Benutzer Anmelden als
Osteopathie
Lesezeit: 7 Minuten

Der „sanfte“ Ruck

Osteopathische Behandlung verhaltensauffälliger Kinder

© Thomas Hammer - Fotolia.comNach verschiedenen Untersuchungen werden heute über 20% aller Kindergartenkinder als verhaltensauffällig eingestuft, davon gelten mindestens 5% als behandlungsbedürftig. Die Symptome sind vielfältig und können sich körperlich (z.B. Essstörungen), psychisch (z.B. Depressivität, Konzentrationsstörungen) oder sozial (z.B. Aggressivität, Schüchternheit) äußern.

Eine klare Abgrenzung, wo die Norm aufhört und auffälliges oder problematisches Verhalten anfängt, ist kaum möglich. Definitionsversuche bezeichnen ein Verhalten als auffällig, das den Betroffenen und sein Umfeld dauerhaft belastet, einer Situation nicht angemessen ist und die Entwicklungsmöglichkeiten des Betroffenen behindert. In diesem Zusammenhang muss betont werden, dass der kulturelle und zeitgeschichtliche Kontext sowie die konkrete Situation und die subjektive Vorstellung des Beobachters entscheidend sind für die Definition dessen, was normgerecht ist. Verhaltensweisen, die z.B. vor 50 Jahren als auffällig galten, können im heutigen Kontext als normal gelten. Ebenso kann das, was der eine als gewöhnlich erachtet, für den nächsten bereits außergewöhnlich sein.

Diese definitorischen Schwierigkeiten und die subjektive Herangehensweise äußern sich zum Beispiel in der Debatte zum Thema „Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-) Syndrom“ (AD(H)S), der heute neben Aggressionsstörungen meist diagnostizierten Verhaltensauffälligkeit bei Kindern. ADHS beschreibt ein ausgeprägt unaufmerksames, impulsives und hyperaktives Verhalten. Während es von einigen als Modediagnose für lebhafte Kinder abgetan wird, deren Behandlung sich auf die Gabe von Methylphenidat (Ritalin®) und ggf. eine unterstützende Verhaltenstherapie beschränkt, sehen andere darin ein komplexes Krankheitsbild, das schon seit Langem bekannt ist und viele Symptome erklärbar macht.

Das Gleichgewicht des Kindes ist entscheidend

Prüfung Körperhaltung und -achsenIn meiner langjährigen Arbeit mit Kindern hat sich als wichtigstes Indiz für eine Verhaltensauffälligkeit das Gleichgewicht des Kindes herauskristallisiert. (Eine Ausnahme bilden hier häufig zerebrale Teilleistungsstörungen!) Wenn das Kind nicht ausgeglichen ist und sich nicht wohl fühlt, baut es Frustrationen auf und entwickelt oder verstärkt Symptome. Kommt die Diagnose „verhaltensauffällig“ hinzu, wird das Kind zudem Opfer von Stigmatisierungen, Bloßstellungen und Hänseleien, die seinen Leidensdruck noch vergrößern. Deshalb ist es wichtig, schnell zu reagieren, damit Selbstwahrnehmung und Verhaltensweisen nicht weiter negativ beeinflusst werden.

Als Osteopathin arbeite ich manualtherapeutisch, beziehe aber nicht nur den Körper des Patienten, sondern auch seine geistige und emotionale Ebene sowie sein gesamtes Umfeld in die Therapie mit ein. Dies ist vor allem bei verhaltensauffälligen Kindern von großer Bedeutung.

Ursachen von Problemverhalten

Fasziales BalancingSucht man nach den Ursachen, muss man von einer Multikausalität ausgehen, in der körperliche, soziale und emotionale Faktoren zusammenwirken. Oftmals spielt die Familie eine wichtige Rolle für die Ausbildung von Verhaltensauffälligkeiten. Im Extremfall kommen die Eltern ihrer erzieherischen Funktion nicht nach und leben den Kindern abweichendes Verhalten vor: Kommunikationsstörungen, Ehekonflikte oder Vernachlässigung können bewirken, dass Kinder durch extremes Verhalten versuchen, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Überbehütung und Verwöhnung verhindern die Reife und Selbstständigkeit des Kindes, ein inkonsistenter Erziehungsstil ohne Regeln führt häufig dazu, dass Kinder nicht lernen, mit Grenzen umzugehen. Zum Teil haben Eltern selbst nie gelernt, dass Regeln und Konsequenzen wichtig und für ein soziales Miteinander wesentlich sind.

