Innere Kind-Arbeit – mit den Methoden der Kunst- u. Kreativtherapie – Sommerakademie
Nr. SSH40080825
450,00 €
Jetzt anmeldenTermine
- Fr, 08.08.2025, 10:00-18:00 Uhr
- Sa, 09.08.2025, 10:00-18:00 Uhr
- So, 10.08.2025, 10:00-16:00 Uhr
Dozentin
Kosten
Das Innere Kind führt uns in unsere innersten Erlebniswelten und ist ein Herzstück der Psychosynthese nach Roberto Assagioli (1888–1974). Wir alle tragen dieses Kind, die Summe unserer Erlebnisse und Gefühle aus der Kindheit, in uns. Dieses Kind will gesehen, respektiert und integriert werden. Das unbeachtete Kind bringt uns dazu, die innere Leere im Außen zu füllen (Süchte, Essstörungen z.B.) und sich von anderen „Be–eltern“ zu lassen (Co–Abhängigkeiten, toxische Beziehungen). Eben noch der/die souveräne Erwachsene, fühlen wir uns im nächsten Moment wie ein hilfloses Kind und verhalten uns nicht mehr erwachsenengemäß (eifersüchtig, ich–zentriert, fordernd). Mit Methoden der Kunsttherapie nähern Sie sich diesem Persönlichkeitsanteil und inneren Bildern. Diese Therapieform fördert die Sinneswahrnehmung der Umwelt. So wird dem menschlichen Grundbedürfnis, mit einander in Kontakt zu treten und die Barrieren der Sprache zu überwinden, Rechnung getragen. Kunsttherapie setzt keine künstlerische Vorbildung oder Begabung voraus, aber die Bereitschaft, mit unterschiedlichsten kreativen Medien zu arbeiten. Aus dem Inhalt: –Theorie der transpersonalen Psychologie/Psychosynthese –Innerer Schatz (Ressourcenarbeit) –Bilder zu einem Kinderfoto gestalten: jeweils ein Bild zu einem „spezifischen“ Gefühl –beide Bilder ausführlich in die Tiefe besprechen. –Arbeit mit kindlichen Anteilen –Kinderbild im Kontext der Familie (malerisch oder Kollage) –Ressourcenarbeit um das Innere Kind zu nähren –Möglichkeiten der Kunsttherapie nutzen Innere Kind–Arbeit bewährt sich bei Süchten, Burnout, Stress, Angst– und Essstörungen, Hochsensibilität, Kontrollthemen, Mobbing, depressiven Verstimmungen. Das Seminar ersetzt keine Psychotherapie; eignet sich aber, wenn Sie in therapeutischen oder sozialpädagogischen Berufen tätig und an Eigenentwicklung und Selbsterfahrung interessiert sind. Sie lernen, die Arbeit sofort praktisch in Praxis und Alltag umzusetzen.
