Anmelden als
Beauty und Wellness
Lesezeit: 10 Minuten

Schönheit – was ist machbar?

Quelle: © Harald Lange / www.fotolia.deSchönheit liegt in den Augen des Betrachters. Damit haben Philosophen einst ausdrücken wollen, wie schwer es ist, das Phänomen Schönheit an objektiven Gesetzmäßigkeiten festzumachen. Das war gestern. Schönheit ist heute objektivierbar, Maßstäbe sind die massenmedial erzeugten Soll-Bilder der Äußerlichkeit. Schön ist demnach, was Hollywood, die Medien und die Werbung so definieren. Wer dem nicht entspricht, kann nicht schön sein. Und wo der moderne Mensch auf Schritt und Tritt der suggestiven Gewalt der schönen Bilder ausgesetzt ist, verstärkt sich der Druck, die eigenen Abweichungen vom Ideal wahrzunehmen und der Wunsch, sie zu „reparieren“. Kein Wunder also, dass die ästhetische nichtinvasive oder invasive Intervention (Chirurgie) Zuwachsraten verzeichnet wie kein anderer Wirtschaftszweig. Wir wollen in dieser Serie Einblicke in die Welt der ästhetischen Intervention bieten und berichten über Chancen, Risiken, Probleme, Erfolgsaussichten und Kosten von Schönheitseingriffen und -operationen. Wir werden uns in den nächsten Folgen jeweils von Fachleuten erklären lassen, was wie „funktioniert“.

Es genügt nicht mehr, über die „Operierten“ die Nase zu rümpfen und hinter vorgehaltener Hand zu tuscheln und die Kinder mit dem „schwarzen Mann“ Michael Jackson zu erschrecken, wenn Hunderttausende sich für einen ästhetischen Eingriff entscheiden, wenn gar immer jüngeres Publikum sich „reparieren“ lässt, wenn sich – im Gegenteil — die OP zum Massenphänomen mit Statussymbolcharakter entwickelt.

Nun, ganz neu ist das Phänomen „Schönheitsoperation“ nicht. Schon vor Jahrhunderten war es für viele Menschen eine Pein, wenn ihr Äußeres dem Ideal zu sehr widersprach – und sie ließen „einschneidende“ Veränderungen vornehmen, etwa an der relativ schlecht zu verbergenden Nase. Schon Ende des 16. Jahrhunderts formte der italienische Arzt Gaspare Tagliacozzi neue Riechorgane aus Eigengewebe für Patienten, deren Nasen die Syphilis zersetzt hatte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ließen sich viele Iren, die nach Amerika ausgewandert waren, die Stupsnasen wegmodellieren, um nicht gleich als Iren erkannt zu werden. Hellhäutige Farbige gingen zum Arzt, um eine Nasensilhouette zu bekommen, wie sie die Weißen haben und Juden ließen sich ihre prominenten Nasen in „arische“ umwandeln.

In den letzten Jahren aber erlebt die Schönheitschirurgie eine wahre Explosion. Seit der Jahrtausendwende werden die Eingriffe immer zahlreicher, die Wünsche immer eigentümlicher, die Patienten immer jünger. Auf der anderen Seite wollen auch deutlich mehr ältere Menschen ihr Aussehen, wenn es Not tut, auch mit größeren Eingriffen jung und schön über die Runden retten. 10 % aller ästhetisch-plastischen Operationen werden an unter 20-Jährigen vorgenommen.

Quelle: © Coka / www.fotolia.deSchönheitsoperationen gewinnen immer mehr an sozialer Akzeptanz. Eine aktuelle Forsa-Umfrage für den Stern fand heraus, dass 70 % der Deutschen prinzipiell nichts gegen derartige Eingriffe einzuwenden haben. 13 % können sich vorstellen, Hand an sich legen zu lassen – bei unter 30-jährigen sind es sogar 21 %! Auffällig ist, dass sich ästhetisch operierte Menschen mittlerweile ohne Scheu outen. „Schönheits-OP“ wird zum Statussymbol. Nachdem Künstler und Existenzialisten die Vorhut übernommen hatten, stellen sich jetzt die Damen der High Society mit gemachtem Näschen und imposanter Oberweite in den Medien ebenso ungeniert zur Schau wie Staatspräsidenten ihre neugewachsene Haarpracht und gestrafften Falten, und machen die Eingriffe weltweit salon- und hoffähig.

