Gestörtes Essverhalten – Teil 2
2) Die Ess-Brech-Sucht
Definition
Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa) ist eine Essstörung, die durch den Wechsel von Fressanfällen und Versuchen der Gewichtsreduktion gekennzeichnet ist. Charakteristisch ist der Kontrollverlust während der Hungerattacken, bei denen bis zu 20 000 kcal verschlungen werden. Die häufigsten Maßnahmen, die unternommen werden, um die exzessive Nahrungs- und Energiezufuhr auszugleichen, sind Erbrechen und Missbrauch von Abführmitteln und Diuretika (purging-Typ) sowie andere unangemessene kompensatorische Verhaltensweisen wie Fasten oder exzessiver Sport (non-purging-Typ). Im Gegensatz zur Magersucht wird die Bedrohung durch die Krankheit wahrgenommen und der Zustand als unangenehm empfunden.
Von der Bulimie können sowohl Unter- als auch Übergewichtige betroffen sein. Da sich viele Betroffene ihrer Krankheit schämen, muss von einer relativ hohen Dunkelziffer ausgegangen werden. Schätzungen zufolge leiden etwa 5% der jungen Frauen an Bulimie.
Diagnose
Bulimia nervosa weist zwar Gemeinsamkeiten mit der Anorexie auf (krankhafte Beschäftigung mit dem eigenen Körper), jedoch gibt es auch einige Unterschiede (s. Tabelle rechts).
Für die Diagnose ist eine ausführliche Anamnese erforderlich. Häufig findet sich ein gezügeltes, rein vom Kopf gesteuertes Essverhalten (restrained eating) in Kombination mit zahlreichen Diäten. Viele Patienten essen morgens und mittags nichts oder nur sehr wenig, woraus abends unerträglicher Heißhunger resultiert. Dies hat zum einen physiologische Gründe. Durch den Abfall des Blutzuckerspiegels reagiert der Körper mit Hunger. Zum anderen können auch psychologische Faktoren eine Rolle spielen. Während die Patienten tagsüber auf der Arbeit abgelenkt und in Gesellschaft sind, können Einsamkeit, Frust oder andere emotionale Belastungen dazu führen, dass abends versucht wird, diese Probleme mit Fressattacken zu kompensieren.
Auswirkungen auf den Körper
Allgemein: Die negativen Auswirkungen der Bulimie sind sowohl auf die Fastenperioden als auch auf das bei dieser Erkrankung typische Verhalten zurückzuführen. Die hormonellen Störungen ähneln in abgeschwächter Form denen der Magersucht.
• Kaliummangel: Der durch die Mangelernährung meist vorliegende Kaliummangel wird durch die Kaliumverluste verstärkt, die durch das Erbrechen entstehen. Dies erhöht weiter das Risiko lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen bis hin zum Herzstillstand.
• Mundhöhle: Der Kontakt von Magensäure mit der Mundhöhle hat ebenfalls negative Auswirkungen. Durch die Säure wird der Zahnschmelz angegriffen und geschädigt, was zu einer Entmineralisierung führt. Dennoch ist die Karieshäufigkeit nur leicht erhöht, da die meisten Betroffenen anschließend ihre Zähne putzen, um den unangenehmen Geschmack zu beseitigen. Das Eindringen von Magensäure in die Speicheldrüsen kann Entzündungen und Schwellungen hervorrufen.
Therapie
Bei der Therapie der Ess-Brech- Sucht steht zunächst die Normalisierung des Essverhaltens im Vordergrund. Für unterernährte Bulimiker gelten die unter dem Thema Anorexie aufgeführten Ernährungsempfehlungen. Zur Veränderung des Essverhaltens ist verhaltenstherapeutische Unterstützung von besonderer Bedeutung. Im Rahmen eines Esstrainings werden die normalen Verhaltensweisen einstudiert, geübt und durch entsprechende Aufklärungsmaßnahmen unterstützt (nutritional counselling). Nach der Normalisierung des Essverhaltens, was relativ wenig Zeit in Anspruch nimmt, gewinnt die Therapie der ursächlichen Probleme an Bedeutung. Dazu zählen die gestörte Körperwahrnehmung, der Bezug zu Gewicht und Figur sowie die Stressbewältigung.
