Unsere Heilpflanze: Gewöhnliche Birke – Betula pendula
Auch bekannt als: Hängebirke, Betula, B. alba, B. verrucosa, Rauhbirke, Maibaum, Frühlingsbaum, Bork, Bark, Hexenbesen
Die Gewöhnliche Birke (Betula pendula) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae) kommt mit Ausnahme von Südeuropa im gesamten eurasischen Raum vor, einschließlich des nördlichen Skandinaviens. Im Osten ist sie bis nach Sibirien verbreitet. In den Alpen kann man sie bis in Höhen von 1900 m antreffen. Weltweit gibt es ca. 75 Arten.
Das Wort „Birke“ entstammt dem althochdeutschen Wort „bircha“. Dieses spielt auch auf die helle Rinde an und bedeutet „glänzend, schimmernd“.
Woran erkennt man die Gewöhnliche Birke?
Alle Birken-Arten sind laubabwerfende, sommergrüne Bäume, manchmal auch Sträucher. Sie gehören zu den sehr schnell und hoch wachsenden Pflanzen. Die Gewöhnliche Birke wird zwischen 15 und 25 Meter hoch und kann (wenn sie einzeln steht) ein Alter von bis zu 160 Jahren erreichen. Birken wachsen mit einzelnen, manchmal mehreren Stämmen. Viele Arten haben eine auffällige Borke von fast schwarzer über dunkel- und hellbrauner bis hin zu weißer Farbe. Anfangs ist sie glatt, später lösen sich dünne, oft papierartige Stücke ab. Zum Schluss reißt sie horizontal auf. Das Holz ist leicht und je nach Art weich bis mehr oder weniger hart, fast weiß bis rötlichbraun und besitzt eine feine Maserung. Die in Blattstiel und -spreite gegliederten Laubblätter sind wechselständig und zweireihig angeordnet. Die Blattränder sind einfach bis doppelt gesägt. Birken zeichnen sich dadurch aus, dass sie einhäusig getrenntgeschlechtig sind. Die Blütenstände werden als Kätzchen bezeichnet, wobei die weiblichen unter den männlichen stehen, die meist einzeln in Klein gruppe an den Enden der Zweige angeordnet sind und bereits in der vorangegangenen Vegetationsphase entstehen (bereits während des Winters sichtbar). Die weiblichen Kätzchen stehen einzeln aufrecht, haben eine Ei- oder Zylinderform und bilden sich gleichzeitig mit dem Austreiben der Laubblätter voll aus. Zuvor waren sie in Knospen geschützt.
Wie wirkt die Gewöhnliche Birke?
Anerkannte medizinische Anwendungen von Birkenblatt-Zubereitungen sind die Durchspülung der Harnwege v.a. bei Entzündungen und Nierengries sowie unterstützend bei bakteriellen Harnwegsinfektionen. Nebenwirkungen sind bisher keine bekannt. In der Urologie werden Birkenblätter oft mit Bärentraubenblättern, Hagebutten, Schachtelhalm, Goldrute, Brennnesselblättern, Liebstöckel und Hauhechel gemischt. Betulin ist die Hauptkomponente des Birkenrinden-Extrakts Epivalsan, der 2016 in Europa die Zulassung als Medikament für die äußerliche Behandlung oberflächlicher Hautwunden bei Erwachsenen erhielt. Aus der Rinde wird Birkenteer (Pix betulina) gegen Hautkrankheiten hergestellt. Der frische Saft wird innerlich als Nahrungsergänzungsmittel und äußerlich gegen Cellulite angewandt. In der Homöopathie werden Betula pendula e cortice, äthanol. Decoctum HAB1 (getrocknete Rinde) sowie Betula pendula e foliis HAB1 (frische, junge Blätter) in anthroposophischen Therapierichtungen verwendet.
Hinweis für Allergiker
Birkenpollen zählen zu den hochpotenten Allergenen. Der Anteil der auf
Birkenpollen reagierenden Allergiker stieg nach Angaben der Universität Wien in den letzten 20 Jahren von 35% auf 50%
unter allen Allergikern, die auf Frühblüher reagieren, an. Bei einer Birken-Sensibilität kann auch eine Überreaktion
auf Äpfel erfolgen. Weitere mögliche Kreuzreaktionen können gegenüber Birne, Pfirsich, Nektarine, Kirsche, Zwetschge,
Hasel- und Walnuss, Mandel, Brom-, Erd- und Himbeere, roher Karotte, Sellerie und Kiwi bestehen.
