Fallstudien
Fallstudie aus der naturheilkundlichen Praxis
Spagyrik bei Panoramadenken
Patient/Anamnese
Simon, 9 Jahre, kommt mit seiner Mutter wegen großer Schwierigkeiten in der
Schule zu mir. Er erzählt, dass er in Deutsch eine 5 habe, seine Lehrerin ihn einfach nicht verstehe und er Angst
davor habe, den Übertritt in die weiterführende Schule nicht zu schaffen. Nach der Schilderung des Problems nehme ich
die Grundanamnese vor. Die Mutter kann keine größeren Krankheiten, Krankenhausaufhalte oder Schicksalsschläge
benennen, auch die familiäre Situation sei weitestgehend unauffällig, sagt sie.
Situationsanalyse
Um mir selbst ein Bild zu machen, bitte ich Simon, mir einen Baum, ein Haus
und seine Familie zu zeichnen. Hierfür gebe ich ihm ein Blatt Papier, ein Lineal, Bunt- und Bleistifte. Der Junge
widmet sich unverzüglich der Aufgabe, bereits nach 2 Minuten ist er fertig. Ich staune, als ich mir sein Bild ansehe,
und erst nach einer gewissen Zeit erkenne ich seine besondere Begabung. Abb. 1 zeigt, was ich meine. Simon hat nicht
wie üblich einen Baum, ein Haus und die Familie gezeichnet, sondern eine „Baumhausfamilie“. Ich lobe Simon und gebe
ihm eine herausragende 1 dafür.
Diagnostik
Die Fähigkeit, verschiedene Dinge als eine Einheit zu erkennen, nennt man
„Panoramadenken“. Darunter versteht man eine besondere Begabung einer Person in einem oder mehreren Teilbereichen des
Lebens, während es in anderen Bereichen zu auffälligen Schwächen kommt. Dies wird häufig mit der Nutzung bestimmter
Hirnareale erklärt. Die linke Gehirnhälfte wird mit logischem und rationalem Denken in Verbindung gebracht, während
die rechte eher intuitiv und emotional ist.
Um meine Vermutung abzusichern, lasse ich Simon ein kurzes Diktat schreiben mit dem Titel: „Schutz vor schädlicher Strahlung aus der Umwelt“. Das Ergebnis zeigt Abb. 2. Hier wird die Krux eines Panoramadenkers deutlich: Simon kann die Dinge nicht auseinanderhalten. In der Realität sind die Konsequenzen folgenschwer: Im Fach Deutsch werden seine Fähigkeiten als „mangelhaft“ eingestuft.
Spagyrische Empfehlung
Simon bekommt von mir 50 ml einer besonderen Mischung, die sich aus den
folgenden wertvollen spagyrischen Essenzen (alle Fa. Phylak) zusammensetzt:
Nr. 10 Arnica montana spag. n. Zimpel Bergarnika wirkt wie ein Katalysator, der unser Bewusstsein weckt und uns hilft, unsere eigenen Werte zu verstehen und zu entwickeln. Die Essenz verknüpft die Intelligenz mit dem Herzen, bringt Selbstvertrauen und steigert das Selbstwertgefühl.
Nr. 60 Rosmarinus officinalis spag. n. Zimpel Rosmarin stärkt Bewusstsein und Gedächtnis. Die Essenz fördert das Gleichgewicht beider Gehirnhälften, erleichtert Lernprozesse und wirkt konzentrationsfördernd.
Essenz Nr. 7 Amygdala amara spag. n. Zimpel Bittermandel harmonisiert ebenfalls beide Gehirnhälften, erleichtert Erinnerung wie auch Konzentration und fördert die geistige Arbeit. Sie wirkt auf das Limbische System, den Hippocampus und damit auf die Lern- und Merkfähigkeit ein.
Diese Mischung gibt man bei allen Problemen, die vom Kopf ausgehen. Sie hilft, das Gleichgewicht zwischen Logik und Intuition herzustellen. Außerdem sollen Konzentrations-, Lern- und Merkfähigkeit gefördert werden.
Simon soll von der Mischung 3 Mal täglich (morgens, mittags, abends) je 8 Tropfen einnehmen. Nach 5 Wochen soll sich seine Mutter wieder bei mir melden.
