Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 4 Minuten

Schröpfen in Theorie & Praxis

© kreativwerden - Fotolia.comDas Schröpfen ist eines der ältesten humoral- therapeutischen Verfahren. Erste Aufzeichnungen gab es bereits 3300 v. Chr. in Verbindung mit dem mesopotamischen Arztsiegel. In der chinesischen Medizin wird die Schröpfbehandlung bereits seit 5000 Jahren angewendet. Furunkel wurden z.B. mit einem scharfen Gegenstand eingeritzt und die Wunde wurde mit dem Mund oder anderen Geräten ausgesaugt, um die schlechten Säfte zu entfernen. Die Grundlage der Humoraltherapie ist das Gleichgewicht der Körpersäfte (Blut, Galle und Schleim), denn man ging davon aus, dass Krankheit entsteht, wenn diese nicht in Harmonie sind.

Beim Schröpfen wird zwischen dem trockenen und dem blutigen Schröpfen sowie der Schröpfkopfmassage (zählt zum unblutigen Schröpfen) unterschieden.

Das blutige Schröpfen wurde zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert hauptsächlich von Badern und Laientherapeuten durchgeführt und bekam dadurch einen schlechten Ruf. Erst der Arzt Dr. Bernhard Aschner (1883-1960) verhalf den ab- und ausleitenden Verfahren wieder zur Anerkennung.

Nach einer gründlichen Anamnese ist das Schröpfen für fast alle Patienten geeignet. Die Anzahl der Behandlungen hängt vom Beschwerdebild ab, aber häufig kann sich schon nach den ersten Anwendungen eine Besserung einstellen. Vor dem Beginn einer Schröpfbehandlung sollte das zu behandelnde Areal palpiert werden. Ein geübter Therapeut kann dabei eingesunkenes, sogenanntes sulziges oder erhabenes gelotisches Gewebe ertasten. Sulzige Stellen sollten in der Regel unblutig geschröpft werden, weil hier eine Unterversorgung vermutet wird. Erhabene gelotische Stellen zeigen eine Fülle an und sind möglicherweise eine Indikation für das blutige Schröpfen, um zu entstauen und zu entlasten.

Bei den gelotischen Veränderungen wird zwischen kalten, blassen und roten, heißen Gelosen unterschieden. Erstere stellen eine blutarme Verhärtung im Bindegewebe dar, sie sollten unblutig geschröpft werden. Die roten oder heißen Gelosen sind Zonen mit angestautem Blut und sollten blutig geschröpft werden, um zu entlasten.

In der Praxis

Trockenes Schröpfen

  • Schröpfglas mit etwas Spiritus ausschwenken.
  • Schröpfglas mit der Öffnung nach unten drehen, damit der Spiritus ablaufen kann.
  • Dann den Rand gründlich mit Haushaltsrolle abwischen, damit es beim Anzünden nicht zu Verbrennungen kommt.
  • Eine Flamme ins Glas halten, parallel zum angezeigten Hautareal. Wenn der Spiritus brennt, wird das Glas aufgesetzt. Es entsteht ein Unterdruck und der Schröpfkopf saugt sich fest.
  • Wenn das Glas sich nicht nach 10-15 Minuten von alleine löst, kann der Therapeut sanft mit dem Finger das Vakuum lösen.

Schröpfkopfmassage

Der zu bearbeitende Bereich wird mit körperwarmem Öl eingerieben. Dann wird das Schröpfglas auf die Haut aufgesetzt und ein Vakuum erzeugt (am besten sind dafür die Schröpfgläser mit Ball geeignet). Das Glas wird langsam über das Areal geführt, um die Durchblutung anzuregen und damit die Verspannungen zu lösen.

Blutiges Schröpfen

  • Haut lege artis desinfizieren.
  • Das betroffene Areal mit einer Blutlanzette 8-10 Mal leicht einstechen.
  • Den Schröpfkopf wie oben beschrieben aufsetzen und ca. 10-15 Minuten auf der Haut lassen.
  • Im Schröpfglas wird sich durch das Anritzen etwas Blut ansammeln.
  • Wunde versorgen und verbinden.
  • Schröpfköpfe desinfizieren und sterilisieren.

Wirkung

Das angesetzte Schröpfglas erzeugt einen Unterdruck, wodurch ein Sog auf die Haut und die Unterhaut entsteht. Der physikalische Effekt bewirkt eine Mehrdurchblutung und somit eine verbesserte Sauerstoffversorgung. Durch die Mehrdurchblutung können Myogelosen und Verspannungen gelöst werden und vor allem im Bereich der Nieren werden die Ausscheidungsfunktion angeregt. Das blutige Schröpfen wirkt ausleitend und hat einen antiphlogistischen Effekt.

