Marketing in der Heilpraktikerpraxis – Teil 2
Teil 2: Therapiewerbung vs. Imagewerbung
So können Sie Patienten auf sich aufmerksam machen
Patienten, die auf der Suche nach der für sie richtigen Diagnostik oder Therapie sind, um Linderung oder Heilung ihrer Beschwerden zu erfahren, sind besonders sensibel und empfänglich für Wirkaussagen und Heilversprechen. Zwar ist Werbung im Gesundheitswesen grundsätzlich erlaubt; um Patienten jedoch zu schützen, werden Heilpraktikern, Ärzten und anderen freien Heilberuflern durch das Heilmittelwerbegesetz (HWG) enge Grenzen gesetzt.
Einfluss des HWG auf Werbemaßnahmen
Grundsätzlich unterscheidet das HWG Werbung und damit Kommunikation, die sich an „Fachkreise“ richtet, also an Angehörige der Heilberufe/Gesundheitsberufe, von Werbung und Kommunikationsmaßnahmen, die sich an „Verbraucher“ (Laien) wenden, also Menschen, die sich nicht beruflich mit dem Thema Medizin und Gesundheit beschäftigen (§2 HWG). Richtet man sich an „Verbraucher“ (Patienten), ist das Gesetz deutlich strenger als in der Kommunikation mit dem Fachpublikum.
Kurzum: Das HWG regelt Werbung, die sich auf die „Erkennung, Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden, Körperbeschwerden und krankhafter Beschwerden“ bezieht. Zwar beinhaltet das Gesetz keine „Legaldefinition“, was Werbung ist, aber der Begriff „Werbung“ ist weit auszulegen. Auch das „Ankündigen oder Anbieten von Werbeaussagen“ (z.B. „20% auf alles“) gilt als Werbung. Das heißt: Jeder, der mit gesundheitsbezogenen Aussagen wirbt, kann dem Heilmittelwerberecht unterliegen.
Regelungen im HWG
Das HWG regelt u.a. die Werbung für:
- Verfahren und Behandlungen
- Arzneimittel (im Sinne des §3 AMG)
- Medizinprodukte (im Sinne des Art. 2 Nr. 1 der EU-Verordnung 2017/745)
- kosmetische Produkte und Gegenstände zur Körperpflege
- kosmetische Eingriffe, bei denen keine medizinische Notwendigkeit besteht
Mit „Verfahren und Behandlungen“ meint das Gesetz die Anwendung heilkundlicher Erkenntnisse auf Mensch (oder Tier) und bezieht sich damit ganz klar auch auf:
- Therapien und
- Diagnoseverfahren,
aber auch auf Werbung für Produkte und Gesundheitsleistungen, denen eine therapeutische Wirkung lediglich „beigelegt“ wird. Dazu gehören homöopathische Mittel, Steine, Magnete, Nahrungsergänzungsmittel etc.
Therapiewerbung – was ist erlaubt?
In Teil 1 dieses Beitrags hatten wir geklärt: Als „Werbung“ ist jede berufliche Äußerung zu verstehen, die Sie schriftlich, mündlich oder bildlich gegenüber Patienten (Verbrauchern) und in der Öffentlichkeit tätigen. Das Heilmittelwerbegesetz bezieht sich auf alle Werbeformen: Von der Visitenkarte über den Praxisflyer bis hin zur Gestaltung der Website sind schlichtweg alle Werbemittel erfasst.
Keine Werbung bei unbewiesener Wirkung
Im Kern geht es bei der Therapiewerbung um das „Verbot der Täuschung“. Das heißt: Wenn für eine Methode eine therapeutische Wirksamkeit versprochen wird, diese aber nicht vorliegt oder wissenschaftlich zweifelhaft ist, darf keine Werbung dafür gemacht werden. Man spricht in diesem Fall von „Irreführung“. Ein Problem, vor dem nicht nur wir, sondern auch Ärzte und andere Heilberufler stehen, denn in ihren Ursprüngen ist die Medizin eine „Erfahrungswissenschaft“ und kann sich längst nicht in allen Bereichen auf „Plausibilität und Evidenz“ stützen. Werden für Therapien, deren Wirkung nicht wissenschaftlich bewiesen ist, Indikationen und Anwendungsgebiete genannt, liegt ein Verstoß gegen das HWG vor (§3 HWG).
