Anmelden als
Tierheilkunde
Lesezeit: 5 Minuten

Der Tierheilpraktiker – Gewerbetreibender oder Freiberufler?

© Igor Tarasov I © styleuneed - Fotolia.comEndlich, der Weg ist frei – die Prüfung zum Tierheilpraktiker ist bestanden! Nun kann es losgehen: Mein erster Weg führt mich zum Finanzamt, zur Anmeldung der Selbstständigkeit. Doch schon ab hier wurden mir Steine in den Weg gelegt.

Die große Frage, die sich nun auftat, war: „Bin ich als Tierheilpraktiker freiberuflich tätig oder muss ich ein Gewerbe anmelden?“ Eine Frage, die sehr oft für große Verwirrung sorgt und selbst der Mann vom Finanzamt konnte mir bei dieser Frage nicht weiterhelfen.

Also habe ich auf eigene Faust recherchiert und Folgendes herausgefunden: Es gibt bedeutende wirtschaftliche Unterschiede zwischen einer freiberuflichen Tätigkeit und einer gewerblichen.

Die Vorzüge einer freiberuflichen Tätigkeit liegen auf der Hand:

  • Sie zahlen keine Gewerbesteuer, da sie nicht gewerblich tätig sind.
  • Gewinnermittlung durch Einnahmeüberschussrechnung (doppelte Buchführung entfällt).
  • Möglichkeit einer Partnergesellschaft u.a.

Dies sind die Fakten! Die Frage ist nun, woran erkenne ich, ob ich eine freiberufliche Tätigkeit ausübe? Dazu müssen wir uns zwei Gesetze anschauen: Partnergesellschaftsgesetz (PartGG) § 1, Abs. 2 und § 18, Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG).

Im Partnergesellschaftsgesetz steht: „Die freien Berufe haben im Allgemeinen auf der Grundlage besondere berufliche Qualifikation oder schöpferische Begabung die persönliche, eigenverantwortliche und fachliche unabhängige Erbringung von Dienstleistungen höherer Art im Interesse der Auftraggeber und der Allgemeinheit zum Inhalt hat.“

Was heißt das nun für mich? Eine berufliche Qualifikation durch schulinterne Weiterbildung zum THP mit bestandener Prüfung habe ich erworben (nicht staatlich anerkannt, nur geduldet). Der Auftraggeber für meine Arbeit wäre der Tierbesitzer. Die Arbeit als Tierheilpraktiker ist eine eigenverantwortliche und selbstständige Tätigkeit. Der Tierheilpraktiker sollte über eine fundamentierte fachliche Ausbildung in seinem naturheilkundlichen Bereich verfügen. Somit könnte man meinen, die Grundvoraussetzungen für die freiberufliche Tätigkeit sind gegeben.

Nun müssen wir noch das Einkommensteuerrecht § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG beachten, das besagt: „Freiberufler ist, wer selbstständig und eigenverantwortlich tätig ist und eine wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit ausübt.“

Im § 18 Abs. 1 des EStG werden drei Gruppen von Freiberuflern unterschieden:

  • Katalogberufe
  • Katalogähnliche Berufe
  • Tätigkeitsberufe

Die Katalogberufe beziehen Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, unterliegen aber weder der Gewerbeordnung noch der Gewerbesteuer. Dazu zählen:

  • Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Krankengymnasten, Heilpraktiker, Hebammen
  • Notare, Rechtsanwälte, Patentanwälte
  • Architekten, Ingenieure, Handelschemiker
  • Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, vereidigte Buchprüfer, Betriebswirte, Steuerbevollmächtigte
  • Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer
  • Lotsen, hauptberufliche Sachverständige
  • Wissenschaftlicher, Künstler, Schriftsteller, Lehrer und Erzieher

Der Tierheilpraktiker fehlt in dieser Auszählung.

Springen wir erst mal zu Punkt 3

Tätigkeitsberufe

Der Arbeitsmarkt steht nicht still, neue Berufsgruppen kommen dazu, deshalb ist der Freiberufler auch in dieser Berufsgruppe zu finden.

  • Wissenschaftliche Tätigkeit: Forschung, Lehrtätigkeit, Erstellen von Gutachten
  • Künstlerische Tätigkeit: bildende Künste, Showstars, Entertainer, Regisseure
  • Schriftstellerische Tätigkeit: Online-Journalisten, Publizisten, Autoren
  • Erzieherische Tätigkeit: Betreiber eines Kinderheims
  • Unterrichtende Tätigkeit: Reitlehrer, Trainer

Auch hier findet sich kein Hinweis auf den Tierheilpraktiker.