Entwicklung
Nach 5 Wochen ruft mich Simons Mutter an: Ihrem Sohn gehe es gut, in der Schule habe sich alles eingependelt, in Deutsch stehe er mittlerweile auf einer 3. Seine vorherige Rechtschreibschwäche habe sich gelöst. Zudem fühle er sich insgesamt wohler und ausgeglichener. Eine weitere Therapie ist nicht mehr nötig.
Fazit
Das Erstaunliche in diesem Fall ist, dass eine seit Jahren bestehende Schwäche (Rechtschreibung) durch einen sanften Impuls mittels spagyrischer Essenzen elegant und einfach gelöst werden konnte. Die vielschichtige Wirkung der Spagyrik, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen heilsam berührt, ist bei meinen jungen Patienten sehr beliebt. Vielen von ihnen konnte sie schon gute Hilfe im Krankheitsfall leisten und eine gesunde Entwicklung unterstützen.
Wenn der richtige Patient mit dem richtigen Behandler und dem richtigen Heilmittel zum richtigen Zeitpunkt zusammentrifft, genügt nur Weniges zum Erfolg einer Therapie. Auch die persönliche, ehrliche und aufrichtige Zuwendung (Empathie) spielt eine wichtige, wenn nicht entscheidende Rolle. Dies hat schon Paracelsus in einem seiner Lehrsätze zusammengefasst: „Das beste Heilmittel für den Mensch ist der Mensch, und der höchste Grad der Arznei ist die Liebe.“
Matthias Felder
Heilpraktiker in eigener Praxis in Neuburg am Inn, Dozent an den Paracelsus
Gesundheitsakademien
info@naturheilweisen.biz
Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis
Anamnese
Das Paar, beide Mitte 20, kennt sich schon aus der Schulzeit. Seit 3 Jahren sind sie in
einer festen Beziehung, seit 2 Jahren wohnen sie zusammen. Davor hatte er bei seinen Eltern gelebt, sie war bereits
von zu Hause ausgezogen gewesen. Beide sind berufstätig: die Klientin in einer leitenden Funktion im Einkauf eines
mittelständischen Unternehmens, der Klient als Elektriker in einem Handwerksbetrieb. Sie beschreiben ihre Beziehung
als sehr harmonisch, Streit gibt es so gut wie nie.
Thema
Das Paar schildert sexuelle Probleme. Anfangs haben sie ihre Sexualität als erfüllend
erlebt, innerhalb kürzester Zeit jedoch fand sie immer seltener statt. Seit sie zusammenwohnen, begegnen sie sich
sexuell gar nicht mehr: „Wir kuscheln zusammen, aber Erotik klammern wir aus.“
Sie: „Um nicht Nein sagen zu müssen.“ Er: „Um keine Zurückweisung zu bekommen.“
Sie: „Es fühlt sich an wie eine Blockade. Es ist kein Verlangen mehr in mir. Ich weiß nicht weshalb. Ich liebe meinen Partner sehr.“ Er: „Ich befürchte, dass es zum Konflikt kommt, wenn ich sie spüren lasse, dass ich Lust auf sie habe. Deshalb nehme ich mich zurück und zeige ihr mein Verlangen lieber nicht.“
Anliegen
Auf meine Frage, worin ich das Paar unterstützen soll, äußert sie: „Ich möchte meine
Blockade überwinden und wieder lustvolle Sexualität erleben.“ Von ihm bekomme ich den Auftrag: „Ich möchte, dass wir
gemeinsam einen Weg finden.“ Es interessiert mich, wohin der Weg führen soll und wie er aussehnen könnte. Darauf kann
er mir keine Antwort geben. Ich spüre, dass ihn diese Frage verunsichert. Im Stillen frage ich mich, ob es sein
könnte, dass er nicht den Mut findet, seine Wünsche zu äußern.
Meine Hypothese
Das Paar ist in eine Negativspirale geraten. Angst und Druck belasten und
verhindern das sexuelle Verlangen. Aus Furcht vor Zurückweisung wirbt er nicht mehr um sie.
