Benutzer Anmelden als
Lesezeit: 10 Minuten

ENZYME – die Hauptursache von Allergien

© 3drenderings I © Fotowerk - Fotolia.comEnzyme (altgriechisches Kunstwort énzymon), veraltet Fermente (lateinisch fermentum), sind Proteine (Eiweiße), die eine chemische Reaktion katalysieren können. Natürliche Enzyme haben eine wichtige biologische Bedeutung. Nahezu jede biochemische Reaktion wird von Enzymen bewerkstelligt oder kontrolliert. Enzyme spielen daher eine sehr zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen.

Neueste wissenschaftliche Untersuchungen zeigen aber, dass Enzyme auch bei den meisten Allergien eine sehr große Rolle spielen. Sie sind in der Lage, das natürliche Schutznetz des Körpers zu schädigen und können dadurch den Weg eines Allergie auslösenden Stoffes ins Innere des Körpers bahnen. Dabei können diese Enzyme selbst als Allergie auslösender Stoff wirken. Besonders aggressive Vertreter sind Proteasen (Eiweiß spaltende Enzyme), da sie wichtige körpereigene Strukturen und Funktionen schädigen können. Sehr viele wissenschaftliche Arbeiten zeigen dies anhand der Hausstaubmilbenallergie.

Die Hausstaubmilben-Enzyme als Allergieauslöser Nr. 1

Hausstaubmilben sind kleine Spinnentierchen, die sich mit Vorliebe in unseren Matratzen aufhalten, wo sie sich von Hautschuppen ernähren. Die Ausscheidungen der Milben kommen entweder direkt mit der Haut in Kontakt oder indirekt über das Einatmen an die Schleimhäute. Diese Ausscheidungen enthalten zu einem Großteil Proteasen, die in der Lage sind, unser Schutznetz zu schädigen und allergische Reaktionen auszulösen. Diese Proteasen sind besonders aggressiv, da sie das Immunsystem des Körpers direkt angreifen. Sie sind in der Lage, die IgE- und die IL2-Rezeptoren auf der Hautoberfläche zu spalten, wobei die gespaltenen Bruchstücke eine Allergie auslösen oder begünstigen können (1-9).

Diese Proteasen beeinträchtigen noch weitere Funktionen der Haut. Der Körper verfügt an seiner Hautoberfläche über ein Schleusensystem (sogenannte Tight Junctions) zwischen den Hautzellen, welches es erlaubt, Stoffe mit der Umwelt auszutauschen. Schleusentore (z.B. das Protein Occludin) verhindern eine unkontrollierte Aufnahme von schädlichen Stoffen oder die unbeabsichtigte Abgabe von nützlichen Stoffen. Die oben genannten Proteasen können diese Hautschleusen verletzen (10, 11). Das Schutznetz wird durchlässiger und kann seine Funktion nicht mehr vollumfänglich wahrnehmen. Verschiedenste Allergene können jetzt ungehindert in das Körperinnere gelangen und eine Allergie auslösen.

Viele natürliche Allergene von Pollen (12-14), Tierspeichel, Pilzsporen (15-18), Nahrungsmitteln und Reinigungsmitteln haben eine enzymatische Komponente, der bisher zu wenig Gewicht zugeordnet wurde.

Auch der jahrzehntelange Einsatz von Proteasen und anderen Enzymen in der Industrie sollte mit diesen wissenschaftlichen Hintergründen neu betrachtet werden.

Wie werden Enzyme industriell hergestellt?

Viele Enzyme werden heute mit Hilfe von bio- oder gentechnisch veränderten Mikroorganismen hergestellt. Bei diesem Herstellungsprozess lassen sich einige Verunreinigungen leider nicht vermeiden, dadurch können aus dem biotechnologischen Prozess Pilz- und Bakterienbestandteile in die Konsumgüter gelangen. Dies kann ein Problem für Allergiker darstellen, da solche Enzyme nicht immer deklariert werden müssen (19-21).

