Benutzer Anmelden als
Psychotherapie
Lesezeit: 5 Minuten

Fallstudie aus der psychologischen Praxis: Familientherapie der Bulimie

Patientin: 22-jährige Frau

Anamnese

J. wird zum ersten Termin von ihrer Mutter begleitet, einer eleganten, sehr jugendlichen Dame. J. selbst ist ebenso attraktiv, wirkt quirlig bis überaktiv. J. berichtet von einer seit Längerem anhaltenden bulimischen Symptomatik, bei der sie sich mehrfach pro Woche übergeben muss; manchmal auch, nachdem sie nur etwas Obst gegessen habe. Sie wiegt 49 kg bei einer Größe von 1,58 m. Sie esse nicht viel und auch unregelmäßig, nach eigenen Angaben nur gelegentlich rauschhaft. J. merke, dass sich das Erbrechen einerseits verselbstständigt habe, auf der anderen Seite spüre sie, wie sie aufkommende Spannungen mit den Eltern so loswerde. Irgendwie scheine das Erbrechen mit ihren Konflikten mit den Eltern zusammenzuhängen, meint sie, und weist dann der Mutter recht direkt die Schuld zu.

Psychodynamik

Nachdem ich mit J. in zwei Sitzungen allein gesprochen habe, schlage ich vor, statt einer Einzeltherapie die Eltern komplett hinzuzuziehen, da J. dies für sinnvoll hält und nicht so sehr eine psychodynamische Komponente im Vordergrund der Störung zu stehen scheint. Auffällig ist schon, dass J. kein gutes Haar an ihrer Mutter lässt und ihren Vater – und alle anderen Männer – sehr idealisiert. Noch dazu tritt sie sehr sexy auf, sodass die Idee, sie wolle ihre Mutter ödipal übertrumpfen und den Vater – und alle anderen Männer – für sich gewinnen, mir lange nachgeht. Andererseits können unter diesem ödipalen hysterischen Konflikt frühe strukturelle Defizite liegen, die meist nur in einer sehr langwierigen Einzeltherapie bearbeitet werden können. Die Patientin allerdings möchte rasch vorankommen – es liegt nahe, dass sie eine mehrjährige Therapie nicht durchhalten würde.

Diagnose

F 50.3 atypische Bulimia nervosa vor struktureller Beeinträchtigung mit hysterischen Anteilen

Familiendynamik

In den nachfolgenden Familiensitzungen wirken die Eltern der Tochter zunächst nur bedingt zugewandt, eher hilfesuchend, aber auch merkwürdig verschlossen und im Umgang mit J. mitunter geradezu unüberlegt. So will die Mutter J. die Miete für ihr WG-Zimmer streichen, falls sie nicht bald „mit dem Kotzen“ aufhöre. Vom „Symptom als Rettung“ (Wittenberger, 2005) kann die Mutter sich wenige Vorstellungen machen. Der Vater ist ein smarter, bedacht wirkender Geschäftsmann, der sich viel mit psychologischen Fragen beschäftigt und die Idee hat, dass die Eltern zu viel Leistungsdruck auf J. ausgeübt hätten. Das erscheint mir nicht ganz falsch.

Therapieverlauf

Wir kommen in den Familiensitzungen immer einmal auf das Thema „Kooperation“ statt Konkurrenz zurück, etwas, das der Vater mittlerweile als sinnvolles Lebensmodell erachtet, während die Mutter ihren weichen Kern unter der harten Schale weiterhin gut verbirgt. Ich habe immer wieder den Eindruck, sie möchte nicht gekränkt werden; vielleicht aufgrund der engen Vater-Tochter-Beziehung gibt sie sich besonders autonom und hart.

In der vierten von elf monatlichen Sitzungen berichtet J. davon, dass sie nicht mehr wisse, wann sie sich das erste Mal übergeben habe; sie schätze, dass es im 11. Lebensjahr war, als sie in die Pubertät kam. Sie habe gemerkt, dass sie so ihre Spannungen loswerden könne und es ihr danach „irgendwie besser“ ging. Die Mutter fragt, welche Spannungen das denn gewesen seien. J. meint: „Na, wenn man eine Frau wird!“, worauf die Mutter anerkennt, dass es ihr in jenem Alter ähnlich ging, nur dass sie sich nicht übergeben habe, sondern an den Nägeln gekaut habe. An dieser Stelle kann die Mutter mittels der Erinnerung Zugang zu ihren Emotionen finden und diese im Familiensystem kommunizieren.

