Trennung! Eine Chance für die Kinder
Wenn Paare sich trennen, haben sie in der Regel genug mit sich selbst zu tun. Besonders prekär kann eine Trennung werden, wenn Kinder betroffen sind. Auch wenn die elterliche Trennung für ein Kind langfristig sicher besser ist, als in einer Atmosphäre permanenter Aggression oder dauernder Machtkämpfe aufzuwachsen – wenn die Eltern auseinandergehen, sind die Kinder besonders auf die Hilfe von Vater und Mutter angewiesen.
Ob es sich um die Eltern im leiblichen Sinne oder um die entsprechenden prägenden Bezugspersonen handelt: Für Kinder und Jugendliche sind die Eltern selbstverständlich. Vielleicht nicht in der Form und dem Umfang, wie sie sich das wünschen würden, aber die Eltern sind der feste, auf ihre Art verlässliche Bezugsrahmen, in dem Kinder sich bewegen und aufwachsen. Wer sich das vor Augen hält, kann besser einschätzen, wie – vorsichtig formuliert – irritierend die elterliche Trennung für Kinder und Jugendliche ist. Gerade kleinere Kinder können durch das Wegbrechen dessen, was bislang als feste Basis galt, schwere Entwicklungsstörungen erleiden.
Das gilt auch dann, wenn das elterliche Zusammenleben längst nicht mehr von Harmonie geprägt war. Kinder sind in einer Weise von ihren Eltern abhängig und auf sie fixiert, die kaum zu überschätzen ist. Das verdeutlicht auf eindringliche Weise der Polizeialltag: Wenn die Beamten beispielsweise im Falle häuslicher Gewalt einschreiten müssen und den Mann als Gewalttäter in Gewahrsam nehmen, kommt es nicht selten vor, dass der kleine Sohn, der noch vor Minuten vom Vater schwer geschlagen wurde, versucht, den Schläger aus der Obhut der Polizei zu befreien – er ist immerhin sein Vater. Das Kind überwindet seine Angst vor den „Großen“ (die noch dazu Uniformträger sind) und greift sie physisch an, weil es nicht sein kann und sein darf, dass dem Vater etwas passiert. Solche Situationen sind für Polizeibeamte belastend – um wie viel mehr dann erst für das Kind?
Dass es so weit nicht kommen sollte, liegt auf der Hand. Wenn die Beziehung wirklich nicht mehr funktioniert, ist die Trennung nicht nur für die betroffenen Erwachsenen, sondern auch für die Kinder die beste Lösung.
Der Haken für viele in Trennung lebende Paare: Zum einen sind sie in dieser Phase naturgemäß sehr mit sich selbst befasst. Schließlich ist eine Trennung nach vielleicht etlichen Jahren des Zusammenlebens auch für einen Erwachsenen kein Pappenstil. Und dann ist nicht jedes Kind dazu in der Lage, offensiv mit seinen diffusen Ängsten umzugehen, sie beim Namen zu nennen. Auch unterscheiden sich die Methoden, mit denen Kinder die elterliche Trennung bewältigen wollen, sehr: Während die einen sich in sich selbst zurückziehen, brechen andere aus ihrem bekannten Umfeld aus. Manche orientieren sich stärker als bisher auf einen Elternteil. Andere versuchen mit Psychospielchen und Manipulation, die Eltern wieder zu versöhnen oder gegeneinander auszuspielen.
Fast jedes Kind ist im Falle der elterlichen Trennung – vor allem, wenn sie aus Sicht des Kindes überraschend erfolgt – versucht, die Schuld dafür bei sich zu suchen. Die Eltern sollten dem Kind unbedingt erklären, dass die Schuld für die Trennung nicht beim ihm liegt und dass sie ausschließlich die Verantwortung tragen. Aus Erwachsenen-Sicht mag das keinen Sinn machen; das ändert aber nichts am Empfinden des Kindes.
Ist die Trennung vollzogen, neigen viele Kinder dazu, sich zu einer Art „Ersatzpartner“ zu stilisieren. Dahinter steckt oft der kindliche Wunsch, das Leid der verbliebenen Bezugsperson zu lindern und auf diese Weise zumindest die Mutter oder den Vater bei sich zu behalten. Auch in diesen Fällen sind Obacht und Verantwortungsgefühl beider Eltern gefragt.
