Quaddeln gegen den Schmerz
NEURALTHERAPIE bei Kniegelenksarthrose
Im Zuge steigender Lebenserwartung nimmt die Anzahl von Patienten mit arthrosebedingten Beschwerden dauernd zu. Anfangs beklagen die Patienten v.a. Schmerzen bei Bewegungsbeginn sowie bei langanhaltender und starker Belastung. In fortgeschrittenen Erkrankungsphasen treten auch in Ruhe oder nachts quälende Schmerzen auf. Im Anfangsstadium werden Anpassungen des Lebensstils empfohlen, z.B. dosierte und gelenkschonende Belastung, ggf. Gewichtsabnahme und auch physikalische Maßnahmen. Wenn dies keinen Erfolg bringt, wird eine Schmerztherapie nach WHO-Stufenschema begonnen und zuletzt, bei sehr hohem Leidensdruck, eine operative Therapie mit (Teil-)Gelenkersatz erwogen. Eine spannende Alternative oder Ergänzung kann das Konzept der Neuraltherapie bieten.
Risikofaktoren
Die Arthrose ist definiert als chronisch-progrediente Destruktion des Gelenkknorpels unter Beteiligung des gesamten Gelenks inklusive Bandapparat, Gelenkkapsel und Muskulatur. Eine idiopathische Gonarthrose entsteht im Laufe des Lebens ohne erkennbare spezifische Ursache. Risikofaktoren sind weibliches Geschlecht, ein erhöhter BMI (>25) und höheres Lebensalter. Sekundäre Arthrosen können sich posttraumatisch oder durch anlagebedingte Form- und Funktionsstörungen entwickeln. Auch Stoffwechselerkrankungen, z.B. Hyperurikämie oder Diabetes mellitus (diabetische Mikroangiopathie), stellen nicht zu unterschätzende Risikofaktoren dar.
In der konservativen Therapie überschneiden sich konventionelle und komplementäre Medizin. Beide Disziplinen erwähnen Patientenaufklärung und -edukation (gelenkschonende Bewegung, Gewichtsabnahme), Physiotherapie, physikalische Therapie und Akupunktur. Die Komplementärmedizin hat aber noch weitere konservative Behandlungsansätze parat, die zu einer deutlichen Schmerzreduktion, Verbesserung der Lebensqualität, Reduktion medikamentöser Therapien nach WHO-Stufenschema und letztlich auch von operativen Therapien als Ultima Ratio führen können. Hierzu zählt auch die Neuraltherapie als eigenständiges na
turheilkundliches Behandlungsverfahren, auf das im Folgenden genauer eingegangen wird.
Blick in die Geschichte
Kurz gesagt versteht man unter Neuraltherapie die Injektion von Lokalanästhetika zu therapeutischen Zwecken. 1925 spritzte der Arzt Dr. Ferdinand Huneke (1891-1966) einer Migräne-Patientin das Lokalanästhetikum Procain versehentlich in eine Vene. Völlig überraschend verschwand der Kopfschmerz. Bereits im Jahr 1905 wurde Procain als erstes synthetisches Lokalanästhetikum eingeführt und damit die pharmakologische Basis für eine erweiterte Anwendung der Anästhesie im Sinne einer Heilanästhesie gelegt. Dies bezog sich zunächst aber „nur“ auf Anwendungen im Bereich des Sympathikus, z.B. in Form von Stellatum-Infiltrationen oder peri- und intraarteriellen Injektionen.
Jahre später setzte Dr. Huneke rund um die Unterschenkelwunde einer Patientin eine betäubende Injektion, worauf chronische Schulterbeschwerden der Frau innerhalb von Sekunden verschwanden – eine Wirkung in einem völlig anderen Körperbereich! Diesen Effekt beschrieb Huneke als „Sekundenphänomen“. Gemeinsam mit seinem Bruder Walter entwickelte er in den folgenden Jahren ein Konzept, das sie „Neuraltherapie“ nannten. Der vom Arzt von Roques geprägte Begriff „Neuraltherapie nach Huneke“ umfasst seither drei Ebenen: die lokale Therapie, die Segmenttherapie und die Störfeldtherapie.
