Benutzer Anmelden als
Tierheilkunde
Lesezeit: 8 Minuten

Das versteckte Gift

Giftpflanzen aus Sicht der alternativen Tierheilpraxis

© Jürgen Hust - Fotolia.comSeit einigen Jahren sind Giftpflanzen – allen voran Herbstzeitlose und Jakobskreuzkraut – groß in Mode, besser gesagt, in aller Munde. Dies führte dazu, dass fast jeder Pferdebesitzer in den letzten Jahren schon einmal Angstvorstellungen hatte, sein Pferd könnte sich auf der Wiese an diesen gütlich tun und danach das Zeitliche segnen …

Widersprüchlich finde ich dabei, dass mir in meiner 10-jährigen Praxis viele chronisch vergiftete Pferde begegnen, die als solche nicht erkannt werden, die aber nicht mehr viel „Giftiges“ benötigen, um dadurch ernsthaft bis lebensbedrohlich zu erkranken: eben der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt!

Es ist egal ob dieser Tropfen eine Giftpflanze ist, die das Pferd von den Beinen holt – oder die Rundum-Wurmkur, die Mehrfach-Impfung, Medikamente, ein Ballen schimmeliges Heu oder Hafer, der etwas unansehnliche Rest Silage, den man noch verfüttern wollte … Das bisschen wird dem Pferd schon nichts ausmachen, heißt es dann häufig. Ein „vergiftetes Pferd“ ist offenbar nur dann an Gift erkrankt bzw. gestorben, wenn es eine identifizierte Giftpflanze war.

Die Hufrehe, die im Januar bis zum Ausschuhen führte, weil schimmelige Silage über viele Wintermonate hin gefüttert wurde, wird als „Cushing-Syndrom“ bezeichnet, von „Gift“ ist keine Rede – dabei ist Cushing nichts anderes als eine extreme Stoffwechselentgleisung, die die Folge einer sich in den meisten Fällen über viele Jahre sehr langsam aufbauenden Vergiftung des Organismus durch einen dauerhaft überlasteten Stoffwechsel ist.

Ein Pferd, das einige Stunden nach Gabe einer Wurmkur, die stoffwechselverträglich für ein gesundes Pferd ist, aber doch in hohem Maß die Entgiftungsorgane Leber und Niere beansprucht, auf der Wiese mit Kreislaufversagen zusammenbricht, ließe eine bereits vor der Verabreichung der Wurmkur vorliegende Leber-Intoxikation vermuten – aber keiner spricht von einer Vergiftung.

Mit Schimmelpilz verseuchtes Heu wird über das Winterhalbjahr gefüttert, der halbe Stall hustet, die Pferde bekommen Medikamente (noch mehr „Gift“) gegen den Husten – aber nichts hilft wirklich, erst wenn die Pferde wieder auf der Wiese sind, ist der Husten weg. Jedes Jahr geht das so, bis die älteren Tiere langsam eine chronische Bronchitis entwickeln. Aber die Giftstoffe des Schimmelpilzes im Heu oder die völlig mit Zusatzstoffen überfrachteten Müslis, Pülverchen und Nitrat-Karotten, die kiloweise ans Pferd gefüttert werden und damit dem Stoffwechsel Giftmüll zu entsorgen geben, dafür verantwortlich zu machen, darauf kommen die wenigsten. Viel eher vermutet sogar der Tierarzt bei einem Blutbild mit schlechten Leber- oder Nierenwerten, dass die Pferde im Sommer ein paar Pflanzen Jakobskreuzkraut gefressen hätten.

Wo ist der natürliche Instinkt der Pferde geblieben, Giftpflanzen zu erkennen und links liegen bzw. stehen zu lassen? Wenn doch die Pferde in den „guten alten Zeiten“ Giftpflanzen offenbar noch erkennen konnten, woran liegt es dann, dass heute immer mehr Pferde Giftpflanzen fressen, obwohl sie genügend anderes Nahrungsangebot hätten? – und ich spreche nicht vom absoluten Extrem der abgegrasten Weide, auf der nur noch Giftpflanzen stehen, die Pferde nichts zugefüttert bekommen und der Zaun so ausbruchssicher ist, dass er eine Nahrungssuche in Nachbarsgarten verhindert!

Ein Grundproblem ist wohl, dass das „täglich Brot“ des Pferdes – Rau- und Kraftfutter – schon so voller toxischer Stoffe ist, dass sich mit der Zeit der innere Regler des Organismus auf „leichte Gifte in der Nahrung erlaubt“ stellt und die Pferde dann tatsächlich auch schimmeliges Heu und Stroh fressen – nur einige wenige verweigern dies und werden dann vom Menschen als „empfindlich“ bezeichnet; im Prinzip sind dies aber die Pferde mit dem gesunden Instinkt! Sie werden wohl keine Giftpflanzen auf der Wiese auswählen …

Frisst das Pferd über längere Zeit minderqualitatives Futter, haben die Entgiftungsorgane irgendwann keine Kapazitäten mehr frei für Zusätzliches, sei es die Impfung, die Wurmkur oder die Giftpflanze.