Aber nicht nur wohlhabende Menschen oder Prominente gehen inzwischen den Weg zum „Schönheitsdoc“, Angestellte oder Auszubildende sparen für den Eingriff, verzichten auf Urlaub oder stottern ihre Schulden beim Operateur in Raten ab. Und – um mit einem alten Irrglauben gleich aufzuräumen: „Jeder Fünfte, der heute verschönert wird, ist männlichen Geschlechts – Tendenz steigend“, so Schönheitschirurg Prof. Werner Mang, der medienaktivste unter den deutschen Schönheitschirurgen.

Psychologische Relevanz

Der Blick in den Spiegel ist für viele Menschen ein Blick in ihr Selbstbewusstsein. Erfolg bei der Partnersuche, Akzeptanz im Freundeskreis, Erfolg in Beruf und Karriere, positives Auftreten, wie sehr hängt das doch vom Selbstbewusstsein ab. Und das wird heute viel weniger geprägt von tradierten Werten, Tugenden und Verdiensten ums Vaterland als von der Entsprechung der eigenen Erscheinung mit dem inneren Dorian Gray. Wie sehr kann da ein angeborener oder erworbener „Schönheitsmangel“, die zu kleine Brust, die Höcker- oder Stupsnase, abstehende Ohren, Fettpolster durch falsche Ernährung oder angeborene Reithosenfettsucht, Tränensäcke, Falten oder Hautschädigung durch Sonneneinstrahlung, Alkohol oder Rauchen das Selbstbewusstsein untergraben. Mann/Frau fühlt sich in der eigenen Haut nicht wohl, kann sich selbst nicht leiden. Echte und gravierende seelische Traumata und Depressionen kann das auslösen, damit natürlich auch psychosomatische Folgeerkrankungen. Wir mögen uns beklagen über soviel Narzissmus und Oberflächlichkeit, aber es ist Fakt: Schönheit ist ein sehr wesentlicher Faktor der Lebensqualität. Wer sich schön fühlt, ist selbstsicherer, zufriedener, ausgeglichener. Die Versagung des Grundbedürfnisses Schönheit führt zu entsprechend großer Frustration.

Schönheit wird machbar

Der Boom der ästhetischen Intervention hat neben der Explosion der Nachfrage auch eine andere bedeutende Grundlage: Der rasante Zuwachs an Wissen in der medizinischen, vor allem der dermatologischen Forschung und die Entwicklung präzisester und zuverlässigster technischer Werkzeuge, Maschinen und Roboter für die invasive Ästhetik. So können heute Eingriffe, die vor 10 Jahren noch mit relativ hohem Misserfolgs- und Gesundheitsrisiko verbunden waren, risikoarm, zuverlässig und mit präzise vorhersehbaren Ergebnissen durchgeführt werden. Gleichzeitig sind die Preise für den „Reparaturbetrieb“ erschwinglich geworden und haben nichts mehr mit den ehedem utopisch hohen Tarifen von Pitengi & Co. zu tun, die sich nur Millionäre leisten konnten.

Plazet: Wir halten es in Abwägung der hohen Bedeutung des eigenen positiv empfundenen Erscheinungsbilds für viele Menschen, und dem ausgereiften Stand heutiger Technik der Schönheitschirurgie für ethisch vertretbar, wenn sich Menschen Gedanken über ästhetische Interventionen machen und die Optionen dafür prüfen möchten.

Fettabsaugen (Liposuktion)

2009-03-Schoenheit3Mit der Liposuktion werden Fetablagerungen an bestimmten Körperstellen reduziert bzw. entfernt, allerdings nicht bei starkem Übergewicht oder krankhafter Fettleibigkeit. Überall dort, wo große Fettpolster die Konturen des Körpers verunstalten, können Fettablagerungen mit der Absaugmethode entfernt werden. Einmal abgesaugte Fettzellen werden vom Körper nicht mehr nachgebildet. Die Fettabsaugung ist ein Weg, schnell und dauerhaft unerwünschte Problemzonen zu beseitigen. Bei straffer, elastischer Haut können mit der Fettabsaugung sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Ein positiver Nebeneffekt der Fettabsaugung ist, dass die lästige Cellulite deutlich reduziert wird. Ist die Haut stark erschlafft (z.B. herabhängende Bauchdecke), können zusätzliche Eingriffe (Bauchdeckenstraffung) erforderlich sein.