Eigenschaften
- antimikrobiell
- antiviral
- blutreinigend
- diuretisch
- entzündungshemmend
- gastroprotektiv
- schmerzstillend
- tumorhemmend
Anwendungsgebiete
- Allergien
- Arthritis
- Augenringe
- Blasenentzündung
- Diabetes
- Durchfall
- Ekzeme
- Flechten
- Frühjahrsmüdigkeit
- Gicht bzw. Hyperurikämie
- Haarausfall
- Haut- und Haarprobleme
- Husten
- Hypercholesterinämie
- Nierenschwäche
- Nierensteine
- Ödeme
- Rheuma
- Schuppen
- übermäßiges Schwitzen
Welche Wirkstoffe sind in der Gewöhnlichen Birke enthalten?
Die Birkenrinde beinhaltet bis zu 15% Gerbstoffe (Proanthocyanidine, Leucoanthocyanidine) und bis zu 8% Triterpene (Betulin, Betulinsäure, Lupeol, Betulinaldehyd, β-Sitosterin). Betulin bildet mit bis zu 22% den Hauptanteil. Weiterhin finden sich Phenolcarbonsäuren (Benzoe, Salicyl- und Vanillinsäure), langkettige Fettsäuren, sehr wenig ätherisches Öl (ca. 0,05%) mit monozyklischen Sesquiterpenen sowie bis zu 0,3% Betulosid.
Birkenblätter weisen bis zu 3% Flavonoide (ca. 0,8% Hyperosid, 0,6% Avicularin), Glykoside von Quercetin, Myricetin und Kämpferol sowie Proanthocyanidine auf, außerdem Triterpensaponine wie Triterpenalkohole (u.a. Betulafolientriol) mit teilweise hämolytischer Aktivität. Zu den weiteren Inhaltsstoffen gehören sehr wenig ätherisches Öl (bis 0,1%), Phenolcarbonsäuren (Kaffeesäure, Chlorogensäure), bis zu 0,5% Ascorbinsäure und etwa 4% mineralische Bestandteile (Kaliumtartrat, Calciumoxalat). Birkenblätter sind im Gegensatz zum Laub der meisten anderen Bäume essbar.
Dem Birkensaft werden entzündungshemmende, schmerzstillende und antimikrobielle Wirkungen zugeschrieben. Er enthält u.a. Invertzucker, sodass er auch vergoren werden kann.
Welche Teile der Gewöhnlichen Birke werden medizinisch verwendet?
- Betulae cortex (Birkenrinde)
- Betulae folium (Birkenblätter)
- Betulae succus recens (frischer, durch Anbohren der Stämme gewonnener Saft)
Anwendung
Für eine Teezubereitung empfiehlt man, 2-3 g fein geschnittene Birkenblätter mit kochendem Wasser zu übergießen und nach 15 Minuten durch ein Teesieb zu filtern. Davon sollte mehrmals täglich 1 Tasse getrunken werden.
Wissenswertes
Aus Birken wird nachweislich schon seit mindestens 50000 Jahren durch Verschwelung und Trockendestillation Birkenpech hergestellt. Es kann als der erste systematisch hergestellte Kunststoff der Menschheitsgeschichte bezeichnet werden. Pech dient zum dauerhaften Verbinden von Steinkeilen, Pflanzenfasern, Holzgriffen und wurde sowohl von Neandertalern als auch von modernen Menschen (Cro-Magnon) verwendet.
Dr. rer. nat.
Frank Herfurth
Heilpraktiker, Lebensmittelchemiker, Dozent an den Paracelsus Schulen
Fotos: © Animaflora PicsStock / adobe.stock.com, © domnitsky / adobe.stock.com
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Editorial
In der Medizin werden oft revolutionäre Entdeckungen zufällig gemacht. Diese Ausgabe beleuchtet die Geschichte und die Wirksamkeit der Neuraltherapie in der Schmerzbehandlung.
Naturheilkunde - 2Rundum herzgesund
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind führende Todesursachen. Der Artikel beleuchtet Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Diabetes sowie Präventionsmaßnahmen anhand neuer ESC-Leitlinien.
