Anmelden als
Lesezeit: 6 Minuten

LOGOPÄDIE – Wenn´s mit dem Sprechen nicht richtig klappt

© kasto I fotolia.comKommunikation ist alles – ob in der Liebe, im Job oder im Alltag. Und das wohl wichtigste Kommunikationsmittel des Menschen ist die Sprache. Wenn diese nicht mehr funktioniert, kann das für den Betroffenen einen großen Verlust seiner Lebensqualität bedeuten. An diesem Punkt kann die Logopädie große Abhilfe schaffen.

Was genau ist Logopädie?

Die meisten Menschen denken bei Logopädie nur an lispelnde Kinder, jedoch umfasst sie umfangreiche Störungen und Krankheiten in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören. Konkret geht es darum, diesen Störungen vorzubeugen, die Patienten und deren Angehörige zu beraten, Diagnostiken durchzuführen und den Betroffenen zu behandeln.

Die Klientel ist vielfältig und umfasst alle Altersgruppen vom kleinen Baby mit Fütterstörung bis hin zum Uropa mit Morbus Parkinson. Bei Patienten im Kleinkindalter versucht der Therapeut, die Defizite oder falsch erlernten Muster spielerisch zu korrigieren, während es bei älteren, schwerkranken Patienten oft darum geht, die bestehenden Fähigkeiten und Ressourcen zu erhalten.

An vorderster Front: junge Patienten

In der klassischen Logopädiepraxis trifft man meistens auf Kinder, die aufgrund von Störungen in ihrer Sprachentwicklung behandelt werden. Diese Auffälligkeiten können auf den Ebenen des Wortschatzes, der Grammatik oder Phonologie (einzelne Laute oder Lautverbindungen werden verändert, ausgelassen oder ersetzt) auftreten.

Aber auch im Bereich des Sprachverständnisses kommt es oft zu Defiziten. Häufig kann hier mithilfe umfangreicher Diagnostiken eine auditive Verarbeitungsstörung (auditive Stimuli werden trotz intakten Hörens zentral falsch verarbeitet) festgestellt und durch gezielte Übungen zur auditiven Wahrnehmung verbessert werden.

Sehr häufig zeigen die kleinen Patienten aber auch Probleme in der Artikulation und beim Schlucken. Dem einher geht meistens eine myofunktionelle Störung, also ein Ungleichgewicht der Mund- und Zungenmuskulatur. Der Therapeut führt zur Behebung dieser Defizite mundmotorische Übungen durch, die den Zweck haben, die Muskulatur zu eutonisieren, also eine gesunde Grundspannung zu erzeugen. Auch das falsche Schluckmuster muss therapiert werden, damit es nicht zu Zahnfehlstellungen kommt, weil die Zunge gegen die Zähne drückt. So kann eine spätere kieferorthopädische Behandlung vermieden werden.

Ein weiteres wichtiges Behandlungsfeld sind Redeflussstörungen. Am häufigsten tritt das Stottern auf, das durch Dehnung, Wiederholung oder Blockierung der sprachlichen Äußerungen gekennzeichnet ist. Stottern manifestiert sich in den Bereichen Atmung, Stimmgebung und Artikulation. Diesen Patienten muss der Logopäde mit viel Feingefühl entgegentreten, da sie oft mit psychischem Druck zu kämpfen haben. Die Therapie erfolgt entweder direkt, also mithilfe von Sprechhilfen wie Atemtechniken, oder indirekt durch Identifikation mit der Störung und Aufbau des Selbstbewusstseins. Vom Stottern abzugrenzen ist das Poltern, das eine Störung der Sprach- und Sprechverarbeitung darstellt. Das Sprechen wirkt zu schnell, unrhythmisch, unorganisiert und oft auch unverständlich. Die Schwerpunkte der Therapie des Polterns liegen bei Sprechplanung, Rhythmus, Betonung und Selbstwahrnehmung.