Fett ist nicht gleich Fett

Fettansammlungen an Hüften, Oberschenkeln und Po werden vom Körper relativ gut verkraftet. Das innere Bauchfett hingegen produziert besonders viele Fettsäuren, die in der Leber in andere Fette umgebaut werden. Zahlreiche Krankheiten wie z.B. Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen können die Folge sein. Über 7-8 kg Bauchfettdepot können auf Dauer krank machen. Da nur Fett aus dem Unterhautfettgewebe und kein inneres Bauchfett abgesaugt werden kann, ist eine Fettabsaugung bei einem größeren Bauchumfang sicherlich der falsche Lösungsansatz.

2009-03-Schoenheit4Vorbereitung und Aufklärung

Spätestens einen Tag vor dem Eingriff sollte der Gesundheitszustand des Patienten vom Hausarzt überprüft werden. Dazu gehört eine Blutabnahme zur Bestimmung des kleinen Blutbildes. Bei über 40-jährigen Patienten ist ein großes Blutbild sowie ein EKG erforderlich. Ebenso muss eine persönliche Beratung, medizinische Aufklärung sowie eine Untersuchung stattfinden.

Die Operation

Die OP dauert, entsprechend Umfang und Ausmaß, 1 bis 3 Stunden. Bei einem Absaugvolumen bis 1000 ml und maximal einer Körperzone kann der Eingriff ggf. in Lokalanästhesie, über 1000 ml muss er immer in Vollnarkose durchgeführt werden. 

Techniken

2009-03-Schoenheit6Im Tumeszenzverfahren wird das Fettgewebe mit Kochsalzlösung aufgeschwemmt, die Fettzellen werden auseinander geblasen und mit einer dünnen Kanüle abgesaugt. Beim Tulip-System wird der Unterdruck nicht durch eine elektrische Absaugpumpe, sondern durch eine spezielle Spritze erzeugt. Ultraschall zertrümmert Fettzellen. Die Zellen implodieren und setzen das enthaltene Fett frei. Die entstandene Fett-Öl-Lache wird danach abgesaugt. Lipostyling löst Fett durch hochfrequente Energie-Impulse auf. Zwei feine Kanülen, in die Problemzonen gestochen, senden elektrische Impulse mit hoher Frequenz, aber niedriger Energie aus. Sie zerstören die Fettzellwände und setzen das flüssige Fett frei, das nun vom Arzt über die Kanülen abgesaugt wird. Bei der Feintunnelungstechnik wird das Fett bis dicht unter die Hautoberfläche abgesaugt. Die Kanülen werden teils fächerförmig, teils parallel unter die Haut geführt und etwa 4000-8000 Mal in der Sekunde gerüttelt (Ultravibration). Dadurch werden die Fettzellen aus ihrem Verband gelöst.

Vor der Operation werden die Behandlungs-Zonen markiert. Die der Körperflüssigkeit angepasste Salzlösung, die ein örtliches Betäubungsmittel und eine gefäßverengende Substanz enthält, wird in der gewünschten Zone unter die Haut gebracht. Während einer etwa halbstündigen Einwirkzeit verteilt sich die Lösung gleichmäßig im Gewebe. Die Haut schwillt sichtbar an und wirkt wie aufgeblasen. Die Fettzellen lösen sich. Durch die Tumeszenz-Anästhesie wird das Ausmaß der Blutung und der Schwellung nach der Operation vermindert. In der Nähe der zur Behandlung vorgesehenen Zone wird die Haut durch einen kleinen Schnitt von ca. 5 mm geöffnet und eine 3 mm starke Kanüle in das Unterhautfettgewebe eingeführt. Die Absaugkanüle ist an eine Vakuumpumpe angeschlossen und entfernt mit Unterdruck das Fett. Behutsam wird die Absaugkanüle – manuell oder maschinell – unter der Haut hin und her bewegt. Nerven und große Gefäße dürfen dabei nicht verletzt werden. Die kleinen Einschnitte werden nach dem Eingriff meist mit selbstauflösenden Fäden genäht. Das Behandlungsergebnis ist nach ca. 4 Wochen zu erkennen, das Endergebnis jedoch frühestens nach 4 Monaten.