Emotionale Ursachen wie Ängste, häufig hervorgerufen durch Traumata, können zu Verhaltensweisen wie Einnässen führen oder Depressionen hervorrufen. Daneben gibt es auch körperliche Ursachen, Dysfunktionen, die solche Verhaltensauffälligkeiten bewirken. Häufig handelt es sich um Folgen einer schwierigen Geburt, z.B. Spannungen, die durch Kompressionen im Geburtskanal auf den Schädel und die Wirbelsäule übergingen. So können Nackenverspannungen der Grund für Schlafstörungen sein und Fehlspannungen im Schädelbereich, z.B. Konzentrationsschwächen, erzeugen.

Solche körperlichen Fehlspannungen nehmen dem Kind Kraft: Der Körper muss mehr Energie aufwenden, um trotz dieser negativen Spannungen zu funktionieren. Diese Energie fehlt dann für andere Aktivitäten – das Kind zieht sich zurück oder es kämpft gegen den Energiemangel an und wird aggressiv.

Für die Therapie ist es wichtig, diese 3 Bereiche – physisch, psychisch und sozial – zusammenzuführen und zu behandeln, da sie miteinander zusammenhängen und sich oftmals gegenseitig bedingen. Die Osteopathie versucht, als sanfte Diagnose- und Behandlungsmethode mit ihrer ganzheitlichen Herangehensweise genau dies zu leisten.

Wie hilft Osteopathie bei Verhaltensauffälligkeiten?

Je nach Fall kann die Osteopathie unterstützend wirken oder alleinige Therapie sein – das hängt letztendlich von den Ursachen ab, die die Störungen hervorrufen. Daher ist eine gründliche Anamnese besonders wichtig. Dabei wird nicht nur die Krankengeschichte, sondern auch die soziale und familiäre Situation, Verhalten in Kindergarten/Schule und Zuhause erfragt. Die anschließende körperliche Untersuchung zeigt dann, ob weitere Therapeuten hinzugezogen werden müssen. Handelt es sich bei den vorhandenen osteopathischen Dysfunktionen um den Kern des Problems, kann die Behandlung einen gravierenden Umbruch in der Symptomatik des Kindes zeigen. In anderen Fällen ist es angeraten, nicht zu schnell vorzugehen. Ich möchte diese beiden Ansätze an 2 Fallbeispielen verdeutlichen.

Fall 1: ADHS

Eine Mutter brachte ihren 5½ Jahre alten Jungen in meine Praxis. Das Kind war sehr aggressiv, unruhig und nicht in der Lage, mit anderen Kindern zu kommunizieren oder zu spielen. Es ging darum, ob dieses Kind überhaupt in die Schule gehen kann, da es für seine Kindergartengruppe nicht tragbar war. Zu dem Zeitpunkt war der Junge bereits aus dem regulären Kindergarten entlassen und sollte in einen Sonderkindergarten und später auf eine Sonderschule wechseln. Der Junge hatte bereits mit 3 Jahren eine Therapie mit Ritalin begonnen und später noch andere Medikamente bekommen. Diese hatten allerdings nach einer kurzfristigen Wirkung von etwa 4 bis 6 Wochen immer wieder zu einer Verschlechterung geführt, so dass er keine Medikamente mehr bekam und deshalb extrem hyperaktiv war.

Während der einstündigen Behandlung wehrte sich der Junge so stark, dass ihn seine Mutter festhalten musste. Trotzdem war es wichtig, die Blockaden freizulegen und so die Selbstheilungsprozesse des Körpers zu aktivieren. Wie es bei ADHS-Patienten öfters der Fall ist, hatte er Fehlspannungen im Kopfbereich, und zwar im Bereich der Schädelbasis. Der Junge spürte, dass ich an seine Schwachstellen herankam.

