Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 8 Minuten

Ausgebrannt

Ein naturheilkundklicher Blick auf das “Massenphänomen” Burnout

PSY Berater und Personal Coach Dennis Riehle im Interview mit Heilpraktiker Sebastian Graf

Es ist wie eine Volkskrankheit in modernen Zeiten, ein Syndrom, das in seiner Komplexität nur schwer zu fassen und definieren ist: Burnout – das „Ausgebranntsein“ ist heute in aller Munde. Und es betrifft bei weitem nicht mehr nur den gestressten Manager. Das Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren führt zu einem psychosomatischen Zustand vollkommener Erschöpfung. Oftmals wird mit einer Psychotherapie reagiert. Aber wäre es nicht wichtig, auch mögliche weitere Ursachen in Betracht zu ziehen und eine Behandlung ganzheitlich anzusetzen?

Dennis Riehle, DR: Herr Graf, Burnout scheint nahezu eine Trenderscheinung geworden zu sein. Betroffene haben deshalb oftmals das Problem, mit ihren Beschwerden auch ernst genommen zu werden, was sicher auch an der Vielfalt der Symptome liegen kann. Welche sind die häufigsten?

Sebastian Graf, SG: Neben innerer Leere, Erschöpfung und depressiven Zuständen weisen die Patienten häufig zahlreiche psychosomatische Beschwerden auf. Hierzu gehören u.a. Kopfschmerzen, Migräne oder Rückenschmerzen. Gleichzeitig erleben die Betroffenen aber auch eine Depersonalisierung, die oftmals mit einer kompletten Wesensveränderung einhergeht. Eine zunehmende soziale Isolation und Abkapselung vom Alltagsgeschehen kann ein weiteres Anzeichen sein, um nur einige Symptome zu benennen.

DR: Das Burnout-Syndrom verläuft bei den Patienten ja auch recht unterschiedlich. Kann man dennoch eine Grundstruktur des Verlaufes festmachen?

SG: Zumeist verläuft ein Burnout in vier Stufen. In der ersten ergeben sich noch keine merklichen Hinweise auf eine Veränderung, weder beim Patienten, noch für den Außenstehenden. Erst in Stufe zwei werden dann erste Anzeichen wie Über- oder Unterforderung erkenntlich, die sich häufig aus Herausforderungen im Arbeitsleben, aber bsw. auch durch Arbeitslosigkeit ergeben. In Stufe drei kommen dann die bereits genannten Symptome hinzu, die einen deutlichen Rückschluss auf Burnout zulassen. Der Zusammenbruch erfolgt meist in der letzten Stufe.

DR: Sie haben einige Auslöser benannt – gerade das Arbeitsleben wird immer wieder herangezogen, um das „Ausgebranntsein“ zu erklären. Kann man hieran auch die Zunahme in der Verbreitung der Krankheit knüpfen?

SG: Burnout ist tatsächlich ein immer häufiger auftretendes Problem. Der zunehmende Druck in Wirtschaft und Gesellschaft trägt hier sein Übriges dazu bei. Auffallend ist, dass das „Ausgebranntsein“ in ganzheitlichen Systemen weniger häufig auftritt. Allerdings hat sich diese Erkenntnis bislang zu wenig durchgesetzt.

DR: Gibt es konkrete soziologische Gründe und Ursachen für das Auftreten eines Burnou- Syndroms?

SG: Viele der Betroffenen fühlen sich in ihrem Alltagsleben am falschen Platz. Möglicherweise haben sie bei der Arbeit die falsche Funktion, es fehlen Ziele und Zukunftsperspektiven. Gleichzeitig berichten Patienten von einem Gefangensein in eingefahrenen Strukturen. Dies kann bereits das Schulsystem sein oder Konflikte aufgrund eines Spannungsverhältnisses zu den Eltern, der Wunsch nach Perfektion. Man hat zudem herausgefunden, dass Menschen mit AD(H)S ein erhöhtes Risiko aufweisen, ein Burnout-Syndrom zu bekommen. Insgesamt kommen die meisten Hilfesuchenden aus Überforderung.

DR: Als Heilpraktiker ist Ihnen aber auch der Blick auf den ganzen Körper wichtig. Welche physischen Ursachen kann denn ein Burnout haben?