Viele Pferdebesitzer kaufen ohne Nachzudenken alles, was ihnen die Industrie als „gesund“ anpreist und füttern alles, was der Landhandel als „Heu, Stroh und Hafer“ deklariert. Sie bekommen gar nicht mit, wie viele belastende Stoffe und Giftstoffe sie da tagtäglich ihrem Pferd zumuten – so manches Pferd wird im Laufe der Jahre zum wandelnden „Giftmüllfass“, dass aus allen möglichen Lecks (Hautporen, Augen, Nase, Darmöffnungen, Wunden etc.) seine giftige Suppe loswerden möchte, aber häufig erfolgreich daran gehindert und mit noch mehr giftigen Substanzen, die teilweise sogar als „Heilmittel“ bezeichnet werden, vollgestopft wird.“ In der gutgläubigen Meinung, damit dem Pferd zu helfen.

Wo liegt jetzt die Lösung? – Weniger ist mehr!

© emer - Fotolia.comDa das Pferd ein Wunder an Genügsamkeit ist, sollten wir umdenken in Richtung: Weniger ist mehr! Heu, Stroh, Hafer oder eine aufgeschlossene Getreidemischung (Dinkel, Gerste, Mais) plus Mineral- und Salzleckstein – dies alles in der richtigen Qualität und Menge für den jeweiligen Pferdetyp. Mehr braucht ein gesundes Pferd nicht!

Das wichtigste Grundfutter in der Pferdeernährung im Winter ist qualitativ hochwertiges Raufutter und hier natürlich insbesondere das Heu. Leider ist die Qualität des Heus je nach Erntezeitpunkt und Witterungsbedingungen bei der Ernte nicht immer optimal. Die Fütterung von minderwertigem Heu oder Stroh kann aber schnell Erkrankungen des Magenund Darmtraktes auslösen. Schimmelpilze im Heu kann man durch gräulich-weiße Beläge (Batzen), einen muffigem Geruch oder durch vermehrte Staubentwicklung erkennen. Bei Schimmelbefall ist Vorsicht geboten, bitte das Heu großflächig wegwerfen! Sie tun Ihrem Pferd etwas Gutes, wenn Sie das Heu regelmäßig und kompromisslos überprüfen – im Winter wie im Sommer. Im Zweifelsfall können Sie eine Heuprobe zur Qualitätsuntersuchung einschicken.

Leckerchen sollten Leckerchen bleiben und nicht zur Zusatznahrung umfunktioniert werden. In den billigen Möhren steckt zu viel Nitrat – wenn schon, dann bitte Biomöhren! Äpfel übersäuern den Organismus des Pferdes, wenn sie dauerhaft in größeren Mengen (mehr als 1–2 pro Tag/600 kg Pferd) gefüttert werden. Brot belastet den Stoffwechsel mit seinem hohen Phosphatgehalt bei dauerhafter Fütterung von mehr als 1–2 Scheiben pro Tag/600 kg Pferd. Bananen sind für ein Pferd nur in der Menge 1 Banane pro Monat/600 kg Pferd wirklich verstoffwechselbar. Alles was über die monatliche Banane hinausgeht, belastet den Stoffwechsel, da das Kalium der Banane vom Pferd nicht gut abgebaut werden kann – im Gegensatz zum Menschen, der damit keine Probleme hat.

Auch Mash hat bei einem gesunden Pferd keinen zusätzlichen Nutzen, sondern ist eine Belastung für den Stoffwechsel. Den Nutzen hat nur die Psyche des Menschen, der seinem Vierbeiner im kalten Winter einen warmen Brei zukommen lassen möchte – denn der Mensch weiß genau, wie gut ihm selbst das tut! Nur wärmt der Brei schon längst nicht mehr, wenn er im Pferdemagen angekommen ist. Mash ist Rekonvaleszenten-Futter. Ein gesundes Pferd braucht gesunde natürliche Pferdenahrung – was Mash nicht ist. Auch vorbeugende Fütterung von Hustenkräutern und -tees schadet mehr, als dass es nützt. Jedes Kraut und jeder Tee muss vom Organismus Pferd wieder verstoffwechselt werden – und der hat gerade genug mit dem minderqualitativen Heu, dem Nitrat in den Möhren, der Impfung, der Wurmkur etc. zu tun.