Erst wenn die psychischen Probleme überwunden sind, können Rückfälle vermieden bzw. reduziert werden. Auch hier ist psychologische Unterstützung erforderlich. Das Austauschen von Informationen mit Betroffenen kann ebenfalls sehr nützlich sein. Hierfür sind Selbsthilfegruppen geeignet, die es in jeder größeren Stadt gibt.
3) Binge Eating Disorder
Definition
Bei der Binge Eating Disorder (BED) handelt es sich um einen relativ neuen Krankheitsbegriff, der sich mit „Essattackenstörung“ übersetzen lässt. Allerdings ist aber auch in Deutschland die Verwendung des angloamerikanischen Begriffs üblich. Der Begriff wurde zwar bereits 1959 geprägt, als eigenständige Diagnose gibt es ihn in den USA jedoch erst seit 1994.
Diagnose
Binge Eating Disorder weist zwar Gemeinsamkeiten mit der Bulimie auf, jedoch gibt es auch einige Unterschiede (s. Tabelle unten).
Symptomatik
Wie bei Bulimia nervosa sind beim Binge Eating die wiederkehrenden Heißhungeranfälle das Hauptmerkmal. In den meisten Fällen verlieren die Betroffenen während der Heißhungeranfälle die Kontrolle. Anders als bei der Bulimie fehlen jedoch entsprechende Kompensationsmaßnahmen wie Erbrechen, Missbrauch von Abführmitteln etc. Wegen der hohen Kalorienanzahl während eines solchen Essanfalls entwickeln viele Betroffene daher mit der Zeit Übergewicht.
Sie unterscheiden sich in ihrem Essverhalten jedoch von einem „typischen“ Übergewichtigen. Während sich Adipöse ständig überessen, haben Übergewichtige mit Binge Eating Disorder „nur“ mehr oder weniger häufig Fressanfälle. Die Anfälle sind mit Ekelgefühl gegen sich selbst, Niedergeschlagenheit, Scham und Schuldgefühlen verbunden. Oft wird versucht, weitere Essattacken zu unterdrücken, damit das eigene Essverhalten wieder kontrolliert werden kann. Scheitert dieser Versuch, ziehen sich die Betroffenen häufig zurück und leben ihre Essattacken im Verborgenen aus. Sie können ihre Sucht häufig vor Familie und Freunden gut verstecken.
Häufigkeit
Eine in den USA erhobene Untersuchung zeigt, dass etwa 6% der Bevölkerung von der Binge Eating Disorder betroffen sind. Damit ist es die am häufigsten auftretende Essstörung. Bei Übergewichtigen liegt der Anteil bei 5% in Gruppen zur Gewichtsreduktion bei 35%. Anders als bei Anorexie und Bulimie gibt es keine typische Altersgruppe. Etwa ein Drittel der Betroffenen sind Männer.
Ursachen
Genaue Ursachen sind bisher noch nicht bekannt. Erfahrungen der Basler Universitätsklinik zeigen drei Faktoren als mögliche Ursachen
- Übergewicht bereits im Kindesalter
- Kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung
- Probleme im Umgang mit Konflikten
Außerdem zeigten Untersuchungen, dass etwa die Hälfte der Betroffenen schon mal depressiv war. Ob eine Depression Binge Eating verursacht oder ob sie ein Teil der Krankheit ist, ist derzeit noch nicht erforscht.
Befragungen von Patienten zeigten, dass negative Gefühle wie Ärger, Frust etc. Auslöser von Fressattacken sind, d.h., die Essattacken treten häufig in Zeiten nervlicher Belastung auf. Durch das Essen, das allgemein mit positiven Gefühlen assoziiert wird, sollen die negativen Gefühle kompensiert werden.
Verschiedene Studien haben ergeben, dass viele Menschen mit emotionalen Schwierigkeiten unfähig sind, Hunger von anderen unbehaglichen Gefühlen zu unterscheiden. Wie auch bei den anderen Essstörungen berichten die Betroffenen häufig über eine lange andauernde Unzufriedenheit mit der eigenen Figur und eine Vielzahl an Diätversuchen.
Auch gezügeltes Essverhalten, das mit der Zeit aufgegeben wird, gilt als Entstehungsursache. Es besteht die Vermutung, dass mit dem Nachlassen der kognitiven Kontrolle das Essverhalten chaotisiert.
Auch bei Binge Eating Disorder haben Modetrends, Schlankheitswahn und der Überfluss an Nahrungsmitteln bei der Entwicklung der Krankheit einen großen Einfluss.
