Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 4 Minuten

Unsere Heilpflanze: Huflattich – Tussilago farfara

© JRJfin I fotolia.comAuch bekannt als: Breitlattich, Eselslattich, Latten, Lette, Ackerlatsche, Kuhfladen, Esel(s)huf, Rosshuf, Eselstappe, Fohlenfuß, Hufblatt, Ackerlattich, Brandlattich, Brustlattich, Tabakkraut, Bachblümlein, Berglatschen, Hoflörrich, Labassen, Ladderblätter, Lehmblümel, Loambleamel, Märzblume, Ohmblätter, Sandblümel, Sommertürl, Teebleaml, Zeitrösele, Eschhuflattich, Feldlattich, Pferdefuß, Hitzeblätter, Sandblume, Heilblatt, Hustenblätter, Rosslattich

Huflattich ist die einzige Pflanzenart der Gattung Tussilago aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae, Compositae). Er ist in Europa, Afrika, West- und Ost-Asien heimisch, wohingegen er in Nordamerika eingebürgert wurde. Man findet ihn auf trocken-warmen Standorten mit durchlässigen Böden, oft auf Dämmen, in Steinbrüchen und an unbefestigten Wegen. Im Gebirge wächst er bis etwa auf 2300 Meter Höhe.

Huflattich hat die Besonderheit, dass er als einzige Pflanzenart selbst auf reiner Braunkohle gedeihen kann. Außerdem gilt er als Zeigerpflanze für staunasse Bereiche.

Der Gattungsname Tussilago ist erstmals in der Naturalis historia (26, 30) des Plinius belegt und stammt von lat. tussis für „Husten“ sowie der Endung -(il) go (von lat. agere, vertreiben). So weist er auf die Verwendung der Pflanze als Hustenmittel hin. Der deutsche Name bezieht sich auf die hufförmige Gestalt der Blätter. Der Name -lattich ist auf das lat. lapaticum zurückzuführen, mit dem man ursprünglich verschiedene großblättrige Pflanzen bezeichnete und das sich über laptica und lattica zu Lattich entwickelte.

Huflattich war Heilpflanze des Jahres 1994.

Woran erkennt man den Huflattich?

© Dmitriy Syechin I fotolia.comHuflattich ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit Wuchshöhen von 10-30 cm. Sie treibt aus einem Wurzelstock mit kriechenden, bis zu 2 m langen unterirdischen Wurzelausläufern.

Im Frühjahr erscheinen zunächst nur die gelben Blüten mit etwa 300 weiblichen Zungenblüten und 30-40 männlichen Röhrenblüten. Die Blütezeit erstreckt sich von Februar bis April; erst wenn diese verstrichen ist, folgen die Blätter.

Die langgestielten und grundständigen Laubblätter sind etwa 10-20 cm breit, gezähnt und herz- oder hufförmig. Ihre Unterseite ist weißfilzig und weich behaart, sie werden daher von Naturfreunden auch als „Wanderers Klopapier“ bezeichnet. Der Geschmack der schwach riechenden Blätter ist leicht bitter mit zusammenziehender Wirkung.

Wie wirkt Huflattich?

Schon die Römer kannten die Verwendung von Huflattich bei „Entzündungen der Brust“, sprich: Husten. Im Mittelalter war es üblich, bei Husten Huflattich-Blätter zu rauchen. Auf diese Weise sollte er schleim- und krampflösend wirken. Freilich klingt diese Art der Anwendung heute kurios. Aber bis heute hat der Huflattich den Ruf als eines der besten Hustenmittel.

Die Linderung von Erkrankungen der Atmungsorgane ist das „Spezialgebiet“ des Huflattichs. Er hilft nicht nur bei der Hustenlösung, sondern hemmt auch das Wachstum von Krankheitserregern.

Huflattich kann aber auch äußerlich für die Behandlung kleiner Wunden angewendet werden. Er wirkt dabei entzündungshemmend und fördert die Wundheilung.

Frische Huflattichblätter kann man, gut gereinigt, auf Geschwülste und rheumatische Gelenke legen. Er hilft gegen hartnäckige Wunden, Hautgeschwüre und Ausschläge.

Eigenschaften

  • adstringierend
  • anregend
  • antibakteriell
  • blutstillend
  • entzündungshemmend
  • erweichend
  • schleimlösend
  • schweißtreibend
  • tonisierend
  • stoffwechselanregend
  • stärkt das Nervensystem

Anwendungsgebiete

  • Asthma
  • (Reiz-)Husten, Bronchitis
  • entzündete, schlecht heilende Wunden
  • leichte Brandwunden
  • Unterschenkelgeschwür, Venenentzündung
  • Kehlkopfentzündung
  • Augenentzündung
  • Magen-Darm-Katarrh, Gastritis
  • Verstopfung, Durchfall
  • Nervenschmerzen

Welche Wirkstoffe sind im Huflattich enthalten?

