Benutzer Anmelden als
Beauty und Wellness
Lesezeit: 5 Minuten

Schönheit – was ist machbar?

Kritische Aspekte

Schönheits-OPs und Drunkorexia

Systemtherapeut Götz Egloff beleuchtet, wie gefährlich sinnlose Schönheits-OPs sein können, und warum immer mehr Teenager der Drunkorexia verfallen.

Foto: ©maron - Fotolia.comEin neuer Trend schwappt zu uns über den Ozean: Hungern, Trinken und plastische OPs. Was in den USA vor allem bei Schülerinnen und Studentinnen seit einigen Jahren immer häufiger zu beobachten ist, stellt eine heikle Suchtkombination dar, die mit erheblichen körperlichen und seelischen Gefahren einhergehen kann. Angesichts der zunehmenden Selbstverständlichkeit hochindividueller Lebensentwürfe erscheint die Problematisierung dieser Themen mit Patientinnen schwierig, wenn diese keinen oder wenig Leidensdruck verspüren.

„We´re plastic but we still have fun“. Mit dieser Zeile aus einem Song von Lady Gaga begann eine 22-jährige Privatpatientin die neunte Sitzung einer insgesamt 25-stündigen systemisch-interpersonellen Psychotherapie.

Eine enge Freundin hatte sich die Brüste „machen lassen“, obwohl diese es, so die Patientin, überhaupt nicht nötig gehabt habe. Mit ihrer eigenen Brust hingegen sei die Patientin nicht mehr so zufrieden, weshalb sie selbst nun auch an Implantate denke.

Die sympathische Wirtschaftsstudentin, die wegen teils anorektischer, teils bulimischer Symptomatik in Behandlung gekommen war und eine sehr attraktive, aber nahezu untergewichtige Erscheinung abgab, verbrachte ihre Nächte mit „Koma-Saufen“, die Tage mit sehr geringer oder manchmal rauschhafter Einnahme von Essen, dann oftmals mit herbeigeführtem Erbrechen. Dies sei bei ihr, mit gewissen Unterbrechungen, seit der Pubertät so.

Ein Trend, der im englischsprachigen Raum „Drunkorexia“ (Trunksucht & Anorexie) genannt wird, ist auch im deutschsprachigen Raum zu beobachten. Exzessives Hungern, um dem Ideal der Kate Moss-Figur zu entsprechen, dazu rauschhaftes Trinken als Folge von Impulsdurchbrüchen scheint ein neuer Lebensstil bei jungen Frauen zu werden. Tamara Pryor, Leiterin des Eating Disorder Center in Denver, USA, stellt fest, dass in den letzten zehn Jahren „the prevalence of both eating disorders and binge drinking has increased on college campuses” (AAPA, 12, 4, 2009, 9).

Dies wusste auch o.g. Patientin zu bestätigen, für die dieses Verhalten über lange Jahre völlig normal gewesen sei. Einige ihrer Freundinnen seien auch heute noch so. An erster Stelle stände die Notwendigkeit, in eine Size Zero-Jeans zu passen – was der Größe 32 entspricht. Danach käme lange nichts. Also: hungern, hungern, hungern, so die Patientin.

Da man dies jedoch mit der Zeit kaum aushalte, sei dann hoher Alkoholkonsum das Mittel der Wahl gegen den Frust gewesen. Nun jedoch habe die Patientin gemerkt, dass es so nicht mehr weiter ginge, ihre Konzentration ließe erheblich nach und ihre Studienleistungen würden schlechter. Außerdem gab es starke Störungen im Elektrolythaushalt, was angesichts häufigen Erbrechens nicht verwunderlich ist (vgl. Selke, 2009).

Dass es noch dazu im Rahmen von insbesondere Anorexie bei deutlichem Gewichtsverlust schon nach wenigen Monaten zu einem starvationsbedingten Abbau grauer Substanz kommen kann, hat ein Forscherteam um Beate Herpertz-Dahlmann, Aachen, im Rahmen einer Bildgebungsstudie nachgewiesen. „Die pseudoatrophischen Veränderungen erstrecken sich auf fast alle kortikalen Bereiche und werden unter einer Therapie wieder weitgehend normalisiert“ (Ameri, 2010).

