Benutzer Anmelden als
Psychotherapie
Lesezeit: 3 Minuten

Mindwalking: 10 geistige Grundgesetze

Erfreulicherweise meldeten sich auch nach meinem letzten Artikel wieder einige Kollegen und Kolleginnen bei mir, um ihre Fragen zum Thema MindWalking beantwortet zu bekommen. Bei mehreren dieser Telefonate gerieten wir unversehens aufs philosophische Gleis, ausgelöst von der Frage: “An was wird denn nun beim MindWalking genau gearbeitet? Am vitalenergetischen Feld um den Körper? An der Psyche? An den verdrängten Erinnerungen? An neurolinguistischen Grundmustern?”

Meine Antwort: MindWalking setzt da an, wo sich im Leben einer Person positive mit negativen Leitsätzen reiben – und zwar so sehr, daß es nicht mehr auszuhalten ist und somit Handlungsbedarf entsteht. Andersherum gesagt: Alle psychischen und viele psychosomatische Beschwerden lassen sich zurückführen darauf, daß man sich selbst negativ programmierte und damit einen positiven Vorsatz übertünchte. Beides bleibt bestehen und bildet eine ewige Spannungsquelle. MindWalking beschränkt sich nicht darauf, dem Sitzungspartner seine Negativprogramme vor Augen zu führen, sondern spürt das Urerlebnis auf, während dem die negative Lektion gelernt und eingeprägt wurde. Das Urerlebnis wird nacherlebt, die Spannungen lösen sich, das Negativprogramm ist neutralisiert. Es hat einen nicht mehr im Griff.
Die folgenden zehn Grundsätze spiegeln diese Vorgehensweise wieder, speziell in den Punkten 6 bis 8.

Zehn geistige Grundgesetze:

  1. Jeder ist seines Glückes Schmied -auch seines Unglückes.

  2. Persönliche Ansichten, Meinungen und Grundsätze sind der Zaun um das Spielfeld des Lebens. Je nach Art der Ansichten eines Menschen ist sein Spielfeld entweder eng oder weit.

  3. Der Charakter eines Menschen ist das Resultat all seiner Ansichten. Durch seine Ansichten macht er sich zu dem, was er ist.

  4. Negative (hinderliche) Ansichten werden in krisenhaften und traumatischen Situationen gefaßt. Oft bleiben sie unbewußt, weil man keinen Abstand zu ihnen hat. Selbst wenn man sie kennt, kann man sie nicht leicht “per Beschluß” ändern. Man ist mit ihnen identifiziert.

  5. Jedes Spiel beginnt mit einem guten Vorsatz, zum Beispiel: “Das schaffe ich!” Man spielt in Richtung Gewinn. Kommt Frust auf, so faßt man leicht einen schlechten Vorsatz, zum Beispiel: “Das schaff ich nie!” Von nun an spielt man in Richtung Verlust. (So schreibt sich jeder sein eigenes Programm.)

  6. Streß entsteht dadurch, daß sich Negativprogramme mit positiven reiben. Der gute Vorsatz bleibt bestehen, der schlechte beißt sich mit ihm. Es zieht einen in beide Richtungen. So entstehen Konflikte und damit geistige Spannung. Sie äußert sich in Niedergeschlagenheit, Entscheidungsschwäche und Handlungsunfähigkeit.

  7. Negativprogramme lassen sich zwar zeitweilig mit positiven überlagern und ausblenden – aber dadurch verschwinden die negativen nicht! Vielmehr bremsen die negativen die positiven “von hinten” aus. Deswegen können positive Programme nur wirklich greifen, wenn keine negativen mehr an sie gekoppelt sind.

  8. Negativprogramme lassen sich auflösen. Dazu muß man das Urgeschehnis aufspüren, in dem der negative Leitsatz geformt wurde, und es im Detail durchleben.

  9. Alle unerwünschten Zustände haben irgendwann einmal angefangen. Nichts war “schon immer” so. Deswegen läßt sich alles ändern.

  10. Die meisten Probleme, auch die körperlichen, haben ihren Ursprung im Geist des Menschen. Gesundet der Geist, so gesundet auch der Körper und das Leben macht Freude.

Dipl. Psych. Ulrich Kramer

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Blick in die Patientenkartei

    Ein Blick in die Patientenkartei eines Heilpraktikers zeigt die komplexen Herausforderungen in der Praxis anhand von Fallbeispielen und Therapieversuchen.

