Benutzer Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 7 Minuten

Hochwertigen Fettsäuren auf der Spur

Heilpraktikerin Dr. Johanna Budwig

Heilpraktikerin Dr. Johanna BudwigErnährungspionierin, Fettforscherin, Heilpraktikerin Dr. Johanna Budwig (1908 – 2003) war eine vielseitig begabte Persönlichkeit. Unser heutiges Wissen über gesundheitsfördernde Omega-3-Fettsäuren verdanken wir auch ihren Studien (1). Kornelia Paßiel, Ökotrophologin und Ernährungsberaterin zeichnet das Porträt einer starken Frau, die ihr Leben dem Leinöl und seinen heilenden Wirkungen verschrieben hatte. Die Dr. Johanna Budwig Stiftung hat dazu eine aktuelle Fibel herausgegeben, die praxisorientiertes Beratungswissen rund um Leinöl und Omega-3 vermittelt.

Die Wissenschaftskarriere von Dr. Johanna Budwig ist beachtlich. Sie studierte Physik, Chemie, Medizin, Biologie, Botanik und promovierte im Fach Physik bei Professor Kaufmann, einem in den 1950er-Jahren anerkannten Experten auf dem Gebiet der Fettchemie und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Fettforschung. Zu dieser Zeit hatte Dr. Budwig auch ihr Staatsexamen in Pharmazie und ihr Diplom im Fach Chemie längst erfolgreich absolviert.

Der Durchbruch
Professor Kaufmann war – wie viele mit ihm – überzeugt von den herausragenden analytischen Fähigkeiten der Wissenschaftlerin. Und er sollte recht behalten: Nach intensiver Erforschung konnte er 1950 gemeinsam mit Dr. Budwig auf dem Münchener Fettforscher-Kongress richtungsweisende Ergebnisse präsentieren, die noch im gleichen Jahr unter dem Titel „Neue Wege der Fettanalyse“ in der Fachzeitschrift „Fette und Seifen“ veröffentlicht wurden (2). Jetzt gab es erstmals gesichertes Wissen auch über die Ungesättigtheit einer Fettsäure. Für die Fettforschung war das eine revolutionäre Neuerung, für Dr. Budwig der wissenschaftliche Durchbruch.

Ungesättigte Fettsäuren in Leinöl
Mit dem neuen Analyseverfahren der Papierchronomatographie war die Wissenschaft nun in der Lage, auch das Leinöl als bedeutende Quelle hoch ungesättigter Fettsäuren zu identifizieren. Dr. Budwig widmete sich in der Folgezeit entsprechenden Untersuchungen. 1951 wurde sie Obergutachterin für Arzneimittel und Fette im staatlichen Gesundheitsamt.

Neue Wege als Heilpraktikerin
Um die Behandlung ihrer Patienten mit alternativen Heilmethoden auf feste Füße zu stellen, ließ sich Dr. Budwig zur Heilpraktikerin ausbilden. Auf internationalem Parkett war sie inzwischen als „Flaxlady“ bekannt. Mit ihrem Heilwissen und der natürlichen Stärkung der von ihr entwickelten Öl-Eiweiß-Kost für Zellen und Herz behandelte sie über 40 Jahre erfolgreich Patienten, die aus der ganzen Welt zu ihr kamen.

Grundstein der Fettforschung
Dr. Johanna Budwig stirbt 2003 infolge eines Unfalls im Alter von 95 Jahren – wohl in der Gewissheit, dass ihr Forschungserbe erhalten bleibt. Tatsächlich beruht unser heutiges Verständnis von den Inhaltsstoffen und den Gesundheitswirkungen mehrfach ungesättigter Fettsäuren zu großen Teilen auf ihren Erkenntnissen.

