Benutzer Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 4 Minuten

Unsere Heilpflanze: Kalmus – Acorus calamus

Auch bekannt als: Gewöhnlicher Kalmus, Kaninchenwurz(el), Karremanswurz(el), Schwertheu, Magenbrand, Magenwurz, Nagenwurz, Ackerwurz, Würtzriedt, Gewürzkalmus, Rotting, Zehrwurz, Deutscher Ingwer, Calamus aromaticus, Acorus verus/odoratus/legitimus/vulgaris, Canna persidis, Ciparus, Kalmes, Kalmser, Brustwurz, Deutscher Zitwer, Ackermann(swurzel), Schwerthenwurzel, Bajonettstangen, Karmsen, Indischer Kalmus

Kalmus gehört zur Gattung und Familie der Kalmusgewächse. Ursprünglich beheimatet ist die Pflanze in Asien und Nordamerika. Heute findet man ihn auch in Mittel- und Osteuropa sowie in Nordafrika, z.B. in Ägypten. Die Tartaren waren es, die ihn im 13. Jahrhundert nach Europa brachten. Von ihnen wurde er zur Desinfektion des Trinkwassers eingesetzt. Dauerhaft angesiedelt hat er sich in Europa gegen Ende des 16. Jahrhunderts.

Als Röhrichtpflanze (Untergruppe der Sumpfpflanzen) wächst er vorzugsweise an Ufern von Gewässern, die reich an Nährstoffen sind.

Der Name „Kalmus“ wird seit spätmittelhochdeutscher Zeit verwendet. Er bezieht sich über das lateinische Wort „calamus“ auf das griechische „kálamos“ (Halm, Rohr, Schilf).

Woran erkennt man den Kalmus?

Er ist eine ausdauernde, krautige Pflanze mit dreikantigem und zweizeilig beblättertem Stängel. Kalmus erreicht Wuchshöhen von 60-120 cm. Sein Rhizom ist ca. 2 cm dick und verströmt einen aromatischen, kampferartigen Geruch, was auf die enthaltenen ätherischen Öle zurückzuführen ist. Nur über das Rhizomwachstum pflanzt sich der Kalmus fort (vegetative Vermehrung).

Die schilfähnlichen Laubblätter sind schwertförmig und an den Rändern gewellt.

Kalmus gehört zu den mehrjährigen Pflanzen. Die im Juni und Juli auftretenden Blüten stellen sich als grünlich bis rötlich gefärbte Kolben mit einer Länge von 4-10 cm dar. Die gelblich-grünen, kapuzenförmigen Blütenhüllblätter sind weniger als 1 mm lang. Die Früchte des Kalmus reifen nicht in Mitteleuropa.

Wie wirkt der Kalmus?

In der asiatischen Medizin wird Kalmus traditionell als Heilpflanze eingesetzt. Seit dem 13. Jahrhundert wird er auch in Europa entsprechend verwendet.

Kalmus werden kräftigende Eigenschaften und Wirkungen auf den Magen-Darm-Trakt zugesprochen. So fördert er z.B. die Magensaftsekretion und ist durch den Gehalt an Bitterstoffen appetitanregend. Auch gegen Flatulenzen, Verdauungsstörungen, Gastritis und Magengeschwüre ist er effektiv. Möglicherweise besitzt Kalmus eine spasmolytische Wirkung. Eine weitere Einsatzmöglichkeit besteht bei rheumatischen Erkrankungen und Husten.

Eigenschaften

  • schmerzlindernd
  • beruhigend
  • krampflösend
  • Anregung der Magensaftsekretion

Anwendungsgebiete

  • Appetitlosigkeit
  • Erschöpfung, Schwäche
  • Gallenbeschwerden
  • Magenbeschwerden
  • Verdauungsstörungen
  • Blähungen
  • Darmkrämpfe
  • Mundschleimhaut-Entzündungen
  • Raucherentwöhnung
  • Verstopfung
  • Zahnende Kinder

Welche Wirkstoffe sind im Kalmus enthalten?

Das Kalmusrhizom bietet bis zu 9% ätherisches Öl mit komplexer Zusammensetzung. Unter den Inhaltsstoffen sind Phenylpropanderivate, v.a. β-Asaron (s. Abb.) und Terpene, u.a. β-Farnesen, Geranylacetat, Isoeugenolmethylether, Acoragermacron und Acoron.

Weitere Bestandteile des ätherischen Öls sind α-Asaron und das dimere β-Asaron-Derivat Acoradin, ein Monoterpen [(Z,Z)-4,7-Decadienal] und verschiedene Sesquiterpene (Shyobunon-Isomere). Als flüchtige Bitterstoffkomponente ist Acorenon (ein Sesquiterpendiketon mit Spiran-Struktur) zu erwähnen.

Nicht flüchtige Inhaltsstoffe sind Acorin (Bitterstoffglykosid), Cholin (etwa 125 mg/100 g), Methylamine, Gerbstoffe, Fettsäuren (Arachidonsäure, Linolsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure), Stärke, Zucker (Fruktose, Glukose, Maltose) und Schleimstoffe.