Schleimstoffe, Polysaccharide (davon 30% Inulin), ätherisches Öl, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Gerbsäure, Hyperin, Mineralstoffe, Pyrrolizidinalkaloide (bis zu 0,01% Senkirkin, nichttoxisches Tussilagin und manchmal Spuren von Senecionin), Sterole (Taraxasterol, Campesterol, β-Sitosterol), Saponine, Tannine, Violaxanthin, Flavonoide, Triterpene.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung fordert aufgrund der extremen Giftigkeit der Pyrrolizidinalkaloide eine Nulltoleranz für diese Substanzen. Selbst wirken sie zwar nicht toxisch, wohl aber ihre Abbauprodukte. Diese sind hepatotoxisch (die Leber angreifend) und können in hoher Dosierung zu tödlichen Leberfunktionsstörungen führen.

Welche Teile der Pflanze werden verwendet?

© Klaus Brauner I fotolia.comZur Anwendung kommen die Blätter Farfarae folium (syn. Folia Farfarae, Folium Tussilaginis, Tussilaginis folium), die Blüten Flores farfarae (syn. Farfarae flos) und die Wurzel Radix farfarae.

Für Huflattichblüten existiert eine Negativmonographie der Kommission E am BGA (Bundesgesundheitsamt). In derselben werden auch Huflattichwurzel und -kraut erwähnt, die aufgrund der toxischen Pyrrolizidinalkaloide und fehlender Wirksamkeit ebenfalls negativ beurteilt werden.

Warnhinweise

Zubereitungen aus Huflattichblättern und -blüten enthalten mutagene und potenziell karzinogene (krebserregende) Pyrrolizidinalkaloide (PA). Nach aktuellem Erkenntnisstand dürfen daher Arzneimittel, die Huflattichblätter enthalten – egal in welcher Darreichungsform – einen Grenzwert von 1 µg PA pro maximal deklarierter Tagesdosis nicht überschreiten. In Österreich und Dänemark z.B. ist das Angebot von Huflattichblättern nicht mehr erlaubt. Absolut kontraindiziert sind die Blätter in der Schwangerschaft und während der Stillzeit.

Anwendungen

Teepräparate werden aufgrund der enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide nicht mehr angeboten. Selbst gesammelte Blätter sollten getrocknet, kühl und vor Licht geschützt aufbewahrt werden.

Zur Zubereitung eines Tees werden 1,5-2,5 g der fein geschnittenen Blätter (1 TL entspricht etwa 1 g) mit kochendem Wasser übergossen und nach 5-10 Minuten durch ein Teesieb gegeben.

Dr. rer. nat. Frank HerfurthDr. rer. nat. Frank Herfurth
Heilpraktiker, Lebensmittelchemiker, Dozent an den Paracelsus Schulen

fh@herfurth.org

Fotos: © JRJfin / fotolia.com, © Dmitriy Syechin / fotolia.com, © Klaus Brauner / fotolia.com

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Editorial

    Der Artikel thematisiert die anhaltenden Verleumdungen gegen Heilpraktiker und betont die Sicherheit und Wertschätzung der Patienten gegenüber ihrem Berufsstand.

    Naturheilkunde
  2. 2
    HORMONE: Stoffe für die Harmonie

    Hormone beeinflussen das Leben von Frauen auf vielfältige Weise, besonders während der Wechseljahre. Verschiedene Therapien und Lebensstiländerungen können helfen, die Balance wiederherzustellen.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Aromatherapie

    Ätherische Öle gewinnen in Medizin und Wellness an Bedeutung. Sie überzeugen durch ihre Wirksamkeit und wenigen Nebenwirkungen, insbesondere in Aromatherapie und -pflege.

    Naturheilkunde
  4. 4
    Pflanzliche Heilmittel und Vitalstoffe wirken oft nachhaltiger als Medikamente

    Pflanzliche Heilmittel und Vitalstoffe können oft nachhaltiger wirken als Medikamente. Die richtige Kombination kann Krankheiten auf natürliche Weise unterstützend behandeln.

    Naturheilkunde
  5. 5
    Beauty Experten-Tipp

    Erfahren Sie, wie ein organischer Haarschnitt den perfekten Look für Ihre Gesichtsform betont und welche Frisurtipps für runde, eckige, ovale und lange Gesichter ideal sind.