Naturheilkunde - 3Neurogenes Zittern
Neurogenes Zittern hilft dem Körper, Stress abzubauen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Mit TRE-Übungen lassen sich Anspannungen lösen, um zu innerer Ruhe zu finden.
Psychotherapie - 4Neuraltherapie – Für eine schnelle Linderung akuter Beschwerden
Neuraltherapie zielt darauf ab, Störfelder im Körper zu identifizieren und zu behandeln, um Schmerzen zu lindern und Blockaden zu lösen. Entdecken Sie die Anwendungsmöglichkeiten und Erfolge dieser Methode.
Naturheilkunde - 5Beauty-Tipp
Tipps für optimalen Haarschutz im Sommer: Vermeidung von UV-Strahlung, Chlor- und Salzwasserschäden, richtige Pflege nasser Haare und vorsichtiger Einsatz von Stylinggeräten.
Beauty und Wellness - 6Verborgener Schmerz – Männer als Täter und Opfer
Der Artikel beleuchtet das oft vernachlässigte Thema der Männer als Opfer, die mit inneren Schmerzen und gesellschaftlichen Erwartungen zu kämpfen haben.
Psychotherapie - 7Degenerative Augenerkrankungen – Teil 2
Entdecken Sie ein ganzheitliches Therapiekonzept zur Behandlung degenerativer Augenerkrankungen wie Makuladegeneration und Glaukom, welches Akupunktur, Infusionen und Physiotherapie kombiniert.
Naturheilkunde - 8News aus dem VFP
Der VFP kritisiert die psychotherapeutischen "Richtlinienverfahren" in Deutschland und weist auf die Bedeutung alternativer Methoden hin. Angesichts von Engpässen bei psychotherapeutischen Behandlungen fordert der VFP mehr Unterstützung für Heilpraktiker.
Psychotherapie - 9Coenzym Q10 – Regenerationsmittel des Herzens
Erfahren Sie, wie Coenzym Q10 als lebenswichtiges Antioxidans und Mikronährstoff die Herzgesundheit verbessern kann. Studien zeigen seine Wirksamkeit in der Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Naturheilkunde - 10Geriatrie in der Pferdepraxis
Älter werdende Pferde benötigen besondere Aufmerksamkeit in Ernährung, Bewegung und Pflege. Naturheilkunde kann unterstützend wirken, um den letzten Lebensabschnitt des Pferdes beschwerdefrei zu gestalten.
Tierheilkunde - 11Der Raum im Mittelpunkt
Innenräume spielen eine zentrale Rolle in unserem Leben. Viele Menschen unterschätzen die Auswirkungen ihrer Umgebung auf die Gesundheit. Eine bewusste Gestaltung kann Wohlbefinden verbessern.
Energetik und Spiritualität - 13Fallstudien
Eine Patientin leidet an wiederkehrenden Blasenentzündungen. Osteopathische Therapie und naturheilkundliche Empfehlungen führen zu deutlicher Verbesserung.
Naturheilkunde - 14Korrekte Rechnungsstellung in der Heilpraktikerpraxis – Teil 2
Der Artikel beleuchtet die korrekte Abrechnung in der Heilpraktikerpraxis unter Anwendung des GebüH und der analogen Abrechnungsmethoden, um Fehler zu vermeiden.
- 15Glosse: Mein armes Herz …
Das Herz spielt in unserem Leben eine zentrale Rolle, sei es als biologisches Organ oder als Symbol unserer Emotionen. Dieser Artikel beleuchtet seine metaphorische Bedeutung und die Sprache der Gefühle.
Energetik und Spiritualität - 16Paracelsus Heilpraktikerschulen
Der Hypnose-Grundkurs in Regensburg vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Techniken unter Leitung von Hypnose-Coach Georg Schlamminger. Aufbauseminare sind in Planung.
Naturheilkunde - 17gelesen & gehört
Entdecken Sie vielseitige Bücher und CDs, die Impulskontrolle bei Hunden, Heilpraktikerausbildung, Meditation für mehr Energie, ganzheitliche Energiemedizin, TCM bei Schwangerschaft und Faszien Stress Release behandeln.
- 18News
Hevert bringt seine Injektionspräparate in neuem Design auf den Markt. Die 10er- und 100er-Ampullenverpackungen sind jetzt quadratisch und etikettiert. Rezeptur bleibt unverändert.
Naturheilkunde