Benutzer Anmelden als
Coaching und Management
Lesezeit: 4 Minuten

TIPPS vom Profi

Der erste Kontakt: Kommunikationsqualität und Patientenbindung

Der Kontakt zum ersten wie zu jedem neuen Patienten erfordert vielschichtige aktive Kommunikation des Therapeuten. Beleuchtet werden hier Informations- und Beziehungsaspekte, deren Kombination zur verlässlichen Patientenbindung führt.

Adress- und Krankenversicherungsdaten sowie die Krankengeschichte stellen notwendige Informationen dar. Ergänzt durch (Untersuchungs-) Maßnahmen gemäß der eigenen Methodik wird eine rationale Basis geschaffen, eine erfolgreiche, individuelle Dienstleistung vorzubereiten und zu erbringen. Die vom Patienten wahrgenommene Gesamtqualität der ersten Begegnung entscheidet darüber, ob er eine Therapie beginnt und ob er den Therapeuten weiterempfiehlt. Die Qualitätskriterien, die der Patient zur Beurteilung heranzieht, beruhen auf seiner meist unbewussten Erwartungshaltung, die er eher nicht von sich aus offenbart. Erfüllt der Therapeut diese ihm unbekannten Anforderungen nicht oder nur unzureichend, kommt es weder zum Folgetermin noch zur Weiterempfehlung. Andere Patienten gestehen ihrem Therapeuten eine Versuch-Irrtum-Karenz von etwa drei Terminen zu, ohne dass dieser es weiß. Oder wollen nur mal ausprobieren. In der kurzen Zeit des ersten Kontakts muss der Therapeut zusätzlich zur medizinischen Diagnose unbedingt herausfinden, was seinen Patienten außerdem zu ihm führt und dieser von ihm erwartet. Die Kenntnis dieses wichtigen emotionalen Aspekts der Patientenbeziehung ermöglicht, sich angemessen auf die Bedürfnisse des Patienten einzustellen und seinen möglichen Ängsten vertrauensvoll zu begegnen.

Die Basis der Patientenbeziehung ist Vertrauen. Dies ist eine beiderseitige Erwartungshaltung, dass die Rechte der jeweils anderen Partei durch ein aktives Bewusstsein der eigenen Pflichten ohne zusätzliche Aufforderung gewahrt werden. Der Therapeut muss sich darauf verlassen können, dass der Patient ihm medizinische Details, z.B. Allergien, mitteilt, dass er Termine einhält und sein Honorar fristgerecht bezahlt. Jeder Kollege wägt für sich selbst ab, inwieweit er den zwischenmenschlichen Vertrauensaspekt durch Unterschrift des Patienten auf eine rechtlich sichere Basis stellen möchte. Eine Honorarvereinbarung für den GebüH-Rahmen inhaltlich oder preislich sprengende Therapiekonzepte kann empfehlenswert sein.

Ein geordneter Ablauf der Praxisprozesse ist Ausdruck von Qualität. Dazu gehört die Dokumentation über erfolgte Aufklärung in folgenden drei Kategorien:

  • Medizinische Aufklärung: Information über Art, Risiken und Nebenwirkungen der Behandlung und erforderliche Compliance
  • Wirtschaftliche Aufklärung: Information über Behandlungskosten, etwaige Rückerstattung und mögliche Therapiedauer
  • Aufklärung über Modalitäten: Bezahlungsarten und -fristen, Bekanntgabe der Absagefrist für bereits vereinbarte Termine

Und nun zur Behandlung übergehen, eine Diagnose abarbeiten?

Eine einleitende Frage wie „Waren Sie schon mal beim Heilpraktiker?“ oder „Wie haben Sie sich eine Behandlung bei mir vorgestellt?“ kann helfen, das Eis der Unsicherheit zu brechen, dem Patienten auf Augenhöhe zu begegnen und seine Ziele und Motivation kennenzulernen. Und zu erfahren, dass die eine gar nicht lange darüber reden, sondern sofort eine Behandlung beginnen will. Oder der andere erst dann zur besprochenen Therapie bereit ist, wenn er seine innere Welt verbal ausgebreitet hat – weil er intuitiv weiß, dass ihm dies zur Gesundung hilft. Neben individuellen Vorstellungen über die perfekte Behandlung zielt das emotionale Informationsbedürfnis des Patienten häufig auf die folgenden Fragen:

Werde ich überhaupt wieder gesund, und wann wird das sein?

