Anmelden als
Tierheilkunde
Plätze frei

Hundephysiotherapie – Fachausbildung

ID 3777268931012026
Nr. SSH89310126
Termine
  • Sa, 31.01.2026, 09:00-18:00 Uhr
  • So, 01.02.2026, 09:00-18:00 Uhr
  • Sa, 07.03.2026, 09:00-18:00 Uhr
  • So, 08.03.2026, 09:00-18:30 Uhr
  • Sa, 11.04.2026, 09:00-18:00 Uhr
  • So, 12.04.2026, 09:00-18:30 Uhr
  • Sa, 02.05.2026, 09:00-18:00 Uhr
  • So, 03.05.2026, 09:00-18:30 Uhr
  • Sa, 30.05.2026, 09:00-18:00 Uhr
  • So, 31.05.2026, 09:00-18:30 Uhr
  • Sa, 20.06.2026, 09:00-18:30 Uhr
  • So, 21.06.2026, 09:00-18:30 Uhr
  • Sa, 11.07.2026, 09:00-18:30 Uhr
  • So, 12.07.2026, 09:00-18:30 Uhr

Dozentin

Kosten
2.100,00 €

Mehr erfahren
Hundephysiotherapie
Jetzt anmelden

Physiotherapie kommt bei fast allen Problemen des Bewegungsapparates zum Einsatz: Sie beschleunigt Heilungsprozesse nach Verletzungen oder Operationen, erhält die Gelenkbeweglichkeit, unterstützt Entspannung und/ oder Aufbau der Muskulatur, verbessert Kondition und Ausdauer und kann bei Nervenerkrankungen und Lähmungen stimulieren. Operationen können sogar oft vermieden werden. Im Zentrum der Physiotherapie steht die Schmerzlinderung. Mit Hilfe der unterschiedlichen Therapiemaßnahmen wie Massage, stabilisierenden und aufbauenden Behandlungen, Wärme-/Kälte, Lymphdrainage, bis hin zum Einsatz verschiedenster Geräte, z.B. zur Magnetfeld- und Elektrotherapie, wird das physiologische Bewegungsbild so gut und so schnell wie möglich wiederhergestellt. Haupteinsatzbereiche der Hundephysiotherapie sind prä- und postoperative Maßnahmen nach Operationen (z.B. Patellaluxation, Kreuzbandriss, Bandscheibenvorfall), Skeletterkrankungen (z.B. Hüftgelenks- oder Ellenbogendysplasie), Verschleißerkrankungen wie Arthrosen sowie Nerven- und Muskelerkrankungen. In dieser Ausbildung erlernen Sie in Theorie und Praxis alle Voraussetzungen, um als Hundephysiotherapeut/in Patienten erfolgreich zu behandeln. Inhalte: - Anatomie und Physiologie des kompletten Hundeskeletts, Terminologie, palpable Knochenpunkte - Faszientechniken - Krankheitsbilder der Wirbelsäule, Vorder- und Hintergliedmaßen - Neurologie und Ernährung - funktionelle Belastungsgrenzen - Osteopathische Grundlagen - Ganganalyse - Physikalische Therapien - etc. - Prüfung Die Bereitschaft zum Selbststudium der Theorie wird zwischen den Terminen vorrausgesetzt. Es ist erwünscht, einen verträglichen Hund mitzubringen (Bitte bei der Anmeldung angeben!). Geeignet für Tierheilpraktiker/innen, -anwärter/innen und weitere mit Hunden arbeitende Berufsgruppen. Die Ausbildung wird zum Teil direkt in der Schule und zum Teil in der Hundepension Wertachau, Bergheimerstr. 35h, 86199 Augsburg stattfinden.

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Ich interessiere mich für