Anmelden als
Tierheilkunde
Lesezeit: 10 Minuten

Tierkinesiologie

Diagnostische & Therapeutische Heilerfolge erzielen

© bucaniere - Fotolia.comIn der Veterinärmedizin kommen die Patienten immer häufiger mit einem vielschichtigen Krankheitsbild in die Naturheilpraxis. Laut Diagnose des Veterinärs gelten die Tiere als austherapiert, aber das Krankheitsbild besteht weiterhin fort. Um diesen Patienten helfen zu können, sucht man in der Naturheilkunde bereits seit einigen Jahren intensiv nach einer Möglichkeit, um herauszufinden, welche Substanzen, Reize oder Emotionen im Körper zu Stressreaktionen und daraus resultierenden Erkrankungen führen.

Kirlianfotografie, Bioresonanztherapie, Vega Test und andere mehr eignen sich dazu, Stressreaktionen im Organismus aufzuzeigen. Diese Testverfahren beruhen allesamt auf maschinellen Verfahren. Manuelle Methoden wie das Pendeln und der Einsatz der Rute werden ebenfalls angewandt, besonders hervorzuheben ist jedoch der Ansatz der Kinesiologie, die eine moderne und faszinierende Herangehensweise zum Nachweis von Stressfaktoren bietet. Der Begriff Kinesiologie stammt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus „kinesis“ für Bewegung und „loges“ für Lehre.

Die Lehre von der Bewegung

Ziel der kinesiologischen Arbeit ist es, Starre in Bewegung zu bringen, Blockaden und Stress zu erkennen und aufzulösen, denn ohne Beweglichkeit entstehen Stagnation und Krankheit. Die Beweglichkeit bezieht der Begründer dieser Therapie, George Goodheart, auf alle Systeme des Organismus, seien sie körperlicher, geistiger oder seelischer Art. Durch ihren holistischen Ansatz kann sie mit praktisch jeder anderen Therapiemethode ergänzt werden und zusammen mit naturheilkundlichen Therapieverfahren wie TCM, Phytotherapie, Essenzen, manuellen Therapien, Homöopathie u.a. sinnvoll eingesetzt werden, um eine Genesung zu bewirken. Im Vordergrund der Kinesiologie steht die ganzheitliche Betrachtungsweise des Lebewesens, was folgendes Schaubild verdeutlicht:

„Ein wahrhaft holistischer Praktiker – ob Schulmediziner oder Naturheilkundler – berücksichtigt nicht nur die körperlichen Symptome des Patienten, sondern auch seinen emotionalen, biochemischen und umweltbedingten Zustand – Faktoren, die alle zum Gesamtbild von Gesundheit oder Krankheit beitragen.“ Gerät eines dieser Systeme (Biochemie, Mental oder Struktur) aus dem Gleichgewicht, so zieht es ein anderes automatisch mit, denn die Systeme greifen wie Zahnräder ineinander. Das eine System kann ohne das andere nicht bestehen. Nur welches der Systeme muss zuerst behandelt werden?

2012-06-Tierkines2

Beispiel

Ist die Wirbelverschiebung entstanden durch

  • eine falsche Bewegung des Tieres?
  • eine stark verspannte Muskulatur?
  • das Gefühl der Angst (Verspannung – Wirbelfehlstellung)?
  • schlechtes Futter (Vitamin-/Mineralstoffmangel kann zu Veränderung des Muskeltonus und dadurch Wirbelfehlstellung führen)?
  • sonstige Faktoren?

Mithilfe der Kinesiologie kann der Therapeut austesten, warum und wodurch die Wirbelfehlstellung verursacht wurde, ob das alleinige Einrenken des Wirbels dem Tier zu neuer Beweglichkeit verhilft oder ob noch weitere unterstützende Maßnahmen erforderlich sind. Solange der Therapeut eine neutrale Geisteshaltung bewahrt, die Regeln der Kinesiologie beachtet, evtl. schulmedizinische Untersuchungsmöglichkeiten nicht außer Acht lässt und den Patienten in seiner Gesamtheit wahrnimmt, hat er mit der Kinesiologie ein effektives und gutes Diagnose- wie Therapiewerkzeug in der Hand.