SG: Häufig kann bei Betroffenen eine Belastung durch Umweltgifte bzw. Schwermetalle nachgewiesen werden. Weiterhin sind unbekannte Allergien, Unverträglichkeiten oder auch Infektionen – wie bsw. Borreliose – häufig ein versteckter Grund. Beschrieben wird auch ein Zusammenhang mit sogenannten Mitochondriopathien (Entzündungen durch Defekte in der Zellregulierung), genauso wie Fehlbesiedelungen im Darm. Heute fehlt es vielen Menschen an Licht, woraus sich ein damit zusammenhängender Mangel an Vitamin D, aber auch (gleichzeitig) Melatonin ergibt. Durch alle oben genannten Faktoren kommt es zu einer Verschiebung der Stresshormone (Cortisol, Serotonin, Dopamin…). Diesen Zustand bezeichnet man als Neurostress; er kann labortechnisch nachgewiesen werden.

DR: Entsprechend arbeiten Sie als Heilpraktiker auch ganzheitlich. Welche Arbeitsweisen wenden Sie bei einem „Burnout“-Betroffenen an?

SG: Es gibt ein vielfältiges Angebot an Methoden, mit denen man hier aktiv werden kann. Gerne führe ich zu Beginn der Therapie eine kinesiologische Testung durch, um die geeignetsten Methoden für den jeweiligen Patienten zu erörtern. Ich arbeite generell auf verschiedenen Ebenen (körperlich, energetisch, emotional, mental und kausal). Bestimmung und Ausgleich von Mikronährstoffen und eine Ausleitung von Schwermetallen ist häufig indiziert (körperliche Ebene). Auf der energetischen Ebene arbeite ich mit verschiedenen Akupunkturtechniken (traditionell, Laser-, Elektro- und Implantatakupunktur). Auf der emotionalen und mentalen Ebene mit Trance- Arbeit oder der Seelenhaus®-Methode nach Dr. Peter Reiter. An erster Stelle steht zunächst die Symptombehandlung, hier sind auch Gespräche nötig, um Ruhe in die Situation zu bringen. Erst danach kann man in die langfristige Stabilisierung angehen.

DR: Können Sie einige Ihrer Arbeitsmethoden etwas näher erläutern? Wie sieht es zum Beispiel mit der Akupunktur aus?

SG: Hier arbeite ich vorzugsweise mit Laser- Akupunktur. Diese Methode ist völlig schmerzfrei und sehr effektiv. Zudem arbeite ich mit Dauernadeln (etwa 2 Wochen) oder Implantaten (etwa 1 bis 2 Jahre) im Ohr. Ziel der Akupunktur ist es, Balance in das Energiesystem zu bringen. Es gibt bestimmte Punkte, die der Erschöpfung gezielt entgegen wirken und die Entspannungsfähigkeit des Patienten gleichzeitig fördern.

DR: Sie sprachen von Lichtmangel bei Patienten. Können Sie auch hier etwas tun?

SG: In solchen Fällen wende ich die Biophotonentherapie an. Die Behandlung erfolgt mit 880 Nanometer-Licht in nichtsichtbarem Infrarot-Bereich. Die Therapie führt zu einer Erhöhung des ATP (Adenosintriphosphat) sowie zu einer Steigerung der Serotoninproduktion im Körper. Zu wenig Licht führt u.a. zu einem Mangel an Vitamin D, daher rate ich hier unter Umständen zur Substitution.

DR: Sie sprachen vorhin von der Seelenhaus®- Methode. Was ist darunter zu verstehen?

SG: Die Seelenhaus®-Methode nach Dr. Peter Reiter ist für mich ein wichtiges Hilfsmittel. In der Entspannung wird das persönliche „Seelenhaus“ aufgesucht, welches den momentanen Seelenzustand des Patienten wiederspiegelt. Hierbei steht jedes Zimmer für einen bestimmten Lebensbereich. Der Patient selbst sowie auch ich als Therapeut bekommen wichtige Hinweise, in welchen Bereichen Veränderungsarbeit notwendig ist oder auch, wo der Zustand gut ist (Ressourcen). Die Ursachen von Herausforderungen oder dem Problem können fast immer im Keller des Hauses aufgedeckt bzw. geheilt werden. Durch den Umbau des Seelenhauses mittels „Architekten“ können zudem Veränderungen im Leben selbst erwirkt werden. Hier gilt das Gesetz „Wie Innen so Außen“.