Klinikaufenthalt

Bei größeren Absaugvolumina (absolutes Maximum ca. 4000 ml !) ist  nachoperativ ein stationärer Aufenthalt von 1-3 Tagen notwendig. Bei kleineren Volumina kann i.d.R. eine nicht allzu weite Rückreise frühestens 24 Stunden nach der OP angetreten werden.

Arbeitsfähigkeit und Sport

Bis 2000 ml Absaugvolumen können körperlich nicht anstrengende Aktivitäten (Büro) nach 3 Tagen wieder aufgenommen werden, körperlich anstrengende Arbeit frühestens 2 Wochen nach dem Eingriff. Sport oder übermäßige körperliche Anstrengung erst nach ca. 6 Wochen. Größere Absaugvolumina erfordern längere Rekonvalenszensphasen.

Risiken und Nebenwirkungen

2009-03-Schoenheit7Obwohl der Eingriff mittlerweile weltweit hunderttausendfach durchgeführt wird, ist er doch mit erheblichen Risiken und Nebenwirkungen verbunden, die in der Werbung von Ärzten und Kliniken manchmal heruntergespielt und im Kleingedruckten versteckt werden. In Deutschland gab es 2008 bei 7.500 Eingriffen 7 Todesfälle. Verlässliche Angaben über nichtletale Behandlungsfehler und -folgen existieren nicht. In Internetforen finden sich aber Schilderungen wie folgende (www.fettabsaugung-forum.de): „Ich habe mir vor 10 Jahren an beiden Oberarmen Fett absaugen lassen, seitdem bin ich schwerbehindert und muss täglich sehr starke Schmerzmittel nehmen. Meine Oberarme sind entstellt, voller Dellen. Ich kann mich nicht mal mehr schmerzfrei anziehen oder eine Flasche Wasser öffnen. Mein Rat: Tut das nicht!“

Nicht immer wird auch das angestrebte ästhetische Ziel erreicht und Asymmetrien, Hyperpigmentierungen, unschöne Narben, Dellen- und Zystenbildungen etc. trüben die Freude der Behandelten. Zusätzlich zum Narkoserisiko können vereinzelt auch chirurgische Komplikationen wie Hämatome, Perforationsverletzungen, Infekte, Thrombosen, Nerven- und Gefäßverletzungen, Embolien, Hautnekrosen etc. entstehen. Fettabsaugen nützt im Übrigen nicht viel, wenn nicht auch Ernährung und Bewegungsprofil gleichzeitig umgestellt werden, die ja zu den überflüssigen Pfunden geführt haben, sonst bilden sich Fettdepots an anderen Stellen (z.B. an Oberarmen, im Nacken, am Rücken, im Gesicht) und es entstehen neue, vielleicht sogar noch weniger schöne Problemzonen. 

Quelle: © Franz Pfluegl / www.fotolia.deWichtig ist es also, wenn man sich nicht lieber auf natürliche, aber schweißtreibende Weise durch vernünftige Ernährung, viel Bewegung und Sport die Pfunde wegzaubern möchte, sich ausschließlich an erfahrene und renommierte Chirurgen oder Plastische Chirurgen zu wenden. Der Begriff „Schönheitschirurg“ ist nicht geschützt, so dass sich jeder so nennen kann. Dies birgt enorme Gefahren! Paracelsus fand eine Menge wenig seriöse Angebote im Internet. OP-Fettabsaugen wird schon bei ebay versteigert oder zum Billigtarif aus dem Ausland verramscht.

Aus unserer Sicht: Wenden Sie sich ausschließlich an hoch spezialisierte Kliniken, bei denen Fachärzte den Eingriff vornehmen. Nehmen Sie zuvor mindestens 3 Beratungsgespräche in Anspruch, fragen Sie den Arzt, wie oft er die Behandlung schon durchgeführt hat, lassen Sie sich Vorher-Nachher-Bilder zeigen und bitten Sie ihn um Referenzadressen von Behandelten.