Therapie
Die Behandlung von Binge Eating Disorder hat recht gute Erfolgsaussichten. Die Verhaltenstherapie ähnelt der der Bulimie. Es werden zwei Ziele verfolgt:
- Normalisierung des Essverhaltens und
- Behandlung der zugrunde liegenden seelischen Konflikte.
Die Normalisierung des Essverhaltens soll z.B. durch gemeinsame Einkäufe, Kochen und Essen in der Gruppe sowie durch Anleitung zu bewusstem Essen erfolgen. In den Therapiesitzungen sollen die Betroffenen die Auslöser ihrer Fressattacken kennenlernen und neue Strategien einüben, um mit den kritischen Situationen umgehen zu können, die bisher Auslöser waren. Um die Stimmungen, Gefühle und Gewohnheiten, die zu den Attacken führen, zu ermitteln, führen die Betroffenen Tagebuch.
Da Patienten häufig ein gestörtes Körpererleben haben, sind auch Bewegungstherapie und Sport Bestandteile der Therapie. Eine Diät ist nicht im Behandlungsansatz beinhaltet. Versuche der Gewichtsabnahme sollen unterlassen werden, die Regulierung des Körpergewichts soll durch die Normalisierung des Essverhaltens erfolgen.
Abbas Schirmohammadi
Heilpraktiker für Psychotherapie
kontakt@abbas-schirmohammadi.de
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1News
Die EU-Studie warnt vor den Risiken von Neonicotinoiden für Bienen, während der Industrieverband Agrar Verluste und Emissionen als Argument gegen ein Verbot anführt.
Naturheilkunde - 2Für Sie gelesen & gehört
Eine Sammlung von Büchern und CDs, die sich mit Themen wie Selbstheilung, Quantenbewusstsein und natürliche Heilmethoden auseinandersetzen. Erfahren Sie mehr über persönliche Seelenpläne, Quantenheilungstechniken und die Heilkraft ätherischer Öle.
Energetik und Spiritualität - 3Paracelsus – die Heilpraktikerschulen
Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten umfangreiche Ausbildungen in Naturheilkunde, Psychotherapie, Tiermedizin und Wellness an. Mit 54 Instituten in Deutschland und der Schweiz sind sie führend in der Bildung dieser Bereiche.
Naturheilkunde - 42013 erfolgreich die besseren Werbemöglichkeiten bei Patienten nutzen
Dr. jur. Frank A. Stebner erläutert wichtige Änderungen im Heilmittelwerbegesetz (HWG) und deren Einfluss auf die Patientenwerbung für Heilpraktiker.
Naturheilkunde - 5Therapeuten-Porträt
Frank Braun, Tierheilpraktiker, berichtet über seinen Weg in die Tierheilkunde, die Vorteile einer mobilen Praxis und seinen Praxisschwerpunkt auf Hunde und Katzen.
Tierheilkunde - 6Rezepte
Entdecken Sie erfrischende Frühlingsrezepte wie den Frühlings-Power-Drink, Lachslasagne und Gänseblümchen-Honig. Verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit saisonalen Zutaten und Köstlichkeiten.
- 7Fallstudie aus der naturheilkundlichen Praxis: Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
Ein 28-jähriger Mann leidet an Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Nach einem Vorfall beim Heben behandelt ein Heilpraktiker die Blockaden mit Chiropraktik und Kinesio-Taping.
Naturheilkunde - 8Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis: Angst vor dem Zahnarzt
Frau W. leidet unter intensiver Angst vor Zahnarztbesuchen. Die Fallstudie beschreibt Hypnoseansätze in der psychotherapeutischen Behandlung zur Überwindung dieser Phobie.
Psychotherapie - 9Fallstudie aus der tierheilkundlichen Praxis: Kater mit Luxation der linken Hüfte
Mausi, ein dreijähriger Kater, erlitt eine Hüftluxation nach einem Unfall. Mithilfe von homöopathischen Mitteln und Jin Shin Jyutsu konnte die Heilung unterstützt werden.
Tierheilkunde - 10Körperübung: Der kreative Stuhlstretch
Eine kreative Körperübung mit einem Stuhl, die dynamische Bewegungen und Tanz inspiriert. Trainieren Sie Muskeln und dehnen Sie sich zu rhythmischer Musik.
