Anmelden als
Psychotherapie
Lesezeit: 3 Minuten

Mastery-Imagination – Ziele entwickeln

r9905_miMastery heisst im Englischen soviel wie “Meisterung, Erfolg”, Imago kommt aus dem Lateinischen und bedeutet “Bild”. Für eine Mastery-Imagination wird also ein Bild gebraucht, das den Zustand des Erfolges zeigt (nicht den Weg dorthin). Um zu definieren, wie dieser Zustand aussehen soll, wird ein konkretes Ziel benötigt.

Für die Arbeit mit Klienten heißt es in diesem Fall: Zielorientierung statt Problemorientierung. Der Schwerpunkt der Aufmerksamkeit wird hier weniger auf das Problem als auf das gewünschte Ziel gelegt. Das führt zu schnelleren Lösungen, der eigentliche Sachverhalt wird nicht unnötig aufgebauscht.

Ziele entwickeln

Der Klient selber setzt sein Ziel, wobei für eine weitere erfolgreiche Therapie drei Bedingungen nötig sind:

-konkrete Formulierung: “Ich möchte selbstsicher sein” ist zu ungenau und besagt alles und nichts. Die Formulierung “Ich möchte ein Gespräch mit Fremden beginnen können” ist dagegen konkreter und lässt sich therapeutisch umsetzen. Ist das Ziel einmal konkret festgelegt, kann überprüft werden, welche Mittel der Klient braucht, um dieses Ziel zu erreichen.

-eigene Kontrolle: “Ich möchte, dass mich meine Nachbarn schätzen” liegt nicht in der Kontrolle des Betreffenden, im besten Fall hat er nur einen gewissen Einfluss darauf. “Ich möchte in Zukunft mit dem Verhalten meiner Nachbarn gelassener umgehen” ist ein Ziel, das im Bereich seiner Kontrollmöglichkeit liegt. Das Ziel für sein eigenes Verhalten sollte ihn zufrieden stellen, auch wenn die Umwelt oder andere Personen so bleiben, wie sie sind.

-positive Formulierung: schon Sigmund Freud hat erkannt, das Unbewusste erkennt keine Verneinung. Als kleinen Test kann sich der Leser jetzt einmal keine schwarze Katze vorstellen! Wahrscheinlich hat trotzdem jeder sofort das Bild einer schwarzen Katze vor Augen. Warum? Um sich das Tier nicht vorstellen zu können, muss man es sich erst einmal vorstellen! Ein weiterer Grund für die positive Formulierung: mit dem Wissen, was man nicht will, kann kein Ziel erreicht werden.

Mastery – Imagination

Der Klient soll sich mit geschlossenen Augen vorstellen, dass er den Zustand, den er als Ziel definiert hat, bereits erreicht hat. Wichtig ist, die dabei wahrgenommenen Veränderungen zum Ausdruck zu bringen:

  1. Die Körperhaltung
    Wie ist seine Körperhaltung in diesem Zustand? Aufrecht, gerade, offen, leicht erhobener Kopf, leuchtende Augen und ein Lächeln auf den Lippen? Ein Zusammenhang zwischen Körperhaltung und Gefühlszustand wird z.B. bei depressiven Menschen sehr deutlich: die eben beschriebene Körperhaltung wird bei ihnen so nicht zu finden sein.
  2. Das geistige Auge
    Hat der Klient die entsprechende Körperhaltung eingenommen, sollte er beschreiben, wie er seine (zukünftige) Umgebung wahrnimmt, was er sieht, welche Farbe dem Zustand entspricht, wie das Hell-/Dunkelverhältnis ist, wie er sich selber sieht.
  3. Das Gehör
    Was könnte der Klient an dem von ihm gewünschten Ziel zu sich selber sagen? (Etwa: “ich hab’s geschafft!”, “Ich bin Klasse!” oder “Sehr gut gemacht, mein Freund!”). Was hört er sonst noch und welche Musik entspricht seinem Zustand?
  4. Das Gefühl
    Wie fühlt sich der Körper an? Wie bewegt er sich? Wie steht er? Wie ist der Gesichtsausdruck? Wo im Körper ist der Zustand am intensivsten? Die neugelernte Wahrnehmung seines Zieles sollte zur Verfestigung vom Klienten möglichst oft wiederholt werden.

URSULA GRUSCHKA
HP FÜR PSYCHOTHERAPIE

 

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Blick in die Patientenkartei

    Ein Einblick in die Patientenkartei eines Heilpraktikers zeigt die Herausforderungen und komplexen therapeutischen Ansätze im Praxisalltag.