Nicht nur die Gratifikation durch die Umwelt – nicht nur die männliche – sondern auch die eigene Überwindung der biologischen Notwendigkeit des Essens erlebte o.g. Patientin als tolles Gefühl. „Sicherheit und auch ein Gefühl von Macht“ sind Aspekte, die im Erleben von Anorektikerinnen meist eine große Rolle spielen (Schauenburg et al, 2009). Dass „überwiegend intelligente, leistungsstarke und ehrgeizige Mädchen durch die Disziplinleistung des Hungerns eine Lösung für ihre eigentliche Sehnsucht nach Anerkennung, Außerordentlichkeit und Autonomie“ (Gille et al, 2009) erleben, hätte die Patientin jederzeit unterschrieben.

Im Laufe der Psychotherapie konnten solche Themen in den Kontext der Herkunftsfamilie eingeordnet werden. Versorgungs-Autarkie- Themen als Leitkonflikte der Patientin wurden ebenso greifbar wie frühe Nähe-Distanzkonflikte, sodass die Patientin mehr von sich selbst zu verstehen begann und die Essstörung deutlich milder wurde. Was jedoch blieb, war der relativ hohe Alkoholkonsum in Gesellschaft, sowie die Idee, mittels plastischer OPs Makel am Körper auszubessern. Die Patientin schien in ihrem Umfeld allerdings noch eher zurückhaltend zu sein. Keine Körperregion ihrer Freundinnen schien vor einem chirurgischen Eingriff sicher. Dass der Anstieg von Schönheits-OPs auch im Intimbereich rasant vonstatten geht, ist in letzter Zeit deutlich geworden (vgl. Brandenburg, 2009).

Die Patientin und deren Freundinnen sangen Lady Gagas Textzeile bei jeder Gelegenheit fröhlich mit, so die Patientin. Man könnte ihnen den Spaß gegönnt haben, bliebe nicht ein skeptisches Gefühl zurück, dass die eine Sucht von der nächsten ersetzt, wenn nicht ergänzt würde. Magersucht, Trunksucht, OP-Sucht?

Was nun im Behandlungssinne angezeigt wäre, ist nicht leicht abzuschätzen. Immerhin gibt es verschiedenste Ansätze, von SSRI über Psychotherapie bis hin zu klassischen naturheilkundlichen Verfahren, sowie Kombinationen der Verfahren. In der TCM wären in der Ohrakupunktur sicherlich Suchtpunkte zu nadeln wie 97 Leber, 95 Niere und den antitragalen 29c Punkt der Begierde (vgl. Velling et al, 2009). Die Suchtthematik zeigt sich doch recht ausgeprägt bei den allermeisten Essstörungspatientinnen, die über kurz oder lang in jeder Therapie lernen müssen, ihre starken Wünsche und Bedürfnisse zunächst überhaupt einmal zu erkennen, um dann autonomer damit umgehen zu können. So ist und bleibt Psychotherapie das Mittel der Wahl. Es muss allerdings erst einmal Leidensdruck verspürt werden, um überhaupt in Behandlung zu kommen. Dies ist bei Essstörungen zunächst keineswegs gängig; zudem fürchten die Patientinnen selbst bei vorhandenem Leidensdruck doch die Gewichtszunahme und den Autonomieverlust erheblich. Jedwede Therapie bedeutet somit ein mühsames Unterfangen, dessen Ausgang offen ist.

Literaturnachweise:

  • Ameri, A., Auswege aus der Magersucht gesucht. In: InFo Neurologie & Psychiatrie, 12, 1, Springer/Urban & Vogel, München, 2010, 46ff.
  • Annals of the American Psychotherapy Association, 12, 4, Springfield MO, 2009, 9.
  • Brandenburg, U., Lifting für die Schamlippen. In: Gynäkologie & Geburtshilfe, 14, 12, Springer/ Urban & Vogel, München, 2009, 32.
  • Gille, G. et al., Körperlicher Frühstart und seelische Aufholjagd. In: Gynäkologie & Geburtshilfe, 14, 12, Springer/Urban & Vogel, München, 2009, 33ff.
  • Schauenburg, H. et al., Fokale psychodynamische Psychotherapie der Anorexia nervosa. In: Psychotherapeut, 54, 4, Springer, Heidelberg, 2009, 270-280.
  • Selke, M., Elektrolyte – Salze mit lebenswichtigen Funktionen für den menschlichen Organismus. In: Report Naturheilkunde, 13, 3, Tischler, Berlin, 2009, 36-41.