Heilreaktion über Reflexwege
Wie alle an der Peripherie ansetzenden Heilmethoden zielt die Neuraltherapie darauf ab, eine Heilreaktion über die Reflexwege des neurovegetativen Nervensystems hervorzurufen, etwa wie eine Reflexzonentherapie (z.B. eine Fußreflexzonenmassage). Als Basis dienen Erkenntnisse aus der modernen Biokybernetik, nach denen der Mensch ein sich selbst regulierendes dynamisches System von Regelkreisen darstellt, die in ständiger Wechselwirkung zueinanderstehen. Hierbei handelt es sich in erster Linie um neuronale, humorale, zelluläre und hormonelle Regelkreise, wobei der Informationsaustausch und die Reizverarbeitung v.a. über die Bahnen des Neurovegetativums erfolgt. Jede Krankheit erklärt sich damit auch als eine Regulationsstörung im Kommunikationsgefüge „Mensch“.
Die vegetative Steuerung beginnt im vegetativen Grundsystem, dem Zelle-Milieu-System, welches aus Zelle, nervalen Endfasern, Kapillaren sowie extrazellulärer Flüssigkeit be-
steht. Letzterer kommt hier eine besondere Bedeutung zu, da ausschließlich über sie die vegetativen Impulse an die Parenchymzellen weitergeleitet werden. Alle lebenswichtigen Funktionen (Stoffwechsel, Durchblutung, Zellatmung, Energiehaushalt, Temperatur, Säure-Basen-Gleichgewicht etc.) werden über dieses Zelle-Milieu-System geregelt.
Energetische Störung
Störungen im vegetativen Grundsystem sind energetischer Natur, verursacht durch die Veränderung des Membranpotenzials einzelner Zellen, das bei einer gesunden Zelle zwischen -40 und -90 mV liegt. Jede Reizeinwirkung beeinflusst ebendieses Potenzial maßgeblich (Depolarisierung). Normalerweise kehrt es schnell wieder in den Normalzustand zurück (Repolarisation), bei rezidivierenden sowie überstarken Reizen ist eine Repolarisation aus eigener Kraft jedoch oft nur schwer oder gar nicht mehr möglich. Die Zelle hat dann dauerhaft ein verändertes Membranpotenzial und kann nicht mehr adäquat auf eingehende Reize antworten, sodass es zu einer Regulationsstörung kommt.
Wird depolarisiertes Gewebe gezielt durch eine Neuraltherapie-Anwendung aktiviert, so kommt es zur Repolarisation und damit zur Entstörung und Normalisierung der biologischen Zellfunktionen. Der neuraltherapeutische, neurovegetativ normalisierende Effekt kann aber nur auftreten, wenn die Injektion in vorgeschädigtes, depolarisiertes Gewebe erfolgt. In diesem Fall beseitigt die Neuraltherapie eine bereits bestehende Nervenblockade.
Therapeutische Wirkungen der Injektionen
Durch mehrmaliges Wiederholen der Injektionen kann das ursprüngliche, gesunde Membranpotenzial wiederhergestellt werden, die Funktionsstörung ist dann beseitigt. Trifft das Lokalanästhetikum dagegen auf eine normal geladene, gesunde Zelle, kommt es zu einer reinen Anästhesiewirkung, d.h. die Zelle wird hyperpolarisiert und damit unempfindlich, also „betäubt“. Nach Abklingen der Anästhesie erreicht die Zelle wieder ihr normales Ausgangspotenzial, die Betäubung verschwindet. Bei der Neuraltherapie besteht somit ein vorrangig regulatorischer Effekt auf das Zelle-Milieu-System, der dazu führt, dass die beobachteten therapeutischen Wirkungen deutlich über den Wirkzeitraum des applizierten Lokalanästhetikums hinausreichen. Neben der schmerzstillenden und membranpotenzialstabilisierenden Wirkung werden auch antientzündliche, an-
tihistaminerge, lymphagoge und kapillarabdichtende Wirkungen angenommen.