Aktuelles Wissen
Schon seit vielen Generationen verzehren Menschen Omega-3-Fette aus Fisch, Gemüse, Nüssen oder Ölsaaten. Unsere Gesundheit hängt buchstäblich von der regelmäßigen Zufuhr der lebensnotwendigen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren Alpha- Linolensäure (ALA) und Linolsäure (LA) ab. Der Körper benötigt diese Fettsäuren für die Bildung der Zellmembranen und für eine Vielzahl unterschiedlicher Stoffwechselfunktionen. Ein Ungleichgewicht zwischen Omega-3- und Omega-6-Fetten in der Ernährung kann einen Anstieg entzündungsauslösender Stoffe im Körper bewirken, die zur Entwicklung zahlreicher Zivilisationserkrankungen beitragen (3). Die Zusammenhänge zwischen bester Gesundheit und guter Versorgung des Körpers auf zellulärer Ebene mit essentiellen Fettsäuren stellte Dr. Budwig schon zu Beginn der 1950er- Jahre dar. „Das Fehlen dieser hoch ungesättigten Fettsäuren führt viele Lebensfunktionen zum Erlahmen“, ist eine oft getätigte Aussage der Wissenschaftlerin (4).

Der Körper kann nicht alles
Grundsätzlich ist der menschliche Organismus in der Lage, unterschiedliche Fettsäuren selbst aufzubauen. Eine bedeutsame Ausnahme bilden jedoch die Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure (ALA) und die Omega- 6-Fettsäure Linolsäure (LA). Durch Kettenverlängerung (Elongation) und Einfügen von weiteren Doppelbindungen (Desaturierung) werden die höher ungesättigten Omega-3- Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) und die Omega- 6-Fettsäuren Gamma-Linolensäure (GLA), Dihomo-Gamma-Linolensäure (DGLA) und Arachidonsäure (AA) synthetisiert. Problematisch ist, dass Desaturierung und Elongation der Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren durch dieselben Enzyme erfolgen. LA und ALA konkurrieren im menschlichen Körper um die Verstoffwechselung durch das Enzym Delta- 6-Desaturase.

Das bedeutet: Wir müssen unserem Körper täglich Omega-3 zuführen. Dr. Budwig hat ihren Patienten jeden Tag 1 bis 2 Esslöffel Leinöl bester Qualität, und das am besten mit Quark, empfohlen.

Verhältnis der Fettsäuren entscheidend
Im Allgemeinen enthält unsere heutige Ernährung deutlich mehr Omega-6- als Omega- 3-Fettsäuren. Die Folgen des Überhangs an Omega-6-Fettsäuren und der unzureichenden Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren können zu überschießenden Immunreaktionen wie z.B. chronischen Entzündungsreaktionen führen (3, 5). Verantwortlich für diese Reaktionen sind vermehrt gebildete hormonartige Stoffe: Prostaglandine, Prostacycline, Thomboxane und Leucotriene. Da es sich um Abkömmlinge der C-20-Fettsäuren handelt, werden sie auch als Eicosanoide (griech.: eicosi = „zwanzig“) bezeichnet. Diese Mediatoren beeinflussen bereits in kleinsten Konzentrationen Entzündungsprozesse, Fieber, Schmerzempfinden, Gerinnungsfaktoren, Blutdruck, Blutfette, Gefäßmuskulatur, Schwangerschaftsverlauf und Immunantworten. Die biologische Wirkung der Eicosanoide ist sehr komplex und noch nicht vollständig geklärt. Bekannt ist allerdings, dass sie maßgeblich an der Entstehung entzündlicher Phänomene beteiligt sind.

Eicosanoidsynthese, Quelle: en.wikipedia.org/wiki/File:EFA_to_Eicosanoids.svg

Prostaglandine sind kurzlebige, lokal wirkende Gewebshormone und werden in fast allen Geweben gebildet. Sie haben sehr vielseitige und zum Teil sogar gegensätzliche Wirkungen. Sie beeinflussen den Blutdruck, die glatte Muskulatur und die Blutgerinnung. Einige Wirkungen sind therapeutisch unerwünscht, wie z.B. die der Prostaglandine PGE2, die verstärkt in verletztem Gewebe produziert werden. Dort verursachen sie u.a. Entzündungsreaktionen und Fieber. Durch die Blockierung des Enzyms Cyclooxigenase (COX), das für die Herstellung von Prostaglandinen notwendig ist, kann die Bildung der Prostaglandine gehemmt werden. Acetyl-Salicylsäure wird zu diesem Zweck eingesetzt. Prostacycline erweitern die Blutgefäße und wirken dem Zusammenlagern der Blutplättchen entgegen. Sie beugen einer Thrombenbildung vor.