Zulässigkeit gesundheitsbezogener Aussagen
Gesundheitsbezogene Aussagen sind nur dann zulässig, wenn sie dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechen (OLG Hamburg, Urt. v. 16.12.2010, Az: 3 U 161/09). Die Behandlungsform muss mindestens einer placebokontrollierten Blindstudie nach dem Goldstandard entsprechen. Sie dürfen Ihren Patienten nichts versprechen, was diesen Kriterien nicht Stand hält.
„Heilversprechen“ werden meist unbewusst gemacht, resultieren aber auch aus Übertreibungen. Beispiele für abmahngefährdete Aussagen oder unzulässige Erfolgsversprechen sind:
- aktiviert den Stoffwechsel
- schützt vor
- wirkt/wirksam
- gegen
- stoppt, hemmt, stärkt
- wohltuende, beruhigende, befreiende Wirkung
- endlich schmerzfrei durch
- natürlich, sanft, unschädlich, gut verträglich
- frei von Nebenwirkungen
- von jedem anwendbar
- „Schon nach kurzer Zeit werden Sie mit Sicherheit …“
- „Mein neuartiges Heilverfahren ist bei allen Erkrankungen des XYZ hilfreich.“
Tatsächlich sind bereits Formulierungen wie „kann helfen“ oder „hilft bei“ kritisch: „Die Formulierung der Werbung ‚kann helfen …‘ erweckt für den angesprochenen Verkehr den Eindruck, dass eine Vorbeugung gegen Cellulite erwartet werden kann.“ (OLG Koblenz, Urt. v. 10.1.2013, 9 U 922/12).
Therapielistung und Anwendungshergang
Was Ihnen als Möglichkeiten bleiben, ist:
- Ihre Therapien zu benennen,
- den Anwendungshergang zu beschreiben,
- ggf. auch das Ziel Ihrer Tätigkeit anzugeben.
Das bedeutet, dass Sie erklären, wie Sie arbeiten, im Sinne eines „Ablaufplans“. Wichtig dabei ist, dass Sie keine Wirkvorgänge am oder im Körper beschreiben. Stellen Sie Ihre Behandlungsverfahren nicht als Ursache für Ihren Therapieerfolg dar. Sollten allerdings für ein Verfahren nachgewiesene Risiken (mögliche Reaktionen oder Wechselbeziehungen) und Anwendungsbeschränkungen bestehen, kann deren Angabe in der Werbung nicht als Verstoß gegen §3 HWG gelten.
Am sichersten verfahren Sie, wenn Sie die von Ihnen bevorzugten Therapiemethoden, z.B. Akupunktur, Osteopathie etc., schlicht listen und – auch wenn es schwerfällt – keine „Verknüpfung“ zu Krankheitsbildern erstellen, wie z.B. „Ich setze Akupunktur bei Allergien ein“. Versuchen Sie auch nicht, die Sache sprachlich zu umschiffen („Gegen Allergien setze ich Akupunktur ein“).
Im Zweifelsfall (bei einer Abmahnung oder einem Rechtsstreit) müssen Sie handfeste Belege liefern. Selbst wenn es wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit einer Behandlung gibt, sollten Sie Ihre Formulierungen sehr bedacht wählen. Unser Beispiel, die Akupunktur, hält – auch wenn wir von der Akupunktur überzeugt sind – dem „Wissenschaftlichkeitskriterium“ nicht hinreichend Stand.
Komplementär statt alternativ
Für den Verbraucher muss sich klar ergeben, dass die genannte Therapie nicht mit erprobten und unzweifelhaft wirksamen Therapien gleichgesetzt werden kann. Deshalb empfehlen wir eindringlich, diese Therapie nicht als „alternative“, sondern als unterstützende Therapie darzustellen, die Sie aufgrund Ihrer subjektiven Erfahrungen anbieten und ggf. auch mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden muss. Bricht nämlich ein Patient eine medizinisch unzweifelhaft wirksame Therapie aufgrund einer zwar nicht absichtlichen, aber dennoch „irreführenden Darstellung“ ab, könnte dies tatsächlich strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Wichtig: Die Entscheidung für eine alleinige Behandlung durch einen Heilpraktiker muss beim Patienten liegen und darf nicht von der subjektiven Einschätzung des Heilpraktikers gesteuert werden. Daher ist eine umfassende Aufklärung der Patienten in schriftlicher Form wichtig, und zwar vor der Behandlung.