Wie unterschiedlich Wahrnehmungs- und Steuerungskompetenzen bei den einzelnen Familienmitgliedern sind, zeigt sich im Verlauf weiterer Sitzungen, in denen wir schauen, wie die Familienmitglieder auf Konfliktthemen reagieren und damit umgehen. Es wird deutlich, dass alle Beteiligten hier eigene Wege gehen, um Emotionen zu kommunizieren oder loszuwerden. Ich kehre bei passender Familienstimmung gelegentlich zum Thema „Kooperation“ zurück und führe die günstigen Auswirkungen dieses Ansatzes ins Feld (Gruen, 2010). Auch die Mutter scheint dies zu überzeugen; sie gewinnt von Sitzung zu Sitzung an – vermutlich irgendwann verlorengegangener – Empathie zurück, während gleichzeitig die Symptomatik von J. immer milder und seltener wird. Sowohl der Mutter als auch J. selbst wird dabei zu Anerkennung verholfen, da deren vermutlich überhohe Ich-Ideale, die Spitzenleistungen und Perfektionismus fordern, ohne Gesichtsverlust abgedämpft werden. Die von J. unbewusst angestrebte ödipale Übertrumpfung der Mutter wird so von einem leidvollen Bemühen zu einem Mit- und Nebeneinander von Mutter und Tochter, das einige Monate später in einem gemeinsamen Wellness-Urlaub gipfelt.

Ergebnis und Prognose

Insbesondere die Steuerung von Impulsen bleibt für J. extrem mühsam, wie sie mir in zwei letzten Einzelsitzungen differenziert beschreibt. J. kann es aber im Verlauf etwas lockerer angehen, zumindest wenn sie bemerkt, dass es ihr manchmal nicht mehr möglich ist, sich zu übergeben, weil sie einen Konflikt oder eine Verstimmung erkannt und dann manchmal sogar rechtzeitig an die sie umgebenden Personen herangetragen hat. Die Essanfälle bei J. werden kontinuierlich weniger; Reduktion auf höchstens ein- bis zweimal pro Woche. Die Therapie bedeutet für J. etwas Gutes, dies meldet sie mir zurück, obwohl sie nicht gedacht hätte, dass das Aufgeben des Symptoms so langwierig und schwierig sein könnte.

Entscheidend für die Therapie war, gemeinsam Zusammenhänge zu verstehen und im Rahmen einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung Affekte, Objekte und Beziehungen differenzieren zu lernen, um soweit wie möglich im Vorfeld symptomärmere Lösungswege gehen zu können.

Götz Egloff, M. A.
Götz Egloff, M. A.
ehem. Forschungstherapeut Bulimie, Uni Heidelberg, Psychoanalytiker, Psychotherapie HPG – Systemtherapie SG
g.egloff.medpsych.ma@email.de

Literaturhinweise:

  • Egloff, G. (2009): Die Tücken der bulimischen Beziehung. Therapiewunsch einer 23-jährigen Patientin mit Bulimia nervosa. In: Freie Psychotherapie, 9, 4, 18-19.
  • Gruen, A. (2010): Empathie und Kooperation als Determinanten der menschlichen Evolution. In: Nielsen, B., Kurth, W., Reiss, H.J., Egloff, G. (Hg.) Psychohistorie der Krise.
  • Mattes, Heidelberg. Wittenberger, A. (2005): Zur Psychodynamik einer jugendlichen Bulimie-Patientin. In: Praxis Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie, 54, 5, 337-353.

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Leserbriefe

    Reaktionen von Lesern zu Themen wie Erderwärmung und gesellschaftliche Entwicklungen, mit verschiedenen Ansichten zu einem veröffentlichten Leserbrief.

  2. 2
    Meldungen

    Erfahren Sie, wie eine Entschlackungskur von DevouVie® dem Körper hilft, Giftstoffe abzuleiten, und wie therapeutische Kälte Hautdefekte behandeln kann. Nutzen Sie natürliche Methoden für Gesundheit und Schönheit.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Heilpraktiker-Prüfungsfragen

    Testen Sie Ihr Wissen mit unseren Heilpraktiker-Prüfungsfragen, von medizinischen Grundlagen bis zu rechtlichen Aspekten der Heilpraktiker-Befugnisse.