DR: Arbeiten Sie auch mit Aufstellungen?

SG: Ja, hier kommen vor allem Projektionsaufstellungen zum Einsatz. Man nähert sich mit dem Betroffenen langsam an sein Problem an und führt immer wieder eine Bestandsaufnahme durch: Was hindert mich? Was fehlt mir, um den Zustand zu überwinden? Erst, wenn das Gefühl, das im Wege steht, erfasst und die bewusste Entscheidung zum Loslassen getroffen wurde, kann ein weiterer Schritt in Richtung Ziel gemacht werden. Diese Methode funktioniert in Einzelsitzungen (mittels Stuhl als Ziel) sowie in Gruppenarbeit.

DR: Sie erwähnten, dass Sie sich der Trance als Heilmittel bedienen.

SG: Die Trance-Arbeit hilft dem Patienten, seine Ressourcen wiederzuentdecken. Die Techniken, wie Hypnocoaching® und NLP®, die ich anwende, sind so etwas wie eine geführte Selbsthypnose. Der Ratsuchende bekommt alles mit und bestimmt immer selbst, was genau an Veränderungen stattfinden soll. Es werden auch immer Filter eingebaut. Diese verhindern, dass versehentlich Destruktives vom inneren Bewusstsein aufgenommen wird.

DR: Können Sie noch etwas zum Neurostress- Test sagen?

SG: In Kooperation mit einem darauf spezialisierten Labor arbeite ich mit dem sogenannten Neurostress-Test. Über Speichel- und Urinproben werden die wichtigsten Stresshormone bestimmt, woraufhin Präparate, bestehend aus Aminosäuren (Vorstufe von Neurotransmittern), Vitaminen und verschiedenen Pflanzenstoffen, individuell zusammengestellt werden. Die Präparate werden meist über mehrere Monate verabreicht, wodurch der Neurotransmitterhaushalt stabilisiert wird.

DR: Gibt es noch weitere Hilfsmittel, die Sie in der Burnout-Therapie nutzen?

SG: Die Mitarbeit des Patienten ist von großer Bedeutung. Gerne gebe ich den Patienten gezielt Selbsthilfemethoden als „Hausaufgaben“ mit. Beispielsweise können Klopftechniken zur Anregung von Energiepunkten selbstständig eingesetzt werden.

DR: Wie sieht eine Burnout-Behandlung organisatorisch bei Ihnen aus?

SG: Das Burnout-Syndrom nimmt nicht selten einen chronischen Verlauf, ein frühzeitiges Eingreifen ist von Vorteil und kann die Behandlungsdauer verkürzen. Zumeist sind etwa 10 Sitzungen nötig, selten können aber auch schon nach 2 bis 3 Therapiestunden gute Erfolge erzielt werden. Sollten sich nach 4 bis 5 Stunden keine Veränderungen einstellen, rate ich dazu, zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. In meiner Arbeit hat sich herausgestellt, dass die Kombination von Einzelsitzungen und Gruppenarbeit (Aufstellungsseminare, Lachyoga …) äußerst effektiv ist.

DR: Skeptiker werden Ihnen sicher häufiger entgegnen, dass man mit alternativen Heilweisen bei solch ernsthaften Problemen keine Erfolge erzielen kann. Wie stehen Sie dazu?

SG: Burnout ist eine ernstzunehmende Erkrankung und darf nicht unterschätzt werden. Skeptiker gibt es und wird es vermutlich immer geben, jedoch hat mir meine Erfahrung gezeigt, dass durch alternative Methoden sehr gute Erfolge erzielt werden können! Dennoch ist jeder Patient verschieden und unter Umständen rate ich, eine medikamentöse bzw. stationäre Behandlung anzunehmen, um bestehende Symptome zu lindern und um den Patienten zu stabilisieren.

DR: Können Sie an dieser Stelle noch einige Risikofaktoren benennen, die möglicherweise die Entstehung von Burnout begünstigen?

SG: Ich erlebe Burnout-Patienten oft als Opfer von Mobbing oder als Menschen, die Schwierigkeiten haben, sich zu entspannen. Zudem sollte man bei Autoritätskonflikten hellhörig werden, ebenso wie bei mangelndem Selbstbewusstsein oder fehlender Sinnperspektive. Auch Borderline-Strukturen, ein ausgeprägtes Helfersyndrom, narzisstische Persönlichkeitsstrukturen oder vorliegende chronische Erkrankungen können als mögliche Risiken genannt werden.