Nach der Behandlung war er völlig verwandelt: Er stand von der Liege auf, nahm mich in den Arm, setzte sich dann an den Tisch und begann friedlich und ruhig zu spielen. Heute geht er wieder in den Kindergarten, ist sozial kompatibel, nicht auffällig und braucht keine Medikamente. Ich behandle ihn alle 6 bis 8 Wochen, damit er sein inneres Gleichgewicht behält und immer mehr zu sich findet. Seine Mutter sagt, es sei wie ein anderes Leben mit ihrem Kind. Wir werden die Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen immer weiter verlängern, mit dem Ziel, nur noch bei Bedarf zu behandeln.

Fall 2: Traumata

Ganz anders musste im zweiten Fall vorgegangen werden. Mir wurde ein Mädchen überwiesen, das ihre Beine nicht mehr spürte und an den Rollstuhl gefesselt war. Die ärztlichen Untersuchungen waren alle unauffällig gewesen. Die osteopathische Untersuchung wies auf ein Trauma im Unterkörper hin. Wie sich herausstellte, war das Mädchen von ihrem Vater vergewaltigt worden. Die traumatische Erfahrung hatte sich in den Körperstrukturen des Mädchens regelrecht manifestiert. Als zusätzliches Symptom nässte sich das Mädchen ein, sobald sie dem Vater begegnete.

Die Patientin wurde 9 Monate lang psychotherapeutisch und osteopathisch behandelt. Dabei ging es darum, die traumatisierte Körperstruktur begleitend zum psychotherapeutischen Zugang behutsam zu befreien. Dies konnte nur langsam geschehen, um das Kind nicht plötzlich allen verdrängten Gefühlen auf einmal auszusetzen. Mittlerweile ist das Mädchen 13 Jahre alt, kann mit dem Geschehenen umgehen, wieder gehen und entwickelt sich insgesamt gut.

Weitere Anwendungsgebiete

Diese 2 Beispiele zeigen, dass die Osteopathie, auch zusammen mit anderen Therapieformen, gute Ergebnisse in der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten erzielen kann, dass aber ihre Behandlung ebenso individuell ausfallen muss wie die Geschichte des Patienten. Vor allem bei so jungen und oftmals „schwierigen“ Patienten ist große Behutsamkeit und Sorgfalt unabdingbar. Ist man sich dessen bewusst, ist die Osteopathie eine Methode, die sich in besonderem Maße dafür eignet, Kinder sanft und nebenwirkungsarm zu behandeln, ihnen ihr Gleichgewicht wiederzugeben und sie darin zu unterstützen, ihren Weg zu finden.

Neben den bereits genannten Anwendungsgebieten sind Schlaf- und Konzentrationsstörungen hervorzuheben, bei denen eine osteopathische Behandlung ebenfalls gute Resultate erzielen kann. Daneben können durch das Lösen von Fehlspannungen bestimmte Formen von Depressionen behandelt werden, die auf einem Energiemangel basieren. Bei hormonell bedingten oder umfassenderen psychischen Störungen bietet sich die Osteopathie eher als begleitende Maßnahme an, die das allgemeine Befinden und den Stoffwechsel verbessern kann. Auch bei Stottern kann die Osteopathie andere Therapieansätze unterstützen.

Birgit Beinborn
Birgit Beinborn
D.O.® M.R.O.®, Osteopathin in eigener Praxis bei Nürnberg, Mitglied im Verband der Osteopathen Deutschland (VOD), mehrfache Buchautorin

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Therapeuten-Porträt

    Marianne Wiendl teilt ihre Erfahrungen und Einblicke aus ihrer Praxis für natürliche Heilmethoden und Sehtraining, die auf Kinesiologie basiert. Sie spricht über den Weg zur Heilpraktikerin und die Besonderheiten ihrer Praxis.

    Naturheilkunde
  2. 2
    Aus der Paracelsus Schule geplaudert

    Die Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers fördert Selbstverwirklichung und Problemlösungen, indem der Klient im Mittelpunkt steht. In der Paracelsus Schule wird dieser Ansatz in spannenden Seminaren vermittelt.