Doch egal, wie sich die Kinder im Einzelfall verhalten: Das Wegbrechen ihres wichtigsten Bezugssystems kann sich vor allem für kleinere Kinder fatal auswirken. Die Folgen können lebenslange Verlust- und Trennungsängste, im schlimmsten Fall sogar der Verlust des Urvertrauens sein. Dass ein junger Mensch, der von Verlustängsten oder fehlendem Urvertrauen geprägt ist, sich seinerseits später in einer Beziehung schwer tun wird, liegt auf die Hand. Mangelndes Selbstvertrauen und fehlendes Vertrauen in andere Menschen, Minderwertigkeitsgefühle, unter Umständen sogar Bindungsunfähigkeit machen dem Betroffenen wie auch den späteren Partnern das Leben schwer.
Aus Rücksicht auf die Kinder auf die offenbar unumgängliche Trennung zu verzichten, hilft in der Regel niemandem – also auch nicht den Kindern, die sehr genau merken, dass etwas nicht stimmt und entsprechende Prägungen ihrerseits ins Erwachsenenalter mitnehmen werden.
Im Trennungsfall ist es gleichwohl wichtig für Kinder, dass sie über Alternativen und Ergänzungen zu den bisher sicheren Bezügen verfügen – über seelische „Rettungsinseln“, die es ihnen erlauben, sich trotz des bedrohlich erscheinenden Verlusts an Sicherheit noch sicher zu fühlen. Es gilt, dem Gefühl der kindlichen Hilflosigkeit entgegenzuwirken. Wenn das gelingt, können Kinder aus der Trennung der Eltern sogar einen Nutzen ziehen: Man darf sich ruhig einmal streiten, man kann sich sogar trennen, und die Welt geht trotzdem nicht unter. „Ich bin sicher. Ich darf ich sein, ich muss mich nicht verbiegen, ich brauche keine Angst vor Strafe zu haben und ich werde immer noch geliebt.“ Dem Kind diese Überzeugung – sprich: dieses Urvertrauen – zu vermitteln, ist eine der wichtigsten Kernaufgaben der Eltern. Das gilt umso mehr im Falle einer Trennung.
Das ist leicht geschrieben, aber schwierig zu erreichen, nicht zuletzt wegen des geschilderten differenzierten Umgangs der Kinder mit der elterlichen Trennung. Für die Eltern lohnt es sich, in diesen Fällen auf professionelle Hilfe zurückzugreifen, und zwar auch im eigenen Interesse. Mithilfe eines Psychologischen Beraters/Therapeuten können Eltern lernen, sich in der Trennungssituation ein Stück weit von der eigenen Betroffenheit zu lösen und den Blick frei zu machen für die – platt gesagt – „elterliche Fürsorgepflicht“, womit vor allem die seelische Komponente gemeint ist: Es ist eine Herausforderung, die „Sprache“ des Kindes zu verstehen, seine Ängste und Befindlichkeiten wirklich zu erfassen und darauf angemessen zu reagieren. Das bedeutet zunächst einmal: nicht aus der „abgeklärten“ Sicht eines Erwachsenen, denn die hilft einem Kind nur bedingt und auch nur, wenn es sich verstanden fühlt.
Ein Fachmann oder eine Fachfrau können außerdem helfen, die Mechanismen, die – unterschwellig – das Miteinander belastet und zur Trennung beigetragen haben, bewusst zu machen und diese Mechanismen aus dem Leben mit den Kindern herauszuhalten. Unter fachlicher Anleitung fällt es den Eltern leichter, einen angemessenen Umgang mit dem Expartner, aber auch mit den Kindern zu finden. Gerade in diesem Punkt können sich für Männer und Frauen ganz neue Erfahrungen ergeben: Sie erleben sich, häufig zum ersten Mal, im Miteinander – als gleichgestellte Partner. Gemeinsam stellen sie sich der Aufgabe, die Trennung für alle Beteiligten erträglich, im Idealfall sogar mittelfristig gewinnbringend zu gestalten. Davon profitieren die Kinder, aber selbstredend auch die Erwachsenen.
