Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 4 Minuten

Unsere Heilpflanze: Meerrettich – Armoracia rusticana

Auch bekannt als: Meerrettich (Norddeutschland), Kren (Süddeutschland), Krien, Armoracia rusticana/sativa, Cardamine armoracia, Cochlearia armoracia/rusticana/ sisymbrioides, Nasturtium armoracia, Roripa armoracia/rusticana, Bauernsenf, Fleischkraut, Mark, Märek, Pferderadies, Pfefferwurzel, Rachenputzer, Radi, Rettich, Mirch, Waldrettich

Meerrettich ist ein Verwandter der bekannten Kohlarten und gehört zur gleichen Pflanzenfamilie, den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae). Dass er ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum oder Osteuropa stammt, lässt sich aus dem im Süden üblichen Namen „Kren“ ableiten. Der (nord-)deutsche Name Meerrettich hat, auch wenn es naheliegend sein könnte, nichts mit dem Meer zu tun, sondern bedeutet so viel wie „Mehr-Rettich“ im Sinne von „größer“.

Der Meerrettich ist bereits seit der Antike bekannt. Darauf deutet ein Wandgemälde im italienischen Pompeji hin. Ebenso wurde er in einer römischen Abhandlung über Ackerbau erwähnt. Wie viele andere Pflanzen auch, wird Meerrettich seit Jahrhunderten in den Klöstern Europas kultiviert. Ursprünglich war er eine Pflanze, die zu heilkundlichen Zwecken genutzt und erst später als Gewürz und Nahrungsmittel eingesetzt wurde.

Meerrettich ist die Heilpflanze des Jahres 2021.

Woran erkennt man den Meerrettich?

Er ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die auf 50-120 cm Höhe wächst. Sie ist einerseits winterhart und kann andererseits Temperaturen bis 50 °C aushalten. Dies gründet sich u.a. auf der prominenten Pfahlwurzel, die 30-40 cm lang ist und einen Durchmesser von 4-6 cm erreicht. Die grundständig angeordneten Blätter werden 10-60 cm lang und 3-17 cm breit. Der an der Basis deutlich verbreiterte Blattstiel kann bis zu 60 cm lang werden.

Von Mitte Mai bis Juli zeigen sich die intensiv duftenden Blütenstände. Hieraus entstehen 4-6 mm lange, manchmal nicht voll ausgebildete Schoten.

Wie wirkt der Meerrettich?

Aufgrund seiner bakteriostatischen bzw. bakteriziden Wirkung wirkt der Meerrettich antibiotisch und antimikrobiell. Die enthaltenen Senföle zeigen gute Effekte gegen gramnegative wie auch grampositive Bakterien.

Innerlich kommen die schleimlösenden und schweißtreibenden Effekte des Meerrettichs zum Tragen. So kann er bei Atemwegskatarrhen hilfreich sein. Bei Infekten der ableitenden Harnwege profitieren Betroffene von der harntreibenden, der antibiotischen und der antimikrobiellen Wirkung des Meerrettichs. Daneben regt die Pflanze die Bewegung der Gallenmuskulatur an. Die Wurzel gilt als menstruationsfördernd.

Äußerlich erfolgt die Anwendung aufgrund der hyperämisierenden Wirkung schwerpunktmäßig ebenfalls bei Katarrhen der Atemwege. Meerrettich kann auch zur Behandlung leichter Muskelschmerzen eingesetzt werden. In der Homöopathie kommt der frische Wurzelstock (Armoracia-Meerrettich HAB34) bei Entzündungen der Augen oder der oberen Luftwege sowie bei Oberbauchkoliken infrage.

Anwendungsgebiete

  • Asthma
  • Blasen- und Nierenbeckenentzündung
  • Harnsteine
  • Bronchitis
  • Blähungen
  • Erkältung, Grippe (grippale Infekte)
  • Husten, Keuchhusten
  • Gicht
  • Kopfschmerzen
  • Leber- und Gallenerkrankungen
  • Nierenbeschwerden/-erkrankungen
  • Rheuma bzw. rheumatische Beschwerden
  • Verdauungsschwäche
  • Zahnschmerzen
  • Angina
  • Appetitlosigkeit
  • Fieber
  • Verstopfung
  • Stärkung des Immunsystems
  • Insektenstiche
  • Muskelschmerzen

Welche Wirkstoffe sind im Meerrettich enthalten?