Zu Punkt 2: Ähnliche Berufe – was versteht der Gesetzgeber darunter? Was steckt hinter dem Begriff „ähnliche Berufe“? Der ähnliche Beruf muss dem Katalogberuf in allen Punkten entsprechen. Als ähnlicher Beruf wird sehr oft der Heilpraktiker angeführt (s. Tabelle).

2013-03-Tierheilpraktiker2

Ist für den vergleichbaren Katalogberuf keine bestimmte Ausbildung vorgeschrieben, ist allein die vergleichbare Berufstätigkeit das Maß der Dinge (BFH vom 29.11.01 – BStBl II 02, 149).

Die Ausübung des Berufsbildes Tierheilpraktiker kann ohne Prüfung erfolgen, bedarf keiner Zulassung durch die Tierärztekammer oder einer ähnlichen Einrichtung und unterliegt auch keiner behördlichen Aufsicht – somit weist die Tätigkeit des Tierheilpraktikers keine Ähnlichkeit mit dem Heilpraktiker auf. Deshalb ist ein Tierheilpraktiker nach § 15 EStG Gewerbetreibender.

Was kennzeichnet einen Gewerbetreibenden?

  • Selbstständigkeit
  • Nachhaltigkeit
  • Gewinnerzielungsabsicht
  • Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr
  • keine Ausübung von Land- und Forstwirtschaft
  • keine Ausübung einer selbstständigen Arbeit (im Sinne des § 18 EStG)
  • keine reine Vermögensverwaltung

Welche Möglichkeiten habe ich nun als gewerbetreibender Existenzgründer? Nach Gesprächen mit dem Finanzamt habe ich mir § 19 im Umsatzsteuergesetz Kleinunternehmerregelung näher angeschaut. Dieser Paragraph kann in der Existenzgründung vieles erleichtern.

  • keine Umsatzsteuer fällig
  • einfache Buchführung: Einnahmeüberschuss
  • Wettbewerbsvorteil – Verkauf von Waren ohne MwSt. (Das bedeutet: Wenn Sie als Tierheilpraktiker zusätzlich Futtermittel an Privatkunden verkaufen, könnten Sie die Ersparnis der MwSt. an Ihre Kunden weitergeben und sind damit preisgünstiger als die Konkurrenz.)
  • keine Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen nötig, dadurch Einsparung von Verwaltungskosten, weil die Ermittlung und Abführung der USt. entfällt

Nachteile des Kleinunternehmers

  • kein Vorsteuerabzug möglich
  • Umsatzsteuer aus europäischem Erwerb muss gezahlt werden
  • anhand der Rechnung ersichtlich, dass die Umsätze gering sind

Um als Kleinunternehmer zu gelten, muss ich folgende Bedingungen erfüllen:

  • Ich darf im ersten Jahr meiner Selbstständigkeit nur einen Umsatz von max. 17.500 € erwirtschaften
  • Im zweiten Jahr darf der voraussichtliche Umsatz 50.000 € nicht überschreiten.

Unmittelbar nach der Gewerbeanmeldung habe ich vom Finanzamt einen Fragebogen erhalten. Dieser Fragebogen dient der Information, wie der Gewerbetreibende mit der Umsatzsteuer verfahren möchte. Werden keine Angaben gemacht, gilt der Unternehmer als Kleinunternehmer.

Ganz wichtig

Gilt man als Kleinunternehmer, darf auf den Rechnungsbetrag keine 19% MwSt. erhoben werden. Auf der Rechnung muss auf Folgendes hingewiesen werden:

  • Als Kleinunternehmer im Sinne § 19 (1) UStG wird keine Umsatzsteuer berechnet.
  • Auf die Anwendung der Regelbesteuerung wird verzichtet.

Wenn der Gewerbetreibende hohe Investitionen hat (z.B. ein neues Auto, Praxiseinrichtung, Geräte), lohnt sich eine eingehende Prüfung, ob nicht auf die Kleinunternehmerregelung verzichtet werden sollte. Die Umsatzsteuer, die er auf die gekauften Waren entrichtet hat, kann sich der Unternehmer über die Vorsteuer vom Finanzamt zurückerstatten lassen.

