Das „Asperger Kind“ in der Schule
Das Asperger-Syndrom ist eine autistische Störung, die durch Schwächen in den Bereichen der sozialen Interaktion und Kommunikation sowie von eingeschränkten und stereotypen Aktivitäten und Interessen bestimmt wird. Beeinträchtigt ist insbesondere die Fähigkeit, nonverbale und parasprachliche Signale bei anderen Personen intuitiv zu erkennen und selbst auszusenden. Das Kontakt- und Kommunikationsverhalten von Asperger- Autisten erscheint dadurch „merkwürdig“ und ungeschickt, wie eine milde Variante des frühkindlichen Autismus (Kanner-Syndrom). Da ihre Intelligenz in den meisten Fällen normal ausgeprägt ist, werden sie von ihrer Umwelt jedoch nicht als Autisten, sondern höchstens als „wunderlich“ wahrgenommen. Gelegentlich fällt das Asperger-Syndrom mit einer Hochbegabung zusammen. Das Syndrom, das als angeboren und nicht heilbar angesehen wird, macht sich etwa vom 4. Lebensjahr an bemerkbar.
Schulberater, Therapeuten, Psychologen und staatliche Beratungsstellen erhalten vermehrt Hilferufe von Eltern, deren Kinder in der Schule durch schwieriges Sozialverhalten auffallen. Obwohl die Kinder ausreichende Intelligenz und ausgeprägte Sonderbegabung aufweisen, sind sie nur schwer in den Unterricht zu integrieren und stören damit den Ablauf des Schulbetriebs. Die Folge ist oftmals die Androhung eines Schulausschlusses. Dies ist meistens der Zeitpunkt, zu dem sich Eltern an Fachleute wenden.
Die Lehrkräfte neigen zu der Überzeugung, dass sich das Asperger-Kind anpassen soll, wenn es an einer Regelschule bleiben möchte, anstatt es mit einer Integration zu versuchen. Das betroffene Kind soll sein Verhalten ändern, damit es im Klassenverband bestehen kann. Oftmals wird gerade die Uniformität der Klasse als Vorbild herangezogen, in der Hoffnung, das Asperger-Kind würde diesem Vorbild nacheifern wollen. Möglicherweise schreckt aber gerade dieser Gruppenzwang eher ab.
Asperger Syndrom = Autismus mit hohem Entwicklungsniveau
Die Unterscheidung zwischen frühkindlichem Autismus und dem Asperger-Syndrom fällt vielen nicht leicht. Das wesentliche Kriterium zur Abgrenzung ist die Intelligenz. So wird das Asperger-Syndrom auch als „high functioning autism“ oder „Autismus mit hohem Entwicklungsniveau“ bezeichnet, da die Betroffenen meist leicht überdurchschnittliche Intelligenz aufweisen.
Triade der Behinderungen
Kinder mit Asperger-Syndrom weisen insbesondere Schwierigkeiten in 3 Bereichen auf:
- soziale Interaktion
- Kommunikation
- Spielen und Denken
Sie lieben Wiederholungen und Routinen, haben oft besondere Interessen, die sehr intensiv sein können. Die Phantasie ist häufig eingeschränkt.
Wenn in allen 3 Gebieten Schwierigkeiten auftreten, liegt die Diagnose „Asperger-Syndrom“ nahe. Die Art der Ausprägung bzw. die Schwere der Probleme, aber auch große Variationen, die vorliegen können, machen die Diagnosestellung nicht immer einfach. Zwar hat das Asperger-Syndrom organische Ursachen, genauso wie der Autismus, doch die tatsächlichen physiologischen Ursachen sind noch nicht geklärt. Im Unterschied zum Autismus ist die Sprachentwicklung weniger problematisch und Lehrern fällt es schwer, das Kind in die Kategorie „Autismus“ einzustufen, da es äußerlich nicht so sehr dem Bild des Kindes „unter der Käseglocke“ entspricht, wie man es häufig von „Autisten“ im allgemeinen Sprachgebrauch kennt.
