Anmelden als
Beauty und Wellness
Lesezeit: 7 Minuten

Warum sind die meisten Diäten zum Scheitern verurteilt…?

…oder, warum machen Diäten dick, krank und unglücklich?

von Volkmar Gerlach, Oecotrophologe
Teil 1

r0002_dt1Jedes Frühjahr das gleiche: Der ganz normale Abspeckwahn. Unterstützt wird die Lieblingsbeschäftigung vieler Deutschen durch kiloweise Frauenzeitschriften, die ihre neue und sanfteste aller Diätformen in den Himmel heben und gleichzeitig die vorzeitlichen Crashkuren der Konkurrenz als höchst ungesund darstellen.
Hier wird mit 5 bis 6 Mahlzeiten über den Tag verteilt, versprochen, ohne Frust viele Kilos abnehmen zu können. Schaut man sich diese Diäten doch etwas genauer an, so kommt man immer auf eine etwaige Kalorienzahl von 1000.
Der Anfangserfolg stellt sich schnell ein und die Pfunde purzeln, aber überwiegend in Form von Wasser.
Man kann sich jedoch anstellen wie man will. Nach ein paar Tagen stagniert die Gewichtsreduktion. Genau diese Tatsache ist dafür verantwortlich, daß entweder die Diät sofort abgebrochen oder noch wochenlang weiter gefrustet wird. Letzteres löst irgendwann das berühmte Frustfressen aus, was in Wiederholungsfällen im schlimmsten Fall zu ernsthaften Erkrankungen, wie Bulimie führen kann.
Natürlich gibt es auch Menschen, die mit weniger Frust abgenommen haben und ihr Gewicht einfach und die Betonung liegt hier auf “einfach”, nur halten möchten.
In 95 Prozent aller Fälle jedoch, stellt sich die Katze wieder auf die alten Füße und der Zeiger der Waage pendelt sich wider da ein, wo man angefangen hat zu fasten. Noch schlimmer! Man wird immer dicker.

Aber warum ist das so?
Vor Urzeiten war der der Hungerzustand allgegenwärtigDer menschliche Organismus läßt sich eben nicht so leicht austricksen. Warum sollte sich ein Mechanismus, der schon seit Millionen von Jahren so funktioniert, plötzlich vorschreiben lassen, wie dick er sein darf?
Schon vor Urzeiten, als der Homo sapiens auf die Jagd ging, und manchmal tagelang wegen des spärlichen Nahrungsangebotes nichts zu beißen bekam, mußte sich der Körper zu helfen wissen um nicht zu entkräften oder gar zu verhungern. Der Organismus stellt auf “Sparflamme”, d.h. sein Energieumsatz bzw. sein Grundumsatz liegt deutlich unter dem normalen. Die Körperreserven in Form von Fett werden zurückgehalten und verlangsamt aber intensiv verstoffwechselt. Wird nun bei reichhaltigem Nahrungsangebot wieder normal gegessen, stellt sich der Körper nur sehr langsam wieder auf das Angebot mit einer weiterhin sehr intensiven Nahrungsverwertung ein. Der Mensch nimmt nicht nur wieder zu, sondern setzt auch noch über sein Anfangsgewicht darüber hinaus an. Das festgelegte Überlebensprogramm, heute JOJO-Effekt, kann man halt nicht einfach ausschalten. Daß es heute in unserer Überflußgesellschaft, wo der Grundumsatz in aller Regel freiwillig zurückgeschraubt wird, noch ausgezeichnet funktioniert, sieht man daran, daß Diäthaltende immer dicker werden, je öfter sie fasten. Der Körper wird sich immer daran erinnern, daß er damals nichts zu Essen bekam und hält zurück was er kann, um für die nächste Krise gewappnet zu sein.