Die Behandlung der nervalen Afferenz dürfte der wesentliche Mechanismus der reflektorischen Therapie über die spinale Reflexebene sein, bei der man innere Organe über Injektionen in das zugehörige Hautsegment behandeln kann (Dermatome, Head‘sche Zonen). Lokal orientiert sich das neuraltherapeutische Vorgehen an der primär schmerzhaften und in der Funktion gestörten Struktur. Damit sind alle Strukturen gemeint, von denen Schmerzen ausgehen können, sowie in regulatorische Prozesse einbezogene Organe (z.B. Drüsen, Lymphgewebe und Ganglien). Neben Haut und Unterhaut gehören dazu auch Muskeln und Faszien, die Sehnen und Sehnenansätze, Gelenkkapseln und Gelenke, die Nerven und Nervenwurzeln.
Zu der lokalen Wirkung am Injektionsort können außerdem nachhaltige körperliche und auch psychische Veränderungen als Sekundärphänomene hinzutreten, die außerhalb des unmittelbar lokalen oder nerval versorgten Wirkungsgebietes der Injektion liegen.
Drei Säulen der Therapie
Die drei Säulen der Neuraltherapie sind also die lokale und die segmentale Behandlung sowie die Störfeldtherapie. Üblicherweise beginnt die Neuraltherapie als lokale Therapie, bei der das Betäubungsmittel im Bereich der Beschwerden durch Quaddelungen eingebracht wird. Darunter versteht man eine Technik, bei der ein Medikament in die oberen Hautschichten gespritzt wird. So werden vielfältige Beschwerden, wie sie z.B. durch Muskelverhärtungen entstehen, aufgelöst. Durch das Quaddeln können auch Muskeln, Bänder, Nerven und innere Organe über Reflexbögen erreicht werden, auch wenn das bei der Therapie eingesetzte Mittel „nur“ in die oberen Hautschichten eingebracht wird.
Man konnte feststellen, dass bei Erkrankungen innerer Organe in bestimmten Haut- und Unterhautregionen Veränderungen auftreten. Daher geht die Neuraltherapie von einer Verbindung der inneren Organe mit bestimmten Körperoberflächen über das Nervensystem aus. Die Behandlung innerer Funktionsstörungen über das zuzuordnende Hautareal ist die Grundlage der Segmenttherapie.
Störfeldtherapie
Schlägt die Segmenttherapie fehl, wird eine Störfeldbehandlung eingeleitet. Dabei geht die Neuraltherapie von der Existenz von Störfeldern aus, die via Fernwirkung Beschwerden
in anderen Bereichen verursachen sollen. Als Störfelder bezeichnet die Neuraltherapie chronisch belastende Faktoren, die selbst unauffällig sind und keine Beschwerden verursachen, sich aber in ganz andere Körperregionen auswirken. Ein Störfeld irritiert Körperfunktionen dauerhaft oder schwächt unsere natürlichen Abwehrkräfte so sehr, dass auch kleinere Belastungen zu Fehlfunktionen oder Schmerzen führen können, die oft in keinem Verhältnis zum Auslöser stehen. Die Entstehung kann überall erfolgen.
Typische Störfelder sind die Tonsillen (Mandeln) und die Nasennebenhöhlen, der Zahn-Kiefer-Bereich, die Prostata, der gynäkologische Raum oder Narben aller Art. Können Störfelder identifiziert werden, ist es das Ziel der Neuraltherapie, diese auszuschalten. Der Neuraltherapeut injiziert ein lokal wirkendes Betäubungsmittel um die Störquelle herum und unterdrückt damit schädigende Impulse. Das Anästhetikum wird als Quaddelung oberflächlich in die Haut bzw. die Unterhaut injiziert oder auch, je nach Lokalisation des Störfeldes (z.B. Mandeln, Prostata), tiefer gespritzt. Bessern sich die Symptome sofort, ist das richtige Störfeld gefunden. Bei Patienten mit chronischen Beschwerden lässt sich das Nervensystem nicht so schnell umprogrammieren. Hier zeigt sich erst nach mehreren Sitzungen ein Effekt.