Vorgehensweise

Um krankmachende Reaktionen in einem Organismus lokalisieren zu können, wird der Körper bewusst mittels Reizen, Substanzen oder einem Futtermittel unter Stress gesetzt. Die darauf einsetzende Muskelreaktion gibt die Antwort auf die Frage, was Stress im Tierorganismus auslöst, denn die Kinesiologie versteht den Muskel als Indikator für Körperreaktionen, weshalb sie auch als Bio-Feedback-Methode bezeichnet wird. Ihre nonverbale Kommunikation mit dem Lebewesen eignet sich gerade im Umgang mit Tieren hervorragend und bietet durch die unmittelbare körperliche Reaktion eine verlässliche Methode zur Erkennung von Störfaktoren.

Wie funktioniert der kinesiologische Muskeltest?

Am und im Muskel befinden sich Rezeptoren, die dem Gehirn Auskunft geben über Körperhaltung, Gleichgewicht und Körperbewegung. Zur Informationsübertragung an das Nervensystem existieren mehrere Arten von Rezeptorgruppen. Für die Kinesiologie sind folgende Rezeptoren von besonderer Bedeutung: das Golgi-Sehnenorgan und die neuromuskuläre Muskelspindel.

Der Informationsfluss läuft von den Rezeptoren über das Rückenmark zu den betreffenden Teilen des Gehirns, wo die Informationen verarbeitet werden.

Das Gehirn wird mit Informationen versorgt über

  • Muskelkontraktion
  • Muskelspannung
  • Muskellänge
  • Sehnenspannung
  • Tätigkeit der Gelenke
  • Lage- und Spannungsveränderung des Körpers

Geschwindigkeit der Muskelveränderung

© Diana Wolfraum - Fotolia.comDie Muskelreaktion wird durch das Zusammenspiel der Golgi-Sehnenorgane und der Spindelzellen gesteuert, die zu den Propriorezeptoren gehören und die Wahrnehmung, Stellung und Bewegungen des Körpers ermöglichen. Die Golgi-Sehnenorgane sind am Übergang zwischen Muskeln und Sehnen lokalisiert und bestehen aus Kapseln, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind.

Sie sind durch Nervenendungen miteinander verbunden, vereinigen sich zu einem Nerv, der wiederum die Informationen vom Golgi- Sehnenorgan zum Gehirn weiterleitet. Steigt die Muskelspannung, wird die Sehnenfaser gedehnt. Dadurch werden die mit Flüssigkeit gefüllten Kapseln zusammengedrückt, die Nervenendigungen an den Kapseln nehmen den Impuls der Muskelkontraktion auf und leiten den Spannungszustand an das Gehirn weiter. Wird der physiologische Grenzwert überschritten, sendet das Gehirn hemmende Impulse an den Muskel und seine Mitspieler sowie Signale an den Antagonisten, sich anzuspannen. So wird eine Überbeanspruchung der Sehne verhindert.

Die Muskelspindeln sind für die Längenkontrolle im Muskel verantwortlich und informieren das ZNS über die Muskellänge, Veränderung der Muskellänge, Geschwindigkeit und Ausmaß der Kontraktion. Aufgrund ihres anatomischen Aufbaus unterscheidet man zwei Arten von Muskelspindeln: Kernsackfasern und Kernkettenfasern. Die Muskelspindel liegt mitten im Muskelbauch und kann so ständig die sich verändernde Muskellänge, Lageveränderungen sowie die Geschwindigkeit der Veränderungen messen und an das Gehirn melden. Hierdurch wird das Ausmaß der Kontraktion gesteuert als auch die Koordination zwischen der beabsichtigten Tätigkeit und der Aktion des Muskels. Die Spindelzellen kontrollieren somit die Aufrechterhaltung und Koordination der Muskelfunktionen und -aktionen im ganzen Körper.