Beim Aufsetzen der Gläser auf die sogenannten Head‘sche Zonen (Hautreflexzonen) können Organe über den cutiviszeralen Reflexbogen angeregt werden. Der englische Neurologe Sir Henry Head fand heraus, dass bestimmte Segmente inneren Organen zugeordnet werden können, dafür kann der Schmerz im linken Arm beim Herzinfarkt ein Beispiel sein.

Indikationen

  • Myogelosen
  • Gelenkserkrankungen
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Neuralgien
  • Rheuma
  • Ischias
  • Lebererkrankungen
  • Bronchitis
  • Lungenentzündung
  • Hypertonie
  • Klimakterische Beschwerden

Viele weitere Erkrankungen können nach Rücksprache mit dem Therapeuten unterstützend mit Schröpfen behandelt werden.

Kontraindikationen

  • nicht auf Varizen und Venenentzündungen
  • Bluter und medikamentöser Bluter
  • offene Verletzungen
  • Neurodermitisgebiete
  • Muttermale und Warzen
  • Schleimhäute
  • akute Entzündung des entsprechenden Hautareals
  • Sonnenbrand
  • Schwangerschaft

Der Patient sollte sich jedoch nur von einem Arzt oder Heilpraktiker behandeln lassen. Bei sehr starken Muskelverspannungen z.B. kann die Behandlung schmerzhaft sein und es kann ein Bluterguss entstehen, der sich aber nach ein paar Tagen wieder auflöst.

Schröpfen ist eine einfach erlernbare Methode, deren Wirkung nicht wissenschaftlich erwiesen ist, aber die Erfolge sprechen für sich.

Christina Rais
Heilpraktikerin

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlich

    Ein Saunabesuch in der kalten Jahreszeit kann entspannend sein, erfordert jedoch das Beachten bestimmter Regeln, um Körper und Geist optimal zu entspannen.

    Beauty und Wellness
  2. 2
    Heilpraktiker-Prüfungsfragen

    Testen Sie Ihr Wissen mit typischen Heilpraktiker-Prüfungsfragen zu Lungenkrebs, Schlafapnoe, Thrombose, Gallenblasenhydrops und mehr.

    Pflege und Geriatrie
  3. 3
    News

    In der Region Hannover gibt es eine Radiosendung, die sich mit psychischer Gesundheit und Naturheilkunde beschäftigt. Besprochen werden Heilpraktikererlaubnisse und pflanzliche Omega-3-Fettsäuren.

    Naturheilkunde
  4. 4
    Für Sie gelesen & gehört

    Ein Überblick über Bücher und CDs zu Themen wie Psychotherapie, Astrologie, Entspannung und spirituelle Musik, inklusive Expertenmeinungen und Praxisanleitungen.

    Psychotherapie
  5. 5
    Paracelsus – die Heilpraktikerschulen

    Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten umfassende Ausbildungen in Naturheilkunde, Psychotherapie und mehr an, mit über 14000 Seminaren jährlich in Deutschland und der Schweiz.

    Naturheilkunde
  6. 6
    Körperübung

    Erfahren Sie, wie bewusstes Atmen und gezielte Dehnungsübungen Entspannung und ein neues Körperbewusstsein fördern können. Verlängern Sie Ihre Ausatmung für mehr Ruhe.

    Beauty und Wellness
  7. 7
    Rückblick: Psychotherapie-Symposium „Kinder-, Jugend- und Familientherapie“ vom 12. -14. Oktober 2012

    Das Psychotherapie-Symposium in Dresden widmete sich intensiv der Kinder-, Jugend- und Familientherapie. Experten teilten wertvolles Wissen und Ansätze zur Therapie mit begeisterten Teilnehmern.

    Psychotherapie
  8. 8
    Rezepte

    Dieses Rezept präsentiert köstliche Ideen wie Rotkohl mit Rosinen, vitaminreiches Obstsauerkraut und Apfeltraum, ideal für kulinarische Experimente in der heimischen Küche.

  9. 9
    Therapeuten-Porträt

    Sonja Kohn teilt ihre Reise zur Heilpraktikerin, von ihren anfänglichen Herausforderungen bis hin zu ihrem Erfolg in der Kinesiologie und psychosomatischen Therapien.

    Naturheilkunde
  10. 10
    Rückblick auf das Tierheilpraktiker-Symposium

    Der 17. Tierheilpraktiker-Kongress in Hannover bot praxisnahe Workshops und Vorträge zu Themen wie Mykotherapie, Homöopathie und Tierernährung, mit besonderem Fokus auf natürliche Heilmethoden.

