In meiner Praxis begegnen mir derzeit bestimmte Phänomene verstärkt:
• Mangel an innerer Wärme, Nierenschwächung
Das
Verdauungsfeuer wird als „medrod“ bezeichnet und fungiert als zentrale Feuerstelle in unserem Organismus. Man kann es
sich als Kochtopf über dem Feuer vorstellen. Das verbindende Beken ist für die Durchfeuchtung und Mischung des
Nahrungsbreis verantwortlich. Tripa als Verdauungsfeuer medrod „kocht“ die Nahrung und spaltet sie auf, während Lung
(Wind) das Feuer anfacht. Bilder aus diesem Wissensschatz zeigen uns, was wir benötigen, wenn diese Balance ins Wanken
gerät.
Häufig stelle ich ein geschwächtes medrod fest, das z.B. durch kalte Getränke, kühlende Speisen, Rohkost, Salate und Süßspeisen reduziert wird und zu einem inneren Kältezustand führt, der „Kalte-Nieren-Krankheit“ genannt wird. Diese schwächt nicht nur die Verdauung, sondern auch die Funktion aller Abdominalorgane. Mögliche Symptome sind Unfruchtbarkeit, sexuelle Unlust bei Frau und Mann, Dysmenorrhö, wiederkehrende Blasenentzündungen, chronisch kalte Hände und Füße sowie ein allgemeiner Energiemangel. Die Formel Se‘bru 5 (Granatapfel 5, in Padma DigesTib) mit Scharfstoffen, ätherischen Ölen und Fruchtsäuren wirkt wie eine Wärmflasche von innen. Sie kann langfristig bei chronisch kalten Nieren sowie kurzfristig bei akut geschwächtem Verdauungsfeuer eingesetzt werden. Se‘bru 5 ist ein stärkendes Basismittel für unser medrod (Abb. 2).
• Windstörungen: Wenn alles verrücktspielt
Zusätzlich tritt oft ein Übermaß des Lung-Prinzips auf, das den inneren Kältezustand verstärkt. Stress, sensorische Überstimulierung und mentale Überforderung fördern einen Lung-Überschuss. Man kann es sich vorstellen, als ob ein kalter Wind durchs Haus bläst und alles durcheinanderwirbelt – auf mentaler, emotionaler, körperlicher und hormoneller Ebene. Windstörungen umfassen u.a. nervöse Beschwerden, Ängstlichkeit, Reizbarkeit, Konzentrationsmangel, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen und Nackenverspannungen. Die Tibetische Medizin kennt 4 Therapieansätze: Ernährung, Lebensstil, Arzneimittel und äußere Anwendungen. Wärmende und erdende Maßnahmen, wie z.B. warme, leicht verdauliche und regelmäßige Mahlzeiten, beruhigen den Wind. Zusätzlich werden Agar-Rezepturen eingesetzt, z.B. Dza ti 10 (Muskatnuss 10, Padma NervoTib), das wärmende, balsamische und einhüllende Komponenten umfasst (Abb. 3).
Bei allem sollte man eines im Sinn behalten: Ist das medrod und damit die Verdauung schwach, werden Nährstoffe nicht vollständig aufgespaltet und absorbiert. Dadurch ist auch die therapeutische Einflussnahme auf die drei Säfte über Ernährung und Pflanzenrezepturen beeinträchtigt.
Lebensstil und äußere Anwendungen
Unter den äußeren Therapien eignen sich für Frauen mit Windstörungen v.a. die Tibetische Ölmassage (Ku Nye), Horme (Mongolische Massage mit Kräutersäckchen), Tibetische Akupunktur, Tibetische Stockmassage Yuk chö und Moxibustion, ebenso die Kombination mit anderen Akupunktur- und Massageformen (z.B. Breuß, Honigmassage), Reflexzonentherapie, Dorntherapie, Energiearbeit oder Schröpfen.
Natürlich sollten die Patientinnen lernen, wie sie durch ihren Lebensstil mehr Harmonie erfahren und somit ihre Elemente und Säfte ausbalancieren können. Dabei helfen mentales Training und Körperübungen, z.B. Tibetisches Heilyoga Nejang, Körperübungen des Lu Jong, Tibetische Niederwerfungen, aber auch klassisches Yoga, Mentaltraining oder Meditation. Wichtig ist auch die Gestaltung des Alltags. Ich empfehle Spaziergänge in der Natur, Gespräche mit Freunden, sorgsamen Umgang mit sozialen Medien, Computer und Fernsehen. In meiner Praxis hat es sich oft bewährt, dass ich mit meinen Patientinnen ein „5-Minuten-Ritual“ erarbeite und einübe, das über 80 Tage als Hausaufgabe durchgeführt wird. Die Auswahl der passenden Techniken wird für jede Patientin individuell angepasst. Sie umfasst u.a. die Reinigung der inneren und äußeren Kanäle, Yogaübungen, Visualisierungsmeditationen, Dankbarkeits- und Achtsamkeitsrituale.
