Lyrischer Spaziergang durch einen klösterlichen Kräutergarten
“…Was für ein Land du immer besitzt, und wo es sich finde,
Sei’s, daß auf
sandigem Strich nur totes Geschiebe verwittert,
Oder es bringe aus fetter Feuchte gewichtige Früchte,
Liegend
auf ragenden Hügeln erhöht oder günstig in weiten
Ebenen Feld oder lagernd geschmiegt an die Lehne des
Tales,
Nirgends weigert es sich, die ihm eignen Gewächse zu zeugen,
Wenn deine Pflege nur nicht ermattet in
lähmender Trägheit,
Nicht sich gewöhnt zu verachten den vielfachen Beistand des Gärtners…”
Im Jahre 809 wird Walahfried “am schwäbischen Meer”, dem Bodensee, geboren. Schon in früher Kindheit führt sein
Vater, der freie Alemanne Ruadhelm, seinen Sohn dem Benediktinerkloster auf der Rheininsel Reichenau zu. Mit sechzehn
Jahren wird er 825 als Mönch aufgenommen. Wegen eines Augenfehlers nennt man ihn den “Schielen”, was mit an seinen
Namen angehängt wurde, so daß seine literarische Erwähnung Walahfried von der Reichenau oder Walahfried Strabo ist. Er
hat unter der Gunst des kaiserlichen Pfalzkapellans Grimalt die einmalige Möglichkeit, neben der klassischen, strengen
Klosterausbildung, sich mit den medizinischen Werken der Griechen und Römer auseinanderzusetzten. Außerdem erhält er
die Gelegenheit, Wanderjahre nach Fulda, Aachen und ins restliche Reich zu unternehmen.
Im Jahre 838, noch nicht
einmal dreißigjährig, wird er vom Kaiser zum Abt seines Klosters auf der Reichenau ernannt. Sein Gönner Grimalt hat
den Abtstab derzeitig in St. Gallen inne und so werden die beiden Klöster durch deren Führungsfreundschaft zum
Zusammenwuchs veranlaßt.
Am 18. August 849 fällt Walahfried bei einer Reise im Auftrag seines Kaisers nach Tours
beim Überschreiten der Loire einem Unglücksfall zum Opfer. Seit 860 ist sein Todestag als Gedenktag aller Äbte des
Benediktinerklosters auf der Reichenau eingesetzt.
Walahfried,der begnadete Poet (Strabi/Galli poetae et theologi doctissimi), ist mit seinem Werk “Liber de cultura hortorum”, oder kurz “Hortulus” genannt, in die Geschichte eingegangen. Es handelt sich um eine der frühesten Darstellungen deutscher Kräuterkultivierungen, nur dem”Capitulare de villis imperialibus” vergleichbar,das um 800 geschrieben wurde. Dieses vor dem “Hortulus” abgefaßte Werk gibt die Gartenpflanzenliste der Karolingerzeit wieder.
Walahfried zeigt in Versform dreiundzwanzig Heilpflanzen auf, welche bis auf “ambrosia” unschwer zu identifizieren sind:
- salvia (Salbei, Salvia officinalis)
- ruta (Raute, Ruta graveolens)
- abrotanum (Eberreis, Artemisia abrotanum)
- cucurbita (Flaschenkürbis, Lagnaria vulgaris)
- pepones (Melone, Cucurbita melo)
- absinthium (Wermut, Artemisia absinthium)
- marrubium (Andorn, Marrubium vulgare)
- feniculum (Fenchel, Foeniculum capillaceum)
- gladiola (Deutsche Schwertlilie, Iris germanica)
- libysticum (Liebstöckel, Levisticum officinale )
- cerefolium (Gartenkerbel, Anthriscus cerefolium)
- lilium (Lilie, Lilium candidum)
- papaver (Schlafmohn, Papaver somniferum )
- sclarea (Muskateller-Salbei, Salvia sclarea )
- mentha (Minze, Mentha viridis )
- pulegium (Poleiminze, Mentha pulegium)
- apium (Sellerie, Apium graveolens)
- betonica (Betonie, Betonie officinalis)
- agrimonia (Odermennig,Agrimonia eupatoria)
- ambrosia (nicht genau identifizierbar)
- nepeta (Katzenminze, Nepeta cataria )
- raphanus (Rettich, Raphanus sativus )v
- rosa (Gartenrose, Rosa gallica )
Die meisten Gewächse stammen aus dem Süden, “germanische” Heilpflanzen, abgesehen vom Wermuth, der Betonie und dem Odermennig, sind keine zu, finden. Mehr als die Hälfte der Kräuter sind starkaromatisch riechende Pflanzenvorzüglich aus der Familie der Lippen-, Korb- und Doldenblüter.