Der Preis der Schönheit

Fettabsaugen ist keine Kassenleistung! Aus dem Ausland kommen billige Angebote, die jedoch mit besonderer Vorsicht zu prüfen sind. Probleme können bei Komplikationen und der Nachsorge auftreten. Beachten: Durch übermäßiges Fettabsaugen wird die Haut mitunter schlaff und muss deshalb zusätzlich gestrafft werden, um auch wirklich den gewünschten ästhetischen Erfolg zu erreichen. Die Kosten dafür müssen darüber hinaus berücksichtigt werden, sofern sie nicht bereits im Behandlungsvertrag vereinbart sind.

2009-03-Schoenheit5

2009-03-Schoenheit9Dr. Malte M. Villnow
(56) ist Facharzt für Chirurgie und ästhetische Chirurgie in der Privatklinik für Ästhetische und Plastische Chirurgie „Pearl of Aesthetic“ im Breidenbacher Hof, Königsallee 11 in Düsseldorf und beantwortet gerne Fragen der Paracelsus Leser unter info@pearlofaesthetic.com oder Tel. 0211 280 66 16

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Rezepte

    In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die für diverse kulinarische Gelegenheiten geeignet sind.

  2. 2
    Für Sie gelesen

    Rezensionen von sechs Büchern, die unterschiedliche Heilmethoden und therapeutische Ansätze beleuchten, darunter Prozessorientierte Homöopathie, Blutegeltherapie und spirituelle Kraftplätze.

  3. 3
    Best Age Yoga

    Yoga für ältere Menschen kann Kraft und Beweglichkeit fördern. Der Iyengar-Stil bietet Übungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Personen ab 50 abgestimmt sind.

    Pflege und Geriatrie
  4. 4
    Jackpot geknackt!

    Petra Scholzen, Heilpraktikerin für Psychotherapie, gewinnt überraschend 10.000 € bei einer Mitgliederwerbeaktion und plant, das Geld in ihr Reststudium und eine Praxis zu investieren.

    Psychotherapie
  5. 5
    Paracelsus Schulen

    Die Paracelsus Schulen bieten zahlreiche Studienmöglichkeiten an, darunter ein Heim-Kombistudium zum Tierheilpraktiker. Erfolge und soziales Engagement stehen im Fokus.

    Tierheilkunde
  6. 6
    Meldungen

    Erfahren Sie mehr über die Unterschiede bei Heilpraktikergebühren in verschiedenen Bundesländern und die Bedeutung pflanzlicher Arzneimittel bei Erkältungen.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Fragen für die Heilpraktikerprüfung

    Üben Sie für die Heilpraktikerprüfung mit diesen Multiple-Choice-Fragen und testen Sie Ihr Wissen zu verschiedenen medizinischen Themenbereichen.

  8. 8
    Psychologisches Change Management

    Der Artikel beleuchtet den Prozess des psychologischen Change Managements anhand eines Fallbeispiels zur Umstellung von Lebens- und Essgewohnheiten zur Gewichtsreduzierung.

    Coaching und Management
  9. 9
    Unsere Heilpflanze: Echtes Johanniskraut – Hypericum perforatum

    Echtes Johanniskraut ist eine vielseitige Heilpflanze, die bei Stress, Depressionen, Wundheilung und mehr eingesetzt wird. Erfahren Sie mehr über seine Anwendung und Vorteile.

    Naturheilkunde
  10. 10
    Verband Deutscher Tierheilpraktiker – Erfolgreicher Kongress in Frankfurt

    Der 11. Tierheilpraktiker-Kongress in Frankfurt lockte über 250 Teilnehmende an und bot faszinierende Vorträge und Workshops zu alternativen Behandlungsmethoden.

    Tierheilkunde
  11. 11
    Alles, was Recht ist

    Paracelsus-Justiziar klärt Rechtsfragen zu MwSt-Befreiung für Psychotherapeuten, Berufshaftpflicht für Therapeuten, Heilpraktiker-Homepage und Nahrungsergänzungsmittel-Verkauf.

  12. 12
    Leserbriefe

    Leser teilen ihre Gedanken zu Themen wie Seminarorganisation, Gesundheitsreform und kulturelle Einflüsse auf die afrikanische Naturheilkunde.

