Anmelden als

Kostenlose Beratung

0261 95 25 20

Montag-Freitag: 09:00-16:00 Uhr

Es gelten die Gebühren für Anrufe in das deutsche Festnetz.

Psychotherapie
Plätze frei

Kunst- und Kreativtherapie – Fachausbildung

ID 3770797727092025
Nr. SSA77270925
Termine
  • Sa, 27.09.2025, 10:00-17:00 Uhr
  • So, 28.09.2025, 10:00-17:00 Uhr
  • Sa, 18.10.2025, 10:00-17:00 Uhr
  • So, 19.10.2025, 10:00-17:00 Uhr
  • Sa, 15.11.2025, 10:00-17:00 Uhr
  • So, 16.11.2025, 10:00-17:00 Uhr
  • Sa, 13.12.2025, 10:00-17:00 Uhr
  • So, 14.12.2025, 10:00-17:00 Uhr
  • Sa, 07.02.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • So, 08.02.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • Sa, 21.03.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • So, 22.03.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • Sa, 11.04.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • So, 12.04.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • Sa, 16.05.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • So, 17.05.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • Sa, 20.06.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • So, 21.06.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • Sa, 18.07.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • So, 19.07.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • Sa, 19.09.2026, 10:00-17:00 Uhr
  • So, 20.09.2026, 10:00-17:00 Uhr

Dozentin

Kosten
2.890,00 €

Mehr erfahren
Kunst- und Kreativtherapie
Jetzt anmelden

Was ist Kunsttherapie? Durch das Gestalten dringt nonverbal Inneres nach außen, wird sichtbar und somit besser wahrnehmbar. Traumata, Erlebnisse, Ängste, belastende Sichtweisen, auch eigene Kraftpotentiale und tiefere persönliche Hintergründe können sichtbar und verstehbarer werden. Lebenszusammenhänge werden deutlich und können im weiterführenden gestalterischen Prozess neu entworfen werden. Alte Verletzungen und die damit verbundenen Schutzmuster werden aus dem Unterbewusstsein an die Oberfläche gespült. Der kunsttherapeutisch begleitete Mensch kann so zu einem tieferen Verständnis von sich selber kommen und neue Entscheidungen treffen. Farben, Formen, Bewegungen und Gestaltungsabläufe haben eine besondere psychische und somatische Wirkung auf den Menschen. Diese Wirkungsweisen nutzt die Kunsttherapie. Inhalte der Fachausbildung: - Therapeutisches Malen und Modellieren - Intuitives Malen und Arbeiten - Evokatives Malen und Modellieren - Therapeutisches Arbeiten mit Kindern - Krisenbewältigung bei Trauer, Trennung, Tod - Land Art, Stein- und Holzbildhauerei - Wenn nichts mehr wie früher ist! Alter, Demenz, Alzheimer - Therapeutisches Arbeiten mit Märchen - Arbeit am Tonfeld, das Gestalten und Spielen mit Phantasie-Tieren - Das therapeutische Sandspiel, Aufstellungsarbeit - Tanz- und Körperausdruck in der therapeutischen Praxis - Vorstellung der schriftlichen Abschlussarbeiten Die erlernten Arbeitsweisen können in psychologischen oder pädagogischen Beratungen, Coachings, sozialen Betreuungen, medizinischen Begleittherapien, in der Resozialisierung, Geriatrie, Kinder- und Jugendlichenarbeit, Ergänzung zur pädagogischen Problemfeldarbeit, Burnout-Prophylaxe, Sterbebegleitung auch für Familienangehörige, in aktuellen Lebenskrisen, u.v.m. eingesetzt werden. Der Unterricht findet im Atelier für Kunst und Therapie, Litzelbergstrasse 12, in 78315 Radolfzell-Güttingen statt.

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Ich interessiere mich für