Benutzer Anmelden als
Psychotherapie
Lesezeit: 2 Minuten

Kleines Fachlexikon für Psycho-Chinesisch

Teil 3: Entwicklungspsychologie

Fötale Phase:
Dritte Phase der pränatalen Entwicklung; sie reicht von der 8. Woche bis zur Entbindung und ist durch Wachstum des gesamten Organismus gekennzeichnet.

Frühgeburt:
Eine Geburt vor der 38. Gestationswoche mit einen Geburtsgewicht von unter 2250 g.

Feindselige Aggression:
Verhalten, das auf die körperliche oder verbale Verletzung anderer abzielt.

Formale Operation:
Anwendung abstrakter Regeln zur Lösung einer Klasse von Problemen.

Fluide Fähigkeiten:
Die Prozesse, die bei der Problemlösung und beim Umgang mit neuer Information angewandt werden

Grundlagenforschung:
Untersuchungen, die zu Erkenntnissen über Prozesse und Sequenzen von Entwicklung führen, auch wenn es für diese kein unmittelbares gesellschaftliches Bedürfnis gibt.

Geschlechtsrollendifferenzierung:
Prozesse, bei denen das biologische Geschlecht und was in der gegebenen Kultur damit verbunden wird, in die Selbstwahrnehmung und das Verhalten des Kindes integriert werden.

Geschlechtsidentität:
Akzeptanz der grundlegenden biologischen Eigenschaft, männlich oder weiblich zu sein.

Geschlechtsrollenidentität:
Gefühl der Übereinstimmung zwischen Interessen, Persönlichkeit und Verhalten mit der eigenen Definition von Männlichkeit bzw. Weiblichkeit.

Geschlechtskonstanz:
Einsicht eines Kindes, das sich das Geschlecht nicht ändert.

Gene:
Chromosomenteilchen, die die Informationen enthalten, durch die ein Individuum bestimmte ererbte Merkmale entwickelt.

Geschlechtschromosomen:
Chromosomen, die bei Männern und Frauen verschieden kombiniert sind. Frauen haben normalerweise zwei XChromosomen, Männer ein X- und ein Y-Chromosom.

Gegenseitigkeit:
Ein Prinzip, das besagt, dass die Entwicklung von Kindern Ergebnis der Interaktion ihrer eigenen Eigenschaften mit den Eigenschaften der Menschen ist, die sie erziehen.

Gebundenes Morphem:
Ein Morphem, das nicht allein stehen kann und immer Teil eines Wortes ist.

Internalisierende Syndrome:
Emotionale Störungen, die von starker innerer Not, Angst, Depression, sozialem Rückzug und Selbstentwertung gekennzeichnet sind.

Ich-Elastizität:
Anzeichen für Flexibilität oder Anpassungsfähigkeit.

Instumentelle Aggression:
Aggressives Verhalten, mit dem ein Ziel erreicht werden soll.

Instrumentelles(operantes) Konditionieren:
Aufbau einer Beziehung zwischen einer Reaktion und einem darauffolgendes Ereignis (Verstärkung), das die Wahrscheinlichkeit einer Wiederholung der Reaktion erhöht.

Induktive Methoden:
Nichtstrafende Methoden zur Veränderung des Verhaltens von Kindern; wird auch als Methode zur Internalisierung von Informationen bezeichnet.

Imitation:
Nachahmen bestimmter Verhaltensweisen eines anderen Menschen.

Identifikation:
Prozeß, in dem die Merkmale und generellen Verhaltensmuster eines anderen verinnerlicht werden.

Ich-Identität:
Bewußtheit der eigenen Eigenschaften, Befindlichkeiten und Fähigkeiten.

Identitätsverwirrung:
Eine verlängerte Phase, in der ein Mensch kein starkes, eindeutiges Identitätsgefühl entwickeln kann.

Intelligenz:
Fähigkeit, die Fähigkeiten zu lernen und anzuwenden, die für eine erfolgreiche Anpassung an die Anforderungen der Gesellschaft und an die Umwelt notwendig sind.

DR. PAED. HARTMUT GUTSCHE

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Blick in die Patientenkartei

    Ein Einblick in die Patientenkartei eines Heilpraktikers zeigt die Herausforderungen und komplexen therapeutischen Ansätze im Praxisalltag.

    Naturheilkunde
  2. 3
    Erstattung von Naturheilkunde

    Private Krankenversicherte kämpfen oft um die Erstattung naturheilkundlicher Behandlungen. Die Versicherungen lehnen oft Leistungen ab, die ihnen zustehen.