  13. 13
    Fallstudie Tierheilkunde: Bandscheibenvorfall beim Dackel

    Ein achtjähriger Rauhaardackel mit Bandscheibenvorfall erholt sich durch alternative Therapieformen wie Magnetfeldtherapie und natürliche Heilmittel erfolgreich.

    Tierheilkunde
  14. 14
    Fallstudie Homöopathie: Pulsatilla

    Eine Fallstudie über eine 40-jährige Frau, die unter emotionalen Schwankungen und psychosomatischen Beschwerden leidet und mit homöopathischen Mitteln behandelt wird.

    Naturheilkunde
  15. 15
    Pneumonie / Kaninchenschnupfen

    Ein 10-jähriges Zwergkaninchen leidet an Atemnot und anderen Symptomen. Die Diagnose: Lungenentzündung und Kaninchenschnupfen. Eine homöopathische Behandlung hilft.

    Tierheilkunde
  16. 16
    Wo ist BSE geblieben?

    Der Artikel hinterfragt den Umgang mit Gesundheitskrisen wie BSE und Vogelgrippe und kritisiert politisches und wirtschaftliches Handeln im Gesundheitswesen.

  17. 17
    Bei Wildtieren entdeckt: Krebs auf neuen Wegen?

    Der Artikel beleuchtet die wachsende Häufigkeit von Krebs bei Wildtieren und untersucht mögliche Ursachen sowie die Übertragbarkeit der Krankheit zwischen Tieren.

    Tierheilkunde
  18. 18
    Mit Rute und Pendel … Medizinische Radiästhesie-Diagnostik (MRD)

    Die medizinische Radiästhesie nutzt Ruten und Pendel zur Diagnose und Therapie. Sie hilft, geopathische Störzonen zu erkennen und unterstützt bei der Medikamentenauswahl.

    Naturheilkunde
  19. 19
    Genie, Querdenker, Revolutionär – Paracelsus

    Paracelsus, ein Wegbereiter der Iatrochemie, integrierte Alchemie, Philosophie und Hermetik in seine medizinischen Lehren und hinterließ ein reiches Erbe an Wissen.

    Naturheilkunde
  20. 20
    Psychosomatik der Rückenprobleme

    Rückenprobleme können sowohl physische als auch psychische Ursachen haben. Neue Erkenntnisse zeigen, wie Stress und emotionale Belastungen Rückenschmerzen auslösen können.

    Psychotherapie
  21. 21
    Seelenplätze

    Theresia de Jong erläutert, wie Landschaften Energie und Heilung spenden können. Naturlandschaften fördern Kreativität, lindern Stress und verbinden Mensch und Natur.

    Energetik und Spiritualität
  22. 22
    Mein Traumberuf Psychologische Beraterin

    Nancy Mandody teilt ihren beruflichen Werdegang und ihre Leidenschaft als Psychologische Beraterin, wobei sie ihren Fokus auf Veränderungsmanagement legt.

    Psychotherapie
  23. 23
    Mehr als H2O

    Physikalische Eigenschaften von Wasser: Wie verschiedene Wasserarten auf unsere Gesundheit wirken und warum Leitungswasser nicht gleich "lebendiges" Wasser ist.

    Naturheilkunde
  24. 24
    Nosodentherapie, Impfen mit Homöopathie

    Die Nosodentherapie kombiniert Impfen und Homöopathie, um Immunität zu erzeugen. Sie ist wirksam bei chronischen Erkrankungen und zeigt erstaunliche Erfolge auch in der Tierheilkunde.

    Naturheilkunde
  25. 25
    Therapie mit Ohrkerzen

    Ohrkerzen sind ein traditionelles Naturheilmittel mit vielseitiger Wirkung, das in der Naturheilkunde zur Behandlung von Störungen im Ohr- und Nebenhöhlenbereich eingesetzt wird.

    Naturheilkunde
  26. 26
    Hypnose ist keine Hexerei

    Hypnose ist ein mächtiges Werkzeug in der Therapie, das tiefenpsychologische und physiologische Prozesse beeinflussen kann. Es wird in Beratung und Therapie erfolgreich eingesetzt.

    Psychotherapie