    Naturheilkunde
  2. 2
    Kleines Fachlexikon für Psycho-Chinesisch

    Entdecken Sie wichtige Begriffe der Entwicklungspsychologie in unserem kleinen Fachlexikon, von Abhängiger Variable bis Exekutive Prozesse, kompakt erklärt.

    Psychotherapie
  3. 3
    Psychotherapie bei älteren Menschen

    Die Psychotherapie bei älteren Menschen mit Demenz zielt darauf ab, vorhandene Fähigkeiten zu stärken und soziale Kontakte aufrechtzuerhalten. Verhaltenstherapie, Milieutherapie und Realitätsorientierungstraining sind bewährte Methoden.

    Psychotherapie
  4. 4
    Lebensqualität im Alter

    Der Artikel untersucht die physischen und psychologischen Aspekte des Alterns und betont die Bedeutung von sozialem Umfeld und Gesundheit für Wachstumsprozesse im Alter.

    Pflege und Geriatrie
  5. 5
    Formen und Ursachen der Angst

    Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Formen und Ursachen von Angst, ihre körperlichen Reaktionen, individuelle und gelernte Ängste sowie Strategien zur Bewältigung.

    Psychotherapie
  6. 6
    Multiple Persönlichkeitsstörung, Traumabearbeitung, Traumasynthese

    Der Artikel behandelt die Bearbeitung und Integration traumatischer Erlebnisse bei Multiplen Persönlichkeiten und die Rolle des BASK-Modells. Durch Traumaexploration und Traumasynthese werden diese Ereignisse erstmals bewusst verarbeitet und alle beteiligten Innenpersonen integriert.

    Psychotherapie
  7. 7
    Typspezifische Persönlichkeitsentwicklungen

    Der Artikel untersucht, wie unterschiedliche Persönlichkeitstypen durch spezifische Entwicklungsstrategien gefördert werden können. Es wird aufgezeigt, wie man seine Stärken erkennen und Schwächen ausgleichen kann, um harmonischer mit sich und anderen zu leben.

    Coaching und Management
  8. 9
    Folsäure, Vitamin B6 und B12

    Folsäure, Vitamin B6 und B12 spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von koronaren Herzkrankheiten durch Senkung des Homocysteinspiegels.

    Naturheilkunde
  9. 10
    Coloidal Silver

    Tauchen Sie ein in die Welt des kolloidalen Silbers, ein oft vergessenes, aber antibiotisch potentiertes Mittel, das eine Renaissance als natürlicher Infektionsbekämpfer erlebt.

    Naturheilkunde
  10. 11
    Biologische Schadstoffe

    Biologische Schadstoffe wie Schimmel und Bakterien können in Innenräumen gesundheitliche Risiken darstellen. Ihre Stoffwechselprodukte sind oft allergieauslösend und toxisch.

  11. 12
    Ayurveda – Training der Sinne

    Erfahren Sie, wie Ayurveda die Sinne trainiert und harmonisiert, von Farbmeditationen bis zu Aroma-Ölen, um das Wohlbefinden ganzheitlich zu fördern.

    Naturheilkunde
  12. 13
    Psychologische Homöopathie – Ähnliches mit Ähnlichem heilen

    Erfahre, wie die Ähnlichkeitsregel in der Homöopathie angewendet wird, um das treffendste Simile zu finden. Einblick in psychologische Aspekte und die Bedeutung seltener Mittel.

    Naturheilkunde
  13. 14
    Beratung von Angehörigen Demenzkranker

    Der Artikel gibt praktische Ratschläge für Angehörige von Demenzkranken und zeigt auf, wie der tägliche Umgang durch konstante Strukturen und einfühlsames Verstehen erleichtert werden kann.

    Psychotherapie
  14. 15
    Die Rational-Emotive Therapie (RET)

    Die Rational-Emotive Therapie (RET) hilft durch einfache Prinzipien und Selbsthilfeansätze, psychische Probleme zu überwinden. Entwickelt von Dr. Albert Ellis basiert RET auf der Philosophie der Stoa.

    Psychotherapie
  15. 16
    Biologische Abwehr des Organismus und die Bedeutung für die Therapie

    Dieser Artikel untersucht die körpereigenen Abwehrsysteme des Menschen und ihre Rolle bei der Bekämpfung von Krankheiten und der Entwicklung therapeutischer Ansätze.

    Naturheilkunde