Eine Frage des Willens? 
r0002_dt3Im Zusammenhang mit dem Begriff Diät fällt in jüngster Zeit immer wieder der Begriff des Setpoints. Er löste die veraltete Version des “Idealgewichts” ab und gab vielen Frustrierten wieder Mut, denen “fehlende Willenskraft” unterstellt wurde. Der Körper strebt ein bestimmtes Gewicht an und versucht dies mit allen Mittel zu verteidigen und hilft zu erklären, warum die allermeisten Versuche scheitern, ein einmal erreichtes Gewicht dauerhaft zu senken.
Irgendwie ungerecht. Der Eine kann essen was er will, ohne ein Gramm zuzunehmen und der andere setzt bereits beim “bloßen Hinsehen” an. Das Gewicht scheint also genetisch vorprogrammiert zu sein. Belege dafür, liefern Tierversuche. Bei Mäusen beispielsweise, haben Wissenschaftler Gene entdeckt, die über schlank oder dick entscheiden. Ein einziger Fehler im Erbgut und das Tier wiegt doppelt so viel , wie seine Artgenossen. Bei diesem Gendefekt handelt es sich um die Unfähigkeit, Leptin zu bilden, was schließlich, von außen wieder zugeführt, zu einer erheblichen Gewichtsreduktion bei den Tieren führte. Auch bei dicken Menschen mit Leptinmangel wurden durch Verabreichung des Hormons bereits Erfolge erzielt.
Ebenfalls angeboren ist die Tatsache, daß einige Menschen die Nahrungsenergie stärker in Wärme umwandeln, wofür sich besondere Eiweiße im braunen Fettgewebe verantwortlich zeigen, und andere Menschen mehr Fettpolster bilden.
Und schon lange weiß man um Studien mit eineiigen Zwillingspaaren, die sich nicht nur im Körperbau, sondern auch in ihren Nahrungsvorlieben sehr ähneln, selbst wenn sie getrennt aufgewachsen sind. Ein Indiz, wie stark die Gene durchschlagen.
Es muß allerdings noch andere Erklärungsmöglichkeiten für Übergewicht geben, denn die rapide Zunahme der Adipösen in den Industrieländern in den letzten 30 Jahren läßt sich mit der Vererbungstheorie nicht erklären.
Der vermeintliche und so oft gescholtene Übeltäter für übergewichtige Menschen ist das Fett. Fett wiederum wird in den Fettzellen des Körpers gespeichert. Sind die Fettzellen gefüllt, empfinden wir weniger Hunger, sind sie leer, empfinden wir mehr Hunger. Vererbung spielt sowohl bei der Anzahl als auch bei der Verteilung der Fettzellen eine Rolle. Zudem ist jedoch heute erwiesen, daß durch Gewichtszunahme die Anzahl der Fettzellen vermehrt, sie durch Abspecken aber niemals abnehmen kann.

Der Grundstein für Übergewicht und hier beginnt leider das Dilemma, wird bereits in der Kindheit gelegt.
Wo bei den Kindern früher Indianerspiele, Fußball und Räuber und Gendarm in Vordergrund traten, sind es heute Fernsehen und Computerspiele, die das Kinderzimmer erobert haben. Etwa 10-20 Prozent der Kinder heute bringen deutlich mehr auf die Waage als die Kinder vor 20 Jahren. Ein eindeutiger Mangel an Bewegung, sind sich die Experten heute einig. Diese Veränderung des unkontrollierten Fettzellenanwuchs in unserm Körper ist dafür verantwortlich, die es uns im Erwachsenenalter zu einem unmöglichen Unterfangen werden läßt, dauerhaft abzunehmen.
Die Unfähigkeit langfristig abzuspecken ist also kein moralisches Problem, sondern ein rein biologisches Problem. Das sieht man daran, daß sich in den Industrienationen der Konsum von Fett bei exakt 40 Prozent einpendelt, obwohl die allgemeinen Empfehlungen zwischen 25 und 30% liegen.
Dazu kommt selbstverständlich auch noch das sogenannte falsche Ernährungsverhalten, ausgelöst durch beruflichen Streß oder psychischen Problemen, das uns den Gang zur nächsten Pommesbude erleichtert. Aber vielleicht verlangt der Körper genau in dieser Situation fetthaltige Speisen, um eine Befriedigung zu erlangen.
Wissenschaftler sind der Ursache auf die Lust nach Fett auf die Spur gekommen. Ein Botenstoff im Gehirn, das Galanin, scheint dafür verantwortlich zu sein. Der Galaninspiegel kann von Mensch zu Mensch verschieden sein, kann aber auch von Tag zu Tag schwanken. Bei Frauen beispielsweise weiß man, daß er unter anderem von der Menge der Geschlechtshormone abhängt. An manchen Tagen geben die Eierstöcke größere Mengen der Hormone Östrogen und Progesteron ab. Sie gelangen ins Gehirn und verstärken hier die Bildung von Galanin. Die Folge: Der Körper verlangt nach Fett.