    Naturheilkunde
  2. 2
    Kleines Fachlexikon für Psycho-Chinesisch

    Ein umfassendes Lexikon zu Begriffen der Entwicklungspsychologie, das von der fötalen Phase bis zur Identitätsentwicklung reicht.

    Psychotherapie
  3. 3
    Erstattung von Naturheilkunde

    Private Krankenversicherte kämpfen oft um die Erstattung naturheilkundlicher Behandlungen. Die Versicherungen lehnen oft Leistungen ab, die ihnen zustehen.

    Naturheilkunde
  4. 4
    Selbstständig als Therapeut/in

    Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, denen sich angehende Therapeuten bei der Existenzgründung stellen. Es geht um Authentizität, persönliche Visionen und die Bedeutung finanzieller und gesellschaftlicher Fragen.

    Naturheilkunde
  5. 5
    Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Trennung der Eltern

    Trennung und Scheidung der Eltern können traumatisch für Kinder und Jugendliche sein. Der Artikel beleuchtet Verhaltensauffälligkeiten und gibt Ratschläge für Eltern.

    Psychotherapie
  6. 6
    Neuropsychologische Störungen bei akuter Höhenkrankheit

    Jens Bielenberg erklärt die neuropsychologischen Auswirkungen der akuten Höhenkrankheit und bietet Einsichten in Prävention und Behandlung von Symptomen wie Hypoxämie und Ataxie.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Die vergessene Dimension

    Dieser Artikel untersucht, wie Religiosität und Ethik angesichts eines egozentrischen Lebensstils im 21. Jahrhundert Orientierung für geistige und körperliche Gesundheit bieten können.

    Energetik und Spiritualität
  8. 8
    Was ist Psychotherapie?

    Der Artikel beleuchtet die gesetzliche Definition von Psychotherapie und hinterfragt den verfahrensorientierten Ansatz, der die menschliche Beziehung zwischen Therapeut und Patient vernachlässigt.

    Psychotherapie
  9. 9
    Psychische Krankheiten: zweithäufigste Ursache für krankheitsbedingte Invalidität

    Der 11. Weltkongress für Psychiatrie in Hamburg beleuchtete die Rolle psychischer Erkrankungen als zweitwichtigste Ursache für Invalidität und betonte Fortschritte in Therapie und Antistigmaprogrammen.

    Psychotherapie
  10. 10
    Die Rational-Emotive Therapie (RET)

    Die Rational-Emotive Therapie (RET) betont, dass unsere Gefühle durch unsere Denkweise bestimmt werden. Der Artikel erklärt, wie RET hilft, negatives Denken zu korrigieren, um positive Emotionen zu fördern.

    Psychotherapie
  11. 11
    Perspektive Sexualtherapie

    Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Sexualtherapie und die Notwendigkeit von Fortbildung und Sensibilität bei psychogenen sexuellen Störungen.

    Psychotherapie
  12. 13
    Psychologische Homöopathie – Leistungsdruck, Stress, Imagepflege

    Der Artikel beleuchtet typische homöopathische Konstitutionsmittel, die bei Problemen der heutigen Arbeitswelt wie Stress und Leistungsdruck helfen können. Dazu gehören Nux vomica, Lycopodium und Natrium chloratum.

    Naturheilkunde
  13. 14
    Schmerzbehandlung durch U-Boot-Technik

    Die U-Boot-Technik kombiniert Reflexzonenarbeit mit psychologischen Ansätzen zur effektiven Schmerzbehandlung. Sie wirkt durch die Blockade der Schmerzen und fördert mentale Strategien.

    Psychotherapie
  14. 15
    Sinnergie – Brücke zwischen Radiästhesie und Feng Shui

    Der Artikel untersucht das Zusammenspiel von Radiästhesie und Feng Shui, besonders im Hinblick auf die energetischen Systeme und Schwingungen, die auf den menschlichen Organismus einwirken.

    Energetik und Spiritualität
  15. 16
    Pranic Healing

    Pranic Healing, eine erfolgreiche energetische Heiltechnik aus Indien, wird weltweit als Ergänzungstherapie bei psychosomatischen Erkrankungen eingesetzt und gewinnt zunehmend Anerkennung.

    Energetik und Spiritualität
  16. 17
    Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Trennung der Eltern

    Trennung und Scheidung der Eltern stellen Kinder und Jugendliche vor große Herausforderungen. Die Reaktionen können unterschiedlich ausfallen und es besteht die Gefahr von Entwicklungsstörungen.

    Psychotherapie
  17. 18
    Palmtherapy

    Palmtherapy kombiniert Handlesekunst und Akupressur, um Stress und Blockaden zu reduzieren und den Energiefluss zu verbessern. Eine unterstützende Technik für emotionales Gleichgewicht.

    Energetik und Spiritualität