Anmelden als
Psychotherapie
Lesezeit: 6 Minuten

Kleines Fachlexikon für Psycho-Chinesisch

Teil 2.2: ERKLÄRUNGEN

Barbiturate:
Schlaf-, Beruhigungsmittel

Bedingungslose positive Wertschätzung (Akzeptanz):
Begriff aus dem Therapiemodell von Rogers. Die Auffassung, daß ein Therapeut seine Klienten gern haben soll, ohne diese Zuneigung an irgendwelche Bedingungen zu knüpfen. Dies gilt sogar dann, wenn der Klient Dinge enthüllt, die für den Therapeuten unangenehm sind.

Bedürfnis:
Grundlegender Begriff aus der Motivationsforschung, der auf einen Defizitzustand im Organismus hinweist.

Behaviorismus:
Aus Amerika stammende, einflußreiche Schule, die Psychologie als Wissenschaft vom beobachtbaren, objektiv meßbaren Verhalten ansieht und untersucht, wie Reiz-Reaktions-Beziehungen gebildet werden. Das Ziel der Psychologie besteht nach dieser Auffassung in der Vorhersage, welche Reaktionen von welchen Reizen hervorgerufen werden.

Beobachtungslernen:
Das Anzeigen von Wissen durch Beobachtung.

Beta-Endorphin:
Neuraler Modulator, der im Hypothalamus hergestellt wird und ähnlich dem Morphium schmerzbekämpfend wirkt.

Bewußtes:
Umfaßt nach Freud alle Ideen, Gedanken und Vorstellungen, die sich ein Mensch jederzeit bewußt machen kann.

Biologischer Ansatz:
Modell, das Verhaltensstörungen auf biologische Ursachen zurückführt

Biologische Uhr:
Vermuteter innerer Mechanismus zur zeitlichen Regulierung von verschiedenen physiologischen und psychischen Prozessen.

Chemische Transmittersubstanzen (Neurotransmitter):
Chemische Substanzen, die von der Endpunkten eines Neurons ausgeschüttet werden, wenn das Neuron einen Nervenimpuls weitergeleitet hat. Diese Substanzen wandern dann weiter durch das Soma oder die Dendriten einer zweiten benachbarten Nervenzelle und können in dieser Zelle Aktivitäten hemmen oder erregen.

Chemotherapie:
Verabreichung von Medikamenten zur Behandlung psychischer Störungen.

Chromosom:
Eine aus vielen Genen zusammengesetzte Struktur, die sich in den Zellkernen befindet und die Erbinformationen des Organismus enthält. Ein normaler Mensch besitzt 23 Chromosomenpaare.

Chronisch undifferenzierte Schizophrenie:
Eine der vier Hauptformen der Schizophrenie. Sammeldiagnose, die benutzt wird, wenn die Symptome nicht eindeutig zu einer der drei anderen Formen passen.

Chronologisches Alter:
Tatsächliches Alter eines Menschen in Jahren und Monaten; wird zur Berechnung des IQ benötigt.

Chunk (“Block”):
Einheit des Kurzgedächtnisses, die viele Bits an Informationen enthalten kann.

Corpus callosum (“Balken”):
Das große Bündel von Nervenfasern, das die zwei Gehirnhälften verbindet.

Deindividuation:
Verlust der Identität in einer Menschenmenge, der dazu führt, daß der Einzelne meint, er könne nicht persönlich für die Handlungen der Menge verantwortlich gemacht werden.

Delta-Wellen:
Eine bestimmte Art von Gehirnwellen beim EEG, bestehend aus einer großen Amplitude, aber langsamen Wellen (1 bis 2 Zyklen pro Sekunde); charakteristisch für tiefere Schlafstadien.

Dendriten:
Kurze Gewebsfasern, die vom Zellkörper eines Neurons ausgehen und Signale von anderen Zellen auffangen.

Denkgewohnheit:
Neigung, auf bestimmte Reize zu reagieren, ohne Rücksicht auf die Besonderheiten der Situation. Solche “mentalen sets” können das Verhalten oder die Lösung einer Aufgabe fördern oder beeinträchtigen.

Desorganisierte Schizophrenie:
Eine der vier Hauptarten der Schizophrenie, charakterisiert durch Rückzug, unangemessene Affekte und Verwirrungen.