Jens Heckmann
Marketing- und PR-Berater für
Unternehmensgründer und Psychotherapie-Praxen
heckmann@taurus-target.com
Weitere Artikel aus dieser Ausgabe
- 1Paracelsus im TV
Die Paracelsus-Studienleiter Pina Heidrich und Bodo-Jens Wrasse waren bei center.tv zu Gast und sprachen über Stressbewältigung und alternative Tierheilkunde.
Naturheilkunde - 2Meldungen
Berichte über Benachteiligungen von Patienten mit Psychotherapie-Diagnosen und Entwicklungen in der Tierzahnmedizin stehen im Fokus. Weitere Themen sind innovative Behandlungsansätze bei Gelenkerkrankungen und Frühlingskuren zur Entschlackung.
- 3Zukunfts-Rat für Spezialisten
Interview mit HP Miroslav Mazan über die zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungen für Spezialisten im Gesundheitsbereich.
- 4[Vor]gelesen
Eine Sammlung ausgewählter Buchbeschreibungen zu Themen wie Selbsthypnose, Akupunktur in der Veterinärmedizin und Entspannungstechniken begleitet Leser auf ihrer Suche nach Wissen und Selbsthilfe.
- 5Aus der Paracelsus Schule geplaudert
Die Paracelsus Schulen bieten vielfältige Seminare und Ausbildungen in Naturheilkunde, Lebensberatung und Tierheilkunde an. Erfahren Sie mehr über Unterrichtserfolge und spannende Workshops.
Naturheilkunde - 6Alles, was Recht ist
Erfahren Sie alles Wichtige über die Praxisinventar-Versicherung und ihre Bausteine wie Feuer-, Einbruch- und Leitungswasserversicherung, um Ihre Praxis optimal zu schützen.
- 7Heilpraktiker-Prüfungsfragen
Die Prüfung zum Heilpraktiker erfordert umfassende Vorbereitung. Testen Sie Ihr Wissen mit Multiple-Choice-Fragen zu relevanten medizinischen Themen und Fakten.
Naturheilkunde - 8Fallstudie aus der Tierheilpraktiker-Praxis: Ektoparasiten beim Kaninchen
Ein Fall von Ektoparasiten bei einem Kaninchen, inklusive Diagnose und naturheilkundlicher Behandlungsmethoden zur Unterstützung des Immunsystems und zur Beseitigung der Milben.
Tierheilkunde - 9Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis: Ungelöste seelische Konflikte
Einblick in den Umgang mit ungelösten seelischen Konflikten bei Kindern: Wie Luisa mit Hilfe kinesiologischer Therapie den Weg zur emotionalen Freiheit fand.
Psychotherapie - 10Fallstudie aus der Heilpraktiker-Praxis: Cervicocephales Syndrom
Eine Fallstudie zeigt die erfolgreiche Behandlung eines cervicocephalen Syndroms mittels Cranio-Sacraler Therapie. Die Patientin ist nach mehreren Sitzungen beschwerdefrei.
Naturheilkunde - 11The big 5 for life
Der Bestseller-Autor John P. Strelecky erklärt, wie sein Konzept "Big Five For Life" hilft, das eigene Leben zu definieren und persönliche Ziele zu erreichen.
Coaching und Management - 12Lehrer Lämpels Lotterie
Die Paracelsus Schulen vergeben 3.000 Euro für Dozenten-Ratings, um die Unterrichtsqualität zu verbessern. Studierende geben jährlich Tausende von Bewertungen ab.
- 13Körperübung Die Echse
Die Körperübung „Echse“ aus dem Bodybliss-Training aktiviert das parasympathische Nervensystem und stärkt das Wurzelchakra, indem sie langsame, kraftvolle Bewegungen fördert.
- 14„Ich bin O.K. – Du bist O.K.”
Das Projekt „Ich bin O.K. – Du bist O.K.” hilft Grundschulkindern, ihre Gefühle zu verstehen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken, indem sie ihre Emotionen durch kreative Methoden erforschen.