Eine relativ neue Klientel sind Schulkinder, die Probleme im Schriftspracherwerb (Legasthenie) zeigen. Diese resultieren oft aus einer früheren Sprachentwicklungsstörung und sind durch häusliches Üben nicht zu beheben. Der Therapeut testet die Patienten mit standardisierter Diagnostiken, um den Ursprung der Störung festzustellen und dann dort therapeutisch ansetzen zu können.

Jedes 3. Kind betroffen

Laut neuester Studien zeigt jedes dritte Kind im Vorschulalter Probleme beim Sprechen. Die Schuld liegt dabei sicher nicht alleinig bei den Eltern oder den Medien. Die Sprachentwicklung ist ein komplexer Prozess, bei dem mehrere Faktoren stimmen müssen. Die wichtigsten Voraussetzungen sind ein stabiles, kommunikatives, soziales Umfeld, eine korrekte Anatomie (z.B. intaktes Hörvermögen) und eine stimmige sensomotorische Integration, also Wahrnehmung, Fein- und Grobmotorik sowie kognitive Fähigkeiten. Eltern und Angehörige können ihren Schützlingen einen guten sprachlichen Start ermöglichen, wenn sie viel mit ihnen reden, keine Babysprache benutzen, ihnen vorlesen und sie nicht vor Fernseher oder Tablet parken.

Erwachsene entwickeln oft falsche Gewohnheiten

Vermehrt begeben sich aber auch immer mehr Erwachsene in Behandlung, die eine Beeinträchtigung ihrer Stimme feststellen. Diese Patienten kommen meist aus Berufen, in denen viel gesprochen wird, also Lehrer, Erzieher, Therapeuten. Oftmals gebrauchen sie ihre Stimme zu viel oder falsch, indem sie sie z.B. viel zu hoch einsetzen. Auf Dauer entwickeln sie dann Heiserkeit oder verlieren ihre Stimme gänzlich und können ihren Beruf nicht mehr voll ausüben. Durch gezielte Stimm- und Atemübungen, aber auch durch eine gute Stimmhygiene kann der Patient seine Stimme zurückgewinnen. Allerdings können Stimmstörungen auch psychischer oder organischer Natur sein, etwa durch Operationsschäden, Tumoren oder Lähmungen.

Logopädie ist ein großes Behandlungsfeld

Seltener im Praxisbetrieb, aber v.a. in Kliniken und Seniorenheimen, trifft man Patienten mit neurologischen Schäden. Der Logopäde behandelt dort Menschen, die an einer Aphasie, also einer Sprachstörung nach abgeschlossenem Spracherwerb, aufgrund eines Schlaganfalls oder Unfalls leiden. Diese zeigen meist umfangreiche Symptome, die ihnen das Leben und das Sprechen erheblich erschweren. Nicht selten haben die Betroffenen auch eine Schluckstörung, die der Logopäde ebenfalls behandelt. Aber auch andere neurologische Krankheiten wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Demenz oder Alzheimer können zu Sprech-, Sprach-, Stimm- oder Schluckstörungen führen.

Tipps

Abschließend einige Tipps für Sie, liebe Eltern, wie Sie Ihren noch ganz kleinen Kindern dabei helfen können, gut und richtig sprechen zu lernen und somit logopädische Störungen zu umgehen.

Do´s

  • Langes Stillen stärkt die Mundmuskulatur
  • Kauen stärkt ebenso, also geben Sie Ihrem Kind Rohkost zu essen
  • Reden Sie von Anfang an viel mit Ihrem Baby, hören Sie zu und halten Sie Blickkontakt
  • Lesen Sie Ihrem Kind schon frühzeitig vor
  • Zeigen Sie Ihrem Kind altersgerechte Bilderbücher und gehen Sie neue Wörter immer wieder durch
  • Wiederholen Sie fehlerhafte Äußerungen, ohne das Kind zum Nachsprechen aufzufordern
  • Benutzen Sie einfache, kurze Sätze und sprechen Sie deutlich
  • Ermöglichen Sie Ihrem Kind regelmäßigen Kontakt zu anderen Kindern

