Benutzer Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 3 Minuten

Unsere Heilpflanze: Arnika Montana

Wohlverleih, Bergwohlverleih, Engelkraut, Engelsblume, Fallkraut, Fallwurz, Kraftwurz, Kraftrose, Wundkraut, Leopard’s bane, Mountain tobacco, Donnerwurz, Wolfsbanner, Johannisblume, Kathreinwurzel, Mutterwurz, Ochsenblume, Wolfsblume, Schmalzblume, Mägdeblume, Bruchskraut, Schreckblume, Blutblume, Stichkraut.

2010-01-Arnica1Der Name „Wohlverleih“ hat nichts zu tun mit Wohlergehen, er leitet sich ab vom alt-deutschen Wort Wolfstot. Nach altem Glauben war das Kraut in der Lage, Wölfe zu töten. Von vielen Tieren wird Arnika gemieden, was darauf hindeutet, dass es sich um keine harmlose Pflanze handelt.

Arnika wurde früher dem Schnupftabak zugesetzt und gemeinsam mit Huflattich und Königskerzenblüten als Kräutertabak geraucht.

Arnika galt als eine Pflanze mit Zauberkraft, als magisches Kraut, das vor Blitzschlag und Hexen schützt.

Woran erkennt man Arnika?

Arnika ist eine aromatisch duftende, krautige Pflanze mit Wuchshöhen von 20–60 cm. Der Stängel ist mit Drüsenhaaren und mit bis zu drei gegenständigen Laubblättern besetzt. Innerhalb der Korbblütler stellt dies eine Ausnahme dar. Die Grundblätter sind in Rosetten angeordnet und eiförmig. Die meist einzeln stehenden orange-gelben körbchenförmigen Blütenstände haben einen Durchmesser von bis zu 6 cm.

2010-01-Arnica2Arnika kommt in den Alpen, den Pyrenäen und im Balkan vor. Es gibt auch eine nördliche Verbreitung bis Südskandinavien, östlich in die Ukraine und nach Weißrussland. Die Blütezeit dauert in Mitteleuropa von Mai bis August. Bevorzugte Standorte für Arnika sind saure und magere Wiesen.

Achtung! In Deutschland gilt Arnika als gefährdet und steht auf der Roten Liste gefährdeter Arten auf Stufe 3! In der EU-Artenschutz-Verordnung vom 9. Dezember 1996 ist bestimmt, dass der Handel mit getrockneten und frischen Pflanzen einschließlich Blätter, Wurzeln/Wurzelstöcke, Stämme, Samen/Sporen, Rinde und Früchte untersagt ist.

Wie wirkt Arnika?

Arnika wird erst seit dem 18. Jahrhundert als Arzneimittel benutzt und wurde innerlich eingesetzt bei rheumatischen Erkrankungen, Lähmungen, Gehirnerschütterungen und Epilepsie, äußerlich bei blauen Flecken infolge Stoß oder Fall.

Die innere Anwendung ist in Deutschland nicht zugelassen!

Das ist auch der Grund, warum viele Teepräparate aus dem Handel genommen wurden. Davon ausgenommen ist die Anwendung verdünnter Präparate zu Spülungen im Mundraum. Für die innerliche Anwendung verwendet man Homöopathika wie Arnica D4 oder Arnica D6. Einsatzgebiete sind u.a. Herzschwäche, Angina pectoris und Arteriosklerose.

Bei der äußeren Anwendung wird eine alkoholische Tinktur oder ein wässriger Auszug verwendet, die antimikrobiell und antiphlogistisch wirken. Arnika-Salben bzw. Arnika-Gele können auch bei Veneninsuffizienz einen therapeutischen Effekt erzielen.

Anwendungsgebiete für Arnika:

  • Entzündungen
  • Schmerzen
  • Rheumatische Erkrankungen, Gicht
  • Blutergüsse, allgemeine Verletzungen
  • Krampfadern, Venenentzündungen

Welche Wirkstoffe enthält Arnika?

Wirksame Bestandteile sind ätherisches Öl (enthält Thymol, entzündungshemmend und antiseptisch), Flavonoide, Sesquiterpenlactone (Helenalin- und Dihydrohelenalin-Ester, antibakteriell, antiarthritisch, entzündungshemmend), Hydroxycumarine (gerinnungshemmend), Phenylacrylsäuren (z.B. Zimtsäure) und immunstimulatorisch wirkende Polysaccharide.

Welche Teile der Pflanze werden verwendet?

  • Arnikablüten
  • die getrockneten, ganzen oder teilweise zerfallenen Blütenstände
  • Arnikakraut
  • getrocknete grundständige Blätter, die fast stängelfrei in den Handel kommen
  • Arnikawurzel
  • der getrocknete Wurzelstock mit den Wurzeln

Bereitung der Arnikatinktur:

Für die Herstellung der Tinktur benötigt man verdünnten Weingeist, Korn oder Wodka. Man gibt 20 Teile der getrockneten Blüten in eine Flasche, dazu 100 Teile des Extraktionsmittels und lässt alles 5–10 Tage stehen. Von Zeit zu Zeit wird die Flasche geschüttelt, dann wird filtriert. Die Haltbarkeit der alkoholischen Tinktur beträgt ca. 5 Jahre.

