Benutzer Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 6 Minuten

Heuschnupfen-Studie

Ungewöhnliches Wirkprinzip zur Heuschnupfen-Prophylaxe zeigt stetige Erfolge

Kontinuierliche Anwendungsbeobachtung über 4 Jahre zur oralen Desensibilisierung abgeschlossen

Heuschnupfen und seine Behandlung stellt eine noch immer nicht befriedigend gelöste Herausforderung dar. Es gibt eine Reihe geprüfter Präparate, deren Wirkung jedoch mit Nebenerscheinungen wie Müdigkeit und verminderter Leistungsfähigkeit oder unangenehmen und langwierigen Prozeduren erkauft werden muß. Die orale Behandlung der Pollenallergie bei Patienten mit leichten bis mäßigen Nasen-, Augen- und Atembeschwerden erfreut sich seit einigen Jahren wegen ihrer einfachen Durchführung und Anwenderfreundlichkeit wachsender Beliebtheit. In begleitenden Studien wurde diese angenehme und nebenwirkungsfreie Alternative in der Pollinoseprophylaxe hinsichtlich Erfolgsquote und Therapiekonzept überprüft. Die Anwendungsbeobachtung an 89 Patienten aus der Praxis Dr. Hergarten, Bonn, wurde nun bereits im vierten aufeinanderfolgenden Jahr weitergeführt, wobei nach einem Randomisierungsplan nur die Hälfte der Teilnehmer Pollenkapseln einnahmen, um zu erfahren, wie sich die Unterbrechung der Therapie auf die Ausprägung der Symptome auswirkt. Die Ergebnisse liegen nun vor und können den Nutzen und die Verträglichkeit einer kontinuierlichen Anwendung erneut bestätigen.

Das Präparat

Für diese Studie kamen Pollinose S Kapseln* (*Hersteller: Alsitan W. E. Ronneburg GmbH, Greifenberg) zur Anwendung. Sie enthalten mindestens 35 verschiedene Pollenarten von unterschiedlichen heimischen Pflanzen. Der Pollen wird über eine Jahressaison gesammelt, so daß das Pollenspektrum einer Vegetationsperiode vom Frühjahr bis Herbst erfaßt wird. Außerdem werden dem Gemisch die Pollen anemophiler Pflanzen wie Roggen, Erlen, Birken hinzugefügt. Über ein patentiertes Verfahren zur enzymatischen (bioaktivfermentativ) Aufspaltung der Pollenhülle wird eine Freisetzung des allergieauslösenden Polleneiweißes vorbereitet.

Das verkapselte Pollengemisch passiert den Magen und erreicht seinen Wirkort im oberen Dünndarm, wo der zugesetzte Harnstoff die Persorption der Polleneiweiße fördert. Hier werden sie von den sogenannten M-Zellen in Empfang genommen, mit der Folge, daß die so registrierten Allergene zukünftig nicht mehr als”körperfremd” erkannt werden. Eine entsprechende Aktivierung der Immunabwehr mit der Freisetzung von Entzündungsmediatoren unterbleibt. Darüber hinaus können die M-Zellen eine Systemtoleranz, d.h. eine Ausweitung der Immuntoleranz, auf alle übrigen Schleimhäute induzieren.

Die Teilnehmer

An dieser offenen Studie nahmen insgesamt 89 Patienten mit leichter bis mäßiger, allerdings langjähriger Pollinosis teil. Im Unterschied zu früheren Studien nahmen an dieser Anwendungsbeobachtung junge, gesunde Erwachsene im Alter von 18 bis 42 Jahren, bei einem Durchschnittsalter von 29 Jahren bei den Männern und 26 Jahren bei den Frauen, teil.
Das erstmalige Auftreten des Heuschnupfens wurde mit etwa 13 Jahren angegeben, wobei sich in 45% der Fälle eine familiäre Vorbelastung ermitteln ließ.

Vor der Aufnahme erfolgte in der Mehrzahl der Fälle die Sicherung der Diagnose durch allergologische Tests bzw. den Nachweis spezifischer IgE und die Dokumentation der jährlich wiederkehrenden Symptome. Die Teilnehmer wurden außerdem einer laborchemischen Untersuchung hinsichtlich rotem und weißem Blutbild, BSG, Urin, GOT, GPT, GammaGt, Bilirubin, Harnstoff und Kreatinin, sowie auch hinsichtlich Cholesterin, Triglyceriden, CPK, Natrium Kalium, Calcium sowie speziellen IgE unterzogen.