    Beauty und Wellness
  6. 6
    Naturextrakte für Frauen: weniger Gewicht – bessere Stimmung

    Der Artikel untersucht die Unterstützung von Gewichtsverlust und Stimmungsverbesserung bei Frauen durch studiengeprüfte Pflanzenextrakte und Naturkomplexe.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Be fit Stay fit

    Effektive Übung "Fallschirmspringer" für Rücken, Schultern und Po, die Rumpfspannung aufbaut und den Körper fit hält. Perfekt für eine gesunde Fitnessroutine.

    Beauty und Wellness
  8. 9
    Forscher finden neuen möglichen Auslöser für Depressionen

    Forscher der Universität Ulm haben entdeckt, dass Mitochondrien, die Zellkraftwerke, eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Depressionen spielen könnten. Ihre Funktion entscheidet über Energielevel und damit verbundene Symptome.

    Psychotherapie
  9. 10
    A good sleep every day keeps the doctor away!

    Schlaf hat entscheidende Auswirkungen auf die Gesundheit und kann durch Stress, äußere oder innere Faktoren gestört werden. Verschiedene Entspannungstechniken können helfen, den Schlaf zu verbessern.

  10. 11
    Klassische Homöopathie

    Klassische Homöopathie ist ein eigenständiges Therapieverfahren basierend auf dem Prinzip "Ähnliches mit Ähnlichem heilen". Sie betrachtet den Menschen als Ganzes und bietet sanfte Behandlungsalternativen.

    Naturheilkunde
  11. 12
    LOGOPÄDIE – Wenn´s mit dem Sprechen nicht richtig klappt

    Logopädie befasst sich nicht nur mit lispelnden Kindern, sondern hilft bei Sprachstörungen, Stimmproblemen und Schluckstörungen. Von Kindern bis zu Senioren können alle Altersgruppen betroffen sein.

  12. 13
    Abrechnung für Heilpraktiker verstehen!

    Erfahre, wie Heilpraktiker ihre Leistungen korrekt abrechnen können und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind, um sowohl für Patienten als auch für Versicherer fair zu bleiben.

    Osteopathie
  13. 14
    Reiten gegen Brustkrebs

    Der Pink Caravan Ride in den VAE fördert Brustkrebsfrüherkennung durch einen spektakulären Pferderitt über sieben Emirate und bietet kostenlose Untersuchungen für alle.

  14. 15
    Glosse: Vorsorge statt Nachsorge

    Der Artikel behandelt die persönlichen Erfahrungen mit chinesischer Traditioneller Medizin und die Wichtigkeit von Vorsorge, illustriert durch eine intensive Schröpfmassage.

    Naturheilkunde
  15. 16
    Aktuelles vom VUH

    Die neue Datenschutzverordnung ab Mai 2018 fordert Heilpraktiker heraus, ihre Praxis bei der Verarbeitung personenbezogener Daten anzupassen. Erfahren Sie mehr über notwendige Maßnahmen und mögliche Konsequenzen.

    Naturheilkunde
  16. 17
    Fallstudien

    Die Artikel beleuchten individuelle Fälle aus der naturheilkundlichen, psychotherapeutischen und tierheilkundlichen Praxis und zeigen, wie durch gezielte Therapieansätze Erfolge erzielt werden können.

    Naturheilkunde
  17. 18
    Die Milieufütterung

    Milieufütterung stärkt Hundeorganismus gegen äußere Einflüsse. Nachhaltige Ernährung unterstützt Gleichgewicht und verbessert Immunität für langfristige Gesundheit.

    Tierheilkunde
  18. 19
    Meine Paracelsus Schule & ich

    Monika Heike Schmalstieg leitet seit über einem Jahrzehnt die Paracelsus Heilpraktikerschule in Hannover und beschreibt ihre Leidenschaft und Berufung in der ganzheitlichen Ausbildung.

    Tierheilkunde
  19. 20
    Therapeuten-Porträt

    Maria Magdalena Bäcker teilt ihre Reise von der medizinischen Fachangestellten zur Heilpraktikerin und die Bedeutung von Individualität im menschlichen Organismus.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Für Sie gelesen & gehört

    Diese Artikel bieten Einblicke in Numerologie, Bildarchiv von C. G. Jung, logopädische Übungen für Kinder, Behandlungen bei Arteriosklerose, Yoga für den Alltag und allergiefreie Ernährung.

    Energetik und Spiritualität
  21. 22
    Die Heilpraktikerschule Passau meets BIORESONANZ 3000

    Die Bioresonanz erfreut sich wachsender Beliebtheit. Miroslav Mazan interviewt Karlheinz Sauer über die Entstehung und den Erfolg des Bioresonanz-3000-Systems.

    Naturheilkunde
  22. 23
    News

    Der neue Fachkreisbereich auf der Dr. Reckeweg Website bietet therapeutische Ansätze, Webinare und mehr für Fachkreise. Kostenloser Zugang nach Nachweis.