Werbung bei speziellen Krankheiten
In §12 HWG ist ein absolutes Werbeverbot für spezielle Krankheiten geregelt.
Werbung darf sich außerhalb der Fachkreise nicht auf die Erkennung, Beseitigung (Heilung) oder Linderung folgender Krankheitsbilder beziehen:
- meldepflichtige Krankheiten oder durch meldepflichtige Krankheitserreger verursachte Infektionen (Achtung: Arztvorbehalt)
- bösartige Neubildungen, also alle Arten von Krebs (Achtung: nur subsidiäre Behandlung)
- Suchtkrankheiten, ausgenommen Nikotinabhängigkeit (Achtung: z.T. Arztvorbehalt)
- krankhafte Komplikationen der Schwangerschaft, der Entbindung und des Wochenbettes (Achtung: Arztvorbehalt)
Hiervon ausgenommen ist die Werbung für Verfahren oder Behandlungen in Heilbädern, Kurorten und Kuranstalten.
Auf den Punkt gebracht: Als Heilpraktiker dürfen Sie nicht auf Ihre Tätigkeit („Erkennen, Beseitigen oder Lindern“) im Bereich der Krebstherapie aufmerksam machen. Auch wenn sich eine bestimmte Therapie gegen Krebs an alle zuvor genannten Kriterien halten würde, wäre sie immer noch nicht zulässig. Es handelt sich dabei um Therapiewerbung oder „Produktwerbung“.
Imagewerbung
Das HWG gilt allein für die produktbezogene Werbung und umfasst alle Aussagen, die darauf ausgelegt sind, den „Absatz“ eines Verfahrens oder einer Behandlungsmaßnahme zu fördern.
Nicht erfasst ist die Image- oder Vertrauenswerbung (Unternehmenswerbung) von Heilpraktikern, die ohne Bezugnahme auf Therapie- und Behandlungsmaßnahmen etc. für das Ansehen und die Leistungsfähigkeit der Praxis allgemein wirbt.
Tipp: Stellen Sie das Patientenwohl und die Werte Ihrer Praxis, Ihr Corporate Design, Ihre Corporate Identity und Ihre Praxisausstattung in den Vordergrund (s. Teil 1 dieses Artikels in Paracelsus 05/22).
Angaben über (Zusatz-)Qualifikationen sowie besondere Aus- und Fortbildungsmaßnahmen müssen stets sachlich-informativ sein.
Da das HWG allerdings weit ausgelegt und die Grenzen zwischen Image- und Produktwerbung recht fließend sind, wird ein Gericht im Zweifelsfall meist den ganzen Internetauftritt als Werbung für Therapieverfahren einstufen. Das Gesamterscheinungsbild der Werbung ist daher entscheidend.
Fazit
Trotz einiger rechtlicher Einschränkungen können Heilpraktiker ansprechend und umfassend für sich und ihre Tätigkeit werben. Wenn Sie Hilfe benötigen, empfehlen wir Ihnen die Unterstützung von auf Heilpraktikerwerbung spezialisierten Firmen. Schließlich kann auch ein guter Fachanwalt Ihrer Werbung den letzten rechtlichen Schliff geben. Wir wünschen Ihnen ein kreatives und erfolgreiches Marketing!
Sonja
Kohn
Heilpraktikerin, Mitglied im Vorstand des VUH
info@heilpraktikerverband.de
Foto: © janews094 I adobe.stock.com
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Editorial
Dieses Editorial taucht tief in die Traditionelle Chinesische Medizin ein, wo das Chi und seine Ausgeglichenheit entscheidend für Gesundheit sind. Erfahren Sie mehr über die Grundpfeiler der TCM wie Akupunktur, Qigong und Ernährungslehre.
Naturheilkunde - 2Eisenmangel bei Herzinsuffizienz
Eisenmangel ist eine häufige und wichtige Komorbidität bei chronischer Herzinsuffizienz. Er beeinflusst die Lebensqualität, den Krankheitsverlauf und sollte in der Therapie berücksichtigt werden.
- 3Spagyrik aus Sicht der Chinesischen Medizin
Spagyrik kombiniert mit Traditioneller Chinesischer Medizin bietet eine Mischung aus westlichen und östlichen Heilmethoden, wobei alchemistische Prinzipien eine zentrale Rolle spielen.
Naturheilkunde - 4Multimodale Therapie gegen Schmerzen
Rückenschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und wirtschaftliche Produktivität erheblich. Eine multimodale Therapie, die Diagnostik, Edukation und Behandlung vereint, bietet eine effektive Lösung.