Entsprechend der Vorgabe durch den Prüfbogen wurden die Beschwerden des Patienten anhand von Nasen-, Augen- und Atembeschwerden für das zurückliegende Jahr beurteilt. Hierbei wurde zwischen geringen, mäßigen und starken Beeinträchtigungen unterschieden. Grundsätzlich schieden Patienten mit starken Beschwerden, insbesondere solche mit Bronchialbeschwerden, aus.

Fast alle Patienten befanden sich bereits vor der offenen Studie in Behandlung. 83 Patienten hatten in der Vergangenheit Therapieversuche mit lokal oder oral anwendbaren Antihistaminika und 11 sogar eine Kortisontherapie durchgeführt. 70 Patienten hatten sich darüber hinaus einer subkutanen Hyposensibilisierung unterzogen, die allerdings zu Beginn der Pollinose-Therapie mindestens 1 Jahr zurücklag.

Durchführung

Vor Beginn schilderten die Patienten die Beschwerden der letzten Pollensaison in Bezug auf Nase, Augen und Bronchien sowie Einschränkungen des Allgemeinbefindens. Eine Befundkontrolle wurde mindestens alle 4 Wochen durchgeführt. Bei der Abschlußuntersuchung wurden die genannten Befindlichkeitsstörungen durch den Patienten und den Arzt dokumentiert.

Dosierung und Anwendungsdauer

Mit Einnahme von Pollinose S Kapseln Ronneburg wurde im Schnitt vier Wochen vor Beginn des allgemeinen Pollenfluges bzw. des von früher her bekannten persönlichen Heuschnupfentermins begonnen. Grundsätzlich betrug die eingenommene Dosis 4 Kapseln pro Tag bei Allergien gegen Gräser- und Getreidepollen und 2 Kapseln bei Blütenpollenallergie, jeweils nüchtern vor der ersten Mahlzeit. Eine Dosiskorrektur wurde 1995 in 2 Fällen (geringes Körpergewicht, Anpassung an Beschwerdebild) vorgenommen.
Auf eine Zusatzmedikation wurde grundsätzlich verzichtet, wenn das klinische Krankheitsbild dies zuließ. Die subkutane Hyposensibilisierung lag bei Beobachtungsbeginn mindestens 1 Jahr zurück.
In aller Regel waren 3 Beobachtungsperioden von 4 Wochen ausreichend, um den Verlauf der Pollensaison zu erfassen, in einigen Fällen war die Pollensaison mit der 3. Behandlungsperiode noch nicht abgeschlossen, in diesen Fällen wurde eine 4.,5. und vereinzelt eine 6. Behandlungsperiode angeschlossen. Diese Ergebnisse wurden in der abschließenden Gesamtbeurteilung berücksichtigt.

Für das Jahr 1991 wurden die Befunde eingesetzt, die für die vorhergehende Pollensaison angegeben wurden. In der Pollensaison 1995 wurde das Kollektiv geteilt, die Hälfte der weiter behandelt, die andere Hälfte wurde im Leerversuch beobachtet. Die Befunde wurden wie folgt bewertet:
0 keine Beschwerden
1 leichte Beschwerden
2 mittlere Beschwerden
3 starke Beschwerden

Auswertung

Eine erste, noch nicht abschließende Bewertung des statistischen Materials läßt folgende Aussagen zu:
Die Beobachtungen zeigten schon im ersten Jahr der Anwendung eine Stabilisierung bzw. Besserung des allergischen Geschehens.
Ohne Einzelbewertungen zu berücksichtigen, ist der therapeutische Nutzen im zweiten, dritten und vierten Behandlungsjahr nochmals deutlich verstärkt.
Insbesondere die letzte Pollensaison 1995 zeigt, daß die Desensibilisierung mit Pollinose S Kapseln einen länger anhaltenden Effekt bringt. Von den bereits 1994 beschwerdefreien Patienten wurde in 9 von 48 Fällen auch ohne Fortführung der Kapseleinnahme wieder über Symptomfreiheit berichtet.

Doch sollte nach den vorliegenden Beobachtungen die Pollinose S Therapie zur weiteren Stabilisierung im Folgejahr weiter angeraten werden. Denn auch im vierten Anwendungsjahr lassen sich die in den vorausgehenden Jahren bereits erzielten Symptomerleichterungen festigen und sogar noch weiter verbessern, So konnte in zusätzlich 13 Fällen von 45 im 4. Anwendungsjahr erstmals über eine völlige Beschwerdefreiheit berichtet werden.

Bei der oralen Desensibilisierung blieben ansonsten gefürchtete Nebenwirkungen, wie anaphylaktischer Schock, verminderte Leistungsfähigkeit und Müdigkeit aus. Im Gegenteil wird eine eher vitalisierende Wirkung (die möglicherweise auf den Mineralstoff- und Vitamingehalt des Pollens zurückgeht) beobachtet, was sich wiederum positiv auf die Compliance seitens des Patienten auswirkt.