Thromboxane sind die Gegenspieler der Prostacycline. Sie fördern die Blutgerinnung und unterstützen die Wundheilung. In hoher Konzentration stellen Thromboxane ein erhöhtes Risiko für Arteriosklerose, Bluthochdruck und Thrombosen dar. Leukotriene wirken als Mediatoren entzündlicher und allergischer Reaktionen, indem sie u.a. die Blutgefäße erweitern, die Durchlässigkeit der Gefäße erhöhen und Fieber hervorrufen (3, 6).

Die 5:1-Formel
Ein ausbalanciertes Verhältnis der entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Eicosanoide ist verantwortlich für den wirksamen Ablauf der Immunreaktion. Erkrankungen wie z.B. rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn, Multiple Sklerose oder Psoriasis können u.a. auch auf ein gestörtes Gleichgewicht der Eicosanoide hinweisen (5, 6). Dieses Gleichgewicht kann über eine ausgewogene Zufuhr an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren über die Ernährung beeinflusst werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung z.B. empfiehlt ein Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 von 5:1.

Ernährungsberatung kann helfen
D2012-01-Fett3a vor allem die aus der Arachidonsäure gebildeten Eicosanoide das Entzündungsgeschehen entscheidend beeinflussen bzw. auslösen, kann eine Reduzierung der Arachidonsäure durch eine vegetarisch ausgerichtete Ernährung unter Berücksichtigung des Omega-6 zu Omega-3 Verhältnisses hier wegweisend sein. So bewiesen z.B. Adam et al. (2003), dass die ernährungstherapeutischen Maßnahmen einer AA-Reduzierung (AA = arachidonic acid) in der Ernährung und die zusätzliche Supplementierung über Omega-3-Fettsäuren die Immunreaktion bei Rheumatoider Arthritis positiv beeinflussen können (7). Die Bestimmung des Fettsäurestatus kann eine individuell angepasste Ernährungsberatung in der Regel unter Ergänzung durch Omega-3-Fettsäuren wirksam unterstützen. Für Dr. Budwig gab es nur eine bedeutsame Omega-3-Ergänzung: naturbelassenes, äußerst schonend hergestelltes Leinöl, für dessen Herstellung sie ein eigenes Verfahren entwickelt hatte. „Leinöl hat zu allen Zeiten Wunder bewirkt“ (8).

Omega-3-Fibel für Heilpraktiker
Speziell für Heilpraktiker haben wir von der Dr. Johanna Budwig Stiftung unser heutiges Wissen in der Omega-3-Fibel zusammengetragen. Diese soll Sie in Ihrer täglichen Arbeit begleiten, damit Sie alle Fakten kennen und Ihre Patienten ebenso umfassend wie gründlich rund um die lebensnotwendigen Omega-3 Fettsäuren beraten können.

Dr. Johanna Budwig GmbH & Co.KG
Moltkestraße 24, 26122 Oldenburg
Telefon 04 41/39 06 30-0
www.dr-johanna-budwig.de

Quellenangaben:

  1. http://www.dr-johanna-budwig.de/wissenswertes/frau-dr-johanna-budwig.html
  2. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/lipi.19500521202/abstract
  3. Simopoulos AP. -3 Fatty acids in health and disease and in growth and development. Am J Clin Nutr 1991
  4. Budwig, Johanna: Fette als wahre Hilfe. Hyperion-Verlag. 1959, S. 10
  5. James Michael J.: Gibson Robert A., Cleland Leslie G.: Dietary polyunsaturated fatty acids and inflammatory mediator production
  6. Calder P. C.: n3 Polyunsaturated fatty acids, inflammation, and inflammatory diseases.
  7. Adam O., Beringer C., Kless T., et al.: Antiinflammatory effects of a low arachidonic acid diet and fish oil in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatol Int 2003
  8. Budwig, Johanna: Öl-Eiweiß-Kost. Hyperion- Verlag. 1955, S. 7