Beauty und Wellness - 11Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlich
Erfahren Sie, wie Weizenkleie Ihre Haut pflegt und für einen strahlenden, glatten Teint sorgt. Entdecken Sie natürliche Masken mit Weizenkleie, die zu jedem Hauttyp passen.
Beauty und Wellness - 12YES! …we can!
Heilpraktiker für Psychotherapie können nach Zulassung eigenständig diagnostizieren und alle psychotherapeutischen Methoden anwenden. Doch welche gesetzlichen Regelungen gibt es?
Psychotherapie - 13Kinesiotape mit oder ohne kinesiologische Aspekte?
Der Artikel untersucht den Einsatz von Kinesiotapes und beleuchtet die Unterschiede zwischen physischer Bewegung und kinesiologischen Aspekten. Er beleuchtet auch den Einfluss traditioneller chinesischer Techniken auf Kinesiotapes.
Naturheilkunde - 14Die Wahrheit über Energiesparlampen
Eine kritische Auseinandersetzung mit Energiesparlampen, die technische, gesundheitliche und ökologische Aspekte beleuchtet und die Kontroversen um den EU-Glühlampenverbot diskutiert.
Energetik und Spiritualität - 15STALKING
Immer mehr Menschen werden Opfer von Stalking, oft mit verheerenden psychischen Folgen. Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Formen und Auswirkungen des Stalkings und gibt Tipps zur Hilfe.
Psychotherapie - 16Psychoonkologie
Psychoonkologie untersucht die psychologischen Bedürfnisse von Krebspatienten und bietet Programme zur Unterstützung ihrer Therapie, um Lebensqualität zu verbessern.
Psychotherapie - 17Reinkarnationstherapie
Die Reinkarnationstherapie hilft Patienten, traumatische Erlebnisse aus früheren Leben nachzuerleben, um seelische Blockaden zu lösen und ihre psychische Gesundheit zu verbessern.
Energetik und Spiritualität - 18ENZYME – die Hauptursache von Allergien
Enzyme spielen eine entscheidende Rolle bei Allergien, indem sie das natürliche Schutznetz des Körpers schädigen und allergische Reaktionen auslösen können. Aggressive Proteasen in Hausstaubmilben und industriell eingesetzten Enzymen sind dabei besonders problematisch.
- 19Ganzheitliche Stressprävention nach Kneipp
Der Artikel beleuchtet die Kneippschen Methoden zur ganzheitlichen Stressprävention und deren Anwendungsmöglichkeiten in der modernen Gesellschaft.
Naturheilkunde - 20Neues über Mikronährstoffe
Neue Studien zeigen, dass Mikronährstoffe das Krebsrisiko und die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit erheblich senken können. Die richtige Dosierung ist dabei entscheidend.
Naturheilkunde - 21Medical TAPING
Medical Taping ist eine Technik, die ursprünglich in den 1970er Jahren von Kenzo Kase entwickelt wurde und mittlerweile im Sport sowie in der Medizin Anwendung findet. Die flexiblen Tapes stimulieren Rezeptoren in Haut und Faszien und können die Bewegungsfreiheit von Gelenken unterstützen.
Naturheilkunde - 22Von Hunden, Wölfen und Menschen
Der Artikel beleuchtet die Themen rund um die artgerechte Ernährung von Hunden, den Umgang mit unterschiedlichen Hunderassen im Sommer und den kritischen Blick auf bestimmte Züchtungen.
Tierheilkunde - 23Moderne Augendiagnostik
Die moderne Augendiagnostik bietet wertvolle Hinweise für die naturheilkundliche Behandlung, indem sie Konstitutionen identifiziert, die auf Anfälligkeiten und Therapieansätze hinweisen.
Naturheilkunde - 25Durchblutungsstörungen erfolgreich naturheilkundlich behandeln
Der Artikel beleuchtet, wie naturheilkundliche Methoden erfolgreich bei Durchblutungsstörungen eingesetzt werden können. Anhand von Praxisfällen wird gezeigt, wie seelische und energetische Behandlungen überraschende Verbesserungen bewirken können.
Naturheilkunde - 26Farbdialog als erweiterte Kommunikationsart
Farbdialog ist eine kunsttherapeutische Methode, die das Unbewusste anspricht und persönliche Entwicklung fördert. Farben und Symbole helfen, Verhaltensmuster zu erkennen und zu lösen.
Psychotherapie