Industrieller Enzymeinsatz in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie

Das bekannteste Enzym in der Nahrungsmittelindustrie ist die Protease Chymosin aus der Käseherstellung. Chymosin ist für die Milchgerinnung verantwortlich und kommt auf natürliche Weise in Kälbermägen vor. Durch die begrenzte Verfügbarkeit entstand ein hoher Anreiz für die Forschung, nach gentechnologischen Herstellungsmöglichkeiten zu suchen. Heute ist Chymosin als Enzym aus GVO in Lebensmitteln in Deutschland und der Schweiz zugelassen (22, 23).

Bei Mehlmischungen für Backwaren werden Enzyme zugesetzt, damit das Brot industriell gleichmäßig gebacken werden kann (24, 25). Fruchtsalate (26), -säfte und Wein werden mit Pektinasen (Pektin spaltende Enzyme) gewonnen, um eine höhere Saftausbeute zu bekommen. Bieren wird häufig Amylasen (Stärke spaltende Enzyme) und/oder Proteasen zugesetzt, um kostengünstiger zu produzieren.

Industrieller Enzymeinsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln

Wasch- und Reinigungsmitteln fügt man Proteasen (Protein spaltende Enzyme), Lipasen (Fett spaltende Enzyme) und Amylasen (Stärke spaltende Enzyme) zur Erhöhung der Reinigungsleistung hinzu, weil diese Enzyme die entsprechenden Flecken zersetzen. Im Weichspüler findet man Cellulasen (Fasern spaltende Enzyme).

Bei normalen Spülbedingungen verbleiben ca. 1 bis 10 ppm (parts per million) Waschmittelenzyme im Gewebe, darunter auch Proteasen. Dieser Wert ist um ein Vielfaches höher, wenn sich Waschmittelnester bilden. Wird das Gewebe während des Tragens feucht, können Enzyme ihre Aktivität auch auf der Haut entwickeln. Insbesondere ENZYME – die Hauptursache von Allergien bei gentechnisch modifizierten Enzymen äußern Kritiker vermehrt die Befürchtung, dass aufgrund der verbesserten Umweltstabilität und der neuen Proteinstruktur zunehmend allergische Hautreizungen und Ekzeme auftreten könnten. Diese Reaktionen können durch weitere Inhaltsstoffe wie Parfüm und Farbstoffe, Bleichmittel und Bakterien- bzw. Pilzbestandteile aus der Enzymproduktion verstärkt werden.

Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmittel können wie die Hausstaubmilben Proteasen freisetzen oder enthalten, die bei sensibilisierten Personen zu allergischen Reaktionen führen können (27-34).

Maßnahmen für Allergiker

Da Enzyme eine der Hauptursachen von Allergien sind, basiert ein gutes Präventionskonzept im Wesentlichen auf der Vermeidung von enzymhaltigen Produkten (z.B. Wasch- und Reinigungsmittel) und auf der Verringerung der Allergenbelastung.

Sowohl Allergiker, die an Hausstaub- und/ oder Schimmelpilzallergien leiden, als auch Asthmatiker, Hautallergiker und empfindliche Personen wie z.B. Babys sollten besonders sorgfältig darauf achten, dass sie keiner Enzymbelastung ausgesetzt werden.

Vermeidung von enzymhaltigen Produkten:

  • Enzymfreie Flüssigwaschmittel mit hypoallergener Zusammensetzung verwenden.
  • Keine Waschmittel in Pulverform verwenden.
  • Keinen Weichspüler verwenden (im Wäschetrockner wird die Wäsche von selbst weich).
  • Enzymfreie Kosmetika mit hypoallergener Zusammensetzung verwenden.

Verringerung der Allergenbelastung:

  • Milbendichte Bett- und Matratzenbezüge im Schlafraum verwenden, damit kein enzymhaltiger Milbenkot in der Luft verteilt werden kann.
  • Reinigungsgeräte verwenden, die mehr als 99,9% Staub- und Allergenbindekapazität besitzen.
  • Tragen von silberhaltiger Unterwäsche (Silbertextilien binden auf natürliche Weise allergieauslösende Enzyme und machen sie unschädlich für die Haut).