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Therapeuten-Porträt

    Dominique Manuela Mitchener teilt ihre Erfahrungen als astropsychologische Beraterin und gibt Einblicke in ihren Weg von der US-Army zur psychologischen Praxis.

    Psychotherapie
  2. 2
    Meldungen

    In Deutschland leiden zunehmend auch Kinder und Jugendliche an Rheuma, was zu schmerzhaften Bewegungseinschränkungen führt. Zusätzlich zur medikamentösen Behandlung kann Bewegung und der Einsatz ätherischer Öle zur Linderung der Beschwerden beitragen.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Die Chancen des Heilpraktikers für Psychotherapie auf dem Gesundheitsmarkt der Zukunft

    Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen von Heilpraktikern für Psychotherapie auf dem Gesundheitsmarkt und zeigt, wie spezialisierte Nischen bedient werden können.

    Psychotherapie
  4. 4
    Pressespiegel

    Ein Blick in die Ausgabe des Stuttgarter Wochenblatts vom 17. November 2011 mit verschiedenen Themen und Beiträgen.

  5. 5
    GELESEN/GEHÖRT

    Eine poetische Forschungsdokumentation über Kunst als Fachsprache des Schamanischen und ihre Rolle in der Heilkunst. Systemisches Verständnis und kulturelles Wissen spielen zentrale Rollen.

    Energetik und Spiritualität
  6. 6
    Aus der Paracelsus Schule geplaudert

    Die Paracelsus Schulen in Augsburg, Berlin, Dortmund, Frankfurt und München präsentieren ihre vielfältigen Ausbildungen und Events im Bereich Naturheilkunde und Psychotherapie.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlich

    Im Winter leiden viele unter trockenen Händen. Die richtigen Hausmittel wie Zitronensaft, Honig oder Buttermilch können helfen, die Haut wieder samtweich zu pflegen.

    Beauty und Wellness
  8. 8
    Alles,was Recht ist

    Das Amtsgericht Dortmund entschied, dass Heilpraktiker für Psychotherapie Gebühren analog zu Vollheilpraktikern geltend machen können, was Versicherer wie Signal-Iduna belasten könnte.

    Psychotherapie
  9. 9
    Maximaler Marketingerfolg durch schriftliche Präsenz des Praxisangebotes

    Erfahren Sie, wie schriftliche Praxisinformationen wie Visitenkarten, Flyer und Patienteninfos die Marketingstrategie und Patientenzufriedenheit verbessern können.

    Coaching und Management
  10. 10
    Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis: Angststörung durch ein Geburts-Trauma

    In dieser Fallstudie wird Simona, eine junge Mutter, mit Angststörungen nach einem traumatischen Geburtserlebnis begleitet. Die Therapie setzt auf körperorientierte Ansätze.

    Psychotherapie
  11. 11
    Fallstudie aus der Tierheilpraxis: Rezidivierende Hotspots beim Hund

    In dieser Fallstudie aus der Tierheilpraxis erfahren Sie, wie die Behandlung eines Hundes mit rezidivierenden Hotspots durch alternative Ansätze erfolgreich war. Die Ursachenforschung führte zu überraschenden Entdeckungen und einer umfassenden Therapie, die dem Hund schließlich langfristig half.

    Tierheilkunde
  12. 12
    Fallstudie aus der Naturheilpraxis: Vegetative Dysregulation

    In der Naturheilpraxis wird der Fall einer 13-jährigen Patientin mit vegetativer Dysregulation behandelt. Durch eine Therapie, die ihre psychischen Belastungen berücksichtigt, verbessert sich ihr Zustand.