Neuraltherapie bei Gonarthrose
Bei der Gonarthrose im Speziellen kommen im akuten Stadium v.a. periartikuläre Injektionen an die Gelenkkapsel und Bandstrukturen in Frage, aber eher keine intraartikulären Injektionen wegen des Infektionsrisikos. Im chronisch-stabilen inaktiven Stadium bieten sich Quaddeln über dem Gelenk auf Höhe des Gelenkspaltes und ggf. direkt an weiteren Schmerzorten an. Im Rahmen der Segmenttherapie könnten Injektionen an vegetative Ganglien oder an segmental zugeordnete Wirbelsäulenabschnitte erfolgen. Schließlich sind die Möglichkeiten der Störfeldtherapie zu nutzen, hier v.a. von Zahnstörfeldern. Dabei geht es um die Bewertung der Reaktion des betroffenen Gelenks auf eine Quaddelung in einem mutmaßlichen Störfeld.
Im Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) führen wir bei Gonarthrose primär eine lokale Neuraltherapie durch. Diese oberflächlichen Quaddelungen gelenkspaltnah und an den direkten Schmerzlokalisationen am Knie mit insgesamt jeweils rund 10 Quaddeln pro Sitzung wiederholen wir während eines stationären Aufenthalts von 10 Tagen ca. drei- bis viermal. Dann sehen wir bereits allein durch die Neuraltherapie in der Regel einen anhaltenden und signifikant positiven Effekt auf das Kniegelenk.
Die Neuraltherapie ist aber nur einer von mehreren komplementärmedizinischen Behandlungsansätzen, die wir bei Arthrosepatienten regelmäßig einsetzen. Der Vollständigkeit halber seien auch diese kurz erwähnt:
Misteltherapie
Eine Misteltherapie kann, lokal am Gelenk appliziert wie eine Neuraltherapie, ebenfalls zu langanhaltenden positiven Effekten führen.
Regenerationsfördernde Substrate
Phytotherapeutika, Vitamine und Spurenelemente, Enzym- und Aromatherapie können helfen, konventionelle Medikamente einzusparen bzw. deren Wirksamkeit zu optimieren.
Homöopathie
Das Gleiche gilt für homöopathische Arzneien, wobei wir die Klassische Homöopathie nach Samuel Hahnemann anwenden.
Kälte- und Wärmeanwendung
Im Rahmen der Hydro- und der Thermotherapie kommen Wickel, Auflagen und Einreibungen zum Einsatz, z.B. Kohlwickel, Enelbin®-Umschläge (warm und kalt) oder Quarkwickel. Ebenso kann die Moderate Ganzkörperhyperthermie bei Schmerzpatienten angewendet werden. Dabei wird die Körperkerntemperatur des Patienten durch Wärmezufuhr von außen bis maximal 40,5 °C angehoben.
Patientenaufklärung
Zudem versuchen wir im Rahmen von Beratungsgesprächen förderliche sowie negative Einflussfaktoren auf die Gelenkbeschwerden individuell herauszuarbeiten und die Patienten zu einer gesundheitsfördernden Lifestyle-Modifikation anzuleiten. Bewegungsübungen, Atemtechniken und Entspannungsübungen (Gruppe oder einzeln) runden das ganzheitliche Programm ab.
Ernährung
Der Ernährungstherapie kommt auch eine wichtige Rolle zu, ob zur statischen Entlastung der Gelenke bei bestehendem Übergewicht oder zum Ausgleich von Ernährungsdefiziten hinsichtlich einer optimalen Gelenkversorgung mit Nährsubstraten.
Ausleitung
Aus dem Bereich der Ausleitenden Verfahren bieten sich neben dem lokalen Schröpfen außerdem die Blutegeltherapie und das Cantharidenpflaster bei Gonarthrose an.
Gerätegestützte Verfahren
Hier sind z.B. die Behandlung mit Reizstrom (TENS), die Iontophorese und die Phonophorese zu nennen.
Fazit
Die Neuraltherapie ist ein noch junges komplementärmedizinisches Verfahren mit großem Potenzial im Rahmen der Schmerztherapie degenerativer Erkrankungen des Bewegungsapparates. Da hier eine konventionelle pharmakologische Schmerztherapie allein oft nicht ausreicht und diese ein erhebliches Nebenwirkungspotenzial birgt, ist eine Kombination mit komplementärmedizinischen Verfahren im Sinne einer integrativen Medizin zu empfehlen. Gerade die lokale, oberflächliche Quaddelung mit Lokalanästhetika, die bei Gonarthrose erfahrungsgemäß regelmäßig zu einer signifikanten und längerfristigen Schmerzreduktion führt, ist leicht erlern- und durchführbar. Sie kann das therapeutische Spektrum auf einfache Art und Weise sinnvoll bereichern.