Dr. sc. nat. ETH Thomas Bohner Dr. sc. nat. ETH Thomas Bohner
Pharmazeut

bohner@bilsa.ch

Literaturhinweise

1) Purified Der p1 and p2 patch tests in patients with atopic dermatitis: evidence for both allergenicity and proteolytic irritancy. Deleuran, M., A. R. Ellingsen, et al. (1998). Acta Derm Venereol 78(4): 241-3.

2) Recombinant Der p 1 and Der f 1 with in vitro enzymatic activity to cleave human CD23, CD25 and alpha1-antitrypsin, and in vivo IgE-eliciting activity in mice. Takai, T., T. Kato, et al. (2005). Int Arch Allegy Immunol 137(3): 194-200.

3) Proteolytic Cleavage of CD25 the alfa Subunit of the Human T Cell Interleukin 2 Receptor by Der p 1 a Major Mite Allergen with Cysteine Protease Activity. Oliver Schulz, Herb F. Sewell, and Farouk Shakib (1998). J. Exp. Med., Volume 187, Number 2, January 19, 271-275.

4) Der p I, a major allergen of the house dust mite, proteolytically cleaves the low-affinity receptor for human IgE (CD23). Schulz, O., P. Laing, H.F. Sewell, and F. Shakib. 1995. Eur. J. Immunol. 25: 3191-3194.

5) Cleavage of the low affinity receptor for human IgE (CD23) by a mite cysteine protease: nature of the cleaved fragment in relation to the structure and function of CD23. Schulz, O., B.J. Sutton, R.L. Beavil, J. Shi, H.F. Sewell, H.J. Gould, P. Laing, and F. Shakib. 1997. Eur. J. Immunol. 27: 584-588

6) A major house dust mite allergen disrupts the immunoglobulin E network by selectively cleaving CD23: innate protection by antiproteases. Hewitt, C.R.A., A.P. Brown, B.J. Hart, and D.I. Pritchard. 1995. J. Exp. Med. 182: 1537-1544.

7) Der p I, a major allergen of the house dust mite, proteolytically cleaves the low-affinity receptor for human IgE (CD23). Schulz, O., Laing, P., Sewell, H., and Shakib, F. 1995. Eur. J. Immunol. 25:3191-3194.

8) Proteolytic cleavage of CD25, the subunit of the human T cell interleukin 2 receptor, by Der p 1, a major mite allergen with cysteine protease activity. Schulz, O., Sewell, H., and Shakib, F. 1998. J. Exp. Med. 187:271-275.

9) The house dust mite allergen Der p 1 catalytically inactivates 1-antitrypsin by specific reactive centre loop cleavage: a mechanism that promotes airway inflammation and asthma. Kalsheker, N.A. et al.1996. Biochem. Biophys. Res. Commun. 221:59-61.

10) Der p 1 facilitates transepithelial allergen delivery by disruption of tight junctions. Hong Wan, Helen L. Winton, Christian Soeller, Euan R. Tovey, Dieter C. Gruenert, Philip J. Thompson, Geoffrey A. Stewart, Graham W. Taylor, David R. Garrod, Mark B. Cannell and Clive Robinson. 1999. J Clin Invest, July, Volume 104, Number 1, 123-133

11) Der p 1 facilitates transepithelial allergen delivery by disruption of tight junctions. Wan, H., H. L. Winton, et al. (1999). J Clin Invest 104(1): 123-33.

12) Pollen proteolytic enzymes degrade tight junctions. Runswick S, Mitchell T, Davies P, Robinson C, Garrod DR. 2007. Respirology. Nov;12(6):834-42.