Differenzierung:
Das Erlernen der Unterscheidung zwischen den Reizen, die verstärkt werden und jenen, die nicht verstärkt werden.

Diskrimination:
Die erlernte Unterscheidung zwischen zwei Reizen oder zwei Reaktionen.

Diskriminativer Reiz:
Reiz, der durch einen Lernvorgang die Fähigkeit erworben hat, eine Reaktion auszulösen.

Einfühlendes Verstehen (Empathie):
Begriff aus dem Therapiemodell von Rogers. Er besagt, wie wichtig es ist, daß der Therapeut die augenblicklichen Gefühle seines Klienten aktiv versteht.

Einsicht:
In der Gestaltpsychologie: Das plötzliche Auftreten von Verständnis durch den Wechsel der Perspektive. Einsicht wird als die beste Form des menschlichen Problemlösens angesehen.

Elektrakomplex:
Bei Freud: Wenn ein Mädchen oder eine Frau sich mit ihrer Mutter identifiziert und ihren eigenen Vater liebt und begehrt

Elektroenzephalogramm (EEG):
Meßinstrument zur Aufzeichnung von elektrischer Aktivität im Gehirn.

Elektrokrampftherapie (EKT):
Verabreichung eines Elektroschocks, der beim Patienten ein kurzes Koma erzeugt; manchmal zur Behandlung von Depressionen eingesetzt.

Elektro(krampf)schock (EKS):
Starker Schock, der am Kopf angesetzt wird und Krämpfe, Koma und retrograde Amnesie verursacht.

Encounter-Gruppe:
Gruppenerfahrung, die dazu führen soll, daß die Teilnehmer ihre Gefühle bewußter wahrnehmen und sie genau und effektiv mitteilen können. Allgemeines Ziel ist die Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehung.

Endokrine Drüse:
Drüse, die ihre Hormone direkt in den Blutkreislauf gibt.

Endokrines System:
Setzt sich zusammen aus allen Drüsen, die Hormone produzieren. Von zentraler Bedeutung für die Steuerung und Regulierung des Verhaltens. Arbeitet eng mit dem Nervensystem zusammen.

Enkodierung:
Prozeß, bei dem die hereinkommende Information (Input) im Gedächtnis abgespeichert wird.

Entspannungstraining:
Erlernen, den Körper zu entspannen, indem man die eigenen Muskeln bewußt spürt und sie dann willentlich anspannt und löst. Teil der systematischen Desensibilisierung.

Enuresis:
Bettnässen.

Equity – Theory:
Eine Theorie, die besagt, daß zwischenmenschliche Anziehung von der Ausgewogenheit der Kosten und Nutzen dieser Beziehung bei beiden Partnern abhängt.

Erfahrung:
Das Ergebnis von Lernprozessen, oder die Auswirkungen der Umgebung auf die Entwicklung eines Menschen oder eines Tieres.

Es:
Eine unbewußte Triebkraft bei Freud. Das Es treibt den Menschen zur Suche nach Lust und zur Vermeidung von Schmerz. Es gilt als der Sitz der menschlichen Instinkte.

Ethischer Ansatz:
Theoretischer Standpunkt, wonach sich in psychischem Verhalten das Fehlen eines Gefühls für Verantwortung widerspiegelt.

Ethnologie:
Erforschung des Verhaltens von Tieren in ihrer natürlichen Umgebung.

Faktorenanalyse:
Statistisches Verfahren, das auf den Korrelationen zwischen verschiedene Tests basiert. Wird gebraucht, um die Komponenten oder Faktoren zu isolieren, aus denen sich z.B. “Intelligenz” oder “Persönlichkeit” zusammensetzt.

Frustrations-Aggressions-Hypothese:
Behauptung, daß alle aggressiven Handlungen durch Frustration verursacht werden.

Funktionale Fixierung:
Beim Problemlösen: Kognitive Einstellung, bei der ein Objekt, das für die Problemlösung entscheidend ist, so wahrgenommen wird, als hätte es nur eine einzige Funktion, die sich aber von der Funktion, die von der Lösung benötigt wird, unterscheidet.

Funktionalismus:
Ältere psychologische Theorie (Gegensatz: Stukturalismus) die besonders dem Wahrnehmen, Erkennen und Lernen im Dienste von Antrieben und Bedürfnissen wichtige Rollen in der Auseinandersetzung mir der Umwelt zumißt.

