Kraftzentrum Mitte – Das Zwerchfell
Das Zwerchfell
Neben Beckenboden, innerster Bauchmuskulatur, Hüftbeugemuskel und großer Rückenfaszie ist das Zwerchfell (Diaphragma = Trennwand) ein weiterer Bestandteil unseres Kraftzentrums. Die Zusammenarbeit dieser Muskeln und deren dazugehöriger Faszien ist wichtig für die flexible Kraft des Beckenbodens und unsere Rückengesundheit. Alle Teile bilden eine Art Kraft-Korsett.
Anatomie
Das Zwerchfell ist als 2-5 mm dicke Muskelsehnenplatte unterhalb der Rippen positioniert und hat zwei Zwerchfellschenkel, die an den oberen Lendenwirbelkörpern ansetzen. Es ist über das vordere Längsband der Wirbelsäule mit dem Beckenboden verbunden und besteht aus Muskeln und Faszien. Daneben enthält es Öffnungen für den Durchtritt der Speiseröhre sowie wichtiger Gefäße und Nerven.
Die Form des Diaphragmas stellt eine asymmetrische Doppel-Kuppel dar, rechts höher als links, da die Leber das Zwerchfell rechts hoch- und das Herz es links hinabdrückt. Die Sehnenplatte des Zwerchfells ist nicht zuletzt Anker für das Bindegewebe, das die Brust- und Bauchorgane umgibt. Somit hängt deren Gesundheit von einem gut schwingenden Zwerchfell ab.
Das Diaphragma gliedert sich in einen sehnigen Teil im Zentrum und die drei folgenden Muskelabschnitte:
Der vordere Muskelteil (Pars sternalis) entspringt der Innenseite des Schwertfortsatzes, der untersten Spitze des Brustbeines und strahlt in die Zentralsehne ein.
Der seitliche Muskelteil (Pars costalis) hat seinen Ursprung in der ventralen Seite der Brustwirbelsäule Th7 bis Th12 und den entsprechenden Rippen.
Der untere Muskelteil (Pars lumbalis) entspringt den Lendenwirbeln L1 bis L4. Nach unten ist er verbunden mit der Hüftbeugemuskulatur (M. iliopsoas), nach oben gibt es eine Verbindung zum Herzbeutel.
Das Zwerchfell als Atemmuskel
Anatomisch gesehen trennt das Zwerchfell den Brust- vom Bauchraum. Innerviert wird es durch den Nervus phrenicus, der
bei C2/ C3 entspringt. Evolutionär gesehen handelt es sich um einen „heruntergerutschten Kiemenmuskel“. Gesteuert wird
das Zwerchfell über verschiedene Regulationszentren: Das Atemzentrum liegt im verlängerten Rückenmark, der Medulla
oblongata, die für ein angepasstes Ein- und Ausatmen sorgt. Die nervale Aktivierung des Atemantriebs erfolgt über das
Zentralnervensystem, die hormonelle
Steuerung über das Limbische System, und die chemische durch Informationen zum
Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt sowie zum pH-Wert des Blutes. Diese verschiedenen Steuerungssysteme zeigen die
Wichtigkeit und die Komplexität unserer Atmung. Dadurch wird ersichtlich, dass sowohl archaische Nervenimpulse (über
das ZNS) wie auch Gefühlsreaktionen (über das Limbische System) Einfluss auf unseren Atem haben.
Die Bedeutung der freien Bewegung
Bewegt sich das Zwerchfell frei, dann werden wir mit genügend Sauerstoff versorgt. Ebenso werden die unter dem Zwerchfell liegenden Bauchorgane massiert, sodass die Verdauung optimal funktioniert. Der mit dem Zwerchfell verbundene Hüftbeugemuskel schwingt mit, die Hüftgelenke haben genügend Bewegungsspielraum. Die Nieren, die auf der Verbindung Zwerchfellschenkel/Iliopsoas liegen, können sich gut bewegen. Dies gilt auch für den mit dem Zwerchfell verbundenen Herzbeutel. Das Herz tanzt im Idealfall auf der Welle der Zwerchfellbewegung. Allein dadurch legen Herz und Nieren am Tag eine beträchtliche Wegstrecke zurück. Die Zwischenrippenmuskulatur ist flexibel in ihrer Dehnung. Der mit dem Zwerchfell mitschwingende Beckenboden federt im Idealfall elastisch.
