Benutzer Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 4 Minuten

Vegetative Herzbeschwerden

Das ganzheitliche Entgiftungsverfahren – Wie funktioniert es, wann ist es indiziert

Funktionelle Herzbeschwerden sind immer ein mehrschichtiges Krankheitsbild. Für die Ätiologie sind dementsprechend zahlreiche Faktoren verantwortlich zu machen. Prinzipiell spielen krankhaft veränderte Reaktionen des vegetativen Nervensystems, hormonelle Vorgänge, sowie Störungen im Elektrolythaushalt eine wichtige Rolle.

Neuro- und psychovegetative Störungen – sensibles Herz – äußern sich häufig subjektiv in Mißempfindungen und Schmerzen in der Herzgegend, in pektanginösen Zuständen mit reflektierten Schmerzempfindungen “refered pain” retrosternal, in der linken Schulter und im linken Arm, in Herzstechen, Oppressionsgefühl, Atemnot, in Herzangst sowie gesteigerter Wahrnehmung der Herztätigkeit z.B. als Palpitation, als Aussetzen oder als lautes oder leises Schlagen des Herzens. Es können auch reflektorisch bedingte Rhythmusstörungen auftreten.
Vegetative Herzbeschwerden sind unbedingt eine Domäne für die Naturheilkunde. Die Erfahrung respektive Beobachtung hat gezeigt, daß funktionelle Herzbeschwerden sehr gut auf Elektrolytsubstitution, so z.B. auf das Psychoregulans Phosetamin der Fa. Köhler ansprechen, weshalb im Weiteren darauf näher eingegangen werden soll.
Phosetamin enthält die für die gesunde Zeltfunktion unerläßlichen Kationen, Magnesium, Kalium und Kalzium. Phosetamin ist jedoch mehr als eine Mischung der oben genannten Elektrolyte. Dadurch, daß die oben erwähnten Elektrolyte in dem einzigartigen Kationen-Transporter “Ethyl-Amino-Phosphat (EAP)” eingebettet sind, werden sie bevorzugt zu ihrem Hauptwirkungsort, das heißt ins Innere der Zellen transportiert.

Neben der Carrier-Funktion des Ethyl-Amino-Phosphats weist dieses eine starke Affinität zum Nervengewebe auf. EAP, auch als Colamin-Phosphat bekannt, ist als wichtigstes Ausgangsmolekül für die Synthese der Phospholipide eine der bedeutendsten Baustoffe der Zytomembranen und des Myelins. Damit wird ein wesentlicher Faktor der Genese, der neuro-vegetativen Störungen, nämlich die Läsionen der Zellmembranen, behoben. Seit geraumer Zeit wird das Präparat Phosetamin in meiner Praxis bei vegetativen Herzbeschwerden erfolgreich eingesetzt.

Aus der Vielzahl der behandelten Fälle zur Veranschaulichung einige interessante Kasuistiken:

Vegetative Herzbeschwerden

Patient männlich, 55 Jahre, konsultiert mich im Dezember letzten Jahres wegen Müdigkeit und Schwindel. Die Symptome, so berichtet der Patient, bestünden seit ca. 14 Tagen und seien unterschiedlich stark ausgeprägt. Die RR-Messung ergibt 120/80 mm Hg, bei der Palpation des Pulses zeigt sich eine Arrhythmie, die Frequenz liegt bei 78 Schlägen pro Minute.
Diagnose: Herzrhythmusstörungen
Verordnung: 3 x 2 Drg. Phosetamin pro die
Verlauf: Gegen Ende der ersten Behandlungswoche ist der Patient wieder im Gleichgewicht. Die Vertigo, die Arrhythmie samt der Müdigkeit sind faktisch behoben. Dem Patient wird geraten, das Präparat mit 3 x 1 Drg./d weiter einzunehmen. Wie die Verlaufsbeobachtung zeigt, ist bis dato kein Rezidiv eingetreten.