Welche Teile der Pflanze werden medizinisch verwendet?

Aus dem Wurzelstock (Calami rhizoma), der im September und Oktober geerntet wird, wird Kalmusöl gewonnen, das in der Medizin sowie bei der Parfüm- und Likörherstellung (hauptsächlich für Magenbitter) eingesetzt wird.

In kandierter Form wird der Wurzelstock als „Deutscher Ingwer“ gegessen. Kalmuswurzel ist in verschiedenen Magentees enthalten, meist in Kombination mit Kamille, Melisse, Tausendgüldenkraut und Schafgarbe. Wenn der Tee selbst zubereitet wird, übergießt man 2 TL mit einer Tasse siedendem Wasser (evtl. kurz aufkochen) und lässt diesen 10 Minuten ziehen.

Gegen Verdauungsbeschwerden mischt man pro Tasse je 1 TL des zerkleinerten Wurzelstocks mit 250 ml kaltem Wasser und lässt diesen Ansatz 8-10 Stunden ziehen. Täglich mehrere Tassen schluckweise trinken.

Aus Kalmus lässt sich mit 70%-igem Ethanol eine Tinktur herstellen. Davon nimmt man 3x täglich 30 Tropfen ein.

Zur allgemeinen Stärkung und Kräftigung kann Kalmus als Badezusatz verwendet werden. Für ein Vollbad bereitet man einen Aufguss von 250 g Kalmuswurzel in 2 l Wasser her.

Kalmusöl aus dem Wurzelstock wird manchmal Mund- und Gurgelwässern zugesetzt.

Wissenswertes

Dem Kalmus schrieb man in China schon vor 5700 Jahren lebensverlängernde Wirkungen zu.

Auch im Alten Testament der Bibel wird der Kalmus explizit erwähnt.

Bis heute wird Kalmus auch von den indigenen Völkern Nordamerikas verwendet, z.B. für Räucherungen und medizinische Bäder sowie in der Küche als Gewürz und für die Zubereitung von Tee.

Wird die Wurzel gekaut, kann dies bei der Raucherentwöhnung helfen, da beim Rauchen Übelkeit entsteht.

Dr. rer. nat. Frank Herfurth
Heilpraktiker, Lebensmittelchemiker, Dozent an den Paracelsus Schulen
fh@herfurth.org

Foto: © Volodymyr / adobe.stock.com

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Editorial

    Heilpraktiker werden fälschlicherweise mit rechtsradikalen Bewegungen assoziiert. Der Verband Unabhängiger Heilpraktiker grenzt sich klar von undemokratischen Parteien ab.

    Naturheilkunde
  2. 2
    Geriatrische Behandlung in der Naturheilpraxis

    Immer mehr ältere Patienten suchen naturheilpraktische Behandlungen, um langfristig gesund und fit zu bleiben. Der Beitrag beschreibt die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Naturheilpraxis.

    Pflege und Geriatrie
  3. 3
    Cholesterin erfolgreich entsorgen

    Probiotika bieten eine innovative Therapieoption bei der Behandlung von Hypercholesterinämie, indem sie den Cholesterinstoffwechsel durch die Unterstützung der Darmmikrobiota positiv beeinflussen.

    Naturheilkunde
  4. 4
    Bach-Blüten in den Wechseljahren

    Die Menopause ist ein bedeutender Lebensabschnitt für Frauen, der oft unterschätzt wird. Bach-Blüten können helfen, die seelischen und körperlichen Veränderungen sanft zu begleiten.

    Naturheilkunde
  5. 5
    Beauty-Tipp

    Erfahren Sie, woran man echte Naturkosmetik erkennt und welche Inhaltsstoffe sinnvoll sind. Achten Sie auf Gütesiegel wie BDIH, NATRUE oder ECOCERT und deren Kriterien.

    Beauty und Wellness
  6. 6
    Interview: Keine Gefahr durch Heilpraktiker

    Der Landesdirektor Robert Zellerer klärt über die tatsächliche Schadenslage von Heilpraktikern auf und widerlegt die oft aus Medienkreisen verbreiteten Vorwürfe.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Epstein-Barr-Virus

    Das Epstein-Barr-Virus, Teil der Herpes-Familie, ist weltweit verbreitet und kann bei über 90% der Menschen nachgewiesen werden. Es kann symptomlos bleiben oder Krankheiten wie das Pfeiffersche Drüsenfieber auslösen.

    Naturheilkunde
  8. 8
    5 Fragen zur Heilpraktikerüberprüfung 2020

    Die schriftlichen Heilpraktikerüberprüfungen 2020 wurden aufgrund der Corona-Pandemie verschoben. Der Artikel gibt Einblicke in Herausforderungen und Maßnahmen des Gesundheitsamts Stuttgart.

    Naturheilkunde
  9. 9
    Raus aus der Burnout-Spirale!