Während die einen sich von solch Wunschfiguren verabschieden können, müssen sich andere mit ´ich bin eben so veranlagt´ anfreunden Die Sache mit dem Serotonin
Wir können uns auf den Kopf stellen: Immer wieder nach den Wintermonaten zeigt uns die Waage unmißverständlich unsere kulinarischen Sünden auf. Das waren dann wohl wieder mal die Plätzchen und Christstollen oder die viele Schokolade.
Aber warum essen wir in den Wintermonaten mehr Süßes? Maßgeblich schuld an diesem Zustand ist die geringere Einstrahlung des Sonnenlichts. Licht und Zucker beeinflussen die Bildung und den Abbau des Neurotransmitters Serotonin, auch Glückshormon genannt. Ist der Serotonienspiegel hoch, so geht’s uns gut, ist er niedrig, sind wir schlecht drauf. Licht und Zucker greifen insofern in den Serotoninstoffwechsel ein, als Licht den Abbau von Serotonin bremst und Zucker seinen Pegel ansteigen läßt.
Da wir nun versuchen mit allen Mitteln seinen Spiegel hoch zu halten, müssen wir das fehlende Licht durch viel Süßigkeiten kompensieren.
Und was lernen wir aus alledem? Das Problem liegt nicht an dem Zuviel an Fett oder Zucker, sondern an den Lebensumständen, die uns dazu zwingen, das zu essen, was wir brauchen. Wir unterliegen in den allermeisten Fällen einer natürlichen Gewichtsregulation.
Und wie kann man nun den vielen Menschen helfen, die sich nichts sehnlicher wünschen, schöner und schlanker zu werden?

Sie haben in der Regel bereits mehrfache Niederlagen, sprich Abmagerungskuren, hinter sich. Solchen Menschen muß man unmißverständlich mit der Wirklichkeit konfrontieren, die sie ohnehin oft schon ahnen: daß ihr körperlicher Zustand völlig “normal”, d.h. nicht krankhaft ist, daß ihr “Typ” ein unabänderlicher Bestandteil unserer Gesellschaft ist und daß Nahrungsbeschränkungen gleich welcher Art nichts bewirken können als allenfalls Gesundheitsschäden.
Studien legen nahe, daß Abspecken zumindest für einen Teil der Dicken ziemlich ungesund sein kann: Sie scheinen nach der Diät anfälliger für einen Herzinfarkt zu sein und früher zu sterben als Dicke, die ihr Gewicht gehalten haben. Sicher ist mittlerweile zumindest, daß jemand, der nach einer Diät wieder sein Ursprungsgewicht erreicht, gesundheitlich deutlich schlechter dran ist, als wenn er gar nicht abgenommen hätte.
Keine Langzeitstudie konnte jemals einheitlich eine Senkung der Sterblichkeit nach Abnehmen belegen.
Grund zum Aufatmen für Millionen von Adipösen? Ein Freibrief für maßloses Weiteressen? Keineswegs! Man darf die Kategorie von Mensch nicht vergessen, die an Maßlosigkeit und Bequemlichkeit leiden. Der Hauptfeind für dessen überschüssige Kalorien heißt schon seit Millionen von Jahren immer wieder: Bewegung, Bewegung und Bewegung.

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    Human Design System

    Das Human Design System kombiniert alte Wissenschaften mit modernen Erkenntnissen und bietet Einblick in den genetischen Bauplan unserer Persönlichkeit, erklärt durch Geburtstage und Planetenstände.

    Psychotherapie
  2. 2
    Leserechtschreibschwäche

    Die Leserechtschreibschwäche ist eine komplexe Teilleistungsstörung bei Kindern. Die Ursachen sind vielfältig, und die Behandlung erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit.

    Psychotherapie
  3. 3
    Fumarsäure

    Dr. Günther Schäfer erhält das Bundesverdienstkreuz für seinen Einsatz bei der Entwicklung der Fumarsäure-Therapie zur Behandlung von Schuppenflechte.

  4. 4
    Richtig Duschen

    Erfahren Sie, wie Duschen mehr als nur Reinigung sein kann. Von Wechselduschen für straffe Haut bis zur Entspannungsdusche – Tipps für Wellness unter der Dusche.

    Beauty und Wellness
  5. 5
    Blick in die Patientenkartei

    Ein spannender Einblick in die komplexen Herausforderungen der Patientenbehandlung bei chronischen Erkrankungen und die vielseitigen Therapieansätze eines Heilpraktikers.

