Benutzer Anmelden als
Naturheilkunde
Lesezeit: 6 Minuten

Respiratorisch-kardinale Funktionsstörungen nach Hanna

Zwei natürliche Therapien

DIE FUNKTIONELLE EINHEIT VON LUNGEN UND HERZ

Herz und Lungen bilden in anatomischer und physiologischer Hinsicht eine Einheit, sie sind gewissermaßen ein Organ. Das venöse Blut gelangt von den rechten Herzkammern in die Lungen, wird dort mit Sauerstoff versorgt und fließt dann in die linken Herzkammern, von wo es in den Körperkreislauf gepumpt wird. Diese funktionelle Einheit zwischen Lungen und Herz ist für die Bewertung und Behandlung von Herz-Kreislauf- Erkrankungen von großer Bedeutung.

Eine intakte Lungenventilation hat eine Reihe von positiven Effekten für die Herzfunktion:

  • r9906_rf2Die Herzfrequenz ist vermindert, das Herz wird geschont.
  • Das Herzminutenvolumen ist reduziert, d.h. die aus einem der Herzventrikel ausgetriebene Blutmenge überschreitet nicht einen bestimmten Wert, was wiederum einen energieökonomischen Effekt hat.
  • Der periphere systolische Blutdruck ist reduziert.
  • Das Herz-Kreislauf-System wird durch die parasympathischen Funktionen desvegetativen Nervensystems kontrolliert und positiv reguliert.
  • Der durch die respiratorische Sinusarrhythmie induzierte Wechsel von ansteigendem und abfallendem Blutdruck wirkt sich günstig auf die Gefäße aus: die Gefäßwände werden massiert und werden durch den pulsierenden Druck glattgespült, was letztlich zu einer Erhöhung der Geschmeidigkeit der Gefäße führt.

Die respiratorische Sinusarrythmie der beschriebenen Art ist nicht pathologisch, sondern physiologisch und sie ist die Gewähr intakte Herzkranzgefäße.
Verkehren sich die vorgenannten fünf Komponenten in ihr Gegenteil um, was sehr häufig bei alternden Menschen beobachtet wird, ist das ein Hinweis auf ins Pathologische sich verändernde Prozesse, aber nicht eine Folge des Altwerdens.

r9906_rf1Die bei älteren Menschen beobachteten Probleme, wie Hypertonie, Arterienverengung, Herzschmerzen und Hyperventilation, haben ihre Ursache nicht in der Tatsache, dass diese Menschen alt sind, sondern darin, dass diese Menschen gestörte Atemfunktionen und – wie gezeigt damit einhergehend – Herzfunktionsstörungen haben. (Die Herzfunktionsstörungen führen in der Folge zu strukturellen kardialen Veränderungen).
Aus der Tatsache, dass zwischen respiratorischen und kardialen Funktionen eine enge Beziehung besteht, lassen sich entsprechende prophylaktische und therapeutische Maßnahmen ableiten.

Um es verkürzt zu sagen: Eine intakte Lungenventilation bietet die beste Gewähr sowohl für die Gesundheit der Lungen als auch für die des Herzens.

Wir wollen im folgenden kurz zwei einfache, aber nichtsdestoweniger sehr wirkungsvolle therapeutische Ansätze darstellen, mit deren Hilfe der gesamte Komplex respiratorischer und kardialer Probleme angegangen werden kann.