    Stress und Burnout prägen das Leben vieler Menschen. Dieser Artikel beleuchtet Symptome, Ursachen und verschiedene Ansätze zur Bewältigung der Belastungen, um zu einem erfüllteren Leben zurückzufinden.

    Psychotherapie
  10. 10
    Helfen in Hülle und Fülle!

    In diesem Artikel wird erklärt, wie Menschen in Heilberufen ihre Denkweise ändern können, um finanziell erfolgreicher zu werden. Es geht um Mindset, Selbstwert und zielgerichtetes Handeln.

    Coaching und Management
  11. 11
    Reflexzonentherapie – Teil 3

    Reflexzonen, Akupunktur und Chakren folgen unterschiedlichen Paradigmen, bieten aber umfassende Ansätze zur Regulierung und Harmonisierung der Lebensenergie.

    Energetik und Spiritualität
  12. 12
    Osteopathie in der Yogapraxis

    Viele sportlich aktive Menschen kombinieren Osteopathie und Yoga, um Schmerzen gezielt zu begegnen. Dieser Artikel untersucht, wie spezifische Yoga-Übungen Fehlhaltungen vorbeugen können.

    Osteopathie
  13. 13
    Flora und Fauna im Gleichgewicht

    Eine gestörte Darmflora kann bei Tieren Krankheiten verursachen. Eine Darmsanierung kann helfen, das Gleichgewicht der Mikroorganismen wiederherzustellen und das Wohlbefinden zu fördern.

    Tierheilkunde
  14. 14
    Mein Weg mit Paracelsus

    Mariella Argay, eine ehemalige Balletttänzerin, beschreibt ihren Weg zur Heilpraktikerin und Dozentin, inspiriert durch die Verbindung von Tanz, Gesundheit und Naturheilkunde.

    Naturheilkunde
  15. 15
    Klarstellung!

    Der Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V. distanziert sich klar von Rechtsradikalismus und Antisemitismus und betont die Verantwortung seiner Mitglieder während der Corona-Pandemie.

    Naturheilkunde
  16. 16
    Energetische Begradigung der Wirbelsäule

    Die energetische Wirbelsäulenbegradigung kombiniert geistige Fokussierung mit Naturheilkunde, um ganzheitliche Heilung zu fördern und das Wohlbefinden zu verbessern.

    Energetik und Spiritualität
  17. 17
    Paracelsus Heilpraktikerschulen

    Die Paracelsus Heilpraktikerschulen in Rostock, Passau und Köln bieten innovative Bildungsangebote mit einem Fokus auf Praxisnähe und persönlichem Kontakt. Von erweiterten Schulungsräumen bis hin zu kreativen Lernmethoden, wie dem EMDR-Brettspiel MUTAVIA, fördern sie eine umfassende Ausbildung.

  18. 18
    Das 1×1 für ein starkes Immunsystem

    Das Immunsystem schützt uns vor Erregern, Stress und negativen Emotionen. Lernen Sie, wie Ernährung, Bewegung, Mikronährstoffe und Entspannung zur Stärkung beitragen können.

    Pflege und Geriatrie
  19. 19
    Fallstudien

    Die Fallstudien beleuchten Probleme und Lösungen in naturheilkundlichen, coaching- und tierheilkundlichen Praxen. Von chronischer Migräne bis hin zu Gewichtsverlust bei Ziervögeln. Erfahren Sie, wie individuelle Ansätze zur Heilung beitragen.

  20. 20
    30 Jahre VFP

    Dr. Werner Weishaupt, Präsident des VFP, spricht über seine Aufgaben, die Entwicklung des Verbands und die Herausforderungen in der Psychotherapie. Der VFP feiert sein 30-jähriges Jubiläum.

    Psychotherapie
  21. 21
    Wer darf was?

    Der "kleine Heilpraktiker" für Psychotherapie darf spezifische psychische Störungen behandeln, muss aber rechtliche Grenzen beachten. Wichtig ist die richtige Abwägung der Behandlungsmöglichkeiten.

    Psychotherapie
  22. 23
    Meine Paracelsus Schule & ich

    Sandra Felsch, Studienleiterin und Tierheilpraktikerin, erzählt von ihrer Leidenschaft für die Tierheilkunde und ihrer Arbeit an der Paracelsus Schule Würzburg.

    Tierheilkunde
  23. 24
    gelesen & gehört

    Entdecken Sie sieben inspirierende Werke, die von genehalsamen Paleo-Rezepten über Tierkommunikation bis hin zu Entspannungstechniken für Teenager alles bieten.

  24. 25
    Glosse: Rückblick auf ein Jahr mit Corona

    Ein satirischer Jahresrückblick auf die Corona-Pandemie, der die Entwicklungen, Maßnahmen und Reaktionen von Experten und Politikern kritisch beleuchtet.

  25. 26
    News

    Die PURE I 5 Serie bietet innovative Hautpflegeprodukte zur Behandlung von Neurodermitis und Psoriasis. Dank eines neuen transdermalen Transportwegs wird die Haut effektiv regeneriert.

    Beauty und Wellness