Funktionelle Störung:
Störung im Verhalten oder im Affekt, deren Ursachen nicht im biologischem Bereich liegen.

Gegenkonditionierung:
Beseitigung unerwünschter Verhaltensweisen durch Löschung oder Bestrafung, während sie gleichzeitig durch erwünschte Verhaltensweisen ersetzt werden.

Gelernte Hilflosigkeit:
entsteht, wenn ein Mensch oder ein Tier unangenehmen Ereignissen ausgesetzt ist, ohne sie beeinflussen zu können. Dies führt dazu, daß der Betroffene auch in anderen Situationen nicht angemessen reagiert, wenn er dazu durchaus in der Lage wäre.

Gestaltpsychologie:
Aus Deutschland stammende Schule, die sich den reduktionistischen Auffassungen des Strukturalismus und Behaviorismus widersetzte und die Vollständigkeit, Kontinuität und Bedeutsamkeit des Erlebens und Verhaltens als Ganzheit betont.

Gestalttheorie:
In der Kognitionspsychologie: Die Theorie, daß Probleme nur dann gelöst werden können, wenn man die Einzelteile im richtigen Zusammenhang sieht, wobei Einsicht in die Lösung (als Ganzheit oder Gestalt) erlangt wird.

Gestalttherapie:
Eine von Fritz Perls entwickelte Psychotherapiemethode, die sich auf die unmittelbare Gegenwart konzentriert und dem Klienten dabei hilft, die Bewußtheit für seine Erfahrungen als Ganzes zu steigern.

G-Faktor:
Zur Intelligenz: Eine generelle Fähigkeit, die sich durch alle Untertests hindurchzieht; zuerst entdeckt von Charles Spearman.

Dr. paed. Hartmut Gutsche

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Schadensfälle

    In Heilpraktikerpraxen sind Schadensfälle selten, dennoch zeigt eine Analyse aktueller Fälle aus Deutschland, wie wichtig eine Praxishaftpflicht ist.

  2. 2
    Medizinprodukte-BetreiberVO

    Die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) regelt die Nutzung und Instandhaltung von Medizinprodukten, um Sicherheit und Zweckbestimmung zu gewährleisten. Bei Problemen müssen Meldungen an das BfArM erfolgen.

  3. 3
    Praxisgründung – Teil 2

    Erfahren Sie, wie ganzheitlich orientierte Heilpraktiker und Therapeuten durch gezielte Marketingstrategien und Corporate Identity erfolgreich ihre Praxis etablieren können.

    Coaching und Management
  4. 4
    Tibetische Kräuterpillen und Padma 28 bei westlichen Patienten

    Der Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen tibetischen Heilmitteln und Padma 28, einem schweizerischen Kräuterpräparat, und diskutiert deren Anwendungen und Wirksamkeit bei westlichen Patienten.

    Naturheilkunde
  5. 5
    Vitamine und Provitamine in der Ernährung…

    Vitamine und Provitamine spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung maligner Tumore. Antioxidantien wie Vitamin A, C, E und P können die Immunabwehr stärken und krebsfördernde Prozesse hemmen.

    Naturheilkunde
  6. 6
    Power in den Lebensmitteln

    Die orthomolekulare Medizin betont die Bedeutung von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen für die tägliche Gesundheitsvorsorge. Ein Mangel kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Stationäre Psychotherapie

    Ein Einblick in das Konzept einer offenen psychiatrisch-psychotherapeutischen Station, die vielfältige Behandlungsmethoden für neurotische Störungen, Lebenskrisen und Abhängigkeitserkrankungen bietet.

    Psychotherapie
  8. 8
    Beratung als helfender Prozeß – Teil 5

    Im fünften Teil der Serie zur psychologischen Beratung beleuchtet Dr. Hartmut Gutsche die Rolle des Beraters im beratenden Prozess und betont die klientenzentrierte Methode nach Rogers.

    Psychotherapie
  9. 10
    Rechts oder Links?

    Der Artikel untersucht die Ursachen von Rechts- und Linkshändigkeit und die Auswirkungen einer Veränderung der angeborenen Händigkeit auf das Gehirn und Verhalten.