Dont´s

  • Zu langes Trinken aus der Flasche und übermäßiger Schnullerkonsum wirken sich negativ auf Mundmuskulatur und Zahnstellung aus
  • Babysprache ist wenig hilfreich, sagen Sie z.B. „Hund“ statt „Wau Wau“
  • Zwingen Sie Ihr Kind nicht zum Sprechen, denn das kommt von ganz allein
  • Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von Fernsehen und anderen Medien
  • Ermahnen Sie Ihr Kind nicht zum „ordentlichen“ Sprechen
  • Sprechen Sie nicht für Ihr Kind, auch wenn es manchmal schwer fällt; das Kind sieht sonst keine Notwendigkeit zum Sprechen
  • Vermeiden Sie zu viele Informationen in einem Satz
  • Bestrafen Sie Ihr Kind nicht, wenn es Probleme beim Sprechen zeigt

Steffi RichterSteffi Richter
Staatlich geprüfte Logopädin mit Schwerpunkten Kindersprache und Stimmtherapie; Fachausbildungen in Craniosacraler Logopädie und Autismustherapie
steffirichter0202@gmail.com

CD-Tipp

Steffi Richter: Logopädischer Mundsport für Kinder. Lippen- und Zungenübungen für eine klare Sprache – mit Lotta, der Logoraffe. ViaNaturale Verlag

Foto: © kasto / fotolia.com

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Editorial

    Der Artikel thematisiert die anhaltenden Verleumdungen gegen Heilpraktiker und betont die Sicherheit und Wertschätzung der Patienten gegenüber ihrem Berufsstand.

    Naturheilkunde
  2. 2
    HORMONE: Stoffe für die Harmonie

    Hormone beeinflussen das Leben von Frauen auf vielfältige Weise, besonders während der Wechseljahre. Verschiedene Therapien und Lebensstiländerungen können helfen, die Balance wiederherzustellen.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Aromatherapie

    Ätherische Öle gewinnen in Medizin und Wellness an Bedeutung. Sie überzeugen durch ihre Wirksamkeit und wenigen Nebenwirkungen, insbesondere in Aromatherapie und -pflege.

    Naturheilkunde
  4. 4
    Pflanzliche Heilmittel und Vitalstoffe wirken oft nachhaltiger als Medikamente

    Pflanzliche Heilmittel und Vitalstoffe können oft nachhaltiger wirken als Medikamente. Die richtige Kombination kann Krankheiten auf natürliche Weise unterstützend behandeln.

    Naturheilkunde
  5. 5
    Beauty Experten-Tipp

    Erfahren Sie, wie ein organischer Haarschnitt den perfekten Look für Ihre Gesichtsform betont und welche Frisurtipps für runde, eckige, ovale und lange Gesichter ideal sind.

    Beauty und Wellness
  6. 6
    Naturextrakte für Frauen: weniger Gewicht – bessere Stimmung

    Der Artikel untersucht die Unterstützung von Gewichtsverlust und Stimmungsverbesserung bei Frauen durch studiengeprüfte Pflanzenextrakte und Naturkomplexe.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Be fit Stay fit

    Effektive Übung "Fallschirmspringer" für Rücken, Schultern und Po, die Rumpfspannung aufbaut und den Körper fit hält. Perfekt für eine gesunde Fitnessroutine.

    Beauty und Wellness
  8. 8
    Unsere Heilpflanze: Huflattich – Tussilago farfara

    Huflattich, bekannt für seine hustenlösenden Eigenschaften, wird seit der Römerzeit zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt. Allerdings enthalten seine Blätter giftige Pyrrolizidinalkaloide.