    Tierheilkunde
  11. 11
    Fallstudie aus der tierheilkundlichen Praxis: Impfschaden

    Eine Shiba-Inu Hündin erleidet schwerwiegende Impfschäden. Die Tierheilpraktikerin begleitet ihren Genesungsprozess mit Naturheilkunde und Akupunkturmaßnahmen.

    Tierheilkunde
  12. 12
    Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis: Zwanghafte Störung und ihre Lösung

    In dieser Fallstudie wird die Behandlung einer 22-jährigen Patientin mit zwanghaftem Verhalten beschrieben. Mithilfe der Mentalfeldtherapie gelingt es ihr, Ängste abzubauen.

    Psychotherapie
  13. 13
    Fallstudie aus der naturheilkundlichen Praxis: Restless-Legs-Syndrom

    Eine 65-jährige Rentnerin mit langjährigem Restless-Legs-Syndrom sucht homöopathische Hilfe. Trotz medikamentöser Vorerfahrung erlebt sie überraschend schnelle Linderung ihrer Beschwerden.

    Naturheilkunde
  14. 14
    Die Liberalisierung des HWG

    Die Liberalisierung des Heilmittelwerbegesetzes bietet Heilpraktikern neue Werbemöglichkeiten, indem verbotene Werbeformen reformiert und angepasst wurden.

    Naturheilkunde
  15. 16
    Die Welt und die Menschen als Spiegel für uns selbst

    Die hermetischen Gesetze und ihre Prinzipien lehren uns, dass unser Inneres unsere äußere Welt beeinflusst. Erkennen Sie Ihre Spiegel und heilen Sie alte Verletzungen.

    Energetik und Spiritualität
  16. 17
    Wieder neue Kraft tanken

    Immer mehr Menschen leiden unter chronischer Erschöpfung. Neue Mikronährstoff-Rezepturen versprechen Hilfe durch Reparatur von Mitochondriendefekten, die die Energieproduktion im Körper verbessern.

  17. 18
    Tierkinesiologie

    Tierkinesiologie nutzt kinesiologische Techniken zur Diagnose und Therapie von Tieren. Sie hilft, Ursachen von Beschwerden zu identifizieren und holistische Therapiemethoden anzuwenden.

    Tierheilkunde
  18. 19
    Angstbeißen, Fress-Sucht, Revier-Verteidigung

    Bach-Blüten können bei Tieren emotionale Disharmonien ausgleichen. Ihr Einsatz reicht von der Linderung von Ängsten bis zur Beruhigung bei aggressivem Verhalten.

    Tierheilkunde
  19. 20
    Demenz – Die Krankheit des Vergessens

    In Deutschland leiden viele Menschen an Demenz, besonders im Alter. Der Artikel untersucht naturheilkundliche Ansätze zur Erkennung und möglichen Prävention dieser Erkrankung.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Rhodiola rosea in der naturheilkundlichen Praxis

    Rhodiola rosea wird als Adaptogen in der naturheilkundlichen Praxis untersucht. Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse zur Stressbewältigung und gegen Angststörungen.

    Naturheilkunde
  21. 22
    MIKROnährstoffe

    Mikronährstoffe sind essenzielle chemische Bausteine wie Vitamine und Mineralien, die unser Körper nicht selbst produziert. Eine individuelle Ergänzung kann helfen, Defizite auszugleichen.

    Naturheilkunde
  22. 23
    Traumabehandlung mit Psychosomatischer Kinesiologie®

    Die Psychosomatische Kinesiologie® kombiniert verschiedene kinesiologische Ansätze, um Traumata zu behandeln. Durch gezielte Techniken werden Blockaden gelöst und die Selbstheilungskräfte gestärkt.

    Psychotherapie
  23. 24
    Nicht einfach nur gespielt

    Spieltherapie hilft Kindern, ihre inneren Konflikte spielerisch auszudrücken und fördert heilende Beziehungserfahrungen. Vertrauen ist entscheidend für den Therapieerfolg.

    Psychotherapie
  24. 25
    Der Monatsring als Alternative?

    Der Monatsring bietet Frauen eine niedrig dosierte, zuverlässige Verhütung und umgeht Magen-Darm-Beeinflussungen. Ist er eine gute Alternative zur Pille?

    Naturheilkunde
  25. 26
    Osteopathie bei Asthma bronchiale

    Osteopathische Techniken können bei Asthma bronchiale zu spürbaren Verbesserungen führen. Der Artikel beleuchtet, wie diese Methoden effektiv eingesetzt und mit anderen Behandlungen kombiniert werden können.

    Osteopathie
  26. 27
    Bindegewebsmassage

    Die Bindegewebsmassage kann Muskelblockaden lösen, Organfunktionen verbessern und das Immunsystem stärken. Sie nutzt reflektorische Massagegriffe, um innere Organe zu beeinflussen.

    Naturheilkunde