    Naturheilkunde
  3. 4
    Selbstständig als Therapeut/in

    Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, denen sich angehende Therapeuten bei der Existenzgründung stellen. Es geht um Authentizität, persönliche Visionen und die Bedeutung finanzieller und gesellschaftlicher Fragen.

    Naturheilkunde
  4. 5
    Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Trennung der Eltern

    Trennung und Scheidung der Eltern können traumatisch für Kinder und Jugendliche sein. Der Artikel beleuchtet Verhaltensauffälligkeiten und gibt Ratschläge für Eltern.

    Psychotherapie
  5. 6
    Neuropsychologische Störungen bei akuter Höhenkrankheit

    Jens Bielenberg erklärt die neuropsychologischen Auswirkungen der akuten Höhenkrankheit und bietet Einsichten in Prävention und Behandlung von Symptomen wie Hypoxämie und Ataxie.

    Naturheilkunde
  6. 7
    Die vergessene Dimension

    Dieser Artikel untersucht, wie Religiosität und Ethik angesichts eines egozentrischen Lebensstils im 21. Jahrhundert Orientierung für geistige und körperliche Gesundheit bieten können.

    Energetik und Spiritualität
  7. 8
    Was ist Psychotherapie?

    Der Artikel beleuchtet die gesetzliche Definition von Psychotherapie und hinterfragt den verfahrensorientierten Ansatz, der die menschliche Beziehung zwischen Therapeut und Patient vernachlässigt.

    Psychotherapie
  8. 9
    Psychische Krankheiten: zweithäufigste Ursache für krankheitsbedingte Invalidität

    Der 11. Weltkongress für Psychiatrie in Hamburg beleuchtete die Rolle psychischer Erkrankungen als zweitwichtigste Ursache für Invalidität und betonte Fortschritte in Therapie und Antistigmaprogrammen.

    Psychotherapie
  9. 10
    Die Rational-Emotive Therapie (RET)

    Die Rational-Emotive Therapie (RET) betont, dass unsere Gefühle durch unsere Denkweise bestimmt werden. Der Artikel erklärt, wie RET hilft, negatives Denken zu korrigieren, um positive Emotionen zu fördern.

    Psychotherapie
  10. 11
    Perspektive Sexualtherapie

    Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Sexualtherapie und die Notwendigkeit von Fortbildung und Sensibilität bei psychogenen sexuellen Störungen.

    Psychotherapie
  11. 12
    Mastery-Imagination – Ziele entwickeln

    Erfahren Sie, wie Mastery-Imagination durch zielgerichtete Visualisierung Erfolge ermöglicht und welche drei Bedingungen für eine erfolgreiche Therapie notwendig sind.

    Psychotherapie
  12. 13
    Psychologische Homöopathie – Leistungsdruck, Stress, Imagepflege

    Der Artikel beleuchtet typische homöopathische Konstitutionsmittel, die bei Problemen der heutigen Arbeitswelt wie Stress und Leistungsdruck helfen können. Dazu gehören Nux vomica, Lycopodium und Natrium chloratum.

    Naturheilkunde
  13. 14
    Schmerzbehandlung durch U-Boot-Technik

    Die U-Boot-Technik kombiniert Reflexzonenarbeit mit psychologischen Ansätzen zur effektiven Schmerzbehandlung. Sie wirkt durch die Blockade der Schmerzen und fördert mentale Strategien.

    Psychotherapie
  14. 15
    Sinnergie – Brücke zwischen Radiästhesie und Feng Shui

    Der Artikel untersucht das Zusammenspiel von Radiästhesie und Feng Shui, besonders im Hinblick auf die energetischen Systeme und Schwingungen, die auf den menschlichen Organismus einwirken.

    Energetik und Spiritualität
  15. 16
    Pranic Healing

    Pranic Healing, eine erfolgreiche energetische Heiltechnik aus Indien, wird weltweit als Ergänzungstherapie bei psychosomatischen Erkrankungen eingesetzt und gewinnt zunehmend Anerkennung.

    Energetik und Spiritualität
  16. 17
    Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Trennung der Eltern

    Trennung und Scheidung der Eltern stellen Kinder und Jugendliche vor große Herausforderungen. Die Reaktionen können unterschiedlich ausfallen und es besteht die Gefahr von Entwicklungsstörungen.

    Psychotherapie
  17. 18
    Palmtherapy

    Palmtherapy kombiniert Handlesekunst und Akupressur, um Stress und Blockaden zu reduzieren und den Energiefluss zu verbessern. Eine unterstützende Technik für emotionales Gleichgewicht.

    Energetik und Spiritualität