Fallstudien
Windstörung nach Trennung
Eine 55-jährige Patientin (Mischtyp Lung/Tripa, keine Vorerkrankungen)
erlebte nach einer Trennung eine komplette Umstellung ihrer Lebensumstände. Sie klagte über klimakterische
Beschwerden, Schlafstörungen, Hitzewallungen, depressive Verstimmungen und Wutgefühle. Die Pulsdiagnose zeigte eine
Erhöhung des Lung-Prinzips.
Zur Besänftigung von Lung erhielt sie Padma NervoTib (Dza ti 10), morgens und abends je 2 Kapseln. Sie bekam bereits regelmäßig Ölmassagen (Ku Nye und Horme) im Abstand von 8 Wochen, diese wurden weitergeführt und für 3 Wochen mit Akupunktur und Moxa ergänzt.
Nach einem Monat hatten sich die Beschwerden deutlich gebessert, der Schlaf war wieder erholsam. Die Patientin berichtete über eine deutlich stabilere Gefühlslage. Nach Festigung dieses Zustands wurde das tibetische Präparat auf 2 Kapseln abends reduziert. Die Beschwerden traten seither kaum mehr auf.
Hormonelle Dysbalance und Windstörung
Eine 33-jährige Patientin, Lung-Typ, keine
Vorerkrankungen, hatte 6 Monate zuvor ihr Kontrazeptivum abgesetzt und klagte seitdem über Dysmenorrhö mit starken
Schmerzen im Abdomen und Rücken sowie über Nackenverspannungen und Verdauungsbeschwerden nach fettreicher Nahrung.
Die Pulsdiagnose ergab ein Übermaß an Lung, eine geschwächte Niere und eine leichte Leberstagnation. Die Zungendiagnose zeigte erhöhtes Lung und Tripa sowie eine Blutstagnation. Der Urin wies auf Anzeichen von zu viel Hitze hin. Die Patientin hatte starke Kälte im unteren Rücken und Bauch sowie Myogelosen mit schmerzhaften Verhärtungen in der Muskulatur des Nackens und der Halswirbelsäule.
Gegen die abdominale Kälte und um medrod zu stärken, erhielt die Patientin Padma DigesTib (je 2 Kapseln morgens und abends). Nach Bedarf nahm sie ein weiteres tibetisches Präparat zur Unterstützung der Fettverdauung ein. Zusätzlich verordnete ich selen-Loges 100 (1 Tablette morgens) und als Tonikum Myco-Vital Cordyceps (1 Kapsel nachmittags). Einmal wöchentlich erhielt sie eine Ampulle Juv 110 Injektionslösung subkutan, einmal monatlich Vitamin B12 plus Folsäure Hevert (20 mg Folsäure, 1500 µg Vitamin B12) intramuskulär. Alle 3 Wochen wurde Tibetische Akupunktur kombiniert mit Moxa angewendet, außerdem die Tibetische Stockmassage Yuk chö. Schließlich begann die Patientin eine dreiwöchige Entgiftungskur mit Ceres-Urtinkturen (Gentiana, Solidago, Taraxacum – Einnahme nach Organuhr).
Nach 4 Wochen waren die Menstruationsbeschwerden deutlich milder ausgeprägt, die Blutungen weniger schmerzhaft, die Nackenschmerzen besser, die Verdauungsprobleme verschwunden. Die gynäkologische Nachuntersuchung stand zum Berichtszeitpunkt noch aus. Die Behandlung wird bis zur Stabilisierung und nachhaltigen Verbesserung der Symptome weitergeführt.
Erklärung: Das Absetzen des Kontrazeptivums löste eine Störung des Gleichgewichts aller Säfte aus, die hormonelle Dysbalancen und Lung-Überschuss zur Folge hatten. Die resultierende Auskühlung führte zu Schmerzsymptomen und schwächte das Verdauungsfeuer. Dieses wurde nun unterstützt und erwärmt. Externe Therapien, die das Lung dämpfen, und diverse Supplementationen stärkten die Nieren-Energie, harmonisierten die Säfte und förderten die Selbstregulation.