Im Gegensatz dazu wirkt ein Asperger-Kind zunächst einmal völlig „normal“ und man neigt dazu, das Kind einfach nur als schwer erziehbar, begriffsstutzig oder oppositionell einzustufen.
Soziale Beziehungen und Interaktion
Kinder mit Asperger-Syndrom sind sehr engagiert, um soziale Beziehungen zu knüpfen. Wenn es dann aber zur Kontaktaufnahme kommt, wirken sie unbeholfen und ecken bei den Mitschülern an. Das kann z.B. dadurch entstehen, dass sie sogenannte „falsche Signale“ aussenden, die von den anderen nicht verstanden werden, beispielsweise sehen sie weg, während sie einen Kontakt knüpfen, verstehen aber auch im Gegenzug die Signale ihres Gegenübers nicht, da sie Gesichtsausdrücke und Gestiken, die die sprachliche Ebene begleiten, nicht interpretieren können. So entsteht oft der irrige Eindruck, dass sie doch lieber für sich allein bleiben möchten.
Kinder mit Asperger-Syndrom haben ganz konkrete Vorstellungen von ihrem eigenen Raum und bestehen auf deren Einhaltung. Sie wissen sehr genau, welchen Abstand zu anderen Menschen, sowohl räumlich als auch unterschwellig, sie benötigen, und reagieren mit Abwehrhandlungen, um ihn zu verteidigen. Häufig haben Kinder im Laufe der Zeit gelernt, diese Schwierigkeiten in sozialen Beziehungen durch extreme Formalität oder Konkretismus auszugleichen.
Sie reduzieren den Kontakt unter Umständen auf das Wörtlichnehmen des gesprochenen Wortes. Fragen mit Aufforderungscharakter, die versteckte Appelle beinhalten, wie z.B. „Weißt du, wie viel Uhr es ist?“, beantworten sie dann ganz bewusst mit „ja“ oder „nein“, ohne daran zu denken, dass eigentlich nach der Uhrzeit gefragt wurde. Generell werden offene und geschlossene Fragen gerne getrennt.
Kommunikation
Bei der Kommunikation ist es wichtig zu wissen, dass Kinder mit Asperger-Syndrom die technische Anwendung der Sprache zwar beherrschen, Grammatik und Wortschatz sehr gut entwickelt sein können, jedoch beim Inhalt des Gesprächs oftmals nicht wissen, worum es geht (insbesondere wenn es sich um „geflügelte Worte“ handelt).
Beispiel:
„Kannst du mir mal die Butter herüberreichen?“ Antwort: „Ja“ – ohne es zu tun.
Andererseits möchte ein Kind mit Asperger- Syndrom nicht wissen, ob man ihm die Butter geben kann, sondern wird Sie direkt auffordern: „Gib mir die Butter!“, möglicherweise noch mit einem „bitte“ dazu. Doch kommt so eine Aufforderung einem Befehl gleich und stößt den Gesprächspartnern unangenehm auf.
Die Schwierigkeit, auf seinem Recht zu bestehen oder zu beharren, kompensieren Kinder mit Asperger-Syndrom gerne mit monotonen Wiederholungen, ohne Wechsel der Intonation der Stimme oder Zuhilfenahme von Gestik und Mimik.
Beispiel:
„Gib mir die Butter!“
„Kannst du nicht höflich danach fragen?“
„Doch, aber ich
will nicht fragen, sondern dir sagen, dass ich Butter will.“
„Dann sag es höflich und du bekommst sie.“
„Ich
will aber nur die Butter, warum soll ich höflich sein?“
„Du musst doch jetzt kein großes Thema daraus machen, man
ist einfach höflich zueinander.“
„Du machst ein großes Thema daraus, ich will nur die Butter, gib sie mir!“
„…“
Es ist schwierig, dem Kind zu vermitteln, welche Botschaft auf der Beziehungsebene mit dem gesprochenen Wort – neben dem Informationsgehalt einer Nachricht – zusätzlich transportiert oder auch erwartet wird: Nämlich eine Mitteilung, wie man zueinander steht.
