Systemische Therapie mit Schwerpunkt Familienaufstellung / Fortgeschrittener Kurs
Nr. SSA50130925
920,00 €
Jetzt anmeldenTermine
- Sa, 13.09.2025, 10:00-18:00 Uhr
- So, 14.09.2025, 10:00-18:00 Uhr
- Sa, 04.10.2025, 10:00-18:00 Uhr
- So, 05.10.2025, 10:00-18:00 Uhr
- Sa, 18.10.2025, 10:00-18:00 Uhr
- So, 19.10.2025, 10:00-18:00 Uhr
Dozentin
Kosten
Die systemische Therapie ist ein seit Jahrzehnten etabliertes psychotherapeutisches Verfahren, das als besonderes Merkmal die Einbeziehung des für den Patienten relevanten sozialen Umfeldes zur Grundlage hat. Diese Sichtweise gibt die Möglichkeit, Verstrickungen, die uns unbewusst bestimmen, zu erkennen und zu lösen. Dadurch können wir wieder Zugang zu den eigenen Wurzeln finden, alte hinderliche Sichtweisen ablegen und neue Möglichkeiten des Denkens, Fühlens und Handelns finden und entwickeln. Auszüge aus dem Inhalt: - Überblick der systemischen Verfahren in Beratung und Psychotherapie - Dynamiken und Ordnungen in Systemen - Anleitung zur Planung und Durchführung einer Aufstellung - Aufstellungspraxis der Familienaufstellung - Symptom- und Strukturaufstellung - Spezielle Vorgehensweisen im Einzelsetting - Vorstellen einer durchgängig geführten Arbeit mit einem Klienten in der Einzeltherapie - Arbeiten mit den inneren Teilen - Arbeit mit Bodenankern - Nachbereitung und Therapieverlauf - Erkennen von Grenzen und Risiken Schwerpunkt im systemischen Arbeiten ist das Aufstellen . Es geht um das „Sichtbarmachen“ einer als problematisch erlebten Lebenssituation für den Klienten, um mögliche neue Lösungen zu finden. Aufstellungen lassen sich überall dort anwenden, wo es sich um ein Anliegen handelt, welches mehrere Personen z.B. Familien oder Teams, also „Systeme“ betrifft. Die besondere Qualität dieser Fortbildung besteht in der Integration unterschiedlicher systemischer Methoden und in der Transparenz des prozessorientierten therapeutischen Vorgehens. Durch die Intensität der geschlossenen Lerngruppe und das Einbringen eigener Anliegen wird die praktische Umsetzung geübt. Eigenreflexion ist eine positive Begleiterscheinung der Übungs-Aufstellungen. Das Seminar richtet sich an alle Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, psychologische Berater, Coaches und Berufsgruppen aus dem sozialpäd. Bereich. Voraussetzung: Basis Modul