Fazit
In meiner Praxis stelle ich bei meinen Patientinnen häufig einen Überschuss des Lung-Prinzips gemäß der Tibetischen Medizin fest. Die Folge sind „Windstörungen“ mit psychischen sowie somatischen Stresssymptomen. Bei Frauen wird dies oft verstärkt durch ein geschwächtes Verdauungsfeuer medrod, kombiniert mit der hormonellen Zyklizität, was die typische Frauenbeschwerden hervorruft.
Die einzigartige, ganzheitliche Sichtweise des Tibetischen Medizinsystems auf den Organismus und die bildhaften Beschreibungen von Lung, Tripa und Beken helfen Patientinnen, die Zusammenhänge zwischen mentalen, emotionalen und körperlichen Funktionen besser zu verstehen und zurück zu ihrem natürlichen Rhythmus zu finden. Sie sind motiviert, Ernährung- und Verhaltensmaßnahmen besser und konsequenter in Eigenregie umzusetzen.
Für Sie als Behandler ist von Vorteil, dass bereits erste Kenntnisse der Tibetischen Säftelehre erlauben, typgerechte Ernährungsempfehlungen zu geben. Und die tibetischen Rezepturen bzw. Präparate können ebenso in andere heilkundliche Therapie- und Behandlungskonzepte integriert und gut mit sonstigen Präparaten sowie äußeren Anwendungen kombiniert werden.
Nicola
Götze
Dipl.-Betriebswirtin, Heilpraktikerin mit Schwerpunkten Traditionelle Tibetische Medizin,
Familienstellen, Dorntherapie, Ohr- und Körperakupunktur
info@heilpraktikerduo.de
Foto: © zakalinka / adobe.stock.com
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Editorial
Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Bedrohungen des Heilpraktikerberufs, darunter Anfeindungen und ein geplantes Rechtsgutachten zur möglichen Abschaffung.
Naturheilkunde - 3Reflexzonentherapie – Teil 1: Die Aufzugtechnik
Erfahren Sie mehr über die Reflexzonen-Aufzugtechnik und ihre Anwendung zur Befundung von Störungen anhand der segmentalen Organisation der Wirbelsäule.
Naturheilkunde - 4Wir sagen Danke!
Heilpraktiker Dr. Frank Herfurth blickt auf 17 Jahre engagierte Arbeit im VUH-Vorstand zurück. Trotz Herausforderungen wie Mitgliedsaustausch zeugen seine Verdienste von Wachstum und Anerkennung.
Naturheilkunde - 5Karpaltunnel, oder?
Lerne die osteopathische Perspektive auf das Karpaltunnelsyndrom kennen, einem Kompressionssyndrom des Medianus-Nervs, und wie sie alternative Therapiemöglichkeiten aufzeigt.
Osteopathie - 6Ausbildungen gemäß „Leitfaden Prävention“
Die Paracelsus Schulen aktualisieren ihre Ausbildungskurse in Stressmanagement und Bewegung gemäß dem "Leitfaden Prävention" zur Förderung von Gesundheit und Prävention.
Pflege und Geriatrie - 7Mikrobiota der Mundhöhle – Helfer der ersten Stunde
Die Mikrobiota der Mundhöhle spielt eine entscheidende Rolle in der Abwehr gegen Krankheitserreger. Eine gesunde orale Mikrobiota ist essenziell für die Mundgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden.
Naturheilkunde - 8Mein Weg mit Paracelsus
C.-Andrea Lippert beschreibt ihren Weg mit Paracelsus Schulen, ihre Erfahrungen in der Naturheilkunde, Klassische Homöopathie und Zhineng Qigong und ihre Karriere als Dozentin.
Naturheilkunde - 9Beauty-Tipp
Mit diesem Rundum-Programm aus Ernährungstipps, effektiven Workouts und Pflegevorschlägen erreichen Sie Ihre Wohlfühlfigur. Integrieren Sie leichte Übungen in Ihren Alltag und fördern Sie straffe Konturen.
Beauty und Wellness - 10Abgrenzen macht gesund
Grenzen setzen und schützen kann zu mehr Gesundheit führen. Durch Fallbeispiele wird illustriert, wie das Erkennen und Wiederfinden des Eigenen zur Heilung beitragen kann.