DR: Dürfen wir von Ihnen zum Schluss noch einige Tipps erfahren, wie man sich am ehesten vor einem Burnout schützen kann?

SG: Eine Balance zwischen Anspannung und Entspannung anzustreben, das ist ein sehr wichtiger Punkt. Ein weiterer könnte sein, die geeignete „Lebensaufgabe“ zu erkennen und umzusetzen. Zu empfehlen sind zudem stets der ausreichende Genuss von Sonne, leichte Bewegung in der Natur und sonstige Prophylaxe, die das Wohlbefinden steigern.

DR: Herr Graf, herzlichen Dank für das Gespräch!

Dennis Riehle
Dennis Riehle
Psychologischer Berater (VFP) und Personal Coach
info@beratung-riehle.de

Sebastian Graf
Sebastian Graf
Heilpraktiker in eigener Naturheil- und Lebensfreudepraxis
info@graf-praxis.de

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Therapeuten-Porträt

    Dominique Manuela Mitchener teilt ihre Erfahrungen als astropsychologische Beraterin und gibt Einblicke in ihren Weg von der US-Army zur psychologischen Praxis.

    Psychotherapie
  2. 2
    Meldungen

    In Deutschland leiden zunehmend auch Kinder und Jugendliche an Rheuma, was zu schmerzhaften Bewegungseinschränkungen führt. Zusätzlich zur medikamentösen Behandlung kann Bewegung und der Einsatz ätherischer Öle zur Linderung der Beschwerden beitragen.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Die Chancen des Heilpraktikers für Psychotherapie auf dem Gesundheitsmarkt der Zukunft

    Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen von Heilpraktikern für Psychotherapie auf dem Gesundheitsmarkt und zeigt, wie spezialisierte Nischen bedient werden können.

    Psychotherapie
  4. 4
    Pressespiegel

    Ein Blick in die Ausgabe des Stuttgarter Wochenblatts vom 17. November 2011 mit verschiedenen Themen und Beiträgen.

  5. 5
    GELESEN/GEHÖRT

    Eine poetische Forschungsdokumentation über Kunst als Fachsprache des Schamanischen und ihre Rolle in der Heilkunst. Systemisches Verständnis und kulturelles Wissen spielen zentrale Rollen.

    Energetik und Spiritualität
  6. 6
    Aus der Paracelsus Schule geplaudert

    Die Paracelsus Schulen in Augsburg, Berlin, Dortmund, Frankfurt und München präsentieren ihre vielfältigen Ausbildungen und Events im Bereich Naturheilkunde und Psychotherapie.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlich

    Im Winter leiden viele unter trockenen Händen. Die richtigen Hausmittel wie Zitronensaft, Honig oder Buttermilch können helfen, die Haut wieder samtweich zu pflegen.

    Beauty und Wellness
  8. 8
    Alles,was Recht ist

    Das Amtsgericht Dortmund entschied, dass Heilpraktiker für Psychotherapie Gebühren analog zu Vollheilpraktikern geltend machen können, was Versicherer wie Signal-Iduna belasten könnte.

    Psychotherapie
  9. 9
    Maximaler Marketingerfolg durch schriftliche Präsenz des Praxisangebotes

    Erfahren Sie, wie schriftliche Praxisinformationen wie Visitenkarten, Flyer und Patienteninfos die Marketingstrategie und Patientenzufriedenheit verbessern können.

    Coaching und Management
  10. 10
    Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis: Angststörung durch ein Geburts-Trauma

    In dieser Fallstudie wird Simona, eine junge Mutter, mit Angststörungen nach einem traumatischen Geburtserlebnis begleitet. Die Therapie setzt auf körperorientierte Ansätze.

    Psychotherapie
  11. 11
    Fallstudie aus der Tierheilpraxis: Rezidivierende Hotspots beim Hund

    In dieser Fallstudie aus der Tierheilpraxis erfahren Sie, wie die Behandlung eines Hundes mit rezidivierenden Hotspots durch alternative Ansätze erfolgreich war. Die Ursachenforschung führte zu überraschenden Entdeckungen und einer umfassenden Therapie, die dem Hund schließlich langfristig half.