Literatur
Beer AM, et al.: Leitfaden Naturheilverfahren für die ärztliche Praxis. Urban & Fischer Verlag /
Elsevier GmbH, 2011 Fischer L, et al.: Lehrbuch Integrative Schmerztherapie. Haug Verlag, 2011 Frass M, et al.:
Integrative Medizin – Evidenzbasierte komplementärmedizinische Methoden. Springer Verlag, 2019 Melchart D, et al.:
Naturheilverfahren – Leitfaden für die ärztliche Aus-, Fort- und Weiterbildung. Schattauer Verlag, 2008
Dr. med. Robert Schmidt
Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren und Homöopathie,
Chefarzt des Krankenhauses für Naturheilweisen in München (KfN)
Schmidt.Robert@kfn-muc.de
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1BAUSTEINE der Prävention
Der Artikel beleuchtet, wie Vitalstofftherapie und Darmpflege als Grundlage für eine ganzheitliche Gesundheit dienen können. Themen sind Ernährung, Omega-Fettsäuren und Mikrobiota-Pflege.
Naturheilkunde - 2Revolution im Darm
Probiotika revolutionieren das Verständnis des Darms und transformieren unser Gesundheitsbewusstsein durch ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf Mikrobiom und Immunsystem.
Naturheilkunde - 3Bahn frei für das Chi
Erlebe mehr Energie und Wohlbefinden durch Meridian-Dehnungsübungen, die den Fluss der Lebensenergie Chi unterstützen und körperliche sowie geistige Balance fördern.
Energetik und Spiritualität - 5Neue Paracelsus-Fachausbildung COM-BINOLOGY ®
Die neue Fachausbildung COM-BINOLOGY® an den Paracelsus Gesundheitsakademien bietet eine holistische Diagnostik- und Therapiestrategie. Teilnehmer können 8 Module online buchen.
Naturheilkunde - 6Reinigung und Erneuerung bis in die Zellen
Das Dhatuparinama-Prinzip des Ayurveda in der Tierheilkunde betont die ganzheitliche Gesundheit durch Ernährung, Reinigung und Gewebebildung, um Vitalität zu fördern.
Tierheilkunde - 7Darmgesundheit – Einblicke in die moderne Mayr-Medizin
Die moderne Mayr-Medizin betont die Bedeutung der Darmgesundheit für das Wohlbefinden und zeigt, wie Verdauung, Ernährung und Lebensgewohnheiten miteinander verknüpft sind.
Naturheilkunde - 8Meine Paracelsus Gesundheitsakademie Osnabrück
Sandra Primus leitet die Paracelsus Gesundheitsakademie in Osnabrück und teilt ihre Erfahrungen als Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie bietet Unterstützung und Fortbildungen an.
Psychotherapie - 9Beauty-Tipp Haarpflege-Trend „Skinification of Hair”
Der Beauty-Trend „Skinification of Hair“ behandelt Kopfhaut und Haare wie Gesichtshaut: Retinol, Hyaluronsäure und Peptide bieten innovative Pflege aus der Natur.
Beauty und Wellness - 10Schieflagen im Hormonhaushalt
Viele Frauen erleben Symptome wie Kopfschmerzen und Gewichtszunahme aufgrund eines Hormonungleichgewichts. Speicheldiagnostik kann helfen, die genaue Hormonaktivität festzustellen und gezielt zu behandeln.
Naturheilkunde - 11Schattenarbeit als Chance für persönliches Wachstum
Schattenarbeit setzt den Fokus auf verborgene Anteile, die wir oft an anderen kritisieren. Durch die Integration dieser Schatten können persönliches Wachstum und innere Freiheit erreicht werden.