Intervention und Hausaufgabe für das Paar Um den Druck und die Angst vor Zurückweisung herauszunehmen, biete ich dem Paar eine Übung an. Sie sollen sich gegenseitig einladen und Zärtlichkeiten austauschen. Dabei sollen sie die Führungsrolle wechseln. An einem Termin verwöhnt sie ihn, am nächsten Termin er sie. Es soll aber nicht zu einer sexuellen Vereinigung kommen, und erogene Zonen des Körpers werden von den Berührungen ausgeschlossen. Ansonsten ist alles erlaubt. Sie dürfen ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Ziel ist ein körperliches Annähern. Das Paar willigt ein, dieses Experiment zu wagen, und wir vereinbaren für 6 Wochen später einen Folgetermin.
Zweite Sitzung Ich frage, wie es dem Paar nach unserem ersten Gespräch ergangen ist. Beide bestätigen, dass sie nach der Sitzung hochmotiviert nach Hause gegangen sind. Allerdings sei es nur einmal zu einer erotischen Annäherung ohne Sex gekommen. „Wir haben uns nicht die Zeit dafür genommen,“ erzählen sie. Ich befrage das Paar weiter bezüglich ihres Alltags. Dabei stellt sich heraus, dass er überhaupt sehr selten seine Bedürfnisse äußert. Er richtet sich lieber nach seiner Freundin, z.B. wo man Urlaub macht, was man kocht, was man am Wochenende unternimmt. Sie schaut ihn an: „Ich würde mir wünschen, dass du mal bestimmst, was gemacht wird. Auch im Haushalt wartest du, dass ich dir sage, was du tun sollst. Oft kommst du mir vor wie ein Kleinkind, dem man alles sagen muss.“ Er wird unsicher: „Aber ich möchte es dir doch nur recht machen.“
Auf meine Frage, wie diesbezüglich die Sexualität aussieht, antwortet sie: „Er wartet, bis von mir die Initiative kommt. Wenn ich nichts mache, passiert auch nichts. Er verlässt sich in allen Bereichen auf mich.“
Meine Hypothese
Der Klient trifft kaum Entscheidungen und versucht, es ihr recht zu machen. Sie
fühlt sich in der Mutterrolle und empfindet ihn als Kind. Mütter haben kein sexuelles Verlangen gegenüber ihrem Sohn.
Auch beruflich befindet sich die Klientin in einer Führungsposition, die sie zu Hause womöglich gern abgeben würde.
Die Polaritäten „Führen und Folgen“ scheinen im Ungleichgewicht zu sein.
Intervention und Hausaufgabe für das Paar Ich erkläre meine Hypothese und frage weiter nach den Familienverhältnissen, in denen der Klient aufgewachsen ist. Er ist Einzelkind und beschreibt ein sehr angespanntes Verhältnis zwischen den Eltern. Es gab häufig heftigen Streit. Seine Mutter nahm ihn oft in den Arm mit der Bemerkung: „Ich bin sehr froh, dass du so ein braves Kind bist.“ Dadurch lernte er vermutlich: „Wenn ich alles recht mache und auf die Bedürfnisse meiner Mutter eingehe, werde ich geliebt.“ Außerdem könnte dies auch seine Angst vor Konflikten erklären. Ich erläutere, dass dieses Verhalten für ihn als Kind wahrscheinlich ein hilfreiches Verhalten war, aber es jetzt an der Zeit sei, „Neues“ dazuzulernen. Sie strahlt ihn an, nimmt ihn in den Arm und sagt: „Ich liebe dich, weil du ein Mann bist. Du musst mir nicht alles recht machen. Ich möchte wissen, was du dir wünschst. Auch wenn wir mal streiten, ändert das nichts an meiner Liebe zu dir.“ Ich gebe dem Paar die Aufgabe, bewusst mit den Polaritäten „Führen und Folgen“ umzugehen. Sie soll sich zurücknehmen und ihm die Führung im Alltag häufiger überlassen.
Dritte Sitzung und Ausblick Als das Paar nach ein paar Wochen wieder zu mir in die Praxis kommt, strahlen beide und wirken im Umgang miteinander sehr harmonisch. Kurz nach unserem letzten Termin kaufte das Paar ein älteres Häuschen, das sie gerade renovieren. Er als Handwerker kümmert sich überwiegend um die Baustelle. Dort übernimmt er die Führung. Sie verbrachten ein Wochenende in einem Wellness-Hotel, und es kommt seit langem wieder zu erotischen Zärtlichkeiten und Sexualität, wie sie mir erzählen. Wir verbleiben nach diesem Termin so, dass sie sich melden, sollten sie weitere Unterstützung brauchen. Vorrangig sei nun das Hausprojekt.