ERSTER THERAPIEANSATZ: HANNA-SOMATICS

Er basiert auf Erkenntnissen Thomas Hannas, der seinerseits Ergebnisse Moshé Feldenkrais weitergeführt hat. Hanna hat an Tausenden von Patienten/Klienten beobachtet, dass deren Muskulatur chronisch verspannt ist. Die Muskeln der Betroffenen verbrennen auch im Ruhezustand Energie. Sie sind ohne Unterbrechung aktiv. Die Muskeln dieser Menschen sind bretthart und schmerzen. ‚
Die Dauerkontraktionen der Muskeln führen zu den unterschiedlichsten Beschwerden, die von den Orthopäden diagnostiziert werden als Bandscheibenverschleiß, Bandscheibenvorfall, Lordose, Kyphose, Skoliose, Neuralgie, Arthritis, Schleimbeutelentzündung, Knochenentzündung, Osteoporose, spinale Stenose, Spornbildung, Karpaltunnelsyndrom, Degenerierung, postoperatives Trauma, nicht diagnostizierbare Schmerzen, Hypochondrie usw. Die eingeleiteten schulmedizinischen Maßnahmen versuchen, die Symptome zu beheben mit der Konsequenz, dass die Beschwerdefreiheit meist nur unvollständig und temporär ist. Die Muskelverspannungen sind zivilisatorisch bedingt: der Mensch der industriellen Gesellschaft ist einem lebenslänglichen Dauerstress ausgesetzt. Die Muskeln reagieren, archetypischen Mustern der Flucht bzw. des Angriffs entsprechend, mit dem, was Hanna Stop-Reflex bzw. Start-Reflex nennt. Im Stop-Reflex drückt sich Angst, im Start-Reflex Anstrengung aus. Mischen sich beide Reflexe, was recht häufig der Fall ist, entsteht die typisch “senile” Haltung, wie man sie von älteren vom Leben gebeutelten Menschen kennt.
Neben den lebenslänglich einwirkenden Stressoren spielen bei den chronischen Muskelkontraktionen traumatische Ereignisse, wie Verletzungen usw., eine Rolle. Werden die chronischen Muskelkontraktionen aufgehoben, verschwinden – so Thomas Hanna – die vorerwähnten Gesundheitsprobleme.
Ein über Jahre wirkender Stress und traumatische Ereignisse, die eine bestimmte Schonhaltung fixieren, führen zu habitualisierten Muskelverspannungen. Das Zentralnervensystem (ZNS) der betroffenen Patienten verlernt im Laufe der Zeit, wie sich bestimmte Muskeln im entspannten Zustand anfühlen. Hanna spricht in dem Zusammenhang von sensomotorischer Amnesie (SMA). Wenn der Patient/Klient bei der Ausführung bestimmter Übungen spürt, wie sich Muskeln im entspannten Zustand anfühlen, wird die sensomotorische Amnesie aufgehoben. Das heißt: In den entsprechenden kortikalen und subkortikalen Arealen des Gehirns wird die Erinnerung daran, wie es sich anfühlt, wenn bestimmte Muskeln bewegt werden, zurückgebracht. Im Gehirn der Patienten wird ein gespeichertes falsches Funktionsmuster gelöscht und durch ein richtiges ersetzt.
Die von Thomas Hanna entwickelten somatischen Übungen (Hanna-Somatics) sind nicht nur indiziert bei den oben bereits auf geführten diversen orthopädischen und sonstigen Affektionen, sondern sie sind auch eine auf die Verlangsamung der Atemfrequenz ausgelegte Atemtherapie. Denn es besteht ein Zusammenhang zwischen den Verspannungen der Skelettmuskulatur und der Atmung: Die von sensomotorischer Amnesie (SMA) betroffenen Patienten leiden infolge ihrer pathologischen Haltung auch stets an einer flachen Atmung. Werden die Verspannungen der Skelettmuskulatur aufgehoben, lernen die Patienten/Klienten auch wieder, physiologisch richtig zu atmen (und richtig atmen ist Zwerchfellatmung).
Thomas Hannas Methode ist besonders geeignet für herzkreislaufkranke Menschen, die bereits älter sind oder die wegen ihrer erheblichen Schmerzen oder aus anderen Gründen immobil sind.