Psychotherapie - 12Aktuelles aus dem WBG
Die Ausbildung zur „Ganzheitlichen Rückentrainerin“ an den Paracelsus Gesundheitsakademien fördert nicht nur anatomisches Wissen, sondern auch Körperbewusstsein und Propriozeption.
Beauty und Wellness - 13Mein Weg mit der Paracelsus Gesundheitsakademie
Dominik Machner beschreibt seinen Weg zur Heilpraktiker-Ausbildung und wie er Menschen mit Sport- und Ernährungstherapie zu einem gesünderen Leben verhilft.
Naturheilkunde - 14Vitamin D Darf’s ein bisschen mehr sein?
Vitamin D ist essenziell für unsere Gesundheit, insbesondere bei Autoimmunerkrankungen. Das Coimbra-Protokoll bietet vielversprechende Ergebnisse durch hochdosierte Vitamin-D-Therapien.
Naturheilkunde - 15Aktuelles aus dem VFP Neue hörenswerte Folgen im VFP-Podcast
Der VFP-Podcast „Psycho, Logisch!“ startet mit neuen Folgen, die wichtige Themen wie die Abgrenzung von Coaching zur Therapie, die Geschichte des VFP und Potenzialentfaltung behandeln.
Psychotherapie - 16Heilpraktiker und Werbung 5 TIPPS
Heilpraktiker müssen bei der Werbung strenge rechtliche Vorgaben beachten, um Abmahnungen zu vermeiden. Der Artikel fasst wichtige Tipps zusammen, um Risiken zu minimieren.
- 17Fallstudie – Junge mit unklarem Schmerz an den Füßen
Ein 12-jähriger Junge leidet unter unerklärlichen Fußschmerzen sowie Hautproblemen. Der Artikel untersucht die Diagnose und multimodale Therapie durch Osteopathie.
Osteopathie - 18Nerven gut, vieles gut Stärkung und Beruhigung durch Tönen
Der Artikel zeigt, wie Klangübungen die Nerven, insbesondere die Spinalnerven und Chakren, stärken und entspannen können und ermöglicht eine innere Harmonie.
Energetik und Spiritualität - 19Fallstudie – Veränderung von Denkprozessen mithilfe von Invaluation
Eine 43-jährige Frau fühlt sich überfordert und "unrund" in ihrem Leben. Mithilfe der Invaluation®-Technik von Gabriel Palacios arbeitet sie sich durch belastende Themen und gewinnt neue Erkenntnisse und Gelassenheit.
Psychotherapie - 20Fallstudie aus der tierheilkundlichen Praxis Osteopathie und Blutegeltherapie nach Operation
Ein Kater erholt sich nach einem Unfall durch osteopathische Behandlungen und Blutegeltherapie. Der ganzheitliche Ansatz fördert die Genesung und Stabilität des Tieres.
Tierheilkunde - 21Aktuelles aus dem VUH Wir sagen DANKE
Abschied von Dr. Frank Stebner, langjähriger Rechtsexperte, der sich in den Ruhestand verabschiedet. Sein Erbe übernimmt RA Prof. Dr. Birgit Schröder.
Naturheilkunde - 22Unsere Heilpflanze » Chili . Capsicum spec. «
Chili, bekannt für seine scharfen Früchte aus der Gattung Capsicum, wird in der Naturheilkunde vielseitig eingesetzt. Capsaicin kann Durchblutungsstörungen lindern und Schmerzen reduzieren.
Naturheilkunde - 23Im Angesicht des Unsichtbaren
Unser Körper besteht zu 90% aus Mikroorganismen. Das Gleichgewicht zwischen Symbionten, Parasiten und Kommensalen beeinflusst unsere Gesundheit entscheidend.
Naturheilkunde - 24gelesen und gehört
Tauchen Sie ein in die Vielfalt inspirierender Bücher und entdecken Sie Themen wie Nährstofftherapie, Bewegung im Alter und die emotionalen Verbindungen zwischen Mensch und Tier.
- 25Paracelsus die Gesundheitsakademien Neue Studienleitungen
Die Paracelsus Gesundheitsakademien stellen ihre neuen Studienleitungen vor: Iris Kabisch in Rosenheim und Dr. phil. Andreas Schreiber in Freiburg starten mit spannenden Konzepten.