    Naturheilkunde
  4. 4
    GELESEN/GEHÖRT

    Diese Ausgabe bietet eine Auswahl an Büchern und CDs zu Themen wie Heilung nach Hildegard von Bingen, Naturheilkunde, Psychotherapie und Musik für Yoga und Entspannung.

  5. 5
    Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlich

    Mit Klettenwurzelöl und -tinktur zu gesunder Kopfhaut und schönen Haaren: Lernen Sie die natürlichen Pflegegeheimnisse kennen, die auch Ihre Haut verwöhnen und schützen können.

    Beauty und Wellness
  6. 6
    Erfolgreicher Tierheilpraktiker-Kongress vom 24. bis 25. März in Mannheim

    Der Tierheilpraktiker-Kongress in Mannheim bot zwei Tage voller spannender Vorträge und Workshops zu Themen wie Akupunktur, Blutegeltherapie und Phytotherapie.

    Tierheilkunde
  7. 7
    Paracelsus – die Heilpraktikerschulen

    Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten eine Vielzahl von Ausbildungen und Events rund um Osteopathie und Naturheilkunde in verschiedenen Städten an.

    Osteopathie
  8. 8
    TIPPS vom Profi

    Effektive Kommunikation und vertrauensvolle Patientenbindung sind essenziell für Therapeuten beim ersten Patientenkontakt. Vertrauensaufbau und Informationsaustausch fördern die Beziehungsqualität.

    Coaching und Management
  9. 9
    Körperübung Kopfstand – shirshasana

    Der Kopfstand, auch Shirshasana genannt, ist eine kraftvolle Yoga-Übung, die nicht nur körperliche, sondern auch mentale Vorteile bietet. Von der Entlastung des Herzens bis zur Klärung der Gedanken.

    Energetik und Spiritualität
  10. 10
    Therapeuten-Porträt

    Beate Kohlmeyer erzählt von ihrem Werdegang zur Heilpraktikerin für Psychotherapie, ihrer Praxisgründung und den therapeutischen Schwerpunkten wie Gesprächstherapie und Systemische Aufstellungen.

    Psychotherapie
  11. 11
    Rückblick auf das Psychotherapie-Symposium in Kassel

    Einblick in das Psychotherapie-Symposium in Kassel, bei dem Experten über Gewalt, Sucht und Missbrauch diskutierten. Workshops und Vorträge boten praktische Lösungen und intensive Erlebnisse.

    Psychotherapie
  12. 12
    Fallstudie aus der Tierheilpraxis: Frühjahrs-Pseudo-Hotspots am Hundekopf

    Erfahren Sie alles über Leo, einen Rottweiler mit saisonalen Pseudo-Hotspots am Kopf. Die Symptome treten hauptsächlich im Frühjahr auf und deuten auf Kontaktallergien hin.

    Tierheilkunde
  13. 14
    Fallstudie aus der Naturheilpraxis: Hexenschuss

    Ein 45-jährige Frau leidet regelmäßig an einem schmerzhaften Hexenschuss. Dieser Artikel schildert ihren Weg zur Linderung ihrer Beschwerden durch verschiedene naturheilkundliche Therapiemethoden.

    Naturheilkunde
  14. 15
    Wenn die Seele krank sein will

    Dieser Artikel beleuchtet die Rolle unbewusster Krankheitsgewinne bei organischen und psychischen Leiden und ihre Auswirkungen auf die ganzheitliche Heilung.

    Psychotherapie
  15. 16
    Alpakas – Vicugna pacos

    Alpakas, domestizierte Kamele aus Südamerika, sind für ihre Wolle und als Therapie-Tiere beliebt. Sie benötigen artgerechte Haltung und spezielle Pflege.

    Tierheilkunde
  16. 17
    Cell Regulation Screening

    Das Cell Regulation Screening (CRS) bietet einen schnellen und schmerzfreien Gesundheitscheck und ermittelt wichtige Stoffwechselwerte, indem es aufwändige Labortests ersetzt. Es hilft, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.