ZWEITER THERAPIEANSATZ: URBEWEGUNG

Die Urmenschen, ständig auf der Suche nach Nahrung, waren gezwungen, täglich weite Strecken zurückzulegen, teils gehend, teils laufend. Die Bewegung gehörte zum Leben des Menschen wie die Aufnahme pflanzlicher Nahrung. Erst zu dem Zeitpunkt, als der Mensch das Feuer kennenlernte, Tiere zu züchten in der Lage war und Getreide anbaute, begann er sich die ihm von der Natur gebotene Pflanzenkost durch Zivilisationskost (Kochen und Braten von Tierfleisch; Verbacken von Mehl usw.) zu ersetzen. Und – was vielleicht der schlimmste Fehler war – der Mensch wurde immobil, er wurde – anthropologisch formuliert – zum Stubenhocker.
Der Preis, den der Zivilisationsmensch für die Immobilität zahlen muss, ist hoch: verschlackte Gefäße, Bluthochdruck, Herzbeschwerden aller Art, Verdauungsprobleme, Gelenkbeschwerden, Rückenschmerzen, Krebs usw. (Dass bei den genannten Gesundheitsproblemen natürlich auch die völlig denaturierte Nahrung, auf die der Mensch genetisch nicht programmiert ist, eine große Rolle spielt, wollen wir hier außer acht lassen.)
Dauerlaufen im Sinne einer Urbewegung des Menschen hat nichts mit Sport zu tun. Sport ist leistungsorientiert, führt deshalb häufig zu Überforderungen und macht nicht selten krank. Werden bestimmte Verhaltensregeln beachtet, ist der gesundheitliche Effekt enorm. (Genaueres findet sich in meinem Aufsatz (“Jogging als naturheilkundliche Therapie?”, in: “PARACELSUS report”, Heft 5, 1997, S. 4ff.).

Gehen wir zunächst in gebotener Kürze auf einige Verhaltensregeln ein. Unabhängig vom Grad zivilisationsbedingter Gesundheitsschädigung lassen sich folgende allgemeine Hinweise geben:

  • Die Dauerlaufzeit allmählich steigern.
  • Kleine Schritte machen, damit der Schwerpunkt des Körpers nicht zu hoch angehoben werden muss. Letzteres wäre mit einem zu hohen Energieaufwand verbunden.
  • Von der Fußspitze aus nach hinten abrollen. Also nicht mit der ganzen Fußsohle auf den Boden trampeln, wie man das oft beobachten kann.
  • Gutes Schuhwerk benutzen.
  • Eine Ersatzjacke bzw. einen Ersatzpullover mitnehmen und nach der Hälfte der Laufzeit anziehen, um eine eventuelle schweißbedingte Unterkühlung zu vermeiden.
  • Nach dem Dauerlaufen im Wechsel warm und kalt und halbkalt duschen. Drei bis vier Gläser Gletscherwasser (z.B. Evian) trinken.
  • Täglich laufen. Nicht nur einmal oder zweimal in der Woche. (Der gesundheitliche Effekt liegt in der Regelmäßigkeit.)

RESÜMEE

Die beschriebenen zwei Methoden (Hanna-Somatics und Dauerlauf) haben einen günstigen Effekt in Bezug auf Atmung und Kreislauf. Was an beiden Ansätzen aber besondere Beachtung verdient, ist die Tatsache, dass der Kranke selbst aktiv wird.
Ein wichtiger Sachverhalt, wie ich meine. Die Aktivität stärkt das Selbstvertrauen. So wirkt sich Bewegung, nicht nur vitalisierend auf den Körper aus, sondern auch auf die Psyche. Das so viel zitierte und arg strapazierte Denkmodell von der Leib-Seele-Einheit des Menschen – hier wird’s Ereignis.

Dr. Kurt-Peter Rhein Dr. Kurt-Peter Rhein
Gesundheits-Coach

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Kleines Fachlexikon für Psycho-Chinesisch

    Ein Fachlexikon für Psycho-Chinesisch beleuchtet Begriffe der Entwicklungspsychologie, von Jugenddelinquenz bis Objektenpermanenz. Verständliche Erklärungen auf einen Blick.