Für die Herstellung der Tinktur als wässrigen Auszug nimmt man 2–10 Teile der getrockneten Blüten und 100 Teile (kaltes!!!) Wasser. Die Auszug-Dauer ist wie bei der alkoholischen Tinktur, die Haltbarkeit aber wesentlich geringer.

Wichtig: Die Tinktur darf niemals unverdünnt verwendet werden, sie muss mindestens im Verhältnis 1:5 verdünnt werden!

Vorsicht bei Allergien gegen Korbblütler, Arnika besitzt ein relativ hohes Allergiepotenzial!

Dr. rer. nat. Frank HerfurthDr. rer. nat. Frank Herfurth
Heilpraktiker, Dozent, Lebensmittelchemiker
Kontakt: fh@herfurth.org

 

 

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Rezepte

    Eine Sammlung abwechslungsreicher Rezepte zum Ausprobieren und Genießen, geeignet für Kochbegeisterte und Genießer.

  2. 2
    Für Sie gelesen

    Eine Übersicht über Bücher, die sich mit alternativen Heilmethoden, Psychotherapie und Gesundheitsthemen wie der Bedeutung des Immunsystems und der Unterschiede zwischen Schul- und Komplementärmedizin beschäftigen.

  3. 3
    Nützliche und einfache Körperübung: Der Springbrunnen-Mensch

    Dr. Robert Schleips Übung "Der Springbrunnen-Mensch" hilft, die Körperhaltung zu verbessern und die Balance zwischen innerer und äußerer Muskulatur zu stärken.

  4. 4
    Paracelsus Schulen

    Verschiedene Veranstaltungen an den Paracelsus Schulen beleuchten Themen wie Schweinegrippe, Hypnose und Naturheilkunde. Prominente Redner und neue Studienleiter bereichern das Bildungsangebot.

    Naturheilkunde
  5. 5
    Meldungen

    Artikel behandeln Themen wie Risiken der Schweinegrippe-Impfung, neue Honorarregelungen für Heilpraktiker, Vorteile freier Therapeuten bei psychologischen Beratungen und Gesundheitsgefahren durch Alkohol und Nikotin.

    Naturheilkunde
  6. 6
    Fragen für die Heilpraktikerprüfung

    Bereiten Sie sich optimal auf die Heilpraktikerprüfung vor mit einer Sammlung an Multiple-Choice-Fragen, die Ihr Wissen auf die Probe stellen.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Die weltliche Trauerrede aus psychologischer Sicht

    Eine Trauerrede kann stark zur Trauerbewältigung beitragen, indem sie den Verstorbenen lebendig in Erinnerung ruft und den Hinterbliebenen ein Gemeinschaftsgefühl vermittelt.

    Psychotherapie
  8. 9
    Fallstudie aus der Tierheilpraktiker-Praxis: Pferd mit Strahlfäule

    Ein 11-jähriges Painthorsestute leidet an Strahlfäule. Eine natürliche Therapie mit Pflanzenextrakten zeigt schnelle und effektive Ergebnisse zur Heilung der Erkrankung.

    Tierheilkunde
  9. 10
    Fallstudie aus der Heilpraktiker-Praxis: Warzen-Therapie mit Sulfur (homöop.)

    Silvia litt jahrelang unter zahlreichen Warzen, die sie sozial belasteten. Eine homöopathische Therapie mit Sulfur zeigte deutliche Verbesserungen und stärkte ihre Gesundheit.

    Naturheilkunde
  10. 11
    Alles, was Recht ist

    Dieser Artikel beantwortet rechtliche Fragen, die für Heilpraktiker und Therapeuten von Bedeutung sind, wie z.B. Mahnbescheide, Rechnungsfristen und die Nutzung von Lidocain.

  11. 12
    Ist der Hund gesund…freut sich der Mensch

    Hunde können an vielen Krankheiten leiden, die auch Menschen betreffen, und benötigen besondere Pflege. Erfahren Sie mehr über häufige Krankheiten und Vorsorgemaßnahmen für Ihren Hund.

    Tierheilkunde
  12. 13
    Stress im Darm

    Der Darm ist sensibel gegenüber Stress. Ganzheitliche Ansätze zur Darmsanierung umfassen biologische Ordnung, Reinigung, Pflege der Schleimhaut und Entwicklung einer gesunden Flora.

    Naturheilkunde
  13. 14
    So heilt der Tierheilpraktiker

    Der Tierheilpraktiker gewinnt an Bedeutung, da Tiere vermehrt zu Familienmitgliedern werden. Naturheilkundliche Therapieansätze helfen bei chronischen Krankheiten.