Dies kann der Therapeut nur prozessorientiert beantworten, da er kein Heilversprechen abgeben kann und darf. Eine prinzipielle Wegbeschreibung gehört zur Aufklärung und hilft dem Patienten dabei zu bleiben, bis er selbst Ergebnisse bei sich wahrnehmen kann. Wird eine Statistik bemüht (so und so viele Behandlungen sind durchschnittlich nötig), folgt ein Hinweis auf Individualität und medizinische Notwendigkeit oder: „Ich werde mit Ihnen regelmäßig besprechen, wo Sie stehen und noch hinwollen und was dazu nötig ist.“ Hat er einen „Impatienten“, einen Ungeduldigen vor sich, kann es sich lohnen, ganz direkt zu fragen: „Wie lange möchten Sie an Ihrer Problematik arbeiten?“ Dann sollte man darüber aufklären, was möglich ist und was nicht, also dem neurotischen Bedürfnis nach Instant-Heilung den Zahn ziehen. Hilfreich ist die gemeinsame Festlegung messbarer Sachverhalte, um die Erreichung des Ziels zu erkennen: Blutwerte, eine körperliche Fähigkeit, die Abwesenheit von Schmerz, Angst usw.

Werde ich mir die Behandlung leisten können?

Ist das geplante Behandlungskonzept zu teuer, kann der Therapeut medizinisch sinnvolle Alternativen anbieten. Fertigpräparate könnten durch Teerezepte ersetzt werden. Behandlungsintervalle werden nach ersten engmaschigen Terminen auf ein gerade noch medizinisch vertretbares Maß ausgedehnt: besser alle acht bis zwölf Wochen als gar nicht. Dies ist nicht bei allen Therapieformen möglich, dann bleibt es vielleicht zunächst beim ersten Kontakt. Dieser war aber besonders respekt- und vertrauensvoll und kann daher zu Weiterempfehlungen führen.

Eine eigene Analyse nach dem Besuch des Patienten steigert die allgemeine Dienstleistungsqualität und damit die Patientenzufriedenheit und -bindung. Möglicherweise kann beim zweiten Termin Versäumtes nachgeholt werden:

  • Habe ich den Gesundheitszustand des Patienten, seine Behandlungsziele und die emotionalen Hintergrundgeräusche erfasst?
  • Woran konnte der Patient erkennen, dass ich seine Problematik und seine Bedürfnisse erfasst habe?
  • Wo war ich mit meiner eigenen Kommunikationsweise (nicht) zufrieden? Welche konkreten Lösungen, Strategien werde ich beim nächsten Mal anwenden?

Swantje Kallenbach
Swantje Kallenbach
Heilpraktikerin und Coach
praxiskallenbach@email.de

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Leserbriefe

    Reaktionen von Lesern zu Themen wie Erderwärmung und gesellschaftliche Entwicklungen, mit verschiedenen Ansichten zu einem veröffentlichten Leserbrief.

  2. 2
    Meldungen

    Erfahren Sie, wie eine Entschlackungskur von DevouVie® dem Körper hilft, Giftstoffe abzuleiten, und wie therapeutische Kälte Hautdefekte behandeln kann. Nutzen Sie natürliche Methoden für Gesundheit und Schönheit.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Heilpraktiker-Prüfungsfragen

    Testen Sie Ihr Wissen mit unseren Heilpraktiker-Prüfungsfragen, von medizinischen Grundlagen bis zu rechtlichen Aspekten der Heilpraktiker-Befugnisse.

    Naturheilkunde
  4. 4
    GELESEN/GEHÖRT

    Diese Ausgabe bietet eine Auswahl an Büchern und CDs zu Themen wie Heilung nach Hildegard von Bingen, Naturheilkunde, Psychotherapie und Musik für Yoga und Entspannung.