Schwierigkeiten bei der Einstellung der Lautstärke lässt die Stimme pedantisch und zwanghaft wirken, so dass man leicht den Eindruck erhält, ein Konkretist würde auf einem Thema „herumreiten“. Besonders wenn es um Lieblingsthemen geht, die sie sehr ausführlich erörtern mögen, sind sie nicht zu stoppen bzw. von ihrem Vortrag abzulenken.
Obwohl sie Sinn für Humor haben, erkennen sie Sprachwitz nur schwer, ebenso wie Redewendungen oder Metaphern. Das Sprichwort „aus einer Mücke einen Elefanten machen“ kann für ein Kind mit Asperger-Syndrom höchst befremdlich sein. Jedoch verbessert auch die Erklärung von Redewendungen zumeist nicht deren Verständnis für das Kind.
Mangelnde Phantasie und unflexibles Denken
Beim Spielen bevorzugen Kinder mit Asperger-Syndrom mechanische Tätigkeiten, die sich mit Analyse und Synthese beschäftigen. Gerne wird die Funktionsweise eines Gerätes analysiert und bis ins Detail durchdacht. Anschließend kann eine ausführliche Berichterstattung darüber erfolgen, die durchaus täglich Zuhörer fordert.
Auch das Sammeln, Zusammenlegen, Ordnen und Aneinanderreihen von Dingen, Gedanken, Ereignissen oder Meinungen nach Wertigkeit, Häufigkeit oder sonst einem Kriterium kann scheinbar unbegrenzt oft erfolgen und rezitiert werden.
Wegen der Schwierigkeiten in der Interaktion und Kommunikation meiden sie gerne Rollenspiele. Veränderungen im Tagesablauf sind unerwünscht, bevorzugt wird ein immer gleicher Ablauf. Dem Durchbrechen von Routinen begegnen sie mit Gereiztheit, Ablehnung oder anderen Verhaltensweisen, die für die Umwelt nicht nachvollziehbar sind.
Die Pausenzeit ist für Schulkinder mit Asperger- Syndrom oft sehr schwierig, weil die Schulpause nicht geordnet ist, keine konkreten Aufgaben oder Rituale beinhaltet und allerlei Unvorhergesehenes passiert.
Fallbeispiel: Asperger-Kind mit sozialen Beziehungsschwierigkeiten
Peters Lehrerin bemerkte, dass er sich sehr bemühte, Freunde zu finden, dass er aber bei anderen Kindern auf Ablehnung stieß und bald isoliert war. Es fiel ihm sehr schwer, die Hinweise zu verstehen, mit denen andere Kinder ihn zum Mitmachen motivieren wollten, wie z.B. fragende Blicke, hochgezogene Augenbrauen oder das auffordernde Schwenken des Kopfes, um ihn zum Herankommen zu bewegen. Sämtliche Konventionen, mit denen die Klassenkameraden anzeigten, was für sie interessant und bedeutsam ist, waren ihm nicht bekannt. Wenn ein Kontakt zu einem Mitschüler entstand, „quälte“ Peter die Zuhörer oft mit seinen eigenen Vorstellungen zu einem bestimmten Thema, wollte ihnen ganz ausführlich Dinge zeigen, die er dabei hatte, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, ob es die anderen so lange interessierte oder nicht. Wenn er etwas dem einen zeigte, wollte er es den anderen auch zeigen und verstand nicht, warum es den einen interessierte, die anderen aber nicht, obwohl es sich doch um dieselbe Sache handelte. Wieso sollte ein Thema, das zunächst als interessant galt, plötzlich uninteressant werden? Dass er es dabei mit unterschiedlichen Gesprächspartnern zu tun hatte, war für Peter nicht von Bedeutung.