13) Protease Activity of Allergenic Pollen of Cedar, Cypress, Juniper, Birch, and Ragweed. Gunawan H, Takai T, Ikeda S, Okumura K, Ogawa H. Allergol Int. 2008 Mar 1;57(1):83-91

14) Grass group I allergens (beta-expansins) are novel, papain-related proteinases. Grobe K, Becker WM, Schlaak M, Petersen A. 1999. Eur J Biochem. 1999 Jul;263(1):33-40.

15) Aspergillus and Penicillium allergens: focus on proteases. Shen HD, Tam MF, Tang RB, Chou H. 2007. Curr Allergy Asthma Rep. 2007 Sep;7(5):351-6.

16) Epi p 1, an allergenic glycoprotein of Epicoccum purpurascens is a serine protease. Bisht V, Arora N, Singh BP, Pasha S, Gaur SN, Sridhara S. 2004. FEMS Immunol Med Microbiol. 2004 Oct 1;42(2):205-11.

17) Allergens as proteases: an Aspergillus fumigatus proteinase directly induces human epithelial cell detachment. Robinson BW, Venaille TJ, Mendis AH, McAleer R. 1990. J Allergy Clin Immunol. 1990 Nov;86(5):726-31.

18) Pen ch 13 allergen induces secretion of mediators and degradation of occludin protein of human lung epithelial cells. Tai HY, Tam MF, Chou H, Peng HJ, Su SN, Perng DW, Shen HD. 2006. Allergy. Mar;61(3):382-8.

19) Potential roles in rhinitis for protease and other enzymatic activities of allergens. Sehgal N, Custovic A, Woodcock A. 2005. Curr Allergy Asthma Rep. 2005 May;5(3):221-6.

20) Inflammatory effect of environmental proteases on airway mucosa. Reed CE. 2007. Curr Allergy Asthma Rep. 2007 Sep;7(5):368-74.

21) The importance of serine proteinases as aeroallergens associated with asthma. Shen HD, Tam MF, Chou H, Han SH. 1999. Int Arch Allergy Immunol. 1999 Aug;119(4):259-64.

22) Occupational asthma in a cheese worker. Anibarro, B., Bausela, J., Fontela L. (1996). Allergy 51(12): 960-1

23) Dermatological and allergic hazards of cheesemakers. Niinimaki, A. and S. Saari (1978). Scand J Work Environ Health 4(3): 262-3.

24) Baking ingredients, especially alpha-amylase, as occupational inhalation allergens in the baking industry. Wüthrich, B. and X. Baur (1990). Schweiz Med Wochenschr 120(13): 446-50.

25) Enzymes: potent inhalant and ingestive allergens– obligation of declaration lacking in bakery products and fl our. Wüthrich, B. (1994). Schweiz Med Wochenschr 124(31-32): 1361-3.

26) Occupational asthma in fruit salad processing. Sen, D., K. Wiley, et al. (1998). Clin Exp Allergy 28(3): 363-7.

27) Allergic respiratory diseases due to enzymatic laundry detergents (comprehensive review). Atanackovic, D. (1972). Plucne Bolesti Tuberk 24(3): 240-3.

28) Enzyme allergy in populations exposed to longterm, low-level concentrations of household laundry products. Bernstein, I. L. (1972). J Allergy Clin Immunol 49(4): 219-37.

29) An outbreak of asthma in a modern detergent factory. Cullinan, P., J. M. Harris, et al. (2000). Lancet 356(9245): 1899-900.

30) Immediate hypersensitivity to enzyme detergents. Falleroni, A. E. and D. P. Schwartz (1971). Lancet 1(7698): 548.

31) Occupational allergic contact urticaria and rhinoconjunctivitis from a detergent protease. Kanerva, L. and M. Vanhanen (2001). Contact Dermatitis 45(1): 49-51.

32) Occupational asthma due to proteases in the detergent industry. Wüthrich, B. and F. Ott (1969). Schweiz Med Wochenschr 99(44): 1584-6.

33) Occupational asthma caused by bacillary amylase used in the detergent industry. Hole, A. M., A. Draper, et al. (2000). Occup Environ Med 57(12): 840-2.