    Naturheilkunde
  17. 18
    Seide – ein Geschenk der Natur für unsere Gesundheit

    Erfahren Sie, wie Seide als natürlicher Stoff positive Auswirkungen auf Schlafqualität und Gesundheit hat. Von ihrer Rolle bei Hautproblemen bis zur Klimatisierung bietet Seide vielfältige Vorteile.

    Naturheilkunde
  18. 19
    Was du verbirgst

    Emotionsspuren im Gesicht können im Coaching oder in der Therapie als Wegweiser dienen, um hinderliche unbewusste Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu lösen.

    Coaching und Management
  19. 20
    Balancierter Kiefer = Balancierter Körper

    R.E.S.E.T.® ist eine sanfte Methode zur Entspannung der Kiefermuskeln, entwickelt von Philip Rafferty. Sie kann Stress abbauen und das Wohlbefinden steigern.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Schüßler-Salze – Die Biochemische Heilweise

    Schüßler-Salze sind Mineralstoffpräparate, die in homöopathischer Dosierung angewendet werden, um gesundheitliche Beschwerden zu behandeln. Jeder Salztyp hat spezifische Anwendungen.

    Naturheilkunde
  21. 22
    Die Zukunft der Prävention

    Ein innovatives Präventivpaket vereint Messung und Entstörung des physikalischen Umfelds, Stressbeurteilung und Optimierung des Immunsystems. Technologische und biochemische Ansätze versprechen individuelle Lösungen.

    Naturheilkunde
  22. 23
    Von der Brutalität der Opfer

    Hilft Hilfsbereitschaft immer, oder kann sie schaden? Eine tiefgehende Betrachtung über Verantwortung, Eigenständigkeit und die Schattenseiten von Unterstützung.

    Psychotherapie
  23. 24
    Cantharidenpflaster – ein “Allzweck-Heilmittel”

    Das Cantharidenpflaster nutzt die stark hautreizenden Eigenschaften von Cantharidin zur Ausleitung von Giftstoffen und Stärkung der Heilung, insbesondere bei rheumatischen Erkrankungen und Schmerzen.

    Naturheilkunde
  24. 25
    Von Widerstand und Eigensabotage

    Warum bleiben Patienten trotz Therapie krank? Der Artikel beleuchtet Widerstand und unbewusste Gewinne von Krankheiten, die Heilungsprozesse blockieren.

    Psychotherapie
  25. 26
    Apfelessig – Stoffwechselregulator, Aktivator und bewährtes Hausmittel

    Apfelessig ist ein vielseitiges Hausmittel mit positiven Auswirkungen auf Stoffwechsel, Verdauung und Immunsystem. Seine Inhaltsstoffe fördern die Aufnahme von Nährstoffen und verbessern die körperliche Energiebilanz.

    Naturheilkunde
  26. 27
    Wie Patchworkfamilien gelingen

    Patchworkfamilien stehen vor besonderen Herausforderungen. Systemische Aufstellungen bieten Lösungen, um Spannungen zu mindern und jedem Familienmitglied einen kraftvollen Platz zu geben.

    Psychotherapie
  27. 28
    Homöopathische Notfallapotheke für Tiere

    Homöopathische Notfallapotheke für Tiere: Entdecken Sie grundlegende Prinzipien und wichtige Mittel wie Arnica, Bellis perennis und Calendula für die Erstversorgung bei Verletzungen.

    Tierheilkunde
  28. 29
    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der ein Insulinmangel zu hohen Blutzuckerwerten führt. Typische Symptome sind vermehrter Harndrang und Durstgefühl.

    Naturheilkunde
  29. 30
    Die MAGIE der STEINE

    Edelsteine faszinieren seit jeher und werden in der Naturheilpraxis zur Förderung der Selbstheilungskräfte eingesetzt. Ihre Frequenzen können körperlich-geistig-seelische Prozesse unterstützen.

    Energetik und Spiritualität
  30. 31
    Ganzheitliche Labordiagnostik

    Die ganzheitliche Labordiagnostik in der Naturheilkunde bietet umfassende Möglichkeiten zur Erkennung und Behandlung von Krankheiten über die reine Bestätigung von Verdachtsdiagnosen hinaus.

    Naturheilkunde