Im Gegenzug dazu konnte er auch keine klaren, für andere verständlichen Grenzen setzen, wenn ihn wiederum ein Thema nicht interessierte, was dazu führte, dass sich seine Kameraden zunehmend von ihm abwandten. Seine Distanzlosigkeit verschreckte viele, wenn er im Gespräch ganz dicht an Mitschüler herantrat. Um Peter zu helfen, wurden ihm zunächst die Regeln und Verhaltensweisen des zwischenmenschlichen Umgangs bewusst und technisch beigebracht. Während die meisten Menschen diese Regeln und Umgangsformen durch Beobachtung ihrer Umwelt und Erziehung übernehmen, musste man ihm konkret theoretisch beibringen und anschließend auch praktisch einüben, wie genau es abläuft, wenn man jemanden begrüßt, oder wie man im Gespräch seinem Gegenüber das Wort gewährt, wie man erkennt, ob der Gesprächspartner überhaupt Interesse hat, und wie ein Gespräch beendet wird, ohne den anderen zu kränken.
Dazu gehörten immer wiederkehrende, regelmäßige Übungen, deren Wiederholung dazu führte, dass Peter wusste, was man in solchen Situationen tun muss, auch wenn ihm zunächst der Sinn nicht einleuchtete. Aber es erleichterte ihm den Umgang. Dadurch hatte er Erfolgserlebnisse im sozialen Kontakt und konnte sich in jeder neuen Situation wieder an diese erlernten Verhaltensweisen erinnern und sie nach Bedarf anwenden. Insbesondere lag der Schwerpunkt der Arbeit darin, Peter zu verdeutlichen, dass der didaktische Unterrichtsstil der Lehrerin kein Vorbild ist für ein soziales Gespräch. Schließlich war Peter jeden Vormittag damit konfrontiert, ein Vorbild zu haben, das überwiegend Monologe hält, Einwände rigoros unterbindet, weil sie den Unterrichtsablauf stören, etc.
Es ist einer der schwierigsten Punkte, einem Kind mit Asperger-Syndrom klar zu machen, dass die Lehrkraft im Bereich Gesprächsführung und sozialer Umgang kein Vorbild ist. Ebenso verhält es sich mit dem Problem, dass Peter seine Mitschüler mit seinen Interessen sehr okkupierte und von ihnen verlangte, dass sie ihm zuhörten. Peter wurde durch Training beigebracht, Gestik und Mimik sowie ablehnende Äußerungen der Gesprächsteilnehmer richtig zu deuten und mithilfe eines Schlusssatzes oder Schlussgedankens das Gespräch zu beenden, wenn er merkt, dass das Thema erledigt ist.
Dabei war es wichtig, die Klassenkameraden mit einzubeziehen und das Verständnis sowie die Toleranz für Peter zu fördern. Die Mitschüler wurden ermutigt, Peter gezielt anzusprechen und nahmen auch an strukturierten Aktivitäten teil. Peter wurde in den freien Zeiten, die für ihn so stressig waren, mit konkret auf ihn zugeschnittenen Aufträgen beschäftigt.
2 Jahre später war Peter schließlich völlig im Klassenverband seiner Regelschule integriert.
Monica Barcan
Heilpraktikerin, Ergotherapeutin
und Dozentin an den Paracelsus Schulen
Dr. Brando Barcan
Sozialpsychologe,
Forschungsschwerpunkte Asperger-Syndrom und Persönlichkeitsstörungen
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Therapeuten-Porträt
Marianne Wiendl teilt ihre Erfahrungen und Einblicke aus ihrer Praxis für natürliche Heilmethoden und Sehtraining, die auf Kinesiologie basiert. Sie spricht über den Weg zur Heilpraktikerin und die Besonderheiten ihrer Praxis.