Fazit
Das Paar ist auf einem guten Weg. Aber es wird noch etwas Übung brauchen. Ein erlerntes
Verhalten aus der Kindheit lässt sich nicht von heute auf morgen ablegen. Sexuelle Probleme sind häufig ein Symptom
für ein nicht bewältigtes Thema in der Paarbeziehung. Als Paartherapeuten haben wir die Aufgabe, gemeinsam mit dem
Paar nach den Ursachen zu suchen.
Sabine
Mayer-Bolte
Heilpraktikerin für Psychotherapie, Coachin und Paarberaterin, Dozentin an den Paracelsus
Gesundheitsakademien
praxis@inbalance-biberach.de
Foto: © Tabitha R I adobe.stock.com
Fallstudie aus der tierheilkundlichen Praxis
Traditionelle Chinesische Veterinär-Medizin bei inkontinentem Hund
Patient
Mir wird der 14-jährige Border-Mix Buddy vorgestellt. Seine Besitzerin teilt mir mit,
dass ihr Hund seit einiger Zeit Rücken- und Hinterhandprobleme habe. Außerdem uriniere er morgens noch im Haus und
höre mittlerweile auf beiden Ohren kaum noch etwas. Sie wünscht sich, dass die belastende Situation der Unsauberkeit
bearbeitet wird und Buddy wieder an Lebensfreude und Kondition gewinnt.
Anamnese
Buddy war früher ein lebenslustiger Hund, der problemlos kilometerlange Fahrradtouren
mitgelaufen ist. Nun ist er lethargisch und antriebslos, liegt nur im Haus herum und ist für nichts zu begeistern. Er
will nicht mal spazieren gehen. Seine Beschwerden im Bewegungsapparat zeigen sich besonders beim Aufstehen. Abends
trinkt er große Mengen, und morgens findet sich ein großer Urinfleck, der Wasser gleicht.
Schulmedizinische Einschätzung
Der Tierarzt hat den Hund bereits untersucht, Röntgen- und
Ultraschallbilder gemacht, jedoch nichts Auffälliges gefunden. Seiner Meinung nach könne Buddy aufgrund seines Alters
inkontinent sein.
Befund und Diagnostik
Buddy ist inkontinent, Menge und Farbe des Urins erscheinen auffällig.
Belastbarkeit und Durchhaltevermögen sind offensichtlich vermindert. Neben Rückenbeschwerden und Hinterhandschwäche
hat der Hund Probleme mit den Knochen. Ich stelle kalte Extremitäten, schlechte Zähne und eine Taubheit fest.
Aus Sicht der TCVM ist im vorliegenden Fall v.a. das Wasser-Element aus dem Gleichgewicht geraten. Zu diesem Element gehören die Organe, die auch in der westlichen Medizin mit dem Thema „Wasser lassen“ assoziiert werden: Blase und Nieren. Hierbei sind die Nieren das Yin- und die Harnblase das Yang-Organ. Die Niere gilt als Sitz der Lebenskraft, des Willens. Die Energie der Niere sagt sehr viel über den Zustand von Körper, Geist und Seele aus. Sie wärmt und nährt, sowohl körperlich als auch emotional. Dem Element Wasser werden weiterhin Kälte sowie Knochen, Zähne und Ohren zugeordnet („Die Niere öffnet sich in den Ohren“). Als Emotion haben wir in diesem Element die (Ur-)Angst.
Die chinesische Diagnostik ergibt: Zunge – blass und feucht, mit leichtem Belag; Puls – tief, langsam und schwach.
Hier liegt ein Nieren-Yang-Mangel vor.
Ein Mangel an Nieren-Qi bedeutet, dass die Nierenenergie erschöpft ist. Die gesteigerte Variante eines Qi-Mangels ist der Nieren-Yang-Mangel. Das Organ ist auf einer tieferen Ebene geschwächt, erkennbar von außen an der fehlenden Körperwärme.
Therapieziel
- Yang aufbauen
- Feuchtigkeit ausleiten
- Warme Lebensmittel/Chinesische Kräuter einsetzen (energetische Wirkung nach der TCVM)
Behandlung
Buddy erhält 4 Wochen die TCVM-Mischung You Gui Wan als Granulat (2 Mal täglich 2 g).