Psychotherapie - 11Die Magie der Aloe vera
Aloe vera, bekannt als Königin der Heilpflanzen, entfaltet zahlreiche gesundheitliche Vorteile in der Tierheilkunde. Von Darmerkrankungen bis zur Fellpflege unterstützt sie Tiere wirkungsvoll.
Tierheilkunde - 12SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandards in der Heilpraktikerpraxis
Heilpraktikerpraxen müssen bestimmte SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandards einhalten, inklusive Mund-Nasen-Schutz und Abstandsregeln. Erfahren Sie mehr über die Empfehlungen der BGW.
Naturheilkunde - 13Der Resonanztest
Der Artikel beleuchtet bioenergetische Testmethoden, die Anpassungsfähigkeit des Körpers und die Anwendung von Resonanztests zur Verbesserung des Energiegleichgewichts und der Zellkommunikation.
Energetik und Spiritualität - 14Meine Paracelsus Schule & ich
Die Paracelsus Schulen bieten vielfältige Ausbildungen in Naturheilkunde, Psychotherapie und ästhetischer Medizin. Erfahren Sie mehr über die engagierten Studienleiter und ihre inspirierenden Karrierewege.
Naturheilkunde - 15Wie funktioniert Kinesiologie?
Kinesiologie nutzt Muskeltests, um Stressfaktoren zu identifizieren. Diese Methode kann bei Allergien und emotionalen Konflikten helfen und sieht den Körper ganzheitlich.
Naturheilkunde - 16Krampfadern & Besenreiser – Mehr als nur ein ästhetisches Problem
Krampfadern und Besenreiser sind nicht nur ästhetische Probleme. Sie können gesundheitliche Risiken bergen. Erfahren Sie mehr über konventionelle und naturheilkundliche Behandlungsoptionen.
Naturheilkunde - 17Leaky-Gut-Syndrom – Ein bewährtes Konzept aus der Naturheilpraxis
Das Leaky-Gut-Syndrom führt zu einer Vielzahl chronischer Beschwerden. In der Naturheilpraxis wird es durch ganzheitliche Diagnostik und Therapie behandelt, um Symptome zu lindern.
Naturheilkunde - 18Schlau essen: Mit Nervennahrung Gedächtnis und Konzentration verbessern
Ernährung kann Konzentration und Gedächtnis verbessern. Eine ausgewogene Nahrungszusammenstellung, reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen, Mineralien und wasserreicher Lebensmittel unterstützt geistige Leistungsfähigkeit.
- 19Glosse: Social Distancing oder Pausenknopf
Der Artikel beleuchtet, wie soziale Distanzierung uns die Chance gab, unser hektisches Leben zu reflektieren, innezuhalten und Bilanz über unsere menschlichen Beziehungen zu ziehen.
Psychotherapie - 20Schadensfälle in der Heilpraktiker-Praxis
Der Artikel gibt umfassende Informationen über den Umgang mit Schadensersatzansprüchen in der Heilpraktiker-Praxis und betont die Wichtigkeit von Prävention und Qualitätsmanagement.
Naturheilkunde - 21Fallstudien
Erfahren Sie in diesen Fallstudien, wie individuelle naturheilkundliche, coaching- und tierheilkundliche Ansätze bei spezifischen Beschwerden helfen, von Bach-Blüten bis zur Lasertherapie.
Naturheilkunde - 22Unsere Heilpflanze: Kubebenpfeffer . Piper cubeba
Kubebenpfeffer, bekannt als javanischer Pfeffer, wird seit Jahrhunderten als Gewürz und Heilmittel verwendet. Seine Früchte besitzen antiseptische und anregende Eigenschaften.
Naturheilkunde - 23Paracelsus Heilpraktikerschulen
Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten vielseitige Bildungsangebote an verschiedenen Standorten deutschlandweit. Von flexiblen Bildungsformaten bis hin zu speziellen Kursen für Heilpraktiker ist alles dabei.
- 24Für Sie gelesen & gehört
Eine Auswahl an Büchern und CDs zur Förderung von Wohlbefinden und Gesundheitsbewusstsein, mit Themen von Zapchen Somatics bis hin zu veganen Proteinrezepten.
- 25News
Das Virom im Neugeborenendarm wird von Muttermilch beeinflusst, was die Menge pathogener Viren reduziert. Die Bedeutung der Folsäureversorgung für Mutter und Kind wird hervorgehoben.
Naturheilkunde