Tai Chi Ch’uan
Im europäischen Raum ist Tai Chi Ch’uan als Schattenboxen bekannt. Dieser Begriff trifft aber nicht den Kern dieser ausgezeichneten Möglichkeit, sich und seinen Körper zu pflegen und seine Gesundheit zu erhalten.
Ursprünglich wurde Tai Chi Ch’uan vor über tausend Jahren in Asien als weiche Verteidigungskunst entwickelt. Heute hat es in der gesamten Welt eine große Bedeutung als ein Weg zu mehr Fitness, als Heilgymnastik und Meditation in Bewegung. Die erweiterte Form des Tai Chi Ch’uan ist die hohe Schule des Qi Gong.
Tai Chi Ch’uan fördert das harmonische Zusammenwirken aller Organsysteme und kann zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden. Durch die fliessenden Bewegungen und durch die Aktivmeditation verlieren sich Beschwerden des Bewegungsapparates und der Wirbelsäule. Gleichzeitig wird das vegetative Nervensystem und das Abwehrsystem gestärkt.
Die Bewegungsabläufe des Tai Chi Ch’uan werden langsam, weich, geschmeidig und in Einklang mit der Atmung ausgeführt. Die Körperhaltung muss immer locker und entspannt sein, jedoch mit innerer Aufmerksamkeit. Alle Körperwahrnehmungen werden durch die koordinierten Bewegungen gesteigert und verfeinert.
Durch die langsam ausgeführten Bewegungsabläufe entsteht eine geistige Ruhe und innere Harmonie. Nach einiger Zeit der Ausführung von Tai Chi Ch’uan verspürt der Übende die ausgleichende und wohltuende Wirkung am eigenen Körper. Er wird ruhig und gelassen, gleichzeitig jedoch hellwach und konzentriert. Aus diesem Grund wird Tai Chi Ch’uan auch oft als Meditation in der Bewegung bezeichnet.
Dieser Zustand der inneren Ruhe ist nur einer der Gründe warum Tai Chi Ch’uan so gesundheitsfördernd ist. Der Vorteil von Tai Chi Ch’uan ist darin zu sehen, dass es drei Aspekte vereint. Der Übende kann nach seinem individuellen Bedürfnis den Schwerpunkt auf den meditativen, kämpferischen oder gesundheitlichen Aspekt legen. Zumindest zu Beginn sollte Tai Chi Ch’uan nur mit einem ausgebildeten Lehrer durchgeführt werden, damit sich keine falschen oder verkrampften Bewegungsabläufe einschleichen können, die den Erfolg dieser Therapie in Frage stellen würden.