  10. 11
    Endogene und exogene Noxen

    Dieser Artikel beleuchtet die Unterscheidung von endogenen und exogenen Noxen, die Rolle von Stoffwechselanomalien in Krebszellen und Analyseverfahren zur Früherkennung und Verlaufskontrolle.

    Naturheilkunde
  11. 12
    Mit Naturheilkundlichen Mitteln gegen Haarausfall

    Erfahren Sie, wie Naturheilkunde gegen Haarausfall wirkt. Welche Mineralstoffe sind entscheidend und wie können sie den Haarboden stärken?

    Naturheilkunde
  12. 13
    Bedeutung und Folgen von Sauerstoffmangel

    Hypoxie, der Mangel an ausreichender Sauerstoffversorgung der Körperzellen, kann zu Migräne, Durchblutungsstörungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Maßnahmen wie gesunde Ernährung und Sport können helfen, die Sauerstoffzufuhr zu verbessern.

    Naturheilkunde
  13. 14
    Traditionelle Thailändische Massage

    Die Traditionelle Thailändische Massage vereint Reflexzonenmassage, Akupressur, Yoga und Meditation zu einer wohltuenden Therapie, die Blockaden löst und die Selbstheilungskräfte anregt.

    Beauty und Wellness
  14. 15
    Darmreinigung: mit Kräuterkraft kontra Eiweißmythos

    Ein verschlackter Darm kann zur Selbstvergiftung führen. Eine Reinigung mit Kräuterkraft bietet sanfte Entgiftung ohne Abführmittel und trägt durch Ernährungsanpassung zur Vitalität bei.

    Naturheilkunde
  15. 16
    Erfolgstherapien von Kopf bis Fuß – Teil 17 – Darmerkrankungen

    Erfahren Sie alles über Darmerkrankungen, von den Ursachen und Symptomen bis hin zu diversen Therapiemöglichkeiten. Im Fokus stehen Hämorrhoiden, Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.

    Naturheilkunde
  16. 17
    Hepatische Encephalopathien – Neuropsychatrische Symptome

    Die hepatische Encephalopathie betrifft die Gehirnfunktion bei Lebererkrankungen und ist durch neuropsychiatrische Störungen, EEG-Veränderungen und Hyperammoniämie gekennzeichnet.

  17. 18
    Diagnostik – Fellanalytik

    Die Haar-Mineral-Analyse, bekannt aus der Humanmedizin, wird erfolgreich in der Tiermedizin eingesetzt, um Mangelerscheinungen und toxische Schädigungen zu diagnostizieren.

    Tierheilkunde
  18. 19
    Der Lebenslauf im Horoskop – Teil 2

    In diesem Artikel werden die astrologischen Aspekte von Partnerschaften und Beziehungen untersucht. Welche Rollen spielen Horoskope und Transite bei emotionalen Krisen und Wendepunkten?

    Energetik und Spiritualität
  19. 20
    Rainbow Travelling

    Die Rainbow-Travelling-Essenzen, entwickelt von Dr. Britta Nübel, vereinen Blüten, Mineralien und spirituelle Ansätze zur ganzheitlichen Heilung von Körper, Geist und Seele.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Radiästhesie in der Naturheilpraxis

    Radiästhesie, auch als Wünschelrutengehen bekannt, untersucht energetische Felder und Strahlen. Sie findet Anwendungen in der Diagnostik, geopathologischen Störzonen und mehr.

    Naturheilkunde
  21. 22
    Psychometrie oder “mit der Seele lesen”

    Psychometrie ist die Fähigkeit, feinstoffliche Energien zu erfassen und durch gezieltes Training die Sensitivität der Hände als Energieempfänger und -sender zu schulen.

    Energetik und Spiritualität
  22. 23
    Die Funktion unserer Träume

    Träume sind Spiegelbilder unserer inneren Zustände und können wichtige Hinweise auf unbewusste Konflikte und Emotionen geben. Sie helfen, neurotische Verhaltensweisen zu lösen.

    Psychotherapie
  23. 24
    Wirbelsäulen-Basis-Ausgleich

    Die Methode des Schweizer Therapeuten Rolf Ott bietet eine ganzheitliche Behandlung für Rückenleiden und diverse Beschwerden durch den Wirbelsäulen-Basis-Ausgleich.

    Osteopathie