Barbara von den
Driesch
Wellness- und Bewegungstrainerin, Präsidentin des Fachverbandes Wellness, Beauty und Gesundheit
e.V.
vondendriesch@wellness-fachverband.de
Foto: © bilderzwerg / adobe.stock.com
Übung zur Wahrnehmung der Zwerchfellbewegung
- Ausgangsposition ist der Sitz der Kraft: Die Fußinnenseiten stehen parallel, die Füße sind hüftgelenksbreit aufgestellt, die Schienbeine weisen gerade hoch zu den Knien. Das Gewicht ist gleichmäßig auf beide Sitzbeine verteilt, die Wirbelsäule in ihrer Doppel-S-Form zur Decke aufgerichtet. Wir atmen durch die Nase ein und lassen den Atem durch den leicht geöffneten Mund wieder ausströmen. Beobachten Sie, wie sich Ihre „Lebensachse“ mit der Einatmung in die Länge zieht und die Ausatmung durch den leicht geöffneten Mund die Wirbelsäule wieder in eine leichte Beugung bringt. Einatmend streckt sich die Lebensachse, ausatmend beugt sie sich wieder ganz leicht.
- Verlängern Sie nun Ihre Ausatmung, indem Sie aus der Kehle einen langen Ausatemfaden aushauchen. Lenken Sie dazu Ihre Aufmerksamkeit in die Mitte Ihres Rumpfes, wo das Zwerchfell die Brust- von der Bauchhöhle trennt. Einatmend wölbt sich Ihr Bauch nach außen, ausatmend ziehen die Bauchmuskeln aktiv nach innen. Beobachten Sie achtsam, was mit Ihnen geschieht, wenn Sie hinab in den Bauch einatmen? Wie fühlt sich Ihre untere Rückenmuskulatur an, wenn Sie ganz hinab in das Becken atmen?
- Konzentrieren Sie sich auf die Atemwelle: Einatmend wölbt sich Ihre Bauchdecke nach vorn, ausatmend geht sie wieder in Richtung Wirbelsäule. Nehmen Sie Ihren Brustbeinknochen wie ein Surfbrett auf der Atemwelle wahr. Er dehnt sich nach vorn, wo die Rippen mit Knorpeln am Brustbein ansetzen. Auch die Rippen schieben sich ein Stück weit weg vom Brustbeinknochen, ebenso entfernen sie sich hinten ein wenig von den Wirbelkörpern. Ihre Lungenflügel dehnen sich nach vorn, zur Seite und nach hinten an die Rippen.
- Ihr Zwerchfell breitet sich weit aus und geht nach unten, sodass Ihre Lungenflügel sich mit Luft füllen. Um diese hinauszupressen, schiebt sich das Zwerchfell mit der Ausatmung wieder nach oben. Die Lungen werden komprimiert, sodass Sie wieder ausatmen können. Ein- und ausatmend kommen wir nun ganz im Hier und Jetzt an. Einatmend strecken Sie sich und dehnen sich aus, ausatmend sinken Sie wieder etwas zusammen und komprimieren Ihre Rippen.
Das Übungsvideo gibt es hier – einfach QR-Code scannen!
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Editorial
Einleitung in die Bedeutung des Immunsystems, seine Herausforderungen durch COVID-19 und ganzheitliche Ansätze zur Stärkung der Gesundheit im neuen Jahr.
Naturheilkunde - 2Angriff auf die Urweiblichkeit
Der Artikel beleuchtet das ganzheitliche Verständnis von Brustkrebs, die Bedeutung einer individuelle Behandlungsmethoden und wie Patientinnen aktiv an ihrem Heilungsprozess teilnehmen können.
Naturheilkunde - 3Infektanfälligkeit im Kindergartenalter
Viele Eltern sind besorgt über die häufigen Infekte im Kindergartenalter. Wie kann das Immunsystem von Kindern gestärkt werden? Dieser Artikel erörtert ganzheitliche Ansätze und Fallbeispiele.
Naturheilkunde - 4Heilpflanze des Jahres 2023: Weinrebe
Die Weinrebe wurde zur Heilpflanze des Jahres 2023 gekürt. Sie bietet wertvolle Inhaltsstoffe und Anwendungsmöglichkeiten in Medizin und Küche. Entdecken Sie ihre vielseitige Nutzung.