Vegetative Herzbeschwerden

Patient männlich, 51 Jahre, ist Leitender Angestellter. Der streßgeplagte Patient berichtet, daß er seit ca. einem halben Jahr in gewissen Abständen Herzbeschwerden verspüre, welche vom Sternum in die linke Extremität ausstrahlen. Weder die vom Hausarzt vorgenommene Untersuchung, noch die in Bad Krozingen (Herz-Kreislaufzentrum) durchgeführte Koronarangiographie konnte einen organischen Befund feststellen.
Diagnose: Angina pectoris nervosa
Verordnung: Zunächst 3 x 2 Drg./d, später 3 x 1 Drg. Phosetamin pro die
Verlauf: Der Patient scheint gut auf die Therapie anzusprechen, denn bereits in der dritten Behandlungswoche verspürt er keine pektanginösen Beschwerden mehr. Die Phosetamin-Dosis wird deshalb auf die Hälfte reduziert. Bei allen weiteren Konsultationen, es sind zwischenzeitlich drei Monate verstrichen, berichtet der Patient über keine Beschwerden mehr. Ihm wird empfohlen, nicht zuletzt auch zur Streßabschirmung, das Präparat in der gewohnten Weise weiter einzunehmen.

Vegetative Herzbeschwerden

Patient weiblich, 53 Jahre, befindet sich seit 4 Jahren in der Postmenopause. Sie berichtet, daß sie schon seit einiger Zeit Herzsensationen verspüre, welche mit Herzstechen und Palpitationen imponieren. Das vorangegangene EKG sowie die Laboruntersuchungen waren ohne Befund, dennoch ist die Patientin beunruhigt. Bei der weiteren Anamnese stellt sich heraus, daß die Herzsensationen situativ bedingt sind, denn sie treten vornehmlich nach Aufregungen und Streß auf.
Diagnose: Vegetative Herzbeschwerden
Verordnung: wie beim Fall zuvor
Verlauf: Die Patientin spricht sehr gut auf die Therapie an. Bereits in der dritten Behandlungswoche sind die Herzsensationen behoben. Von nun an wird die Phosetamin-Dosis halbiert. Bei der in der sechsten Woche stattfindenden Konsultation zeigt sich, daß der durch die Therapie erreichte Status stationär geblieben ist. Um etwaige Rezidive zu vermeiden, empfehle ich der Patientin, das Präparat in der gewohnten Weise weiter einzunehmen.

Fazit
Auch bei der hier nicht aufgeführten Klientel ließen sich bei vegetativen Herzbeschwerden unter der Verabfolgung von Phosetamin durchweg recht gute Resultate erzielen.
Der Therapie mit Mineralstoffen bei vegetativen Herzbeschwerden kommt somit große Bedeutung zu, da durch sie die Wiederherstellung des aus dem Gleichgewicht gebrachten Organismus durch Behebung des Mangelzustandes möglich ist – Orthomolekulare Therapie.

Da sich das Präparat durch beste Verträglichkeit und hohe Effizienz auszeichnet, wird es der Maxime “nihil nocere” und somit der naturheilkundlich orientierten Praxis in vollem Umfange gerecht.

Hp Peter Schwarz
Hauptstraße 162
Weil am Rhein

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Frage & Antwort

    Mitglieder des FVDH stellen Fragen zu Themen wie Erkältungsschutz, Naturheilmittel und Praxisbedarf. Experten geben hilfreiche Tipps und Empfehlungen für den Praxisalltag.

    Naturheilkunde
  2. 2
    Akupunktur-Studium in China

    Die Paracelsus Schulen ermöglichen Praktika an der Hochschule für Traditionelle Chinesische Medizin in Lu Zhou, um Akupunkturkenntnisse mit klinischer Ausbildung zu vertiefen.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Infos zum neuen PsyThG

    Das neue Psychotherapeutengesetz bringt wesentliche Veränderungen für Psychologen und Heilpraktiker. Die neuen Berufe erfordern umfangreiche Zusatzqualifikationen, um die Bezeichnung "Psychotherapeut" zu führen.

    Psychotherapie
  4. 4
    Kleines Fachlexikon für Psycho-Chinesisch

    Dr. Hartmut Gutsche erklärt in einem Fachlexikon die häufigsten Phobien und ihre Ursachen. Im Fokus stehen Ängste vor Objekten und Situationen.

    Psychotherapie
  5. 5
    Sprachlosigkeit überwinden

    Der Artikel beschreibt die Herausforderungen der Sprachlosigkeit in der modernen Welt und wie sie überwunden werden kann, insbesondere im Kontext der Psychotherapie und menschlichen Kommunikation.

    Psychotherapie
  6. 6
    Beratung als helfender Prozeß – Teil 2

    Teil 2 der Serie über psychologische Beratung widmet sich der Kunst des Fragens. Erfahren Sie, wie kluge Fragen den Beratungserfolg fördern und die richtige Fragetechnik zur Anwendung kommt.