    Tierheilkunde
  12. 12
    Fallstudie aus der Naturheilpraxis: Vegetative Dysregulation

    In der Naturheilpraxis wird der Fall einer 13-jährigen Patientin mit vegetativer Dysregulation behandelt. Durch eine Therapie, die ihre psychischen Belastungen berücksichtigt, verbessert sich ihr Zustand.

    Naturheilkunde
  13. 13
    Chronische Erschöpfung bei Brustkrebs

    Chronische Müdigkeit ist eine häufige Begleiterscheinung bei Brustkrebs. Der Artikel beleuchtet den vielversprechenden Behandlungsansatz mit S-Acetylglutathion.

    Naturheilkunde
  14. 14
    Eine neue Ära der Medizin

    Meridiangestützte Energiemedizin verspricht eine neue Ära der Heilkunst, indem sie energetische Dysbalancen ausgleicht und auf innovative Diagnostiksysteme baut.

    Naturheilkunde
  15. 15
    Qualitätsmanagement in der Tierheilpraxis

    Erfolgreiche Tierheilpraxen setzen auf die drei „k´s“: kompetent, korrekt und kundenorientiert. Dieser Artikel zeigt praxisnahe Strategien zur Optimierung des Qualitätsmanagements.

    Tierheilkunde
  16. 16
    Maltherapie – Die Seele durch Bilder sprechen lassen

    Maltherapie nutzt kreative Prozesse, um verdeckte Konflikte zu lösen und nonverbal verborgene Gefühle auszudrücken. Sie hilft besonders bei verbalen Kommunikationsschwierigkeiten.

    Psychotherapie
  17. 18
    Yoga – Entspannungsprogramm für Körper, Geist & Seele

    Yoga, eine indische Lehre, vereint geistige und körperliche Übungen zur Förderung von Körper, Geist und Seele. Von Meditation bis zu fordernden Haltungen, Yoga bietet viele Stile und Vorteile.

    Beauty und Wellness
  18. 19
    Progressives Wirkprinzip der Spirovitalisierung

    Spirovitalisierung verspricht durch die Energetisierung von Einatemluft eine verbesserte Sauerstoffnutzung im Körper und könnte bei chronischen Erkrankungen Abhilfe schaffen.

    Naturheilkunde
  19. 20
    Unsere Heilpflanze: Fenchel – Foeniculum vulgare

    Fenchel, eine vielseitige Heilpflanze aus dem Mittelmeerraum, wird für ihre verdauungsfördernden und beruhigenden Eigenschaften geschätzt. Sie enthält wertvolle ätherische Öle und kommt sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde zum Einsatz.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Allergien – Auslöser, Symptome und naturheilkundliche Therapie

    Allergien sind auf dem Vormarsch und stellen eine Herausforderung für die Naturheilkunde dar. Der Artikel beleuchtet Auslöser, Symptome und naturheilkundliche Therapieansätze.

    Naturheilkunde
  21. 22
    Hochwertigen Fettsäuren auf der Spur

    Dieser Artikel beleuchtet die bahnbrechenden Studien von Dr. Johanna Budwig zu Omega-3-Fettsäuren und ihre Bedeutung für Gesundheit und Ernährung.

    Naturheilkunde
  22. 23
    Geborgenheit … nur für Kinder?

    Der Artikel behandelt die Bedeutung des Urvertrauens in der Kindheit und dessen Auswirkungen auf das Erwachsenenalter. Herausforderungen und Möglichkeiten des Vertrauensaufbaus werden beleuchtet.

    Psychotherapie
  23. 24
    Ayurveda – Präventivmedizin im modernen Europa

    Ayurveda, eine der ältesten Gesundheitslehren, fokussiert sich auf die Erhaltung der Gesundheit, Heilung von Krankheiten und Verlängerung der Lebensspanne durch eine individuelle, präventive Herangehensweise.

    Naturheilkunde
  24. 25
    Erst- und Folge-Anamnese in der Bach-Blüten-Therapie

    Erfahren Sie mehr über die Bach-Blüten-Therapie, ihre Wirkungen und die Besonderheiten der Erstanamnese. Die Methode basiert auf den Prinzipien von Dr. Edward Bach und verbindet keltische Heilkunst mit psychotherapeutischen Ansätzen.

    Naturheilkunde