Zu den bekanntesten und häufigsten Gartenpflanzen zu Strabos Zeitgehören die Minzen. Diese werden auch
überschwenglich in seinen Versen dargestellt. So schreibt er beispielsweise zur Poleiminze: “Nicht erlaubt des
Gedichtes Kürze, die Tugend alle / Dieser Minze Polei in eilendem Vers zu erfassen, / Soviel soll bei den kundigen
Ärzten der Inder sie gelten, / Wie bei den Galliern wert ist ein ganzer Vorrat des schwarzen Indischen
Pfeffers.”
Fast 350 Jahre später schreibt Hildegard von Bingen in ihrer “Physica” genauso überschwenglich
über diese, im Mittelalter sehr beliebte Minzart:
“De Poleya, Cap. 1-126
Die Polei hat angenehme Wärme, und ist
trotzdem feucht, und von folgenden fünfzehn Kräutern hat sie eine Kraft in sich, nämlich Zitwer, Gewürznelken,
Galgant, Ingwer, Basilienkraut, Beinwell, Lungenkraut, Osterluzei, Schafgarbe, Eberraute, Engelsüß, Odermennig, Stur,
Storchenschnabel, Bachminze.”
Wenn aus den Walahfriedschen Versreihen beispielsweise der Fenchel herausgenommen wird, so lobt er diesen vor allem
wegen seiner carminativen Wirkung:
“Auch die Ehre des Fenchels sei hier nicht verschwiegen: er hebt sich
Kräftig im Sproß, und er streckt zur Seite die Arme der Zweige.
Ziemlich süß von Geschmack und süßen Geruchs
des gleichen.
Nützlich sein soll er den Augen, wenn Schatten sie trübend befallen.
Und sein Same, mit Milch
einer Mutterziege getrunken,
Lockere, so sagt man, die Blähung des Magens und fördere lösend
Als bald den
zeudernden Gang der lange verstopften Verdauung.
Ferner vertreibt die Wurzel des Fenchels, vermischt mit dem
Weine,
Trank des Lenaeus, und so genossen, den keuchenden Husten.”
Um “ambrosia” gibt es viele Spekulationen. Es wird sich sicherlich nicht um Ambrosia maritima L. handeln, denn diese
Standardpflanze der Mittelmeerländer ist nie in Gärten angebaut worden. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich
um die krausblättrige Form des Rainfams (Tanacetum vulgare f. crispum):
“Nahe erhebt sich der Rainfarn, Ambrosia,
wie er gewöhnlich
Heißet. Man lobt ihn zwar sehr: aber manche bezweifeln doch, ob es
Jene Ambrosia sei, die
die Bücher der Alten so häufig nennen.
Gleichwohl verwenden in ihrem Beruf die Ärzte
Ihn als Arznei: er
entzieht, als Mittel getrunken, dem Körper
So viel Blut, wie er Säfte ihm heilsam wiedrum zuführt.”