    Psychotherapie
  7. 7
    Bioresonanz-Analysen-Therapie in der Tierheilkunde

    Die Bioresonanz-Analyse ist ein wertvolles Werkzeug in der Tierheilkunde zur Diagnoseerstellung und Therapie, insbesondere bei der Behandlung von Greifvögeln und Eulen in der Greifvogelstation Haßloch.

    Tierheilkunde
  8. 8
    75. Firmenjubiläum Dr. Atzinger Arzneimittel, Passau

    Dr. Atzinger Arzneimittel feiert sein 75. Jubiläum. Das Unternehmen, bekannt für seine pharmazeutischen Bäderprodukte, setzt auf sanfte Medizin und plant weitere Expansionen.

    Naturheilkunde
  9. 9
    Homöopathika in Gefahr

    Die Neufassung des Homöopathischen Arzneibuchs sieht vor, alle tierischen und menschlichen Homöopathika zu autoklavieren, was zu einer grundlegenden Veränderung führen könnte.

    Naturheilkunde
  10. 10
    Erfolgstherapien von Kopf bis Fuß – Teil 14 – Erkrankungen der Leber und der Galle

    Der Artikel beleuchtet verschiedene Therapieansätze bei Leber- und Gallenerkrankungen, von Anatomie und Funktion über Symptome und Diagnose bis hin zu Behandlungsstrategien wie Ozon- und Phytotherapie.

    Naturheilkunde
  11. 11
    Heuschnupfen – die verharmloste Allergie

    Heuschnupfen ist eine ernstzunehmende Allergie, die oft unterschätzt wird. Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten, einschließlich mikrobiologischer Immunmodulatoren, werden beleuchtet.

    Naturheilkunde
  12. 12
    Radionik – Teil 2

    Der Artikel behandelt die Wirkungsweise der Radionik und ihre Verbindung zur informationellen Medizin. Es werden verschiedene Erklärungsmodelle und Anwendungen beleuchtet.

    Energetik und Spiritualität
  13. 13
    Antioxidantien – Schutz für Herz und Kreislauf

    Antioxidantien bieten Schutz vor oxidativem Stress und können arteriosklerotische Veränderungen vorbeugen, indem sie wichtige lipidhaltige Strukturen wie LDL-Cholesterin vor Oxidation schützen.

    Naturheilkunde
  14. 14
    Beim “Paukbuch-TÜV”: Amtsarztfragen auf dem Prüfstand

    Vier Bücher für die Heilpraktikerprüfung im Vergleich: Das Testergebnis zeigt Unterschiede in Antwortqualität, Lernpraktikabilität, Aufmachung und Preis-Leistung.

    Naturheilkunde
  15. 15
    Alexander-Technik

    Die Alexander-Technik bietet einen einzigartigen Ansatz zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden, indem sie die Art unseres Selbstgebrauchs beleuchtet und optimiert.

    Naturheilkunde
  16. 16
    Allergien naturheilkundlich betrachtet

    Allergien plagen viele Menschen und werden oft nur symptomatisch behandelt. Die Naturheilkunde bietet alternative Diagnose- und Behandlungsmethoden, um die Ursachen zu bekämpfen.

    Naturheilkunde
  17. 17
    Pekana-Spagyrik

    Spagyrik gilt als edelste Form der Pflanzenheilkunde. Der Artikel beleuchtet die moderne Anwendung dieser traditionellen Therapierichtung und ihre vitalenergetischen Potenziale.

    Naturheilkunde
  18. 18
    Colon-Hydro-Therapie

    Die Colon-Hydro-Therapie ist ein Verfahren zur Reinigung des Dickdarms mit Wasser, das bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden angewendet wird, um das Immunsystem zu stärken und das Wohlbefinden zu steigern.

    Naturheilkunde
  19. 19
    Abschied vom Qualm…

    Ein humorvoller und nachdenklicher Blick auf den Kampf, das Rauchen aufzugeben und gleichzeitig den eigenen Humor wiederzufinden, während man den Herausforderungen des Alltags begegnet.

  20. 21
    Compliance – Therapeut und Patient

    Dieser Artikel untersucht die komplexe Beziehung zwischen Therapeuten und Patienten, beleuchtet die Bedeutung von Empathie und Kommunikation und zeigt, wie die Compliance beeinflusst werden kann.

    Psychotherapie