Gemeiner Beifuss
Beifuss, gemeiner
Pflanze: Artemisia vulgaris L.
Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae = Compositae)
Synonyme:
- Besenkraut
- Fliegenkraut
- Gänsekraut
- Gewürzbeifuss
- Johannesgürtelkraut
- Jungfernkraut
- Sonnenwendkraut
- Weiberkraut
- Werzwisch
- Wilder Wermut
- Wisch
Der kantige, derbe Stengel der Beifuss Staude kann von 30 cm bis über 2 m hoch austreiben. Im Winter stirbt er ab.
Die Laubblätter, die 5 bis 10 cm lang werden, sind oberseits dunkelgrün und auf der Unterseite weißfilzig behaart. Die
Blüten des Beifuss sind gelblich oder rotbraun und sind in Rispen angeordnet.
Es gibt eine europäische (Artemisia vulgaris) und eine asiatische Variante (var. indica). Sie unterscheiden sich
geringfügig in der Zusammensetzung des ätherischen Öls.
Überwiegend verwendet wird Beifuss als Gewürz für fetthaltige Speisen.
Wirkungen:
Im Beifusskraut sind enthalten: ätherisches Öl, Sesquiterpensäuren und Sesquiterpenlactone sowie Flavonoide. Die Blütenpollen dagegen, enthalten Glykoproteine, die Allergien auslösen können.
Zubereitungen aus dem Beifußkraut werden in der Volksheilkunde bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit verwendet.
Eine medizinische Verwendung kann jedoch nicht unbedingt empfohlen werden, da die Wirksamkeit, sowie die Unbedenklichkeit nicht belegt ist.
Im Haushalt wird Beifußkraut vor allem zum Würzen fetter Speisen (Wildgerichte, zum Auslösen von Gänse- oder Schweinefett) verwendet. Die Verwendung als Gewürz ist unbedenklich.
Zubereitungen:
Beifußkraut wird als Gewürz und in der Homöopathie verwendet.
Cave: Aus allgemeinen Beweggründen nicht während Schwangerschaft und Stillzeit anwenden!
Das ätherische Öl enthält Thujon. Dieses soll eine stimulierende Wirkung auf den Uterus haben.
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber Beifuß oder anderen Korbblütengewächsen! Wie viele
Korbblütengewächse kann auch der Beifuß Allergien auslösen (z.B. Sellerie-Beifuß-Karotten-Syndrom).
Dosierungsangaben sind nicht möglich.