    Psychotherapie
  3. 3
    Rückblick

    Die Paracelsus Schule Augsburg präsentierte sich erfolgreich auf der Gesundheitsmesse Intersana. Mit verschiedenen Workshops und Infogesprächen zog sie viele Interessierte an.

    Naturheilkunde
  4. 4
    Leserbriefe

    Leserbriefe beleuchten Themen wie die Akupunktur bei Schwangeren in der Naturheilpraxis und die Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung auf die Gesundheit.

    Naturheilkunde
  5. 5
    Meldungen

    Die klirrende Kälte stellt nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere wie Pferde, Schafe und Rinder eine Herausforderung dar. Schutz vor Wind und Kälte ist essenziell.

    Tierheilkunde
  6. 6
    Rezepte

    Genieße köstliche Rezepte wie Zwiebelsuppe mit Champagner, glasierte Honigkarotten und Rosenkohl in Erdnussbuttersauce. Raffinierte Ideen für jede Gelegenheit.

  7. 7
    Heilpraktiker-Prüfungsfragen

    Üben Sie mit Multiple-Choice-Fragen für die Heilpraktiker-Prüfung. Testen Sie Ihr Wissen über Reanimation, Aneurysmen, Infektionskrankheiten und mehr.

    Naturheilkunde
  8. 8
    [Vor]gelesen

    Eine Auswahl faszinierender Bücher, die von Hundetrainingskalendern über psychologische Satiren bis hin zu aufmerksamkeitsstarken Geschichten aus dem geteilten Berlin reichen.

  9. 9
    Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlich

    Entdecken Sie natürliche Haarkuren für glänzendes Haar im Winter. Mit Zutaten wie Sahne, Zitronen und Honig pflegen Sie Ihr Haar schonend und effektiv, ohne Chemie.

    Beauty und Wellness
  10. 10
    Fallstudie aus der Tierheilpraktiker-Praxis: Magengeschwür beim Pferd

    Ein 6-jähriger Vollblut-Wallach leidet an Bewegungsunlust und zeigt deutliche Schmerzsymptomatiken. Nach einer Diagnose werden Magengeschwüre festgestellt und spezifische Therapien eingeleitet, um das Pferd zu behandeln und wieder aufzubauen.

    Tierheilkunde
  11. 11
    Fallstudie aus der Heilpraktiker-Praxis: Chronische Schmerzen im Bewegungsapparat

    Chronische Schmerzen im Bewegungsapparat können auch nach Jahren durch die Triggerpunkttherapie und gezielte Akupunktur erfolgreich behandelt werden.

    Naturheilkunde
  12. 12
    Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis: Depression mit Angstsstörung

    In dieser psychotherapeutischen Fallstudie wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung von Depression und Angststörung bei einer 41-jährigen Grafikerin beschrieben.

    Psychotherapie
  13. 13
    „Wasserspiele“ – Sanus per Aquam

    Erfahren Sie alles über die heilende Kraft des Wassers durch Aquatic Wellness und lernen Sie die Techniken von Wassershiatsu und Wassertanzen kennen.

    Beauty und Wellness
  14. 14
    13. Tierheilpraktiker-Kongress des VDT

    Der 13. Tierheilpraktiker-Kongress des VDT in Ulm bot über 400 Teilnehmern 30 Vorträge und Workshops zu Tierkinesiologie, Reiki und mehr. Positive Resonanz auf ganzer Linie.

    Tierheilkunde
  15. 15
    Doppeltes Jubiläum: 20 Jahre VFP I 6000. Mitglied

    Der VFP feiert sein 20-jähriges Bestehen und begrüßt Silke Goretzka als 6000. Mitglied. Die frisch gebackene Psychologische Beraterin plant eine Zukunft in der Psychotherapie.

    Psychotherapie
  16. 16
    Alles, was Recht ist

    Heilberufler riskieren hohe Kosten durch fehlerhafte Impressen auf selbst gestalteten Homepages. Erfahren Sie, wie ein rechtssicheres Impressum gemäß Telemediengesetz aussieht.

