Benutzer Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 4 Minuten

Erstattung von Naturheilkunde

Wie Privatversicherte um die Erstattung von naturheilkundlichen Behandlungen kämpfen müssen

Die Werbung der privaten Krankenversicherungen um neue Kunden zeigt nicht den Versicherungsalltag.

r9905_en1Dass die PKVen alles andere als unkompliziert sein können, zeigt sich nicht selten, wenn man unterschrieben hat und Rechnungen zur Erstattung eingereicht werden.

In der Werbung wird suggeriert, dass dem Versicherungsnehmer der Zugang zu modernen und ganzheitlichen Methoden offensteht. Wenn es dann an die Begleichung von Rechnungen oder Rezepten geht, stellt der Kunde nicht selten fest, daß die PKVen einen Notwendigkeitsbegriff haben, der dem kassenärztlichen Notwendigkeitsbegriff in vielem entspricht oder darunter liegt. Auch der Begriff der Wissenschaftlichkeit wird überstrapaziert.

Dem Versicherten werden dann nicht selten Leistungen verweigert, die ihm zustünden. Aber wer von den Patienten und von den Ärzten oder Heilpraktikern kennt ihre Rechte genau bzw. wer sieht sich in der Lage, sich mit einer übermächtigen Versicherung auseinanderzusetzen? Die Versicherung verfügt ja über eine große Rechtsabteilung!

Die PKV sagt natürlich dem Versicherten nicht, dass sie in jedem Fall dann leisten muss, wenn es vertretbar ist, eine durchgeführte Therapie von Ärzten oder Heilpraktikern als medizinisch notwendig anzusehen. Im Falle der Heilpraktikerbehandlung ist diese nicht aus dem Blickwinkel eines Schulmediziners, sondern eines Heilpraktikers zu sehen.

Nach der Rechtsprechung zu § 4 II MB/KK 76 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) der PKVen ist der Versicherte berechtigt, auch die Behandlung von Heilpraktikern in Anspruch zu nehmen, wenn die Tarifbestimmungen nichts anderes sagen. Dem durchschnittlichen Versicherten ist auch als medizinischem Laien bekannt, dass die diagnostischen und therapeutischen Methoden der Heilpraktiker von der Schulmedizin als wissenschaftlich allenfalls zu einem sehr geringen Teil anerkannt sind. Es entspricht auch weitgehend dem Selbstverständnis der Heilpraktiker, außerhalb der Schulmedizin tätig zu sein. Mit dem Leistungsversprechen des Versicherers, auch Kosten der Behandlung durch Heilpraktiker zu erstatten, ist die Leistungsbeschränkung, nur wissenschaftlich allgemein anerkannte Methoden und Arzneimittel zu versichern, haltlos. Denn so nähme der Versicherer dem Versicherten, was er ihm mit §4 II MB/KK 76 (AVG) zu leisten versprochen hat.
Der BGH hat in seiner Entscheidung vom 10. 07. 1996 bestimmt, dass es nicht darauf ankomme, ob die gewählte Behandlungsmethode und die sie tragende medizinische Erwägung von schulmedizinischen Erkenntnissen bestimmt wird, oder ob sie auf Erkenntnissen aufbaut, die in der sogenannten alternativen Medizin entwickelt worden sind. Der Notwendigkeit einer Heilbehandlung steht auch nicht entgegen, dass eine Behandlungsmethode noch nicht in der wissenschaftlichen Literatur nach wissenschaftlichem Standard dokumentiert und bewertet worden ist. Liegen solche Veröffentlichungen vor, können sie zwar für die Beurteilung der medizinischen Notwendigkeit von Bedeutung sein, andererseits wird auf eine bisher fehlende Veröffentlichung die Verneinung der medizinischen Notwendigkeit der Behandlung nicht gestützt werden können.
Das BSG hat in seinem Urteil am 08. 09. 1993 darüber hinaus festgestellt, daß zu den besonderen Therapierichtungen insbesondere die Naturheilkunde zu rechnen sei und dass der maßgebende Standard deshalb nur “therapie-immanent” ermittelt werden könne. Den allgemeinen Standard bestimmen also die Therapeuten, nicht die Versicherer.
Für den Fall, dass eine PKV die Klausel, “medizinisch notwendige Heilbehandlung” so auslegt, dass nur Schulmedizin versichert sei, wäre diese Klausel ungültig.

Da die PKVen mit der Rechtsunkenntnis der Versicherten zu rechnen scheinen, treten sie zunehmend forscher auf und lehnen Leistungen ab, die sie nach den Versicherungsbedingungen eigentlich übernehmen müssten. Hier gilt es, nicht vorschnell klein beizugeben. Insbesondere wer rechtsschutzversichert ist, sollte sich einen auf das Versicherungsrecht spezialisierten Anwalt nehmen und gegebenenfalls gegen die PKV klagen. Es ist bekannt, daß die Gerichte die Versicherungsbedingungen sehr häufig anders auslegen als die PKVen.

Bisher haben die privaten Versicherer eine Machtposition. Sie können Versicherte, die etwa nicht rechtsschutzversichert sind, aber berechtigte Kritik üben, über die Kosten des Streitwerts erpressen.