  5. 5
    Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlich

    Mit Klettenwurzelöl und -tinktur zu gesunder Kopfhaut und schönen Haaren: Lernen Sie die natürlichen Pflegegeheimnisse kennen, die auch Ihre Haut verwöhnen und schützen können.

    Beauty und Wellness
  6. 6
    Erfolgreicher Tierheilpraktiker-Kongress vom 24. bis 25. März in Mannheim

    Der Tierheilpraktiker-Kongress in Mannheim bot zwei Tage voller spannender Vorträge und Workshops zu Themen wie Akupunktur, Blutegeltherapie und Phytotherapie.

    Tierheilkunde
  7. 7
    Paracelsus – die Heilpraktikerschulen

    Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten eine Vielzahl von Ausbildungen und Events rund um Osteopathie und Naturheilkunde in verschiedenen Städten an.

    Osteopathie
  8. 9
    Körperübung Kopfstand – shirshasana

    Der Kopfstand, auch Shirshasana genannt, ist eine kraftvolle Yoga-Übung, die nicht nur körperliche, sondern auch mentale Vorteile bietet. Von der Entlastung des Herzens bis zur Klärung der Gedanken.

    Energetik und Spiritualität
  9. 10
    Therapeuten-Porträt

    Beate Kohlmeyer erzählt von ihrem Werdegang zur Heilpraktikerin für Psychotherapie, ihrer Praxisgründung und den therapeutischen Schwerpunkten wie Gesprächstherapie und Systemische Aufstellungen.

    Psychotherapie
  10. 11
    Rückblick auf das Psychotherapie-Symposium in Kassel

    Einblick in das Psychotherapie-Symposium in Kassel, bei dem Experten über Gewalt, Sucht und Missbrauch diskutierten. Workshops und Vorträge boten praktische Lösungen und intensive Erlebnisse.

    Psychotherapie
  11. 12
    Fallstudie aus der Tierheilpraxis: Frühjahrs-Pseudo-Hotspots am Hundekopf

    Erfahren Sie alles über Leo, einen Rottweiler mit saisonalen Pseudo-Hotspots am Kopf. Die Symptome treten hauptsächlich im Frühjahr auf und deuten auf Kontaktallergien hin.

    Tierheilkunde
  12. 13
    Fallstudie aus der psychologischen Praxis: Familientherapie der Bulimie

    Eine Fallstudie aus der psychologischen Praxis untersucht die Familientherapie bei einer 22-jährigen Patientin mit bulimischen Symptomen. Die Dynamik zwischen Mutter und Tochter, sowie die Rolle des Vaters, werden beleuchtet.

    Psychotherapie
  13. 14
    Fallstudie aus der Naturheilpraxis: Hexenschuss

    Ein 45-jährige Frau leidet regelmäßig an einem schmerzhaften Hexenschuss. Dieser Artikel schildert ihren Weg zur Linderung ihrer Beschwerden durch verschiedene naturheilkundliche Therapiemethoden.

    Naturheilkunde
  14. 15
    Wenn die Seele krank sein will

    Dieser Artikel beleuchtet die Rolle unbewusster Krankheitsgewinne bei organischen und psychischen Leiden und ihre Auswirkungen auf die ganzheitliche Heilung.

    Psychotherapie
  15. 16
    Alpakas – Vicugna pacos

    Alpakas, domestizierte Kamele aus Südamerika, sind für ihre Wolle und als Therapie-Tiere beliebt. Sie benötigen artgerechte Haltung und spezielle Pflege.

    Tierheilkunde
  16. 17
    Cell Regulation Screening

    Das Cell Regulation Screening (CRS) bietet einen schnellen und schmerzfreien Gesundheitscheck und ermittelt wichtige Stoffwechselwerte, indem es aufwändige Labortests ersetzt. Es hilft, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.

