Anmelden als

Kostenlose Beratung

0261 95 25 20

Montag-Freitag: 09:00-16:00 Uhr

Es gelten die Gebühren für Anrufe in das deutsche Festnetz.

Osteopathie
Plätze frei

Sportosteopathie – Postgraduierte Fachausbildung

ID 3758407027112025
Nr. SSH70271125
Termine
  • Do, 27.11.2025, 09:00-18:00 Uhr
  • Fr, 28.11.2025, 09:00-18:00 Uhr
  • Sa, 29.11.2025, 09:00-18:00 Uhr
  • So, 30.11.2025, 09:00-18:00 Uhr
  • Do, 15.01.2026, 09:00-18:00 Uhr
  • Fr, 16.01.2026, 09:00-18:00 Uhr
  • Sa, 17.01.2026, 09:00-18:00 Uhr
  • So, 18.01.2026, 09:00-18:00 Uhr
  • Sa, 21.02.2026, 09:00-18:00 Uhr
  • So, 22.02.2026, 09:00-18:00 Uhr

Dozentin

Kosten
1.950,00 €

Mehr erfahren
Sportosteopathie – Postgraduierte Fachausbildung
Jetzt anmelden

Die Behandlungen im Bereich Sportosteopathie haben zwei Zielsetzungen: Zum einen kann die Osteopathie Sportlern präventiv helfen, ihre Höchstleistungen mit einem gesunden Körper zu erreichen. Zum anderen ist sie eine tiefgreifende Methode, um nach Sportverletzungen schnelle Regeneration zu erzielen und mit gezielten Therapien schnell wieder sportliche Belastbarkeit zu erreichen. Diese postgraduierten Weiterbildung für Osteopathen/innen mit Heilerlaubnis setzt speziell im Bereich der Therapie und präventiven Behandlung von Sportverletzungen und Leistungssportlern an, widmet sich aber auch der Diagnose, Befundung und Rehabilitation sowie der Schmerzbehandlung nach Unfällen und der Optimierung von Trainings. Inhalte sind u.a.: - Befundung und Behandlung der oberen und unteren Extremitäten und der WS bei Sportlern/innen - Auswertung bildgebender Verfahren - Behandlung Wirbelsäule und obere Extremitäten: (Posttraumatische) Fasziale Distorsionen - Osteopathisches Taping und myofasziales Taping in der Prävention und der Therapie von akuten Sportverletzungen und Sportschäden - Myofaszialtherapie, Neuraltherapie - Haltungssteuerung, somatogene Afferenzen - Training und Trainingslehre aus osteopathischer Sicht in der Prävention und Therapie von Sportverletzungen - Erstellung von Trainingsplänen - Behandlung des Immunsystems, des Mesenchyms, Säure-Basengleichgewicht - Behandlung der Stressachse, nitrosativer und oxidativer Stress - Behandlung unter Berücksichtigung des Neuroendokrinums - Möglichkeiten der therapeutischen Ergänzung im Bereich der naturheilkundlichen Ernährungs- und Schmerztherapie - Fallbeispiele - 2x praktisches Training. Da es sich um eine Postgraduierten-Fortbildung handelt, ist eine abgeschlossene Osteopathieausbildung mit mind. 810 Ustd. Vorraussetzung für die Teilnahme.

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Ich interessiere mich für