Ein kleines Beispiel: Um mobil erreichbar zu sein, entscheidet sich der Tierheilpraktiker für ein Smartphone. Kosten: 789,00 €, in dem Preis sind 149,91 € MwSt. enthalten.

Ein Unternehmer interessiert sich nur für die Netto-Preise, da er sich die MwSt. vom Finanzamt über die Vorsteuer zurückholen kann.

789,00 € – 149,91 € = 639,09 €

Für den Kleinunternehmer kostet das Handy aber 789,00 €, denn er kann sich die MwSt. nicht vom Finanzamt zurückholen.

Nun muss jeder für sich abwägen und ausrechnen, welches Modell er für seinen Praxisstart wählen möchte.

Ich hoffe, ich konnte mit diesem Artikel die Verwirrung über den Status des Tierheilpraktikers aufklären und wünsche allen gute Behandlungen und Erfolg.

Frauke Struck-Haas Frauke Struck-Haas
Heilpraktikerin

info@frauke-struck-haas.de

Literaturhinweise

  • FinMin Schleswig-Holstein, 11.8.11, VI 302 – S. 2246-223
  • 18 EStG Gesetze im Internet
  • Merkblatt IHK, Abgrenzung Gewerbebetrieb – freie Berufe

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    News

    Erfahren Sie, wie pflanzliche Wirkstoffe wie Monacolin K und Coenzym Q10 helfen können, den Cholesterinspiegel auf natürliche Weise zu optimieren.

    Naturheilkunde
  2. 2
    Rückblick: Tierheilpraktikerkongress

    Die 18. Ausgabe des Tierheilpraktikerkongresses in Augsburg bot Tierheilpraktikern und Interessierten ein vielseitiges Fortbildungsprogramm mit Themen wie Homöopathie, Osteopathie und Phytotherapie.

    Tierheilkunde
  3. 3
    Für Sie gelesen & gehört

    Eine vielfältige Auswahl an Büchern und CDs behandelt Themen wie spirituelles Erwachen, Heilpflanzen zur Leistungssteigerung, achtsamen Umgang mit Pferden und ganzheitliche Lernerfolge.

    Energetik und Spiritualität
  4. 4
    Paracelsus – die Heilpraktikerschulen

    Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten umfassende Ausbildungen in Naturheilkunde, Psychotherapie und Wellness an, mit über 14000 Seminaren und Workshops jährlich.

    Naturheilkunde
  5. 5
    Therapeuten-Porträt

    Isabel Schamuhn, Heilpraktikerin für Psychotherapie, beschreibt ihren Weg in die eigene Praxis und ihre beruflichen Schwerpunkte. Sie spricht über Herausforderungen und Erfolge.

    Psychotherapie
  6. 6
    Qualitätssicherung in der Heilpraktikerpraxis

    Qualitätssicherung in der Heilpraktikerpraxis fokussiert sich auf die Selbstkontrolle von Prozessen zur Erbringung exzellenter Dienstleistungen und Patientenzufriedenheit.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlich

    Natron bietet effektive Lösungen gegen Fußgeruch und Schweißfüße. Entdecken Sie einfache Tipps zur Anwendung in Schuhen und Fußbädern für erfrischte und geruchsfreie Füße.

    Beauty und Wellness
  8. 8
    Fallstudie aus der tierheilkundlichen Praxis: Harnblasenentzündung beim Kaninchen

    Ein Kaninchen leidet an Harnblasenentzündung und Harngrieß. Erfahren Sie, wie eine homöopathische Behandlung zu einer erfolgreichen Genesung führte.

    Tierheilkunde
  9. 9
    Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis: Zorn macht Juckreiz!

    Ein faszinierender Einblick in die Psychotherapie zeigt, wie Zorn bei Patienten mit Neurodermitis Juckreiz verstärken kann, und wie alternative Methoden Linderung bringen.

    Psychotherapie
  10. 10
    Fallstudie aus der naturheilkundlichen Praxis: „Ich bin der Insulinpflicht davongelaufen – mit 84 Jahren!“

    Erfahren Sie, wie eine 84-jährige Patientin mit gezielter naturheilkundlicher Behandlung und Lebensstiländerungen ihre Insulinabhängigkeit überwinden konnte.

    Naturheilkunde
  11. 11
    Bringt das Patientenrechtegesetz wirklich Neues?