Osteopathie - 5Aktuelles aus dem VUH
Die VUH stellt neue Muster-Vorlagen für die Gerätewartung in Heilpraktikerpraxen bereit. Entdecken Sie auch den Podcast und einen Muster-Medikationsplan zur Patientensicherheit.
Naturheilkunde - 6Haarausfall und Hautprobleme
Der Artikel beleuchtet naturheilkundliche Ansätze zur Behandlung von Haarausfall und Hautproblemen, betrachtet die fünf Ebenen der Heilung und betont die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung des Körpers.
Naturheilkunde - 7Mein Weg mit Paracelsus
Robert-Martin Seyfert, Paracelsus-Dozent und Tausendsassa, kombiniert seine Leidenschaft für manuelle Therapien mit kreativen Projekten wie einem maritimen Imbiss und einer Musik-CD.
Beauty und Wellness - 8Naturheilmittel des Roten Kontinents
Australische Buschblüten werden zunehmend in der Tierheilkunde eingesetzt, um emotionales Ungleichgewicht bei Tieren zu behandeln. Erfahren Sie mehr über Anwendung und Wirkung dieser Naturheilmittel.
Tierheilkunde - 9Meditation & Achtsamkeit in der Moderne
Meditation und Achtsamkeit sind längst in der westlichen Welt angekommen und bieten in Zeiten der Reizüberflutung wertvolle Unterstützung, um Stress abzubauen und innere Kraft zu tanken.
Energetik und Spiritualität - 11Osteopathie bei Rückenschmerzen
Der Artikel beleuchtet, wie Osteopathie bei Rückenschmerzen helfen kann. Es wird ein ganzheitlicher Ansatz vorgestellt, der Körper, Geist und Seele berücksichtigt.
Osteopathie - 12Aktuelles aus dem VFP
Der VFP fordert seine Mitglieder auf, ihre therapeutischen Stärken hervorzuheben und Schwerpunkte zu definieren, um Patienten bei psychischen Problemen besser wahrgenommen zu werden.
Psychotherapie - 13Wenn der Geist schwindet …
Der Artikel beleuchtet die protektive Wirkung von Schwarzem Holunder bei Demenz und betont die Bedeutung von Polyphenolen zur Risikoreduzierung neurodegenerativer Erkrankungen.
Naturheilkunde - 14Beauty-Tipp
In den Wintermonaten sind Haare unterschiedlichen Witterungen ausgesetzt. Erfahren Sie Tipps für die optimale Haarpflege, um Ihre Haare gesund und kraftvoll zu erhalten.
Beauty und Wellness - 15Unsere Heilpflanze: Eichenrinde – Cortex quercus
Eichenrinde, auch bekannt als Cortex quercus, ist ein vielseitig einsetzbares Naturheilmittel. Sie wirkend adstringierend, antibakteriell und entzündungshemmend und kann bei Hautproblemen sowie Durchfall eingesetzt werden.
Naturheilkunde - 16Fallstudien
Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Lösungen bei der Behandlung hormoneller Störungen nach dem Absetzen der Pille sowie den Umgang mit Prüfungsstress mittels naturheilkundlicher Ansätze.
Naturheilkunde - 17Meine Paracelsus Schule – München
Matthias Retzer, Studienleiter und Heilpraktiker für Psychotherapie, erzählt aus seinem Leben und seiner Arbeit an der Paracelsus Schule München, der ältesten ihrer Art.
Psychotherapie - 18Glosse: Der asiatische Lastenträger
Eine Reflexion über die Lasten des Lebens, inspiriert von einem asiatischen Lastenträger. Rückenbeschwerden und Akupunktur als Weg zu einer harmonischen Lebensweise.
Naturheilkunde - 19gelesen & gehört
Entdecken Sie kraftvolle Schwingungsmittel für die Heilpraxis von Kindern oder erfahren Sie mehr über die Stoßwellentherapie und deren Einsatzmöglichkeiten. Auch Ratgeber zu Selbstwert und integrativer Onkologie werden vorgestellt.
Naturheilkunde - 20News
Q10 Bio-Qinon® Gold überzeugt durch hohe Bioverfügbarkeit und vielversprechende Studienergebnisse bei Herzinsuffizienz. Ideal zur Stärkung von Herz und Immunsystem.
Naturheilkunde