34) Cleaning-Products-Related Asthma, Obstructive Airway Disease. Rosenman, K.:(2006): Clinical
Pulmonary Medicine. 13(3):221-228.

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    News

    Die EU-Studie warnt vor den Risiken von Neonicotinoiden für Bienen, während der Industrieverband Agrar Verluste und Emissionen als Argument gegen ein Verbot anführt.

    Naturheilkunde
  2. 2
    Für Sie gelesen & gehört

    Eine Sammlung von Büchern und CDs, die sich mit Themen wie Selbstheilung, Quantenbewusstsein und natürliche Heilmethoden auseinandersetzen. Erfahren Sie mehr über persönliche Seelenpläne, Quantenheilungstechniken und die Heilkraft ätherischer Öle.

    Energetik und Spiritualität
  3. 3
    Paracelsus – die Heilpraktikerschulen

    Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten umfangreiche Ausbildungen in Naturheilkunde, Psychotherapie, Tiermedizin und Wellness an. Mit 54 Instituten in Deutschland und der Schweiz sind sie führend in der Bildung dieser Bereiche.

    Naturheilkunde
  4. 4
    2013 erfolgreich die besseren Werbemöglichkeiten bei Patienten nutzen

    Dr. jur. Frank A. Stebner erläutert wichtige Änderungen im Heilmittelwerbegesetz (HWG) und deren Einfluss auf die Patientenwerbung für Heilpraktiker.

    Naturheilkunde
  5. 5
    Therapeuten-Porträt

    Frank Braun, Tierheilpraktiker, berichtet über seinen Weg in die Tierheilkunde, die Vorteile einer mobilen Praxis und seinen Praxisschwerpunkt auf Hunde und Katzen.

    Tierheilkunde
  6. 6
    Rezepte

    Entdecken Sie erfrischende Frühlingsrezepte wie den Frühlings-Power-Drink, Lachslasagne und Gänseblümchen-Honig. Verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit saisonalen Zutaten und Köstlichkeiten.

  7. 7
    Fallstudie aus der naturheilkundlichen Praxis: Schmerzen in der Lendenwirbelsäule

    Ein 28-jähriger Mann leidet an Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Nach einem Vorfall beim Heben behandelt ein Heilpraktiker die Blockaden mit Chiropraktik und Kinesio-Taping.

    Naturheilkunde
  8. 8
    Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis: Angst vor dem Zahnarzt

    Frau W. leidet unter intensiver Angst vor Zahnarztbesuchen. Die Fallstudie beschreibt Hypnoseansätze in der psychotherapeutischen Behandlung zur Überwindung dieser Phobie.

    Psychotherapie
  9. 9
    Fallstudie aus der tierheilkundlichen Praxis: Kater mit Luxation der linken Hüfte

    Mausi, ein dreijähriger Kater, erlitt eine Hüftluxation nach einem Unfall. Mithilfe von homöopathischen Mitteln und Jin Shin Jyutsu konnte die Heilung unterstützt werden.

    Tierheilkunde
  10. 10
    Körperübung: Der kreative Stuhlstretch

    Eine kreative Körperübung mit einem Stuhl, die dynamische Bewegungen und Tanz inspiriert. Trainieren Sie Muskeln und dehnen Sie sich zu rhythmischer Musik.

    Beauty und Wellness
  11. 11
    Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlich

    Erfahren Sie, wie Weizenkleie Ihre Haut pflegt und für einen strahlenden, glatten Teint sorgt. Entdecken Sie natürliche Masken mit Weizenkleie, die zu jedem Hauttyp passen.

    Beauty und Wellness
  12. 12
    YES! …we can!

    Heilpraktiker für Psychotherapie können nach Zulassung eigenständig diagnostizieren und alle psychotherapeutischen Methoden anwenden. Doch welche gesetzlichen Regelungen gibt es?

    Psychotherapie
  13. 13
    Kinesiotape mit oder ohne kinesiologische Aspekte?