In der Wurzel findet man 0,6% Senfölglykoside (Sinigrin 0,2% [s. Formel], Gluconasturtiin 0,1%, Glucobrassicanapin, Glucobrassicin), daneben Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, 4-Pentenyl-, Allylisothiocyanat bzw. 2-Phenylethylisothiocyanat. Eine Substanz, die man vom Knoblauch kennt, ist das instabile Allicin, das für dessen berüchtigten Geruch verantwortlich ist; der Gehalt im Meerrettich ist allerdings deutlich geringer. Weiterhin enthält die Wurzel die Aminosäuren Asparagin, Glutamin und Arginin, organisch gebundenen Schwefel und das Enzym Peroxidase (Meerrettich-Peroxidase). Zu den sonstigen Inhaltsstoffen zählen Flavone (z.B. Quercetin, Kämpferol), die Vitamine B1, B2 und B6, die Mineralstoffe Kalium, Calcium, Magnesium und Phosphor sowie das Spurenelement Eisen. In nicht unerheblicher Menge findet man in der frischen Wurzel auch Ascorbinsäure bzw. Vitamin C (177,9 mg auf 100 g).

Welche Teile der Pflanze werden medizinisch verwendet?

Vor allem die Wurzel, entweder frisch oder eingelegt, auch die getrocknete Wurzel Armoraciae radix (syn. Armoraciae radix recens, Radix Armoraciae recens) bzw. Meerrettichwurzel (syn. Krenwurzel, Pfefferwurzel). Bei Kindern unter 4 Jahren ist die Anwendung von Meerrettich kontraindiziert. Menschen mit Schilddrüsenproblemen, Magen- oder Darmgeschwüren sowie entzündlichen Darmerkrankungen sollten ihn besser meiden.

Besonders bei Erkältungskrankheiten empfehlen sich Meerrettich-Saft oder -Elixier. Die mittlere Tagesdosis liegt bei 20 g frischer Wurzel bzw. entsprechender Zubereitung daraus. Bei äußerer Anwendung dürfen die Zubereitungen nur maximal 2% Senföle enthalten.

Tipp: Etwas frisch zerriebenen Meerrettichwurzel in ein gutes Massageöl geben und 15 Minuten ziehen lassen. Damit lässt sich eine belebende Massage durchführen, die auch bei Muskelschmerzen und Muskelkater hilft.

Wissenswertes

In früheren Zeiten wurden dem Meerrettich allerlei „magisch-heilende“ Kräfte zugeschrieben. So wurden Wurzelscheiben zu Halsketten verarbeitet oder in den Geldbeutel gelegt, um Gesundheit und finanzielle Liquidität zu erhalten.

Dr. rer. nat. Frank Herfurth
Heilpraktiker und Lebensmittelchemiker, Dozent an den Paracelsus Schulen
fh@herfurth.org

Foto: © Eldin Muratovic / adobe.stock.com

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Editorial

    Das Omnibusverfahren in der Gesetzgebung sorgt für Änderungen, die Berufsausübungen einschränken können. Der aktuelle Stand des MTA-Reformgesetzes gefährdet möglicherweise Patientenschutz und freie Berufsausübung.

    Naturheilkunde
  2. 2
    Was ist Schmerz?

    Schmerzen sind nützliche Warnsignale unseres Körpers, können jedoch chronisch werden und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Erfahren Sie mehr über Ursachen und Behandlungsansätze.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Enzyme – Helden des Stoffwechsels

    Enzyme sind entscheidend für alle biochemischen Prozesse im Körper. Sie unterstützen die Verdauung, helfen bei Entzündungen und fördern die Heilung. Ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben.

    Naturheilkunde
  4. 4
    Süßholz gegen Orangenhaut

    Glycyrrhetinsäure aus der Süßholzwurzel könnte gegen Cellulite helfen, indem sie den Fettstoffwechsel beeinflusst. In Studien zeigt sich eine Verringerung von Fettzellen und Hautdellen.