    Tierheilkunde
  14. 15
    Neurodermitis als Folge sexuellen Missbrauchs

    Neurodermitis ist eine chronische Hautkrankheit, die häufig mit genetischen Faktoren, Psyche und Umwelteinflüssen in Verbindung gebracht wird. Studien zeigen, dass sexueller Missbrauch das Risiko erhöhen kann.

    Naturheilkunde
  15. 16
    Leserbriefe

    Leserbriefe beleuchten die Notwendigkeit, Heilpraktiker für Psychotherapie in die gesetzliche Versorgung zu integrieren und loben den humorvollen Beitrag eines bekannten Autors.

    Psychotherapie
  16. 17
    Back to the Roots – Wie Wasser neu entdeckt wird

    Wasserbelebung bringt dem Wasser seine natürliche Struktur zurück und verbessert Wohlbefinden und Stoffwechsel. Erfahren Sie mehr über Methoden und Einsatzbereiche.

    Energetik und Spiritualität
  17. 18
    So löse ich Familien-Blockaden

    Astrid Kahle erläutert, wie Familienstellen, EFT und Psycho-Kinesiologie helfen können, familiäre Blockaden zu lösen und persönliche Entwicklungen zu fördern.

    Psychotherapie
  18. 19
    Welt im Grauschleier

    Depressionen sind vielfältig und beeinflussen Körper, Emotionen und Geist. Der Artikel diskutiert Symptome, Behandlung und die gesellschaftliche Wahrnehmung der Erkrankung.

    Psychotherapie
  19. 20
    Wasser des Lebens

    Basisches Aktivwasser, ein jahrhundertealter Traum, hat überraschende gesundheitliche Vorteile: Es stärkt das Immunsystem und hemmt das Wachstum von Krebszellen.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Mit mehr Achtsamkeit und innerer Klarheit zum Erfolg

    Erfahren Sie, wie Sie mit Achtsamkeit und Klarheit in 7 Schritten Ihre Ziele erreichen und Ihr Leben selbst in die Hand nehmen können.

    Coaching und Management
  21. 22
    Die Wahrheit über die Schweinegrippe

    Der Artikel beleuchtet die kontroversen Aspekte der Schweinegrippe-Impfung, von der Rolle der Pharmaindustrie bis hin zu zweifelhaften Inhaltsstoffen der Impfstoffe.

    Naturheilkunde
  22. 23
    Vom Wesen der Krankheit

    Paracelsus, ein bedeutender Arzt und Alchemist, revolutionierte die Heilkunst mit seiner Philosophie, die bis heute der modernen Medizin überlegen erscheint.

    Naturheilkunde
  23. 24
    Blickpunkt Auge

    Systemische Augentherapie verbindet alternative Heilmethoden mit psychologischen Ansätzen, um Fehlsichtigkeit und Augenerkrankungen zu behandeln und das innere Gleichgewicht zu fördern.

    Naturheilkunde
  24. 25
    Antibabypille und Hormontherapie – Nur ein Krebsrisiko?

    Der Artikel untersucht die Auswirkungen der Antibabypille und von Hormontherapien auf den weiblichen Körper, diskutiert potentielle Krebsrisiken und betrachtet alternative Heilmethoden.

    Naturheilkunde
  25. 26
    Hitparade der Allergieauslöser

    Entdecken Sie die häufigsten Ursachen von Allergien und wie sie unser tägliches Leben beeinflussen können. Erfahren Sie mehr über Prävention und Behandlungsmöglichkeiten.

  26. 27
    Schönheit – was ist machbar?

    Der Artikel beleuchtet die Möglichkeiten der Haartransplantation, deren Techniken und Kosten, und bietet Entscheidungshilfen für Betroffene mit Haarverlust.

    Beauty und Wellness
  27. 28
    Low-Level-Laser-Therapie bei Diskopathien beim Hund

    Die Low-Level-Laser-Therapie bietet eine nebenwirkungsfreie Behandlungsmethode für Hunde mit Bandscheibenerkrankungen. Sie lindert Schmerzen, reduziert Entzündungen und fördert die Heilung.

    Tierheilkunde
  28. 29
    Wie dick ist zu dick?

    Der Artikel erläutert den Body-Mass-Index (BMI) als Maßzahl zur Bewertung des Körpergewichts und dessen Berechnung, mit Beispielen und Klassifikation nach WHO.

  29. 30
    Ur-Frequenzen des Lebens

    Klangschalenmassage fördert tiefgreifende Entspannung durch harmonische Klänge, die Körper und Geist beruhigen. Besonders im therapeutischen Bereich kann sie alte emotionale Blockaden lösen.

    Beauty und Wellness
  30. 31
    Schnellschuss mit Risiko

    Der Artikel beleuchtet die Risiken unzureichend getesteter Impfstoffe und hinterfragt die Rolle der WHO und Pharmaunternehmen bei der H1N1-Pandemie.