Die Rolle der Rezeptoren beim kinesiologischen Muskeltest

Beim Muskeltest bittet man die Person, gegen einen Druck, den man auf den Muskel ausübt, Widerstand zu leisten. Beispiel: Um den M. deltoideus zu testen, streckt die Testperson ihre Arme nach vorne. Der Tester drückt nun mit einem leichten Druck von oben auf die Handgelenke, um den Arm nach unten zu bewegen. Unter normalen Zuständen kann die Testperson ohne Probleme dem Druck standhalten. Irritieren wir nun durch das Auseinanderziehen des Sehnenansatzes das Golgi-Sehnenorgan oder durch Zusammendrücken des Muskelbauches in Faserrichtung die Muskelspindel, stimmt die Information des Gehirns über die Muskelspannung nicht mehr mit dem gespeicherten Spannungszustand überein. Der Betroffene wird nicht in der Lage sein, dem Druck standzuhalten. Auseinanderziehen stärkt den Muskel wieder, Zusammendrücken des Muskelbauches schwächt wiederum die Muskulatur.

Dieses sogenannte Spindeln der Muskulatur irritiert sie und setzt sie dadurch unter Stress. So können wir den Körper mit verschiedenen Reizen konfrontieren und der Muskel wird sofort über die neuronalen Verbindungen zum Gehirn anzeigen, ob dieser Reiz den Körper stresst oder nicht. Die Kinesiologie setzt also den Organismus bewusst unter Stress, um eine Information zu erhalten. Zum Testen eignet sich grundsätzlich jeder Muskel der Extremitäten, der stark ist und normal funktioniert. Es wird nicht die Muskelkraft getestet, sondern die Reaktion des Körper-Gehirn-Muskel-Systems auf einen Reiz, d.h., es wird der Stress getestet, den der Reiz im Körper hervorruft.

In der Tierkinesiologie kann nicht der Muskel des Tieres direkt getestet werden, weshalb mit einem Surrogat (Vermittler) gearbeitet wird oder autokinesiologische Muskeltests (siehe obige Ausführungen) angewendet werden.

Wie kann ein Vermittler Informationen über den Gesundheitszustand des Tieres weitergeben?

Alle Lebewesen sind von einem Biophotonenkörper umgeben, jede Substanz hat eine energetische Abstrahlung. Der Biophotonenkörper von Menschen und Tieren besteht aus mehreren Schichten, die in Resonanz miteinander stehen. Aus der modernen Physik (Quantenphysik, Biophysik, Forschungen von Prof. Popp) wissen wir, dass alles miteinander verbunden ist. Es besteht eine Vernetzung der Biosysteme, sodass es möglich ist, Informationen von einem Lebewesen durch eine Mittelsperson zu transportieren.

Auf folgenden Ebenen können Krankheiten entstehen:

1. Der physische Körper/Ätherkörper
Ist identisch mit dem, was wir sehen und fühlen. Er besteht aus unseren anatomischen Strukturen und hört an den Grenzen der Haut auf. Über die fünf Sinne werden Reize wahrgenommen, aus denen sich unsere Realität zusammensetzt. Schädigungen treten auf durch Schwermetall und Umweltgifte, toxische Einflüsse durch Infektionen, genetisch bedingte Einschränkungen, körperliche Traumen, Mangel an Bewegung, falsches Futter, körperliche Fehlstellungen (z.B. Hüftverschiebung).

2. Der elektrische Körper/Energiefeld/Emotionalkörper
Hierunter wird die elektrische Aktivität im Nervensystem und der Membran jeder Zelle verstanden. Durch deren Aktivität entstehen ständig wechselnde magnetische Felder. Jedes Elektron, das sich bewegt, erzeugt ein Magnetfeld, das im Winkel von 90 Grad abstrahlt. Unsere Nerven verlaufen senkrecht im Körper. Das erzeugte Magnetfeld geht daher auch senkrecht von der Körperwand in das Umfeld des Patienten. Da sich alles ständig ändert, wechseln auch die Stärke und die Form des Magnetfeldes. Ist ein Organ erkrankt, verändert sich die Stärke des Magnetfeldes, welches die autonomen Nerven erzeugen. Dies kann durch bestimmte diagnostische Verfahren belegt werden (EKG, EEG, Kirlianfotografie, chinesische Pulsmessung). Viele Krankheiten entstehen auf dieser Ebene durch Elektrosmog, geopathische Belastungen, sexuelle Blockierungen, hohen Stresspegel, Narben oder Störungen der ZNSRhythmus (z.B. wenn ein Landwirt nachts im Stall die Lichter anlässt, damit die Tiere weiter Futter aufnehmen).