    Naturheilkunde
  6. 6
    Autogenes Training kann keinen Stress abbauen

    Der Artikel beleuchtet die komplexen Mechanismen von Stress und deren Auswirkungen auf Körper und Geist. Es wird erläutert, wie physische und mentale Aktivitäten im Gleichgewicht notwendig sind, um Stress zu bewältigen.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen

    Kognitive Verhaltenstherapie ist eine effektive Methode zur Behandlung von Depressionen, die auf die enge Zusammenarbeit zwischen Patient und Therapeut setzt, um individuelle Blockaden zu überwinden.

    Psychotherapie
  8. 8
    Abhängigkeit zwischen Therapeut und Patient in der Psychotherapie

    Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Therapeut und Klient können in der Psychotherapie auftreten. Dieser Artikel beleuchtet, wie Therapeuten damit umgehen sollten, um gesunde Grenzen zu wahren.

    Psychotherapie
  9. 9
    Morinda Citrifolia – Indianischer Maulbeerstrauch

    Der Artikel beleuchtet die gesundheitsfördernden Eigenschaften der NONI-Frucht des Morinda Citrifolia Strauchs, die Proxeronin und Damnacanthal für Krebsbekämpfung und mehr enthält.

    Naturheilkunde
  10. 10
    1000 und 1 Diät

    Der Artikel beleuchtet bekannte Diäten und ihre Auswirkungen aus ernährungswissenschaftlicher Sicht. Er hinterfragt gängige Mythen und stellt alternative Ansätze wie Trennkost und fettreiche Diäten vor.

    Beauty und Wellness
  11. 12
    Neue Wege in der Arthrosetherapie

    Die MultiBioSignalTherapie (MBST) revolutioniert die Behandlung von Arthrose und Sportverletzungen durch den Einsatz hochkomplexer elektromagnetischer Felder zur Förderung der Knorpelneubildung.

    Naturheilkunde
  12. 13
    Tibetische Medizin

    Die traditionelle Tibetische Medizin bietet ein komplexes System naturheilkundlicher Diagnose- und Therapieformen, das westliche Heilpraktiken bereichern kann.

    Naturheilkunde
  13. 14
    Ernährung von Säuglingen allergiekranker Eltern

    Erfahren Sie, wie allergiekranke Eltern die Ernährung ihrer Säuglinge gestalten sollten, um Allergien vorzubeugen. Tipps zu Zutaten, Verträglichkeitstests und speziellen Nahrungsmitteln.

    Naturheilkunde
  14. 15
    Prophylaxe und Therapie von Erkältungskrankheiten

    Erkältungskrankheiten entstehen häufig durch eine geschwächte Immunabwehr der Schleimhäute und können chronisch verlaufen. Mikrobiologische Immunmodulatoren bieten hier therapeutische Ansätze.

    Naturheilkunde
  15. 16
    Bachblüten-Therapie

    Die Bachblüten-Therapie, entwickelt von Dr. Edward Bach, nutzt 38 Essenzen zur Behandlung seelischer Ungleichgewichte. Erfahren Sie mehr über die Anwendungen und Wirkungen.

    Naturheilkunde
  16. 17
    Sexualität – ein Spiegel der Seele

    Der Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Ansichten von Männern und Frauen über Sexualität und deren Einfluss auf Beziehungen. Er gibt Ratschläge für ein besseres Verständnis zwischen den Geschlechtern.

    Psychotherapie
  17. 18
    Chiropraktik – Therapie mit Zukunft

    Chiropraktik hat eine lange Tradition und wurde von David Daniel Palmer in den USA modernisiert. Die Methode befasst sich mit der sanften Reposition von Wirbeln und hat sich als effektive Behandlung in der Gesundheitspflege etabliert.

  18. 19
    Psychologische Homöopathie – Angst vor Versagen und Nichtbestehen

    Der Artikel beleuchtet die Anwendung von homöopathischen Mitteln wie Argentum Nitricum, Silicea und Gelsemium zur Behandlung von Ängsten in Prüfungssituationen und zeigt deren emotionale Bedeutung.

    Naturheilkunde
  19. 20
    Vorprogrammierte Impfschäden

    Der Artikel beleuchtet die Risiken von Impfstoffzusätzen wie Aluminiumhydroxid und Thiomersal, die gesundheitliche Schäden verursachen können. Besonders besorgniserregend sind die Auswirkungen auf Kinder.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Dreck, Immunität und Masernparty

    Überhygiene kann das Immunsystem schwächen, indem sie den natürlichen Umgang mit Bakterien reduziert. Allergien nehmen zu, und manche suchen Alternativen zu herkömmlichen Impfungen.

    Naturheilkunde