In Wien wird 1510 von dem namhaften St. Gallener ärztlichen Humanisten und späteren Staatsmann Joachim von Watt (1484-1551) der “Hortulus” verlegt. Das Werk erscheint in einer neuen wiederentstandenen karolingischen Schrift, einer feinen Antiqua. Autor und Verleger, beide vom “schwäbischen Meer’, reichen sich so nach beinahe siebenhundert Jahren die Hand.
Literatur: K. Sudhoff/E. Weil/H. Marzell: Hortulus
Hildegard von Bingen: Physica
Peter Germann, Köln-Berliner-Str. 9,44271 Dortmund
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Logotherapie
Logotherapie nach Viktor Frankl bietet wertvolle Ansätze zur Bewältigung seelischer Krisen und hilft Menschen, Sinn im Leben zu finden. Diese Methode fokussiert auf die geistig-seelische Dimension des Menschen.
Psychotherapie - 2Beratung als helfender Prozeß – Teil 3
Das psychologische Einzelgespräch als korrigierende Erfahrung hilft Menschen, sich sozial angepasster zu verhalten. Empathie ist dabei eine Schlüsselfähigkeit des Beraters.
Psychotherapie - 3Das gekränkte Reitpferd
Die Geschichte eines von der Herde geschnittenen Reitpferdes, das durch homöopathische Behandlung sein Selbstbewusstsein wiedererlangt und gesundheitliche Besserung zeigt.
Tierheilkunde - 4Klimatherapie im Tepidarium
In Zeiten hoher Raumklimabelastungen bietet das Tepidarium eine regenerative Oase mit optimalen Raumklimavoraussetzungen für Entspannung und Gesundheitsförderung.
Naturheilkunde - 5Kava: Wirkung von Wurzeln und Kraut
Kava, eine jahrtausendalte Heilpflanze der Südsee, bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Während die Wurzeln primär zur Stimmungsaufhellung eingesetzt werden, fördern die Kräuter Entspannung und Stressabbau.
Naturheilkunde - 6Erfolgstherapien von Kopf bis Fuß – Teil 15 – Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Ein persönlicher Erfahrungsbericht über den langen Weg zu einer korrekten Diagnose von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen und die überraschenden Heilungserfolge durch alternative Therapieansätze.
Naturheilkunde - 7Immobilität im Alter
Der Artikel beleuchtet die Ursachen für Mobilitätsverlust im Alter und erläutert Thomas Hannas alternative Therapiemethoden zur Linderung von Muskelschmerzen und Verspannungen.
Naturheilkunde - 9Anfangs- und Endpunkte in der TCM
Ein tiefer Einblick in die traditionellen Anfangs- und Endpunkte der TCM, ihre energetische Bedeutung und therapeutische Anwendungsmöglichkeiten durch Akupunktur.
Naturheilkunde - 10Multiple Sklerose: Die 3-Stufen Therapie EBH
Der Heilpraktiker Hans Peter Hiereth entwickelte eine einzigartige 3-Stufen-Therapie für MS-Patienten, die Ernährung, Bewegung und Hypnosetherapie kombiniert, um das Leben mit der Krankheit zu verbessern.
Naturheilkunde - 11NLP und Gesundheit – Die logischen Ebenen
Der Artikel beleuchtet, wie NLP-Techniken helfen können, gesundheitliche Probleme zu durchleuchten und zu lösen, indem sie die Verbindung zwischen Psyche und körperlichem Wohlbefinden stärken.
Psychotherapie - 12Kolloidales Silber als natürliches Anibiotikum
Kolloidales Silber wird als extrem wirksames natürliches Antibiotikum angesehen, das selbst gegen resistente Erreger wirkt und keine Nebenwirkungen hat. Es kann bis zu 650 Krankheitserreger bekämpfen.
Naturheilkunde - 13Energiemedizin: mit Händen heilen
Energiemedizin wird immer populärer und zeigt verblüffende Heilungserfolge. In England und den USA wird die Methode zunehmend in den medizinischen Alltag integriert.
Energetik und Spiritualität