3. Der mentale Körper
Der Ort unserer Gedanken. Einschränkende wie freimachende komplexe Glaubenssysteme und innere Haltungen sind hier lokalisiert. In diesem Feld ist alles gespeichert, alle Erlebnisse, Gedanken und Erfahrungen von der Zeugung bis heute. Ursachen der Entstehung von Krankheit in diesem Feld: Trauma (psychisch), negative Gedanken des Besitzers über das Tier, Probleme, die das Tier vom Besitzer übernimmt.

4. Die intuitive Ebene
Ebene der Intuition, der Ahnungen und Symbole. Unser Gehirn arbeitet auf tiefster Ebene mit Symbolen, aus denen Bilder entstehen, die durch den Filter unseres Glaubenssystems mit Gefühlen und Gedanken verbunden werden. Dadurch treffen wir Entscheidungen, die unser Leben gestalten. Hierbei geht es hauptsächlich um übernommene Familienprobleme.

5. Die fünfte Ebene
Ebene der Selbstheilung, der wahren Meditation, Gebet, Kommunikation mit Gott. Diese Ebene soll bei Tieren nicht vorhanden sein.

Ablauf einer kinesiologischen Sitzung

Vor jeder kinesiologischen Behandlung erfolgt ein Anamnesegespräch, evtl. Klärung der Haltungsbedingungen, Palpation, Inspektion und Auskultation. Um nun das Tier kinesiologisch austesten zu können, werden die Testbereitschaft des Surrogats überprüft und verschiedene Vortests durchgeführt. Ist der Vermittler neutralisiert, werden die Biophotonenfelder des Surrogats und dem des Tieres miteinander verbunden. Grundvoraussetzung für die Heilung ist die Bereitschaft dazu. Solange der Krankheitsgewinn überwiegt, wird die beste Therapie dauerhaft keinen Erfolg erzielen.

Testung auf die Gesundheitsbereitschaft durch folgende Fragestellungen

  1. ob das Tier gesund werden möchte
  2. Überprüfung des Lebenswillens
  3. ob die Selbstheilungskräfte des Tieres blockiert sind

Testet einer dieser Punkte negativ, muss dieser zuerst korrigiert werden, bevor weitere Tests folgen. Der Körper des Tieres wird einem kinesiologischen „Scan“ unterzogen. Durch den Scan wird analysiert, in welchem Bereich der meiste Stress lokalisiert ist.

In der Tabelle sind alle kinesiologisch zu untersuchenden Bereiche aufgeführt.

2012-06-Tierkines4

Fallbeispiel

Ein sehr kranker Schäferhund wird zu mir in die Praxis gebracht. Rüde, 6 Jahre alt, stark abgemagert, nässendes Hautekzem über den gesamten Rücken verteilt, der ganze Hund stinkt. Die Schultergelenke sind teigig geschwollen, die Beweglichkeit ist eingeschränkt, der Hund wirkt apathisch. Vor zwei Jahren hatte er eine schwere Lungenentzündung. Das Blutbild ergab damals und heute keinen Befund.

Die kinesiologische Testung ergab eine Herdbelastung durch Borreliose sowie eine Blockierung der Heilungsbereitschaft. Anhand einer Stressgrafik konnte ich feststellen, dass die Tier-Mensch-Beziehung blockiert ist. Zunächst musste die Heilungsbereitschaft des Tieres wiederhergestellt werden. Im zweiten Schritt galt es, die blockierte Beziehung zwischen Mensch und Tier zu verbessern, was mittels kinesiologischer Therapiemethoden gelang. Dabei zeigte sich, dass das Tier versuchte, seiner Besitzerin in einer schwierigen Lebensphase Probleme abzunehmen. Der ganzheitliche Ansatz konnte hier zunächst eine Heilung auf der emotionalen Ebene bewirken, ehe das Ausleiten der Borrelioseerreger begann.