Silage ist Gärfutter und somit für das kolikanfällige Pferd nicht geeignet. Für die Kuh ist es auch nicht das beste Futtermittel, aber im Hinblick auf hohe Milchleistung und minimalen Aufwand bei der Futtergewinnung hat sich die Silage hier ihren Platz erobert. Nun hat die Kuh im Gegensatz zum Pferd ein ganz anderes Verdauungssystem, das ihr den Umgang mit Silage etwas erleichtert, zum anderen wird eine Kuh im heutigen Wirtschaftssystem nicht so alt wie ein Pferd. Pferde bekommen meist erst nach ihrem 10. – 15. Lebensjahr Probleme mit ihrem verschlackten Stoffwechsel – da weilt die Kuh schon längst auf der himmlischen Wiese. Und drittens hat eine Milchkuh die ideale Möglichkeit, Stoffwechselschlacken über ihre normalen Kanäle hinausauszuleiten: die Milch! Warum nur ist unsere Kuhmilch so belastet?

Silage ist im Pferdestall nur in Mode gekommen, weil die Heuqualität so abgesunken ist, dass viele Pferde durch schlecht geerntetes oder gelagertes verpilztes Heu an Husten erkranken. Ein guter Ersatz für Heu ist sie nicht – eine Ausnahme bildet hier die Heulage – die ein Laie von gutem Heu mit bloßem Auge kaum unterscheiden kann.

Zum Abschluss möchte ich noch ein paar Worte über die Untugend, nicht lebensmittelechte, mit PCB getränkte schwarze Baubottiche und -eimer zum Tränken zu verwenden, anbringen: Dass so viele Pferdehalter diese Behälter benutzen, ist einerseits verständlich, da sie billig, langlebig und einfach zu bekommen sind – allerdings enthalten Sie PCB, einen hochgiftigen Weichmacher, der sich während der gesamten Lebensdauer des Bottichs/Eimers in Verbindung mit UV-Licht (Tageslicht ohne direkte Sonneneinstrahlung genügt) stetig im Wasser löst und von den Pferden aufgenommen wird. Sie sind für das Pferd leberschädigend. Über Jahre gesehen vergiften wir mit dieser „Sparmaßnahme“ unsere Pferde. Wenn der Tierarzt dann hohe Leberwerte feststellt, war es aber bestimmt die Giftpflanze oder das falsche Gras …

Annette Walentin Annette Walentin
Tierheilpraktikerin mit Schwerpunkten Homöopathie, Akupunktur, Horsemanship;
THP-Dozentin an den Paracelsus Schulen Würzburg und Nürnberg
awalentin@t-online.de

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Gegendarstellung zu „Ein sozialer Abmahnverein in Berlin“, Ausgabe 05/2011

    In einer Gegendarstellung widerspricht der Verband Sozialer Wettbewerb e.V. mehreren Behauptungen über vermeintliche Praktiken und Verbindungen zu Anwaltskanzleien.

  2. 2
    Therapeuten-Porträt

    Olga Bernhardt teilt ihre Reise von der Kinderkrankenschwester zur Heilpraktikerin, die ihre eigene Naturheilpraxis eröffnet hat. Erfahren Sie über ihre Methoden und Erfolge.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Erfolgreiches Centralsymposium für Naturheilkunde in München & Berlin

    Über 1.000 Heilpraktiker besuchten das Centralsymposium in München und Berlin mit über 70 Vorträgen und 50 Workshops zu Themen wie Kinesiologie, Yoga und Neuraltherapie.

    Naturheilkunde
  4. 4
    Aus der Paracelsus Schule geplaudert

    Erleben Sie einen Einblick in die Paracelsus Schulen: Von der Jubiläumsparty in Regensburg bis zu innovativen Ausbildungsreihen in Psychosomatischer Kinesiologie und Yoga.

  5. 5
    [Vor]gelesen

    Das Compendium der Complementär-Medizin bietet umfassende Einsichten in Naturheilkunde und psychotherapeutische Verfahren, unterstützt von Experten und Praktikern der Branche.

    Naturheilkunde
  6. 6
    Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlich

    Lindern Sie Sonnenbrände, tönen Sie graue Haare und verleihen Sie Ihrem Teint sommerliche Frische mit einfachen Tee-Anwendungen. Entdecken Sie vielseitige Beauty-Tipps mit Tee.

    Beauty und Wellness
  7. 7
    Rezepte

    Lust auf kreative Gerichte? Entdecken Sie Lachs mit Haselnüssen, Behexten Rotweinkuchen und mehr schmackhafte Rezepte, die Ihre Küche bereichern.

  8. 8
    Heilpraktiker-Prüfungsfragen

    Dieser Artikel enthält Prüfungsfragen zur Heilpraktiker-Erlaubnis, ideal zum Üben und Testen des Wissensstands in wichtigen medizinischen Themenbereichen.