    Der Artikel untersucht den Einsatz von Kinesiotapes und beleuchtet die Unterschiede zwischen physischer Bewegung und kinesiologischen Aspekten. Er beleuchtet auch den Einfluss traditioneller chinesischer Techniken auf Kinesiotapes.

    Naturheilkunde
  14. 14
    Die Wahrheit über Energiesparlampen

    Eine kritische Auseinandersetzung mit Energiesparlampen, die technische, gesundheitliche und ökologische Aspekte beleuchtet und die Kontroversen um den EU-Glühlampenverbot diskutiert.

    Energetik und Spiritualität
  15. 15
    STALKING

    Immer mehr Menschen werden Opfer von Stalking, oft mit verheerenden psychischen Folgen. Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Formen und Auswirkungen des Stalkings und gibt Tipps zur Hilfe.

    Psychotherapie
  16. 16
    Psychoonkologie

    Psychoonkologie untersucht die psychologischen Bedürfnisse von Krebspatienten und bietet Programme zur Unterstützung ihrer Therapie, um Lebensqualität zu verbessern.

    Psychotherapie
  17. 17
    Reinkarnationstherapie

    Die Reinkarnationstherapie hilft Patienten, traumatische Erlebnisse aus früheren Leben nachzuerleben, um seelische Blockaden zu lösen und ihre psychische Gesundheit zu verbessern.

    Energetik und Spiritualität
  18. 19
    Ganzheitliche Stressprävention nach Kneipp

    Der Artikel beleuchtet die Kneippschen Methoden zur ganzheitlichen Stressprävention und deren Anwendungsmöglichkeiten in der modernen Gesellschaft.

    Naturheilkunde
  19. 20
    Neues über Mikronährstoffe

    Neue Studien zeigen, dass Mikronährstoffe das Krebsrisiko und die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit erheblich senken können. Die richtige Dosierung ist dabei entscheidend.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Medical TAPING

    Medical Taping ist eine Technik, die ursprünglich in den 1970er Jahren von Kenzo Kase entwickelt wurde und mittlerweile im Sport sowie in der Medizin Anwendung findet. Die flexiblen Tapes stimulieren Rezeptoren in Haut und Faszien und können die Bewegungsfreiheit von Gelenken unterstützen.

    Naturheilkunde
  21. 22
    Von Hunden, Wölfen und Menschen

    Der Artikel beleuchtet die Themen rund um die artgerechte Ernährung von Hunden, den Umgang mit unterschiedlichen Hunderassen im Sommer und den kritischen Blick auf bestimmte Züchtungen.

    Tierheilkunde
  22. 23
    Moderne Augendiagnostik

    Die moderne Augendiagnostik bietet wertvolle Hinweise für die naturheilkundliche Behandlung, indem sie Konstitutionen identifiziert, die auf Anfälligkeiten und Therapieansätze hinweisen.

    Naturheilkunde
  23. 24
    Gestörtes Essverhalten – Teil 2

    Ess-Brech-Sucht (Bulimie) ist durch wechselnde Fressanfälle und Gewichtsabnahmeversuche gekennzeichnet. Erfahren Sie mehr über die Diagnose, Therapie und körperlichen Auswirkungen.

    Psychotherapie
  24. 25
    Durchblutungsstörungen erfolgreich naturheilkundlich behandeln

    Der Artikel beleuchtet, wie naturheilkundliche Methoden erfolgreich bei Durchblutungsstörungen eingesetzt werden können. Anhand von Praxisfällen wird gezeigt, wie seelische und energetische Behandlungen überraschende Verbesserungen bewirken können.

    Naturheilkunde
  25. 26
    Farbdialog als erweiterte Kommunikationsart

    Farbdialog ist eine kunsttherapeutische Methode, die das Unbewusste anspricht und persönliche Entwicklung fördert. Farben und Symbole helfen, Verhaltensmuster zu erkennen und zu lösen.

    Psychotherapie