Götz EgloffGötz Egloff M.A.
Systemtherapeut SG – Psychotherapie – Forschungstherapeut Uni Heidelberg; Arbeitsschwerpunkte: Prä- und Perinatalpsychologie, Psychosomatik der Frauen- und Kinderheilkunde, Eltern-Säuglings-Therapie
Kontakt: goetz.egloff@web.de 

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Rezepte

    Dieses besondere Rezept bietet eine kulinarische Vielfalt und lädt dazu ein, neue Geschmacksrichtungen zu entdecken.

  2. 2
    Fragen für die Heilpraktikerprüfung

    Testen Sie Ihr Wissen für die Heilpraktikerprüfung mit diesen Multiple-Choice-Fragen zu Morbus Basedow, vegetativem Nervensystem, Lungenfunktionen und weiteren medizinischen Themen.

  3. 3
    Paracelsus Schulen

    Die Paracelsus Schulen bieten eine breite Palette an Kursen von Psychotherapie-Intensivkursen bis hin zu traditioneller chinesischer Medizin. Eine einzigartige Gelegenheit für angehende Heilpraktiker!

  4. 4
    Für Sie gelesen

    Bücher zu Themen wie Angstbewältigung, Kinderkrankheiten, alternative Medizin und Achtsamkeit bieten hilfreiche Einblicke und Lösungen für verschiedenste Gesundheitsaspekte.

    Psychotherapie
  5. 5
    Pilates

    Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining, das durch präzise Übungen mit bewusster Atmung die Muskulatur stärkt und die Psyche fördert. Entdecken Sie die Prinzipien und Übungen für ein starkes Körperzentrum.

    Beauty und Wellness
  6. 6
    Meldungen

    Die Bevölkerungsakzeptanz von Homöopathie wächst, während Salzaufnahme als Risikofaktor für Bluthochdruck diskutiert wird. Zudem wird die Sicherheit von Azofarbstoffen neu bewertet.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Leserbriefe

    Leser teilen ihre Ansichten zu Steuerrecht, Schönheitschirurgie, psychosomatischen Energetik und Zahlungsmodalitäten in der Heilpraxis in dieser Ausgabe des Paracelsus-Magazins.

  8. 8
    Fallstudie aus der Heilpraktiker-Praxis: Asthma bronchiale

    In dieser Fallstudie wird die erfolgreiche Behandlung von allergisch bedingtem Asthma bronchiale durch Körper- und Ohrakupunktur beleuchtet, wobei die Medikamenteneinnahme deutlich reduziert werden konnte.

    Naturheilkunde
  9. 9
    Fallstudie aus der Tierheilpraktiker-Praxis: Milztumor beim Hund

    Einblick in die Fallstudie eines 13-jährigen Spaniels mit Leber- und Milztumor und seine Behandlung in einer Tierheilpraxis, um ihm eine schmerzfreie Zeit zu ermöglichen.

    Tierheilkunde
  10. 10
    Fallstudie aus der psychologischen Praxis: Psychosomatisch bedingte Ellbogenschmerzen

    Dieser Artikel beleuchtet die emotionale und psychische Ursachen von Roberts Ellbogenschmerzen und zeigt, wie eine Therapie ohne Operation möglich wurde.

    Psychotherapie
  11. 12
    Wie krank macht uns Elektrosmog?

    Elektrosmog entsteht durch die Überlagerung von Erdmagnetfeld, Strom- und Funkfeldern und kann gesundheitliche Probleme verursachen. Messungen helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren.