  17. 17
    Augenlaserkorrektur

    Augenlaserkorrektur bietet Brillenträgern eine Lösung für mehr Lebensqualität. Der kurze, ambulante Eingriff ermöglicht mehr Unabhängigkeit im Alltag, Beruf und Sport.

    Beauty und Wellness
  18. 19
    Räucherwerk

    Räucherwerk kann therapeutische Prozesse unterstützen, um Heilung und Wohlbefinden zu fördern. Erfahren Sie, wie duftende Pflanzen helfen können, Stress abzubauen und kreativ zu sein.

  19. 20
    Kinesiologie & Kino Mana = Kinesiologie Hawaiian Style

    Kinesiologie Hawaiian Style kombiniert Entspannung und Therapie, um Gesundheit zu fördern. Lernen Sie die hawaiianischen Prinzipien kennen und erfahren Sie, wie Körperarbeit Kino Mana hilft, Spannung zu lösen.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Schamanische Reisen in andere Welten

    Schamanismus ermöglicht Trancereisen, in denen die Seele des Schamanen den Körper verlässt, um Antworten in nichtalltäglichen geistigen Welten zu finden. Die Erfahrung verbindet moderne und alte Weisheiten.

    Energetik und Spiritualität
  21. 22
    Autogenes Training bei Paracelsus

    Katja Prucsi berichtet von ihrer Erfahrung im autogenen Training an der Paracelsus Schule in Augsburg, das ihr einen tiefen Einblick in Entspannungstechniken verschaffte.

    Psychotherapie
  22. 23
    Giftmüll im Körper

    Der Körper ist ständig Umweltschadstoffen ausgesetzt und muss diese effektiv verarbeiten. Eine Entgiftung kann helfen, Ablagerungen zu verhindern und die Gesundheit zu fördern.

    Naturheilkunde
  23. 24
    Der Steuermann unseres Körpers

    Einblicke in die biokybernetische Medizin, die Körpereigenes und Technologie kombiniert, um Störungen auszugleichen und Gesundheit zu fördern. Erfahren Sie mehr über Methoden und Geschichte dieser innovativen Ansätze.

    Energetik und Spiritualität
  24. 25
    Die Kraft des Siwasch-Heilschlamms

    Der Siwasch-Heilschlamm ist ein natürliches Medizinprodukt zur Behandlung chronischer Knochen- und Hauterkrankungen. Seine Wirksamkeit ist seit Jahrhunderten bekannt und heute klinisch getestet.

    Naturheilkunde
  25. 26
    Die Haut als Spiegel der Seele

    Hautkrankheiten sind mehr als nur körperliche Beschwerden. Der Artikel beleuchtet ihre Verbindung zur Seele und zeigt, wie Therapeuten durch Berührung und Einfühlungsvermögen die Behandlung unterstützen können.

  26. 27
    Wenn das Ohr pfeift

    Tinnitus kann auf Störungen der Hörfunktion zurückzuführen sein. In der Naturheilpraxis werden Craniosacrale Therapie und Hypnose als wirksame Behandlungsmethoden gegen die lästigen Ohrgeräusche eingesetzt.

    Naturheilkunde
  27. 28
    Auf kalten Pfoten unterwegs

    Erfahren Sie, warum Hunde auch bei eiskalten Temperaturen gerne draußen sind und welche Schutzmaßnahmen für verschiedene Felltypen wichtig sind.

    Tierheilkunde
  28. 29
    Das „Asperger Kind“ in der Schule

    Das Asperger-Syndrom ist eine autistische Störung, die oft in Schulen Herausforderungen mit sich bringt. Eltern und Lehrer suchen nach Lösungen, um betroffenen Kindern eine angemessene Bildung zu ermöglichen.

    Psychotherapie
  29. 30
    Theralupa – Die neue Therapeuten-Datenbank

    Theralupa ist eine neue, kostenfreie Therapeuten-Datenbank, die eine optimale Präsentation und leichte Auffindbarkeit von naturheilkundlichen und psychologischen Therapeuten ermöglicht.

    Naturheilkunde