    Psychotherapie
  2. 2
    Blick in die Patientenkartei

    Ein Einblick in die Patientenkartei eines Heilpraktikers zeigt die Herausforderungen und die Behandlung einer Patientin mit Asthma und anderen Beschwerden.

    Naturheilkunde
  3. 3
    Begleitung alter, schwerkranker, sterbender Menschen

    Der Artikel widmet sich der psychotherapeutischen Begleitung alter, schwerkranker und sterbender Menschen, betont die Bedeutung persönlicher Kompetenz und hinterfragt etablierte Behandlungsansätze.

    Psychotherapie
  4. 4
    Hilfen bei saisonal abhängigen Depressionen

    Die Herbstzeit kann für viele Menschen eine Herausforderung sein, da kürzere Tage und trübes Wetter die Serotoninproduktion beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Bewegung, Lichttherapie und die richtige Ernährung helfen können, die Stimmung zu heben.

    Psychotherapie
  5. 5
    Wechseljahre – Indianische Frauenwurzel

    Der Artikel beleuchtet die Wirkung der "Indianischen Frauenwurzel" zur Linderung von Wechseljahrsbeschwerden und ihre Anwendung in verschiedenen Kulturen.

    Naturheilkunde
  6. 6
    Schlafmangel

    Schlafmangel ist ein weit verbreitetes Problem, das sowohl organische als auch nicht organische Ursachen haben kann. Erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und mögliche Therapien.

  7. 7
    Biofaktor Magnesium-Orotat

    Der Artikel beleuchtet die präventive Wirkung von Magnesium-Orotat bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und wie es zur Reduzierung von Risikofaktoren beitragen kann.

    Naturheilkunde
  8. 8
    Osteoporose – Die verkannte Krankheit

    Osteoporose, oft verkannt, ist besonders bei Frauen verbreitet und kann durch Faktoren wie Ernährung und Lebensstil beeinflusst werden. Neue Ansätze aus der Naturheilkunde bieten Lösungsansätze.

    Naturheilkunde
  9. 9
    Stress

    Stress ist ein allgegenwärtiger Begriff, der ursprünglich aus der Materialforschung stammt. Der Mediziner Hans Selye adaptierte ihn für Menschen, um Reaktionen auf äußere und innere Reize zu beschreiben.

    Psychotherapie
  10. 10
    Anaphylaxie

    Ein anaphylaktischer Schock stellt in jeder Praxis eine potenziell lebensbedrohliche Situation dar. Dieser Artikel diskutiert den Ablauf und die Sofortmaßnahmen bei einem solchen Notfall.

    Naturheilkunde
  11. 11
    Psychologische Homöopathie – Sulfur und Sepia

    Die psychologische Homöopathie betrachtet die Persönlichkeitsbilder von Sulfur und Sepia und ihre Auswirkungen auf emotionale Balance und geschlechtsspezifische Rollen.

    Naturheilkunde
  12. 13
    Sinnergie

    Der Artikel beleuchtet die Bedeutung oszillierender Reaktionen in Biologie und Chemie und untersucht deren Rolle in natürlichen Prozessen, wie der Zellteilung und den Energiekreisläufen von Lebewesen.

    Pflege und Geriatrie
  13. 14
    Depressive Störungen erkennen und behandeln

    Der Artikel behandelt depressive Störungen, deren Diagnostik, Ursachen und die Rolle der Psychotherapie bei der Behandlung. Er beschreibt die Vielfalt der Symptome und die Komplexität ihrer Entstehung.

    Psychotherapie
  14. 15
    Autogenes Training als Regulativ des vegetativen Nervensystems

    Autogenes Training hilft, das Gleichgewicht im vegetativen Nervensystem zu regulieren und Stress abzubauen. Es bietet Entspannung und fördert die emotionale Stabilität.

    Psychotherapie
  15. 16
    Energetische Chakratherapie

    Die energetische Chakratherapie kombiniert westliche und östliche Ansätze zur Wiederherstellung energetischen Gleichgewichts und zur Optimierung weiterer Therapien.

    Energetik und Spiritualität