Die Mischung besteht aus
- Acconiti radix praeparata – zhi fu zi (Eisenhut), ersetzt durch Zingiberis rhizoma – Ganjiang (Ingwerwurzelstock)
- Cinnamomi Cortex – rou gui (Zimtrinde)
- Cervi Cornus Colla – lu jiao jiao (Hirschhorngelatine)
- Rehmanniae Radix praeparata – shu di huang (Rehmanniawurzel)
- Corni Fructus – shan zhu yu (Kornelkirschenfrüchte)
- Dioscoreae Rhizoma – shan yao (Yamswurzelknollen)
- Lycii Fructus – gou qi zi (Bocksdornfrüchte)
- Cuscutae Semen – tu si zi (Teufelszwirnsamen)
- Eucommiae Cortex – du zhong (Guttapercharinde)
- Angelicae sinensis Radix – dang gui (Engelwurzwurzel)
Diese Mischung wird meist bei älteren Tieren mit chronischen Erkrankungen und Symptomen von unzureichendem Ursprungs-Yang im mittleren (Milz) und unteren Erwärmer (Niere) verwendet. Sie wärmt und stärkt das Nieren-Yang, füllt die Essenz auf und stärkt das Blut.
Weiterhin erstelle ich eine Liste mit „warmen Lebensmitteln“. Da Buddy schon vorher biologisch artgerechtes, rohes Futter (BARF) bekommen hat, ist es einfach, Gemüse, Obst und Fleischsorten auszusuchen, die energetisch warm sind.
Status quo
Die Besitzerin berichtet mir, dass es Buddy unter der Therapie mit den chinesischen Kräutern täglich besser gehe. Er sei sehr aufmerksam, wieder lauffreudig und verspielt. Bei den täglichen Begegnungen mit anderen Hunden werde sie immer wieder auf Buddys neue Energie angesprochen und dass er für sein Alter erstaunlich gut drauf sei.
Das abendliche Wassertrinken verringert sich nach 1 Woche, nach 2 Wochen kann Buddy den Urin wieder halten, das Problem der Unsauberkeit im Haus ist gelöst.
Fazit
Die Traditionelle Chinesische Medizin existiert seit über 2000 Jahren und wird längst auch erfolgreich bei Tieren angewendet. Wichtig sind eine umfangreiche und sorgfältige Anamnese sowie unterstützend die chinesische Puls- und Zungendiagnostik. Mit Hilfe der chinesischen Phytotherapie lassen sich gefundene Ungleichgewichte in den Fünf Elementen sehr gut behandeln. In diesem Fall konnte die Feuchtigkeit ausgeleitet und Energieblockaden gelöst werden.
Julia
Harmening
Tierheilpraktikerin mit Schwerpunkten TCVM, Phytotherapie, Homöopathie und
Ernährungsberatung, Dozentin an den Paracelsus Gesundheitsakademien
info@praxis-thp.de
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Editorial
Die Kinesiologie feiert ihr 60. Jubiläum und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten in Therapie und Coaching. In dieser Ausgabe erwarten Sie auch Artikel zu chronischen Schmerzen und mehr.
Coaching und Management - 2Chronische Schmerzen ganzheitlich betrachtet
Dieser Artikel beleuchtet chronische Schmerzen und ihre ganzheitliche Behandlung. Erfahren Sie mehr über die Mechanismen, wie Schmerzen entstehen, und die Bedeutung von körperlichem und emotionalem Bewusstsein für Schmerzbewältigung.
Naturheilkunde - 3Chiropraktik
Chiropraktik bietet eine ganzheitliche Methode zur Behandlung von Bewegungsapparatsbeschwerden, indem sie auch psychosomatische Verbindungen berücksichtigt und Blockaden physisch und emotional auflöst.
Naturheilkunde - 4Husten, Schnupfen, Halsweh
Der Artikel bietet naturheilkundliche Tipps für Eltern, um Kinder bei Erkältungskrankheiten mit natürlichen Mitteln zu unterstützen. Hausmittel wie Tees, Globuli und Wickel stehen im Mittelpunkt.