Deshalb sollte ein Weg gefunden werden, der diese ungleiche Machtposition ausgleicht. Nach den Erfahrungen, die Versicherte besonders in jüngster Zeit mit der einen oder anderen PKVen machten, ist es Zeit, darüber nachzudenken, eine Schutzgemeinschaft privatversicherter Patienten zu gründen. In dieser Schutzgemeinschaft sollten sich Patienten, Ärzte, Heilpraktiker, Rechtsanwälte sowie Vertreter der Pharmafirmen und der Vebraucherberatung zusammenfinden. Zusammen könnten sie auch anhand offensichtlicher Fälle im Rundfunk und Fernsehen als Verbraucherschützer auftreten und aufzeigen, wie in nicht wenigen Fällen mit Versicherten umgegangen wird. Nur durch den konsequenten Einsatz von verbrauchernaher Positionen können die Versicherer in ihrer Schranken verwiesen werden.

DR. ARMIN E. MAETZ

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Blick in die Patientenkartei

    Ein Einblick in die Patientenkartei eines Heilpraktikers zeigt die Herausforderungen und komplexen therapeutischen Ansätze im Praxisalltag.

    Naturheilkunde
  2. 2
    Kleines Fachlexikon für Psycho-Chinesisch

    Ein umfassendes Lexikon zu Begriffen der Entwicklungspsychologie, das von der fötalen Phase bis zur Identitätsentwicklung reicht.

    Psychotherapie
  3. 4
    Selbstständig als Therapeut/in

    Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, denen sich angehende Therapeuten bei der Existenzgründung stellen. Es geht um Authentizität, persönliche Visionen und die Bedeutung finanzieller und gesellschaftlicher Fragen.

    Naturheilkunde
  4. 5
    Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Trennung der Eltern

    Trennung und Scheidung der Eltern können traumatisch für Kinder und Jugendliche sein. Der Artikel beleuchtet Verhaltensauffälligkeiten und gibt Ratschläge für Eltern.

    Psychotherapie
  5. 6
    Neuropsychologische Störungen bei akuter Höhenkrankheit

    Jens Bielenberg erklärt die neuropsychologischen Auswirkungen der akuten Höhenkrankheit und bietet Einsichten in Prävention und Behandlung von Symptomen wie Hypoxämie und Ataxie.

    Naturheilkunde
  6. 7
    Die vergessene Dimension

    Dieser Artikel untersucht, wie Religiosität und Ethik angesichts eines egozentrischen Lebensstils im 21. Jahrhundert Orientierung für geistige und körperliche Gesundheit bieten können.

    Energetik und Spiritualität
  7. 8
    Was ist Psychotherapie?

    Der Artikel beleuchtet die gesetzliche Definition von Psychotherapie und hinterfragt den verfahrensorientierten Ansatz, der die menschliche Beziehung zwischen Therapeut und Patient vernachlässigt.

    Psychotherapie
  8. 9
    Psychische Krankheiten: zweithäufigste Ursache für krankheitsbedingte Invalidität

    Der 11. Weltkongress für Psychiatrie in Hamburg beleuchtete die Rolle psychischer Erkrankungen als zweitwichtigste Ursache für Invalidität und betonte Fortschritte in Therapie und Antistigmaprogrammen.

    Psychotherapie
  9. 10
    Die Rational-Emotive Therapie (RET)

    Die Rational-Emotive Therapie (RET) betont, dass unsere Gefühle durch unsere Denkweise bestimmt werden. Der Artikel erklärt, wie RET hilft, negatives Denken zu korrigieren, um positive Emotionen zu fördern.

    Psychotherapie
  10. 11
    Perspektive Sexualtherapie

    Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Sexualtherapie und die Notwendigkeit von Fortbildung und Sensibilität bei psychogenen sexuellen Störungen.

    Psychotherapie
  11. 12
    Mastery-Imagination – Ziele entwickeln

    Erfahren Sie, wie Mastery-Imagination durch zielgerichtete Visualisierung Erfolge ermöglicht und welche drei Bedingungen für eine erfolgreiche Therapie notwendig sind.

    Psychotherapie
  12. 13
    Psychologische Homöopathie – Leistungsdruck, Stress, Imagepflege

    Der Artikel beleuchtet typische homöopathische Konstitutionsmittel, die bei Problemen der heutigen Arbeitswelt wie Stress und Leistungsdruck helfen können. Dazu gehören Nux vomica, Lycopodium und Natrium chloratum.

    Naturheilkunde
  13. 14
    Schmerzbehandlung durch U-Boot-Technik

    Die U-Boot-Technik kombiniert Reflexzonenarbeit mit psychologischen Ansätzen zur effektiven Schmerzbehandlung. Sie wirkt durch die Blockade der Schmerzen und fördert mentale Strategien.

    Psychotherapie
  14. 15
    Sinnergie – Brücke zwischen Radiästhesie und Feng Shui

    Der Artikel untersucht das Zusammenspiel von Radiästhesie und Feng Shui, besonders im Hinblick auf die energetischen Systeme und Schwingungen, die auf den menschlichen Organismus einwirken.

    Energetik und Spiritualität
  15. 16
    Pranic Healing

    Pranic Healing, eine erfolgreiche energetische Heiltechnik aus Indien, wird weltweit als Ergänzungstherapie bei psychosomatischen Erkrankungen eingesetzt und gewinnt zunehmend Anerkennung.

    Energetik und Spiritualität
  16. 17
    Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Trennung der Eltern

    Trennung und Scheidung der Eltern stellen Kinder und Jugendliche vor große Herausforderungen. Die Reaktionen können unterschiedlich ausfallen und es besteht die Gefahr von Entwicklungsstörungen.

    Psychotherapie
  17. 18
    Palmtherapy

    Palmtherapy kombiniert Handlesekunst und Akupressur, um Stress und Blockaden zu reduzieren und den Energiefluss zu verbessern. Eine unterstützende Technik für emotionales Gleichgewicht.

    Energetik und Spiritualität