    Energetik und Spiritualität
  12. 13
    Vor der Nano-Revolution

    Nanotechnologie bietet faszinierende Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken. Welche Wirkung haben Nanopartikel auf Umwelt und Gesundheit? Aktuell stehen viele Fragen offen.

  13. 14
    B.A.R.F. – Alternative Fütterungsformen als Basis ganzheitlicher Tiergesundheit

    Tierheilpraktiker Peter Alm beleuchtet die Grundlagen und Missverständnisse der Rohfütterung von Haustieren, auch bekannt als B.A.R.F., und klärt auf, warum es nicht so kompliziert ist, wie oft angenommen.

    Tierheilkunde
  14. 15
    Unsere Heilpflanze: Echter Lavendel (Lavandula angustifolia)

    Echter Lavendel bekannt als Lavandula angustifolia hat vielfältige Bezeichnungen und Anwendungen in der Naturheilkunde. Lernen Sie mehr über seine Nutzung und Eigenschaften.

    Naturheilkunde
  15. 16
    Impressionen vom 12. Tierheilpraktikerkongress des VDT

    Beim 12. Tierheilpraktikerkongress des VDT trafen sich über 400 Experten und Interessierte zu spannenden Vorträgen und Workshops rund um Tiermedizin und Praxisarbeit.

    Tierheilkunde
  16. 17
    Ernährung und Gesundheit

    Jörg Krebber erläutert, wie asiatische Medizin Ernährung und Gesundheit beeinflusst und welche Lebensmittel uns helfen, ein besseres Gleichgewicht in unseren Körpern zu erzielen.

    Naturheilkunde
  17. 18
    Bandscheibenleiden!

    Der Artikel von Heilpraktiker André M. Alves behandelt Ursachen, Therapie und Prävention von Bandscheibenvorfällen und bietet Einblicke in alternative Behandlungsmethoden.

    Pflege und Geriatrie
  18. 19
    Voller Energie sein

    Erfahren Sie, wie Energiezentren wie Chakren, Meridiane und die Aura Ihr Wohlbefinden beeinflussen und wie Sie ihre Energie durch Farben, Klänge und Natur wieder aufladen können.

    Energetik und Spiritualität
  19. 20
    Alles, was Recht ist

    Dieser Artikel beleuchtet rechtliche Fragen für Heilpraktiker, von Abrechnungsziffern bis zur Haftpflicht. Essenziell für alle, die ihre Praxis sicher und rechtskonform führen wollen.

  20. 21
    So gefährlich sind Erdstrahlen

    Dr. Reimar Banis erklärt die gefährlichen Auswirkungen von Erdstrahlen auf Gesundheit und Wohlbefinden und wie sie den menschlichen Organismus schädigen können.

    Naturheilkunde
  21. 22
    Raus aus dem Zivilisationskorsett!

    In einer hektischen Welt verursacht der Mangel an Bewegung Stress und Zivilisationskrankheiten. Bodybliss, eine neue Bewegungsmethode, hilft, den Körper ins Gleichgewicht zu bringen.

    Beauty und Wellness
  22. 23
    Autogenes Training – Entspannung auf Knopfdruck

    Autogenes Training fördert Entspannung, reduziert Stress und steigert Konzentration. Heilpraktiker Abbas Schirmohammadi erklärt die Methode und deren vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

    Psychotherapie
  23. 24
    Psychosomatisch orientierte Onkologie

    Der Artikel beleuchtet die Verbindung zwischen Psyche und Krebsbehandlung, betont die Bedeutung psychischer Stärkung und neuer Ansätze wie der Psychoneuroimmunologie in der Onkologie.

    Psychotherapie
  24. 25
    Tiertelepathie – Mit Tieren kommunizieren

    Tauchen Sie ein in die Welt der Tiertelepathie und erfahren Sie, wie diese faszinierende Methode ermöglicht, Gedanken und Emotionen von Tieren ohne Worte zu verstehen.

    Tierheilkunde
  25. 26
    Homöopathie in der Trauma-Behandlung

    Die Homöopathie kann bei der Behandlung von Traumata helfen, indem sie psychisch tief liegende Störungen adressiert. Der Artikel beleuchtet verschiedene Ansätze und Fallbeispiele.

    Naturheilkunde