    Beauty und Wellness
  5. 5
    Aromatherapie in der Geriatrie

    Aromatherapie kann in der Geriatrie helfen, emotionales Gleichgewicht zu wahren, indem gezielte Anwendungen wie Massagen und Raumbeduftungen eingesetzt werden.

    Pflege und Geriatrie
  6. 6
    Meine Paracelsus Schule & ich

    Annette Barz, Studienleiterin und Tierheilpraktikerin, teilt ihre Liebe zur Tierheilkunde und moderne Bildungstrends an der Paracelsus Schule Leipzig.

    Tierheilkunde
  7. 7
    Labordiagnostik in der Heilpraktikerpraxis

    Laboruntersuchungen spielen eine zentrale Rolle in der Heilpraktikerpraxis, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und die Therapie zu steuern. Welche Herausforderungen und Änderungen das MTA-Reformgesetz mit sich bringt, erfahren Sie hier.

    Naturheilkunde
  8. 8
    Schlank, schön und gesund!

    Natürliche Pflanzenextrakte können helfen, Übergewicht nachhaltig zu reduzieren und Entzündungen zu lindern. Entdecken Sie, wie diese natürlichen Helfer den Stoffwechsel unterstützen.

    Beauty und Wellness
  9. 9
    Schauplatz Pubertät

    Pubertät ist eine prägende Phase voller körperlicher und seelischer Veränderungen. Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen dieser Lebensphase.

  10. 10
    Osteopathische Selbstbehandlung

    Der Artikel beleuchtet die Vorteile der osteopathischen Selbstbehandlung als Ergänzung zur Therapie, um die Gesundheit der Patienten durch eigene Übungen zu unterstützen.

    Osteopathie
  11. 11
    Beauty-Tipp

    Omas alte Schönheitsrezepte im Test: Bier für mehr Glanz, Zitronen zur Aufhellung und Eier als Pflegekur für gesundes Haar. Mythos oder Wunderwaffe?

    Beauty und Wellness
  12. 12
    Spondylose und ihre Folgen

    Spondylose, eine degenerative Wirbelsäulenerkrankung, betrifft nicht nur Menschen, sondern auch Tiere. Die Diagnose ist oft schwierig, aber es gibt zahlreiche Therapiemethoden, die den Krankheitsverlauf verlangsamen können.

    Tierheilkunde
  13. 13
    Glosse: Von Dankbarkeit und Glück

    Einblicke in eine persönliche Reise zu Glück und Dankbarkeit, inspiriert durch die Herausforderungen des Jahres 2020 und Francis Bacons Zitate.

  14. 15
    Fallstudien

    Erfahren Sie, wie tibetische Medizin und pflanzliche Präparate bei Burnout und Stresserkrankungen helfen können und wie ein integratives Behandlungskonzept das Gleichgewicht stärkt.

    Naturheilkunde
  15. 16
    Arzneimittel in der Heilpraktikerpraxis – Teil 2

    Tipps und Erklärungen für den sicheren Umgang mit Arzneimitteln in der Heilpraktikerpraxis: von Kühllagerung bis Off-Label-Use und Notfallmedikamente.

    Naturheilkunde
  16. 17
    Paracelsus Heilpraktikerschulen

    Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten vielfältige Ausbildungen in ganzheitlichen Bereichen an, wie zum Beispiel Bewusstseins-Mentoring, Tierheilpraxis und Ernährungsberatung. Die Schulen schaffen eine inspirierende Lernumgebung, um zukünftige Fachkräfte für das Gesundheitssystem auszubilden.

  17. 18
    gelesen & gehört

    Ein Überblick über Bücher und Audio-Programme, die Themen wie EMDR, die 5 »Tibeter«, Heilmeditationen, Kaufsucht und die Geschichte von Paracelsus behandeln.

  18. 19
    News

    MULTIvitDK® kombiniert die Vitamine D3 und K2 zur Unterstützung des Immunsystems und der Knochengesundheit in einer praktischen Dosierpumpe.

    Naturheilkunde