Anmelden als
Lesezeit: 4 Minuten

Hilfe bei Migräne

MigräneKopfschmerz ist eine Volkskrankheit, allein in Deutschland leiden zwischen 7 und 10 Millionen Menschen an einer Migräne. 12,9% bis 17,9% der Frauen und 3,4% bis 6,1% der Männer sind betroffen. Im Alter von 25 und 55 Jahren tritt Migräne besonders häufig auf. Obwohl es sich bei Migräne um ein Kopfschmerzleiden mit erheblicher Beeinträchtigung der Lebensqualität handelt, sind nur etwa ein Drittel der Betroffenen in regelmäßiger ärztlicher Behandlung.

Migräne entsteht vermutlich durch biologische Veränderungen im Gehirn und den Nachbarbereichen. Es wird angenommen, daß die Blutgefäße im Gehirn während einer Migräneattacke erweitert und entzündlich verändert sind. Der Arteriendurchmesser nimmt so weit zu, daß Nervenfasern rings um das Blutgefäß gereizt werden und Schmerzsignale aussenden. Bis heute ist jedoch ungeklärt, warum einige Menschen an Migräne leiden und andere nicht.

Das Phänomen Migräne kann in fünf Phasen unterteilt werden:

Vorbotenphase: unspezifische Störungen, z. B. Heißhunger, Müdigkeit, Übellaunigkeit;
Auraphase bei ca. 20% der Patienten, ca. 60 min. vor der Kopfschmerzphase: bizarre Figuren im Gesichtsfeldbereich, Lichtblitze, Taubheit, Kribbeln, Sprachstörungen.

Die eigentliche Kopfschmerzphase kann durch Symptome 1. und 2. Ordnung charakterisiert werden:
1. Ordnung: starke Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens, mäßige bis starke Kopfschmerzen, die halbseitig, anfallsartig oder pulsierend, pochend auftreten;

2. Ordnung: familiäre Häufung, Dauer 4-72 Stunden, evtl. Aurasymptome, Licht- und Lärmempfindlichkeit, Übelkeit, Erbrechen, häufig morgendlicher Beginn, blasse Hautfarbe.

Rückbildungsphase: Symptome klingen ab;
Phasen zwischen den Attacken: dauern – je nach Anfallshäufigkeit – mehrere Tage bis Wochen, wobei ein bis vier Attacken pro Monat die Regel sind.

Klangtherapie mittels Psychofonie

Psychofonie ist eine neue, nichtmedikamentöse, nach bisherigen Erkenntnissen nebenwirkungsfreie Therapie zur Behandlung von funktionellen Störungen wie Migräne, Spannungskopfschmerz und Streß. Die Therapiezeit beläuft sich auf 6 bis 12 Wochen. Ausgangspunkt für die Behandlung ist ein EEG (Gehirnstrombild), das in einem migränefreien Ruhezustand erstellt wird. Bestimmte Wellenlängen dieses EEG’s werden in etwa 10 zehnminütige Tonfolgen „übersetzt“ und auf CD oder Kassette gespeichert. Die vertonte Gehirnstromaktivität – die „Gehirnmusik“ – wird dem Stammhirn dann dreimal täglich über das Gehör zugeführt. Studien belegen für 82% der mittels Psychofonie behandelten Patienten positive Effekte. Bei 28% konnte durch die Verminderung der Anfallsfrequenz und -intensität eine Verminderung des Medikamentenkonsums erreicht werden. 11% der Patienten blieben sogar langfristig weitgehend anfallsfrei.

Kopfschmerztee

Die Teemischung besteht aus drei gleichen Teilen Johanniskraut, Zitronenmelisse und Pfefferminze. Für eine Tasse Tee wird ein Teelöffel der Mischung aufgebrüht. Über den Tag verteilt sollten 3 Tassen des ungesüßten, warmen, nicht heißen Getränks eingenommen werden. Nach jeder Tasse 10 min. ruhen! Die schmerzlindernde Wirkung des Teeaufgusses scheint vom Zusammenspiel der verschiedenen Pflanzeneigenschaften abhängig zu sein: Die Pfefferminze wirkt krampflösend und leicht schmerzstillend. Die Melisse ist eine beruhigende und ebenfalls leicht krampflösende Pflanze. Und das Johanniskraut ist mit seinen blutdrucksenkenden, entzündungshemmenden, krampflösenden, leicht beruhigenden und stimmungsaufhellenden Eigenschaften beteiligt.

Adressen:

Burg-Klinik – Klinik für psychosomatische und onkologische Rehabilitation
Burgstraße 19
36457 Stadtlengsfeld
Tel.: 036965/680, Fax.: 036965/68555

Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)
Elztal Klinik GmbH – Prof. Dr. G. Haag – Pfauenstr. 6
79215 Elzach-Oberprechtal
Tel.: 07682/805-333 (Bei schriftl. Anfragen bitte frankierten Rückumschlag beilegen.), Fax.: 07682/805-135

Förderverein PSYCHOFONIE e. V.
Magnus-Poser-Straße 4
15517 Fürstenwalde
Tel.: 03361/343962

Literaturhinweise:

Harland, S., Endlich frei von Kopfschmerz und Migräne. Auslöser rechtzeitig erkennen; schnelle Hilfe bei Migräneanfällen; Hausmittel bei Spannungskopfschmerzen; erfolgreiche Entspannungsmethoden. Augsburg: Midena, 1997.
Wasner, C., Inferno im Kopf – Migräne: wissen, behandeln, mit der Krankheit. Zürich: Kreuz, 1997.
Rudat, K.-H., Kopfschmerz und Migräne: naturheilkundliche Behandlungskonzepte. München: Aescura im Verl. Urban und Schwarzenberg, 1998.
Peikert, A., Kopfschmerzen verstehen und erfolgreich behandeln: Schmerzen bewältigen mit und ohne Medikamente: wie Sie Migräne, chronische Kopfschmerzen und Neuralgien in den Griff bekommen. Stuttgart: TRIAS, 1997.
Schwob, M., Migräne besiegen. Düsseldorf: Econ,1990.
Hollyer, B., Migräne: das komplette Programm zur Selbsthilfe. München: Droemer Knaur, 1996.
Mansfield, J., Migränetherapie: vorbeugen und alternativ behandeln ohne Medikamente. München: Heyne, 1988.
Ohm, D., Progressive Relaxation: Tiefenmuskelentspannung nach Jacobsen, Einführung und Übungen, Kombinationsmöglichkeiten mit dem Autogenen Training. Stuttgart: TRIAS, 1997.
ISBN 3-89373-381-7

Links im Internet:

Checkliste: Habe ich Migräne?
Deutsche Migräne und Kopfschmerz-Gesellschaft
Die Migräneauslöser
Kleiner Ratgeber Kopfschmerzen
Kopfschmerz: Arten – Vorbeugung – Behandlung
Kopfschmerzen & Kopfschmerzfragebogen
Kopfschmerzen & Migräne
Online Broschüre der Techniker Krankenkasse
Psychofonie: Alternative zu Medikamenten bei Migräne, Kopfschmerzsyndromen, Streß, Schlafstörungen
Stiftung Kopfschmerz
Theorien zur Entstehung von Migräne