    Naturheilkunde
  17. 18
    Seide – ein Geschenk der Natur für unsere Gesundheit

    Erfahren Sie, wie Seide als natürlicher Stoff positive Auswirkungen auf Schlafqualität und Gesundheit hat. Von ihrer Rolle bei Hautproblemen bis zur Klimatisierung bietet Seide vielfältige Vorteile.

    Naturheilkunde
  18. 19
    Was du verbirgst

    Emotionsspuren im Gesicht können im Coaching oder in der Therapie als Wegweiser dienen, um hinderliche unbewusste Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und zu lösen.

    Coaching und Management
  19. 20
    Balancierter Kiefer = Balancierter Körper

    R.E.S.E.T.® ist eine sanfte Methode zur Entspannung der Kiefermuskeln, entwickelt von Philip Rafferty. Sie kann Stress abbauen und das Wohlbefinden steigern.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Schüßler-Salze – Die Biochemische Heilweise

    Schüßler-Salze sind Mineralstoffpräparate, die in homöopathischer Dosierung angewendet werden, um gesundheitliche Beschwerden zu behandeln. Jeder Salztyp hat spezifische Anwendungen.

    Naturheilkunde
  21. 22
    Die Zukunft der Prävention

    Ein innovatives Präventivpaket vereint Messung und Entstörung des physikalischen Umfelds, Stressbeurteilung und Optimierung des Immunsystems. Technologische und biochemische Ansätze versprechen individuelle Lösungen.

    Naturheilkunde
  22. 23
    Von der Brutalität der Opfer

    Hilft Hilfsbereitschaft immer, oder kann sie schaden? Eine tiefgehende Betrachtung über Verantwortung, Eigenständigkeit und die Schattenseiten von Unterstützung.

    Psychotherapie
  23. 24
    Cantharidenpflaster – ein “Allzweck-Heilmittel”

    Das Cantharidenpflaster nutzt die stark hautreizenden Eigenschaften von Cantharidin zur Ausleitung von Giftstoffen und Stärkung der Heilung, insbesondere bei rheumatischen Erkrankungen und Schmerzen.

    Naturheilkunde
  24. 25
    Von Widerstand und Eigensabotage

    Warum bleiben Patienten trotz Therapie krank? Der Artikel beleuchtet Widerstand und unbewusste Gewinne von Krankheiten, die Heilungsprozesse blockieren.

    Psychotherapie
  25. 26
    Apfelessig – Stoffwechselregulator, Aktivator und bewährtes Hausmittel

    Apfelessig ist ein vielseitiges Hausmittel mit positiven Auswirkungen auf Stoffwechsel, Verdauung und Immunsystem. Seine Inhaltsstoffe fördern die Aufnahme von Nährstoffen und verbessern die körperliche Energiebilanz.

    Naturheilkunde
  26. 27
    Wie Patchworkfamilien gelingen

    Patchworkfamilien stehen vor besonderen Herausforderungen. Systemische Aufstellungen bieten Lösungen, um Spannungen zu mindern und jedem Familienmitglied einen kraftvollen Platz zu geben.

    Psychotherapie
  27. 28
    Homöopathische Notfallapotheke für Tiere

    Homöopathische Notfallapotheke für Tiere: Entdecken Sie grundlegende Prinzipien und wichtige Mittel wie Arnica, Bellis perennis und Calendula für die Erstversorgung bei Verletzungen.

    Tierheilkunde
  28. 29
    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der ein Insulinmangel zu hohen Blutzuckerwerten führt. Typische Symptome sind vermehrter Harndrang und Durstgefühl.

    Naturheilkunde
  29. 30
    Die MAGIE der STEINE

    Edelsteine faszinieren seit jeher und werden in der Naturheilpraxis zur Förderung der Selbstheilungskräfte eingesetzt. Ihre Frequenzen können körperlich-geistig-seelische Prozesse unterstützen.

    Energetik und Spiritualität
  30. 31
    Ganzheitliche Labordiagnostik

    Die ganzheitliche Labordiagnostik in der Naturheilkunde bietet umfassende Möglichkeiten zur Erkennung und Behandlung von Krankheiten über die reine Bestätigung von Verdachtsdiagnosen hinaus.

    Naturheilkunde