Naturheilkunde - 2Aus der Paracelsus Schule geplaudert
Die Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers fördert Selbstverwirklichung und Problemlösungen, indem der Klient im Mittelpunkt steht. In der Paracelsus Schule wird dieser Ansatz in spannenden Seminaren vermittelt.
Psychotherapie - 3Rückblick
Die Paracelsus Schule Augsburg präsentierte sich erfolgreich auf der Gesundheitsmesse Intersana. Mit verschiedenen Workshops und Infogesprächen zog sie viele Interessierte an.
Naturheilkunde - 4Leserbriefe
Leserbriefe beleuchten Themen wie die Akupunktur bei Schwangeren in der Naturheilpraxis und die Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung auf die Gesundheit.
Naturheilkunde - 5Meldungen
Die klirrende Kälte stellt nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere wie Pferde, Schafe und Rinder eine Herausforderung dar. Schutz vor Wind und Kälte ist essenziell.
Tierheilkunde - 6Rezepte
Genieße köstliche Rezepte wie Zwiebelsuppe mit Champagner, glasierte Honigkarotten und Rosenkohl in Erdnussbuttersauce. Raffinierte Ideen für jede Gelegenheit.
- 7Heilpraktiker-Prüfungsfragen
Üben Sie mit Multiple-Choice-Fragen für die Heilpraktiker-Prüfung. Testen Sie Ihr Wissen über Reanimation, Aneurysmen, Infektionskrankheiten und mehr.
Naturheilkunde - 8[Vor]gelesen
Eine Auswahl faszinierender Bücher, die von Hundetrainingskalendern über psychologische Satiren bis hin zu aufmerksamkeitsstarken Geschichten aus dem geteilten Berlin reichen.
- 9Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlich
Entdecken Sie natürliche Haarkuren für glänzendes Haar im Winter. Mit Zutaten wie Sahne, Zitronen und Honig pflegen Sie Ihr Haar schonend und effektiv, ohne Chemie.
Beauty und Wellness - 10Fallstudie aus der Tierheilpraktiker-Praxis: Magengeschwür beim Pferd
Ein 6-jähriger Vollblut-Wallach leidet an Bewegungsunlust und zeigt deutliche Schmerzsymptomatiken. Nach einer Diagnose werden Magengeschwüre festgestellt und spezifische Therapien eingeleitet, um das Pferd zu behandeln und wieder aufzubauen.
Tierheilkunde - 11Fallstudie aus der Heilpraktiker-Praxis: Chronische Schmerzen im Bewegungsapparat
Chronische Schmerzen im Bewegungsapparat können auch nach Jahren durch die Triggerpunkttherapie und gezielte Akupunktur erfolgreich behandelt werden.
Naturheilkunde - 12Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis: Depression mit Angstsstörung
In dieser psychotherapeutischen Fallstudie wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung von Depression und Angststörung bei einer 41-jährigen Grafikerin beschrieben.
Psychotherapie - 13„Wasserspiele“ – Sanus per Aquam
Erfahren Sie alles über die heilende Kraft des Wassers durch Aquatic Wellness und lernen Sie die Techniken von Wassershiatsu und Wassertanzen kennen.
Beauty und Wellness - 1413. Tierheilpraktiker-Kongress des VDT
Der 13. Tierheilpraktiker-Kongress des VDT in Ulm bot über 400 Teilnehmern 30 Vorträge und Workshops zu Tierkinesiologie, Reiki und mehr. Positive Resonanz auf ganzer Linie.
Tierheilkunde - 15Doppeltes Jubiläum: 20 Jahre VFP I 6000. Mitglied
Der VFP feiert sein 20-jähriges Bestehen und begrüßt Silke Goretzka als 6000. Mitglied. Die frisch gebackene Psychologische Beraterin plant eine Zukunft in der Psychotherapie.
Psychotherapie - 16Alles, was Recht ist
Heilberufler riskieren hohe Kosten durch fehlerhafte Impressen auf selbst gestalteten Homepages. Erfahren Sie, wie ein rechtssicheres Impressum gemäß Telemediengesetz aussieht.