Sehr wichtig ist, daß es in keinem Fall zu einer Verschlechterung der Symptomatik durch das Pollenpräparat kam. Dies ist umso bemerkenswerter, als die Einnahme auch in der laufenden Pollensaison erfolgte und hiermit im Gegensatz zur subkutanen Hyposensibilierung noch während dieser Zeit eine Behandlungsmöglichkeit darstellt.

Diese kollektiv beschreibenden Untersuchungsergebnisse (Mittelwerte) werden nun noch für jeden Einzelfall gesondert ausgewertet, um zu spezifischeren Aussagen zu gelangen und sollen zur Vorbereitung einer aussagefähigen kontrollierten Studie mit spezieller Labordiagnostik dienen. Wobei auch Fälle mit ausgeprägterer Symptomatik, für die therapeutische Alternativen von besonderer Bedeutung sind, mit einbezogen werden sollten.

Dr. med. Karl Heinz Hergarten

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Core Pulsation

    Core Pulsation verbindet Körper- und Energiearbeit, um Lebensenergie durch Aktivierung des Knochenmarks zu fördern. Es ermöglicht den Zugang zu psychischen Grundmustern und revitalisiert Körper und Geist.

    Energetik und Spiritualität
  2. 2
    Reiki

    Reiki, eine Form der Lichttherapie, fördert die Heilung und stärkt das Immunsystem. Es wird in vielen Gesundheitsbereichen weltweit angewendet und zeigt beeindruckende gesundheitliche Vorteile auf physischer, psychischer und spiritueller Ebene.

    Energetik und Spiritualität
  3. 3
    Die Kunst des Muskeltestens in der Kinesiologie

    Erleben Sie die faszinierende Welt der Kinesiologie, wo der Muskeltest als zentrale diagnostische Methode sowohl in der Psychotherapie als auch bei Heilpraktikern eingesetzt wird, um körperliche und seelische Blockaden zu erkennen und zu lösen.

    Psychotherapie
  4. 5
    Homöopathie – Eine Standortbestimmung Teil 3

    Der Artikel beleuchtet die Stärken und Grenzen der Homöopathie als Regulationstherapie, ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen und diskutiert Risiken und Wirkungsnachweise.

    Naturheilkunde
  5. 6
    Erfolgstherapien von Kopf bis Fuß – Teil 9 – Wenn der Hals kratzt

    Halsschmerzen sind unangenehme Erkältungsbeschwerden, die oft von einer Entzündung im Pharynx-Bereich verursacht werden. Verschiedene Therapien, von Lutschpastillen bis hin zu homöopathischen Mitteln, können Linderung bieten.

    Naturheilkunde
  6. 7
    Interview mit Peter Raba „Die Frau im Manne”

    Ein faszinierendes Interview mit Peter Raba über seine Entdeckungsreise zur inneren Frau. Er erzählt von persönlichem Wachstum, spirituellen Erkenntnissen und dem Streben nach Harmonie zwischen männlichen und weiblichen Anteilen.

    Energetik und Spiritualität
  7. 8
    Die Frau im Manne

    Peter Raba spricht über die Bedeutung der inneren Frau in Männern und die Balance zwischen männlichen und weiblichen Aspekten. Sein Entwicklungspfad von Germanistik zur Klassischen Homöopathie zeigt die tiefe Verbindung von Kunst und Heilung.

    Naturheilkunde
  8. 9
    Reflexzonen – Landkarten der Gesundheit

    Entdecken Sie die faszinierenden Reflexzonen des Körpers, die als Landkarten der Gesundheit dienen und sowohl körperliche als auch emotionale und spirituelle Hinweise geben.

    Naturheilkunde
  9. 10
    Neurolinguistisches Programmieren

    Das Neurolinguistische Programmieren (NLP) bietet effektive Techniken zur Verbesserung der Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung, indem es auf die Struktur der inneren Wahrnehmung fokussiert.

    Psychotherapie
  10. 11
    Ohrakupunktur

    Ohrakupunktur gilt als eine der ältesten Heilmethoden, genutzt zur Schmerztherapie und Diagnose. Verschiedene Schulen wie die chinesische, französische und Wiener Schule bieten unterschiedliche Techniken und Anwendungen.

    Naturheilkunde
  11. 12
    Über die Bedeutung von Zink für Mensch und Tier

    Zink ist ein essentielles Spurenelement für Mensch und Tier, das zahlreiche enzymatische und zelluläre Prozesse unterstützt. Ein Zinkmangel kann zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen, darunter Immunschwäche, Wachstumsprobleme und Hautschäden.

    Naturheilkunde