    Naturheilkunde
  9. 9
    Körperübung Yoga zur Stärkung der einzelnen Chakren

    Der Artikel gibt einen Überblick über Yogaübungen zur Stärkung der sieben Hauptchakren und beschreibt, wie diese Übungen das energetische Gleichgewicht fördern können.

    Energetik und Spiritualität
  10. 10
    Der Schlüssel für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt

    Ein ausgewogenes Säure-Basen-Verhältnis ist entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden. Entdecken Sie, wie das Entoxin-Entschlackungskonzept zur Balance beiträgt.

    Naturheilkunde
  11. 11
    Fallstudie aus der Tierheilpraxis: Deformierter Schildkrötenpanzer

    Die 30-jährige Rotwangenschildkröte Twinky hatte aufgrund schlechter Haltungsbedingungen einen deformierten Panzer. Durch gezielte Therapie konnte sie jedoch erfolgreich rehabilitiert werden.

    Tierheilkunde
  12. 12
    Fallstudie aus der psychologischen Praxis: Mobbing – Emotionaler Missbrauch am Arbeitsplatz

    Der Artikel beschreibt Brigittes Erfahrungen mit Mobbing am Arbeitsplatz und ihre Therapie mit EFT, um emotionale Verletzungen zu heilen und Selbstwert zu stärken.

    Psychotherapie
  13. 13
    Fallstudie aus der Naturheilpraxis: Metabolische Myopathie

    Ein 67-jähriger Mann leidet an metabolischer Myopathie. Durch Entgiftung und Ergänzung von Nährstoffen verbessert sich sein Zustand erheblich, sodass er wieder wandern kann.

    Naturheilkunde
  14. 14
    Well-Aging

    Well-Aging konzentriert sich auf Ernährung, Bewegung und eine positive Einstellung, um die Gesundheit bis ins hohe Alter zu fördern. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Lebensqualität steigern können.

    Beauty und Wellness
  15. 15
    Mit Spaß bei der Arbeit

    Humor kann im Arbeitsumfeld stressreduzierend wirken, Kreativität fördern und die Kommunikation verbessern. Studien belegen zahlreiche gesundheitliche Vorteile des Lachens.

    Coaching und Management
  16. 16
    Meldungen

    Schwedische Studien zeigen, dass Mammografie-Screening die Sterberate um 30% senken kann. Zwischen 2007 und 2009 nahmen über 700.000 Frauen in Bayern teil und profitierten von frühzeitiger Diagnose.

    Naturheilkunde
  17. 17
    Therapie mit Mikronährstoffen

    Die Therapie mit Mikronährstoffen zielt darauf ab, Ungleichgewichte im menschlichen Körper auszugleichen und dadurch Stoffwechselstörungen und Krankheiten vorzubeugen.

    Naturheilkunde
  18. 18
    Gefangen in der SUCHT

    Dieser Artikel beleuchtet die Volkskrankheit Sucht, ihre psychischen und körperlichen Aspekte sowie die Faktoren, die zur Abhängigkeit führen. Es werden spezifische Suchterkrankungen und deren Therapieansätze vorgestellt.

    Psychotherapie
  19. 20
    PraNeoHom – Heilen mit Zeichen

    Dieser Artikel beleuchtet die PraNeoHom, eine Heilmethode, die auf Zeichen basiert und ganzheitlich Menschen, Tiere und Pflanzen behandelt. Entwickelt von Erich Körbler, verbindet sie traditionelle chinesische Medizin mit modernen Erkenntnissen.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Gestatten:WBG

    Der WBG – Fachverband für Wellness, Beauty und Gesundheit – unterstützt seit 2005 Berufseinsteiger im Wellnessbereich mit Zertifizierungen, politischer Interessenvertretung und umfassender Gründungsberatung.

    Beauty und Wellness
  21. 22
    Ich werde Heilpraktiker!

    Telat Salcan, Personal Fitness Coach und leidenschaftlicher Kickboxer, strebt nach einer neuen Herausforderung als Heilpraktiker. Er vereint sportliche Expertise mit ganzheitlichem Heilwissen.

    Naturheilkunde
  22. 23
    Das Photonen-Kraftfeld

    Die Photonen-Kraftfeld-Therapie bietet ein innovatives Energiekonzept, das Zellen revitalisiert und Heilungsprozesse unterstützt. Erfahren Sie mehr über diese nebenwirkungsfreie Methode.

    Naturheilkunde
  23. 24
    Wechseljahre – Bewährtes Heilkonzept der Mesologie

    Die Mesologie bietet eine ganzheitliche Herangehensweise an die Wechseljahre, indem sie individuelle Dysfunktionen hinter den Symptomen untersucht und behandelt, um das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen.

    Naturheilkunde