Dieses Beispiel verdeutlicht schön, wie die Kinesiologie sowohl diagnostisch als auch therapeutisch eingesetzt werden kann, zum Wohle des Tieres und des Menschen.

Frauke Struck-Haas Frauke Struck-Haas
Heilpraktikerin und Dozentin an den Paracelsus Schulen
info@frauke-struck-haas.de

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlich

    Ein Saunabesuch in der kalten Jahreszeit kann entspannend sein, erfordert jedoch das Beachten bestimmter Regeln, um Körper und Geist optimal zu entspannen.

    Beauty und Wellness
  2. 2
    Heilpraktiker-Prüfungsfragen

    Testen Sie Ihr Wissen mit typischen Heilpraktiker-Prüfungsfragen zu Lungenkrebs, Schlafapnoe, Thrombose, Gallenblasenhydrops und mehr.

    Pflege und Geriatrie
  3. 3
    News

    In der Region Hannover gibt es eine Radiosendung, die sich mit psychischer Gesundheit und Naturheilkunde beschäftigt. Besprochen werden Heilpraktikererlaubnisse und pflanzliche Omega-3-Fettsäuren.

    Naturheilkunde
  4. 4
    Für Sie gelesen & gehört

    Ein Überblick über Bücher und CDs zu Themen wie Psychotherapie, Astrologie, Entspannung und spirituelle Musik, inklusive Expertenmeinungen und Praxisanleitungen.

    Psychotherapie
  5. 5
    Paracelsus – die Heilpraktikerschulen

    Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten umfassende Ausbildungen in Naturheilkunde, Psychotherapie und mehr an, mit über 14000 Seminaren jährlich in Deutschland und der Schweiz.

    Naturheilkunde
  6. 6
    Körperübung

    Erfahren Sie, wie bewusstes Atmen und gezielte Dehnungsübungen Entspannung und ein neues Körperbewusstsein fördern können. Verlängern Sie Ihre Ausatmung für mehr Ruhe.

    Beauty und Wellness
  7. 7
    Rückblick: Psychotherapie-Symposium „Kinder-, Jugend- und Familientherapie“ vom 12. -14. Oktober 2012

    Das Psychotherapie-Symposium in Dresden widmete sich intensiv der Kinder-, Jugend- und Familientherapie. Experten teilten wertvolles Wissen und Ansätze zur Therapie mit begeisterten Teilnehmern.

    Psychotherapie
  8. 8
    Rezepte

    Dieses Rezept präsentiert köstliche Ideen wie Rotkohl mit Rosinen, vitaminreiches Obstsauerkraut und Apfeltraum, ideal für kulinarische Experimente in der heimischen Küche.

  9. 9
    Therapeuten-Porträt

    Sonja Kohn teilt ihre Reise zur Heilpraktikerin, von ihren anfänglichen Herausforderungen bis hin zu ihrem Erfolg in der Kinesiologie und psychosomatischen Therapien.

    Naturheilkunde
  10. 10
    Rückblick auf das Tierheilpraktiker-Symposium

    Der 17. Tierheilpraktiker-Kongress in Hannover bot praxisnahe Workshops und Vorträge zu Themen wie Mykotherapie, Homöopathie und Tierernährung, mit besonderem Fokus auf natürliche Heilmethoden.

    Tierheilkunde
  11. 11
    Fallstudie aus der tierheilkundlichen Praxis: Impfschaden

    Eine Shiba-Inu Hündin erleidet schwerwiegende Impfschäden. Die Tierheilpraktikerin begleitet ihren Genesungsprozess mit Naturheilkunde und Akupunkturmaßnahmen.

    Tierheilkunde
  12. 12
    Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis: Zwanghafte Störung und ihre Lösung

    In dieser Fallstudie wird die Behandlung einer 22-jährigen Patientin mit zwanghaftem Verhalten beschrieben. Mithilfe der Mentalfeldtherapie gelingt es ihr, Ängste abzubauen.