    Naturheilkunde
  13. 13
    Chronische Erschöpfung bei Brustkrebs

    Chronische Müdigkeit ist eine häufige Begleiterscheinung bei Brustkrebs. Der Artikel beleuchtet den vielversprechenden Behandlungsansatz mit S-Acetylglutathion.

    Naturheilkunde
  14. 14
    Eine neue Ära der Medizin

    Meridiangestützte Energiemedizin verspricht eine neue Ära der Heilkunst, indem sie energetische Dysbalancen ausgleicht und auf innovative Diagnostiksysteme baut.

    Naturheilkunde
  15. 15
    Qualitätsmanagement in der Tierheilpraxis

    Erfolgreiche Tierheilpraxen setzen auf die drei „k´s“: kompetent, korrekt und kundenorientiert. Dieser Artikel zeigt praxisnahe Strategien zur Optimierung des Qualitätsmanagements.

    Tierheilkunde
  16. 16
    Maltherapie – Die Seele durch Bilder sprechen lassen

    Maltherapie nutzt kreative Prozesse, um verdeckte Konflikte zu lösen und nonverbal verborgene Gefühle auszudrücken. Sie hilft besonders bei verbalen Kommunikationsschwierigkeiten.

    Psychotherapie
  17. 17
    Ausgebrannt

    Burnout betrifft heute nicht nur gestresste Manager. Psychosomatische Symptome wie Erschöpfung und Rückenschmerzen sind weit verbreitet. Eine ganzheitliche Betrachtung könnte helfen.

    Naturheilkunde
  18. 18
    Yoga – Entspannungsprogramm für Körper, Geist & Seele

    Yoga, eine indische Lehre, vereint geistige und körperliche Übungen zur Förderung von Körper, Geist und Seele. Von Meditation bis zu fordernden Haltungen, Yoga bietet viele Stile und Vorteile.

    Beauty und Wellness
  19. 19
    Progressives Wirkprinzip der Spirovitalisierung

    Spirovitalisierung verspricht durch die Energetisierung von Einatemluft eine verbesserte Sauerstoffnutzung im Körper und könnte bei chronischen Erkrankungen Abhilfe schaffen.

    Naturheilkunde
  20. 20
    Unsere Heilpflanze: Fenchel – Foeniculum vulgare

    Fenchel, eine vielseitige Heilpflanze aus dem Mittelmeerraum, wird für ihre verdauungsfördernden und beruhigenden Eigenschaften geschätzt. Sie enthält wertvolle ätherische Öle und kommt sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde zum Einsatz.

    Naturheilkunde
  21. 21
    Allergien – Auslöser, Symptome und naturheilkundliche Therapie

    Allergien sind auf dem Vormarsch und stellen eine Herausforderung für die Naturheilkunde dar. Der Artikel beleuchtet Auslöser, Symptome und naturheilkundliche Therapieansätze.

    Naturheilkunde
  22. 23
    Geborgenheit … nur für Kinder?

    Der Artikel behandelt die Bedeutung des Urvertrauens in der Kindheit und dessen Auswirkungen auf das Erwachsenenalter. Herausforderungen und Möglichkeiten des Vertrauensaufbaus werden beleuchtet.

    Psychotherapie
  23. 24
    Ayurveda – Präventivmedizin im modernen Europa

    Ayurveda, eine der ältesten Gesundheitslehren, fokussiert sich auf die Erhaltung der Gesundheit, Heilung von Krankheiten und Verlängerung der Lebensspanne durch eine individuelle, präventive Herangehensweise.

    Naturheilkunde
  24. 25
    Erst- und Folge-Anamnese in der Bach-Blüten-Therapie

    Erfahren Sie mehr über die Bach-Blüten-Therapie, ihre Wirkungen und die Besonderheiten der Erstanamnese. Die Methode basiert auf den Prinzipien von Dr. Edward Bach und verbindet keltische Heilkunst mit psychotherapeutischen Ansätzen.

    Naturheilkunde