    Das Patientenrechtegesetz festigt längst etablierte Praktiken und bringt nur wenige echte Neuerungen. Es betrifft auch Heilpraktiker und legt Pflichten zur Aufklärung und Kostenvoranschläge fest.

    Naturheilkunde
  12. 13
    Notfälle in der naturheilkundlichen Praxis

    In der Naturheilpraxis sind Notfallsituationen selten, aber bedeutend. Das gezielte Training von Erste-Hilfe-Maßnahmen und das richtige Handling von Notfallausrüstung sind entscheidend.

    Naturheilkunde
  13. 14
    Unsere Heilpflanze: Echter Beinwell – Symphytum officinale

    Echter Beinwell, auch Symphytum officinale genannt, ist eine Heilpflanze mit besonderem Bezug zum Knochensystem und in vielen europäischen Sprachen nach seiner Anwendung benannt.

    Naturheilkunde
  14. 15
    Osteopathie auf „Krankenschein“

    Der Artikel beleuchtet die Einführung der teilweisen Erstattung osteopathischer Behandlungen durch gesetzliche Krankenkassen in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen.

    Osteopathie
  15. 16
    Ganzheitliches Wohlbefinden durch die „Dynamische Atemtherapie“ nach Mathilde Zeidler

    Erfahren Sie, wie die Dynamische Atemtherapie nach Mathilde Zeidler durch Atemübungen und Körperwahrnehmung ganzheitliches Wohlbefinden fördern kann.

    Psychotherapie
  16. 17
    Elektrosensible Bäume?

    Diskutiert wird der mögliche Einfluss von Mobilfunkstrahlung auf Baumschäden. Forscher und Organisationen sind uneins über die Auswirkungen elektromagnetischer Felder.

  17. 18
    Chronische Erkrankungen erfolgreich therapieren

    Chronische Erkrankungen erfordern oft eine ganzheitliche Therapie, die über symptomatische Behandlungen hinausgeht. Natürliche Vitalstoffe und homöopathische Wirkstoffe können helfen.

    Naturheilkunde
  18. 19
    Entspannt lebt (und lernt) es sich leichter

    Yoga kann Kindern helfen, mit Schulstress umzugehen. Kinderyoga stärkt ihre Konzentration, baut Stress ab und fördert das Wohlbefinden. Achtsamkeit und Bewegung sind dabei entscheidend.

    Energetik und Spiritualität
  19. 20
    PAP-VERÄNDERUNGEN: Altes Problem – neuer Therapieansatz

    Gebärmutterhalskrebs ist weltweit die zweithäufigste Todesursache bei Frauen. Dieser Artikel beleuchtet neue Therapieansätze bei auffälligen Pap-Abstrichen und die Rolle naturheilkundlicher Methoden.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Medizinische Hautpflege mit fetten und ätherischen Ölen

    Medizinische Hautpflege ist für Neurodermitis-Betroffene essentiell. Erfahren Sie, wie fette und ätherische Öle helfen können, die Haut zu beruhigen und zu regenerieren.

    Beauty und Wellness
  21. 22
    Bewegungsentwicklung mit Kinesiologie positiv beeinflussen

    Kinder zeigen zunehmend Defizite in der Körperkoordination und Geschicklichkeit. Kinesiologie bietet Ansätze, um frühkindliche Reflexmuster besser zu integrieren und die Bewegungsentwicklung zu fördern.

    Naturheilkunde
  22. 23
    Osteopathie bei Multipler Sklerose

    Osteopathie bietet bei Multipler Sklerose keine Heilung, kann jedoch Symptome lindern. Durch individuelle Behandlungen lässt sich die Selbstheilungskräfte aktivieren.

    Osteopathie
  23. 24
    Astrologie – Der Weg zur eigenen Individualität

    Das Geburtshoroskop hilft uns, unsere inneren Muster und Potenziale zu erkennen, fördert die Eigenverantwortung und bietet Lösungen für innere Widersprüche.

    Energetik und Spiritualität
  24. 25
    Panchakarma-Kur

    Panchakarma ist eine intensive Reinigungsmethode der Ayurveda, die über Jahrtausende ihre Wirkung bewiesen hat. Sie umfasst fünf Verfahren zur Entgiftung und Ausleitung von Ama (Schlacken).

    Naturheilkunde