    Psychotherapie
  13. 13
    Fallstudie aus der naturheilkundlichen Praxis: Restless-Legs-Syndrom

    Eine 65-jährige Rentnerin mit langjährigem Restless-Legs-Syndrom sucht homöopathische Hilfe. Trotz medikamentöser Vorerfahrung erlebt sie überraschend schnelle Linderung ihrer Beschwerden.

    Naturheilkunde
  14. 14
    Die Liberalisierung des HWG

    Die Liberalisierung des Heilmittelwerbegesetzes bietet Heilpraktikern neue Werbemöglichkeiten, indem verbotene Werbeformen reformiert und angepasst wurden.

    Naturheilkunde
  15. 15
    Schröpfen in Theorie & Praxis

    Schröpfen ist ein traditionelles Therapieverfahren, das auf das Gleichgewicht der Körpersäfte abzielt. Unterschiedliche Methoden wie das blutige und unblutige Schröpfen finden Anwendung zur Linderung von Beschwerden.

    Naturheilkunde
  16. 16
    Die Welt und die Menschen als Spiegel für uns selbst

    Die hermetischen Gesetze und ihre Prinzipien lehren uns, dass unser Inneres unsere äußere Welt beeinflusst. Erkennen Sie Ihre Spiegel und heilen Sie alte Verletzungen.

    Energetik und Spiritualität
  17. 17
    Wieder neue Kraft tanken

    Immer mehr Menschen leiden unter chronischer Erschöpfung. Neue Mikronährstoff-Rezepturen versprechen Hilfe durch Reparatur von Mitochondriendefekten, die die Energieproduktion im Körper verbessern.

  18. 19
    Angstbeißen, Fress-Sucht, Revier-Verteidigung

    Bach-Blüten können bei Tieren emotionale Disharmonien ausgleichen. Ihr Einsatz reicht von der Linderung von Ängsten bis zur Beruhigung bei aggressivem Verhalten.

    Tierheilkunde
  19. 20
    Demenz – Die Krankheit des Vergessens

    In Deutschland leiden viele Menschen an Demenz, besonders im Alter. Der Artikel untersucht naturheilkundliche Ansätze zur Erkennung und möglichen Prävention dieser Erkrankung.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Rhodiola rosea in der naturheilkundlichen Praxis

    Rhodiola rosea wird als Adaptogen in der naturheilkundlichen Praxis untersucht. Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse zur Stressbewältigung und gegen Angststörungen.

    Naturheilkunde
  21. 22
    MIKROnährstoffe

    Mikronährstoffe sind essenzielle chemische Bausteine wie Vitamine und Mineralien, die unser Körper nicht selbst produziert. Eine individuelle Ergänzung kann helfen, Defizite auszugleichen.

    Naturheilkunde
  22. 23
    Traumabehandlung mit Psychosomatischer Kinesiologie®

    Die Psychosomatische Kinesiologie® kombiniert verschiedene kinesiologische Ansätze, um Traumata zu behandeln. Durch gezielte Techniken werden Blockaden gelöst und die Selbstheilungskräfte gestärkt.

    Psychotherapie
  23. 24
    Nicht einfach nur gespielt

    Spieltherapie hilft Kindern, ihre inneren Konflikte spielerisch auszudrücken und fördert heilende Beziehungserfahrungen. Vertrauen ist entscheidend für den Therapieerfolg.

    Psychotherapie
  24. 25
    Der Monatsring als Alternative?

    Der Monatsring bietet Frauen eine niedrig dosierte, zuverlässige Verhütung und umgeht Magen-Darm-Beeinflussungen. Ist er eine gute Alternative zur Pille?

    Naturheilkunde
  25. 26
    Osteopathie bei Asthma bronchiale

    Osteopathische Techniken können bei Asthma bronchiale zu spürbaren Verbesserungen führen. Der Artikel beleuchtet, wie diese Methoden effektiv eingesetzt und mit anderen Behandlungen kombiniert werden können.

    Osteopathie
  26. 27
    Bindegewebsmassage

    Die Bindegewebsmassage kann Muskelblockaden lösen, Organfunktionen verbessern und das Immunsystem stärken. Sie nutzt reflektorische Massagegriffe, um innere Organe zu beeinflussen.

    Naturheilkunde