Psychotherapie - 16Live or let die – Letzter Ausweg Suizid
Der Artikel beleuchtet die Ursachen von Suizid, darunter Verlust, psychische Erkrankungen und gesellschaftliche Faktoren. Es werden auch Präventivmaßnahmen aufgezeigt.
Psychotherapie - 17In Trance zum Idealgewicht
Hypnose kann ein effektives Mittel beim Abnehmen sein, indem sie hilft, unbewusste Blockaden zu lösen und Verhaltensmuster zu ändern. Motivation und Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit sind entscheidend für den Erfolg.
Psychotherapie - 18Gestatten: VFP
Der VFP ist der größte Berufsverband für Freie Psychotherapeuten in Deutschland. Er fördert den Nachwuchs und unterstützt Mitglieder in Ausbildung und Praxisgründung.
Psychotherapie - 19Liebe ist auch Arbeit – Fortsetzung
Erfahren Sie, wie essenziell Zärtlichkeit, Kommunikation und Toleranz für eine erfüllte Beziehung sind und wie Sie diese Elemente lebendig halten können.
Psychotherapie - 20Wenn die Katze auf die Couch gehört…
Der Artikel thematisiert die Bedeutung richtiger Kommunikation zwischen Katzen und ihren Haltern, um Missverständnisse und unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Expertenrat wird empfohlen.
Tierheilkunde - 2135 Jahre Paracelsus Heilpraktikerschulen
Die Paracelsus Heilpraktikerschule feiert 35 Jahre und blickt auf eine Zeit voller Innovationen und Expansion zurück. Eckhardt Martin spricht über die Herausforderungen und Zukunftsaussichten der Heilpraktikerausbildung.
Naturheilkunde - 22Unsere Heilpflanze: Mariendistel
Die Mariendistel, bekannt aus Südeuropa und Nordafrika, beeindruckt mit ihrer Größe und den charakteristischen weißen Flecken auf den Blättern, die der Legende nach von der Milch der Jungfrau Maria stammen.
Naturheilkunde - 23Die große Welt der Bachblüten
Die Bach-Blütentherapie bietet eine schonende Möglichkeit, den psychischen Zustand zu beeinflussen. Sie harmonisiert Körper und Seele, ohne Nebenwirkungen oder Abhängigkeit.
Naturheilkunde - 24Auf den Zahn gefühlt
Parodontalerkrankungen, häufige Ursache für Zahnverlust, betreffen nicht nur die Mundgesundheit, sondern den gesamten Organismus. Erfahren Sie mehr über Prävention und Behandlung.
- 25Fatigue-Syndrom & Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS)
Das Fatigue-Syndrom und Chronische Fatigue-Syndrom (CFS) sind schwere Erschöpfungszustände, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Studien zeigen, dass hochdosiertes S-Acetylglutathion zu einer deutlichen Linderung dieser Symptome führen kann.
Naturheilkunde - 26Naturheilkundliche Kinderwunschbehandlung
Ungewollte Kinderlosigkeit betrifft viele Paare in Deutschland. Naturheilkundliche Ansätze bieten eine ergänzende Therapieoption, um die Empfänglichkeit zu erhöhen und den Hormonhaushalt zu regulieren.
Naturheilkunde - 27Ach wie gut, dass niemand weiß …
Märchen entfalten in der systemischen Paar- und Familientherapie tiefenpsychologische Bilder, die helfen, unbewusste Verstrickungen sichtbar zu machen und zu lösen.
Psychotherapie - 2814. Tierheilpraktiker-Kongress des VDT
Der 14. Tierheilpraktiker-Kongress des VDT brachte über 500 Tierheilpraktiker und Tierfreunde zusammen, um spannende Vorträge und Workshops zu erleben.
Tierheilkunde - 29Zeolith + Silber
Das vulkanische Mineralgestein Zeolith und kolloidales Silber unterstützen die Selbstregulation und Vitalfunktionen des Körpers. Sie harmonisieren bioelektrische Prozesse und helfen bei der Ausleitung von Schadstoffen.
Naturheilkunde - 30Mit Darmsanierung zum Wohlfühlgewicht
Erfahren Sie, wie eine Darmsanierung mit Brottrunk und Fermentgetreide Ihr Wohlbefinden steigert und das Immunsystem stärkt.
Naturheilkunde