    Naturheilkunde
  9. 9
    Forscher finden neuen möglichen Auslöser für Depressionen

    Forscher der Universität Ulm haben entdeckt, dass Mitochondrien, die Zellkraftwerke, eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Depressionen spielen könnten. Ihre Funktion entscheidet über Energielevel und damit verbundene Symptome.

    Psychotherapie
  10. 10
    A good sleep every day keeps the doctor away!

    Schlaf hat entscheidende Auswirkungen auf die Gesundheit und kann durch Stress, äußere oder innere Faktoren gestört werden. Verschiedene Entspannungstechniken können helfen, den Schlaf zu verbessern.

  11. 11
    Klassische Homöopathie

    Klassische Homöopathie ist ein eigenständiges Therapieverfahren basierend auf dem Prinzip "Ähnliches mit Ähnlichem heilen". Sie betrachtet den Menschen als Ganzes und bietet sanfte Behandlungsalternativen.

    Naturheilkunde
  12. 13
    Abrechnung für Heilpraktiker verstehen!

    Erfahre, wie Heilpraktiker ihre Leistungen korrekt abrechnen können und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind, um sowohl für Patienten als auch für Versicherer fair zu bleiben.

    Osteopathie
  13. 14
    Reiten gegen Brustkrebs

    Der Pink Caravan Ride in den VAE fördert Brustkrebsfrüherkennung durch einen spektakulären Pferderitt über sieben Emirate und bietet kostenlose Untersuchungen für alle.

  14. 15
    Glosse: Vorsorge statt Nachsorge

    Der Artikel behandelt die persönlichen Erfahrungen mit chinesischer Traditioneller Medizin und die Wichtigkeit von Vorsorge, illustriert durch eine intensive Schröpfmassage.

    Naturheilkunde
  15. 16
    Aktuelles vom VUH

    Die neue Datenschutzverordnung ab Mai 2018 fordert Heilpraktiker heraus, ihre Praxis bei der Verarbeitung personenbezogener Daten anzupassen. Erfahren Sie mehr über notwendige Maßnahmen und mögliche Konsequenzen.

    Naturheilkunde
  16. 17
    Fallstudien

    Die Artikel beleuchten individuelle Fälle aus der naturheilkundlichen, psychotherapeutischen und tierheilkundlichen Praxis und zeigen, wie durch gezielte Therapieansätze Erfolge erzielt werden können.

    Naturheilkunde
  17. 18
    Die Milieufütterung

    Milieufütterung stärkt Hundeorganismus gegen äußere Einflüsse. Nachhaltige Ernährung unterstützt Gleichgewicht und verbessert Immunität für langfristige Gesundheit.

    Tierheilkunde
  18. 19
    Meine Paracelsus Schule & ich

    Monika Heike Schmalstieg leitet seit über einem Jahrzehnt die Paracelsus Heilpraktikerschule in Hannover und beschreibt ihre Leidenschaft und Berufung in der ganzheitlichen Ausbildung.

    Tierheilkunde
  19. 20
    Therapeuten-Porträt

    Maria Magdalena Bäcker teilt ihre Reise von der medizinischen Fachangestellten zur Heilpraktikerin und die Bedeutung von Individualität im menschlichen Organismus.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Für Sie gelesen & gehört

    Diese Artikel bieten Einblicke in Numerologie, Bildarchiv von C. G. Jung, logopädische Übungen für Kinder, Behandlungen bei Arteriosklerose, Yoga für den Alltag und allergiefreie Ernährung.

    Energetik und Spiritualität
  21. 22
    Die Heilpraktikerschule Passau meets BIORESONANZ 3000

    Die Bioresonanz erfreut sich wachsender Beliebtheit. Miroslav Mazan interviewt Karlheinz Sauer über die Entstehung und den Erfolg des Bioresonanz-3000-Systems.

    Naturheilkunde
  22. 23
    News

    Der neue Fachkreisbereich auf der Dr. Reckeweg Website bietet therapeutische Ansätze, Webinare und mehr für Fachkreise. Kostenloser Zugang nach Nachweis.