Naturheilkunde - 5Bewegung ist Trumpf
Rückenschmerzen sind weit verbreitet und oft durch Bewegungsmangel verursacht. Funktionelle Probleme sind häufige Ursachen und können durch regelmäßige Bewegung gelindert werden.
Naturheilkunde - 7News
APOPROSTAT® forte zeigt hohe Effizienz bei nächtlichem Harndrang durch Benignes Prostatasyndrom. Tausendsassa Kurkuma fördert ganzheitliches Wohlbefinden mit Cumacure® von Lemon Pharma.
Naturheilkunde - 8Kinesiologie bei Sehbeschwerden
Erfahren Sie, wie Kinesiologie helfen kann, Sehstörungen ganzheitlich zu behandeln. Die Methode kann nicht nur optische, sondern auch mentale und emotionale Blockaden lösen.
Naturheilkunde - 9Teufelskreis Essstörungen
Essstörungen wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating sind weit verbreitete Erkrankungen, die oft durch gesellschaftlichen Druck und persönliche Faktoren ausgelöst werden. Der Artikel untersucht Ursachen, Verbreitung und Behandlungsmöglichkeiten.
Psychotherapie - 10Das Heilpraktiker-Praxisschild
Ein Praxisschild ist für Heilpraktiker essenziell. Es muss korrekt gestaltet sein und wichtige Angaben wie Berufsbezeichnung enthalten. Beachten Sie die gesetzlichen Vorgaben!
Naturheilkunde - 11Ständiger Kopfschmerz
Chronische Kopfschmerzen sind weit verbreitet und oft schwer zu behandeln. Der Artikel beleuchtet die Rolle von Mikronährstoffen, wie Coenzym Q10 und Magnesium, bei der Linderung und Prävention von Migräne.
Naturheilkunde - 12Meine Paracelsus Gesundheitsakademie – Mannheim
Die Paracelsus Gesundheitsakademie Mannheim bietet eine einzigartige Lernplattform, geprägt von individueller Betreuung und einem dynamischen Ansatz. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten und zukünftigen Events unter der Leitung von Petra Barbara Freifrau von Wangenheim.
Osteopathie - 13Hüftdysplasie beim Hund
Hüftdysplasie beim Hund verursacht Schmerzen und Einschränkungen. Tierosteopathie bietet therapeutische Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit und des Wohlbefindens von Hunden mit HD.
Tierheilkunde - 14Unsere Heilpflanze: Vergissmeinnicht . Myosotis ssp.
Das Vergissmeinnicht, eine vielseitige Heilpflanze, wird in der Volksheilkunde zur Behandlung von Infektionen und Entzündungen verwendet. Es hat entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften.
Naturheilkunde - 15Aktuelles aus dem VFP e.V.
Der Artikel beleuchtet aktuelle Entwicklungen bezüglich Internet-Süchte, Kritik an der Darstellung von Heilpraktikern und die anhaltende Stigmatisierung psychisch Erkrankter.
Psychotherapie - 16Körperübung: Den Nacken befreien
Erfahren Sie, wie unsere alltäglichen Haltungen unseren Nacken belasten können und welche Übungen helfen, die Flexibilität und Entspannung zu fördern.
Beauty und Wellness - 17Beauty-Tipp
Erfahren Sie die neuesten Frisurentrends für Herbst und Winter 2023, mit Blick auf Mittelscheitel, Baby Braids, Wet Waves, große Haarklammern und den Blunt Cut.
Beauty und Wellness - 18Glosse: Woher kommt der Schmerz … und warum?
Der Artikel behandelt die Herausforderung chronischer Schmerzen und die Bedeutung des Muskeltests in der Kinesiologie zur Ursachenermittlung, sowie die Rolle der emotionalen Verarbeitung im Heilungsprozess.
Naturheilkunde - 19Paracelsus Gesundheitsakademien
Die Paracelsus Gesundheitsakademien bieten vielfältige Seminare und Ausbildungen in Naturmedizin, Psychotherapie und komplementärer Medizin an. Neue Studienleitungen berichten.
Naturheilkunde - 20gelesen & gehört
Entdecken Sie vielfältige thematische Werke: Von osteopathischen Therapietechniken über Endometriose-Ratgeber, homöopathische Tierbehandlung bis zu spirituellen Reisen und Kinesiologie für Kinder.