Naturheilkunde - 5Verzerrte Realität
Der Artikel beleuchtet narzisstischen Missbrauch, wie er erkannt werden kann und welche Auswirkungen auf Betroffene entstehen. Es wird aufgezeigt, wie man daran wachsen und genesen kann.
Psychotherapie - 6Aktuelles aus dem VFP
VFP bietet exklusive Webinare zu Abrechnungsfragen für Mitglieder an. Diskutiert werden u.a. Patientenverträge, Honorarabrechnungen und rechtliche Grenzen. Mitgliederzahl wächst weiter.
Psychotherapie - 7Antibiotikaresistenzen + Infektabwehr
Steigende Antibiotikaresistenzen erfordern neue Ansätze. Pflanzen wie Schwarzer Holunder, reich an Quercetin, zeigen vielversprechende antiinfektiöse und immunmodulierende Wirkungen und könnten eine wertvolle Ergänzung in der Naturheilkunde darstellen.
Naturheilkunde - 8Heilung durch sanfte Vibrationen
Die Matrix-Rhythmus-Therapie hilft bei Rückenschmerzen, Frozen Shoulder und nicht heilenden Wunden. Entdecken Sie das Geheimnis der extrazellulären Matrix.
Naturheilkunde - 9VUH zeichnet Top-Fortbildungen aus
Der Verband Unabhängiger Heilpraktiker (VUH) zeichnet erstmals herausragende Seminare mit dem neuen VUH-Stern aus. Heilpraktiker Wigand Wenninger wird für seine Arbeit zum Thema Businessplan geehrt.
Naturheilkunde - 10Natürlich augenfit
Immer mehr Menschen leiden unter Augenproblemen wie Fehlsichtigkeit und trockenen Augen. Der Artikel zeigt, wie Naturheilkunde mit Ernährung, Bewegung und Entspannung helfen kann.
Naturheilkunde - 11Aufregung beim Pferd
Pferde sind stressanfällig und können durch Naturheilkunde beruhigt werden. Zenrale Themen sind Futterzusätze wie Baldrian, Hopfen, Melisse und präventives Training.
Tierheilkunde - 12Wenn Mann ein Problem hat
Potenzstörungen betreffen viele Männer und sind oft Vorboten von Herz-Kreislauf-Problemen. Eine ganzheitliche Therapie bietet Beckenbodentraining, Ernährung und Entspannung als effektive Ansätze.
Naturheilkunde - 13Über Heilpraktiker und Homöopathen
Die Begriffe Heilpraktiker, Heiler und Homöopath werden oft synonym verwendet, doch ihre Qualifikationen und Aufgabenbereiche unterscheiden sich erheblich. Diese Anleitung klärt die Unterschiede.
Naturheilkunde - 14Beauty-Tipp
Immer mehr Männer interessieren sich für Hautpflege, um ein gepflegtes Äußeres zu erreichen. Der Artikel gibt Tipps zu effektiven Pflegeroutinen für verschiedene Hauttypen.
Beauty und Wellness - 15Blutuntersuchung im Dunkelfeld
Die Dunkelfeldmikroskopie bietet eine qualitative Sofortdiagnostik für das Blut, um Belastungen sichtbar zu machen, die herkömmliche Methoden oft nicht erkennen. Sie ist besonders wertvoll für Kinder.
Naturheilkunde - 17Fallstudien
Dieser Artikel beleuchtet drei verschiedene Fallstudien aus naturheilkundlicher, psychotherapeutischer und tierheilkundlicher Praxis und beschreibt Ansätze zur Behandlung komplexer Probleme.
Naturheilkunde - 18Paracelsus Heilpraktikerschulen
Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten vielfältige Ausstellungen, Arbeitskreise und Veranstaltungen an, die zur Weiterbildung und Vernetzung in Bereichen wie Kunsttherapie, Osteopathie und Tierheilkunde beitragen.
- 19Glosse: Immunsystem und ganzheitliche Diagnostik
Das Immunsystem schützt uns vor Infektionen, doch die Symbiose mit Mikroorganismen ist entscheidend. Die Balance zwischen Körper, Geist und Seele ist fundamental, um gesund zu bleiben.
Psychotherapie - 20gelesen & gehört
Diese informative Kollektion an Büchern und Audio-Workshops bietet Einblicke in Themen wie gesunde Ernährung, emotionale Klopftechniken, Tiere als Kommunikationspartner, Heilpilze, Lipödemdiagnostik und Redekunst.