- 17Augenlaserkorrektur
Augenlaserkorrektur bietet Brillenträgern eine Lösung für mehr Lebensqualität. Der kurze, ambulante Eingriff ermöglicht mehr Unabhängigkeit im Alltag, Beruf und Sport.
Beauty und Wellness - 18Der „sanfte“ Ruck
Immer mehr Kinder gelten als verhaltensauffällig und benötigen Unterstützung. Osteopathische Ansätze bieten eine sanfte Therapieoption zur Behandlung solcher Verhaltensweisen.
Osteopathie - 19Räucherwerk
Räucherwerk kann therapeutische Prozesse unterstützen, um Heilung und Wohlbefinden zu fördern. Erfahren Sie, wie duftende Pflanzen helfen können, Stress abzubauen und kreativ zu sein.
- 20Kinesiologie & Kino Mana = Kinesiologie Hawaiian Style
Kinesiologie Hawaiian Style kombiniert Entspannung und Therapie, um Gesundheit zu fördern. Lernen Sie die hawaiianischen Prinzipien kennen und erfahren Sie, wie Körperarbeit Kino Mana hilft, Spannung zu lösen.
Naturheilkunde - 21Schamanische Reisen in andere Welten
Schamanismus ermöglicht Trancereisen, in denen die Seele des Schamanen den Körper verlässt, um Antworten in nichtalltäglichen geistigen Welten zu finden. Die Erfahrung verbindet moderne und alte Weisheiten.
Energetik und Spiritualität - 22Autogenes Training bei Paracelsus
Katja Prucsi berichtet von ihrer Erfahrung im autogenen Training an der Paracelsus Schule in Augsburg, das ihr einen tiefen Einblick in Entspannungstechniken verschaffte.
Psychotherapie - 23Giftmüll im Körper
Der Körper ist ständig Umweltschadstoffen ausgesetzt und muss diese effektiv verarbeiten. Eine Entgiftung kann helfen, Ablagerungen zu verhindern und die Gesundheit zu fördern.
Naturheilkunde - 24Der Steuermann unseres Körpers
Einblicke in die biokybernetische Medizin, die Körpereigenes und Technologie kombiniert, um Störungen auszugleichen und Gesundheit zu fördern. Erfahren Sie mehr über Methoden und Geschichte dieser innovativen Ansätze.
Energetik und Spiritualität - 25Die Kraft des Siwasch-Heilschlamms
Der Siwasch-Heilschlamm ist ein natürliches Medizinprodukt zur Behandlung chronischer Knochen- und Hauterkrankungen. Seine Wirksamkeit ist seit Jahrhunderten bekannt und heute klinisch getestet.
Naturheilkunde - 26Die Haut als Spiegel der Seele
Hautkrankheiten sind mehr als nur körperliche Beschwerden. Der Artikel beleuchtet ihre Verbindung zur Seele und zeigt, wie Therapeuten durch Berührung und Einfühlungsvermögen die Behandlung unterstützen können.
- 27Wenn das Ohr pfeift
Tinnitus kann auf Störungen der Hörfunktion zurückzuführen sein. In der Naturheilpraxis werden Craniosacrale Therapie und Hypnose als wirksame Behandlungsmethoden gegen die lästigen Ohrgeräusche eingesetzt.
Naturheilkunde - 28Auf kalten Pfoten unterwegs
Erfahren Sie, warum Hunde auch bei eiskalten Temperaturen gerne draußen sind und welche Schutzmaßnahmen für verschiedene Felltypen wichtig sind.
Tierheilkunde - 30Theralupa – Die neue Therapeuten-Datenbank
Theralupa ist eine neue, kostenfreie Therapeuten-Datenbank, die eine optimale Präsentation und leichte Auffindbarkeit von naturheilkundlichen und psychologischen Therapeuten ermöglicht.
Naturheilkunde