Anmelden als
Osteopathie
Lesezeit: 7 Minuten

Osteopathie auf „Krankenschein“

Komplementäre Heilkunde in den Fallstricken des Gesundheitssystems

© M. Schuppich - Fotolia.comFür die Osteopathie in Deutschland war der 1. Januar 2012 ein Stichtag. Denn an diesem Tag führte die Techniker Krankenkasse – mit 8,3 Millionen Versicherten eine der größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland – die anteilige Erstattung osteopathischer Leistungen ein. Damit ist die Osteopathie, als eigenständige komplementäre Form der Heilkunde, vom zweiten Gesundheitsmarkt der privat finanzierten Produkte und Dienstleistungen in den ersten Gesundheitsmarkt der klassischen Gesundheitsversorgung vorgedrungen.

Heute – Stand April 2013 – ist die Zahl der gesetzlichen Krankenkassen (GKVs), die Osteopathie anteilig erstatten, auf über 70 gestiegen1 – das ist mehr als die Hälfte aller 134 gesetzlichen Krankenkassen. Bundesweit können damit über 30 Millionen Versicherte Osteopathie in Anspruch nehmen und sich die Behandlungskosten anteilig zurückerstatten zu lassen.

Zu den Kassen, die auf Osteopathie setzen, zählen nicht nur kleine Betriebskrankenkassen, die ausschließlich Betriebsmitarbeiter und deren Angehörige versichern, sondern auch große Kassen, neben der Techniker Krankenkasse die Barmer GEK (8,6 Millionen Versicherte), die AOK Nordwest (2,8 Millionen Versicherte), die AOK Plus (2,7 Millionen Versicherte), die IKK Classic (3,6 Millionen Versicherte) und die SBK (1 Million Versicherte).

Ein neues Gesetz

Möglich gemacht hat die neue Erstattungspraxis das am 1. Januar 2012 in Kraft getretene GKV-Versorgungsstrukturgesetz. Es soll nicht nur die Versorgung der Patienten verbessern, sondern den gesetzlichen Krankenkassen mehr Wettbewerb ermöglichen, indem diese ihren Versicherten zusätzliche Satzungsleistungen anbieten. Hierzu zählen ausdrücklich auch Leistungen nicht zugelassener Leistungserbringer.

Daran knüpft das Bundesgesundheitsministerium allerdings bestimmte Bedingungen: „Voraussetzung ist, dass diese Leistungen vom Gemeinsamen Bundesausschuss nicht ausgeschlossen sind und dass sie in der fachlich gebotenen Qualität erbracht werden. Die Krankenkassen haben in ihren Satzungen hinreichende Anforderungen an die Qualität der Leistungserbringung zu regeln.“2

Auf Grundlage des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes erweitern zunehmend mehr gesetzliche Krankenkassen ihre Satzungen und bieten mit vorläufiger Zustimmung des Bundesversicherungsamtes seit Anfang 2012 ihren Versicherten u.a. Osteopathie als zusätzliche Leistung an. Zur Finanzierung der Osteopathie wie auch anderer zusätzlicher Leistungen greifen die Kassen nicht auf finanzielle Mittel der Regelversorgung zurück, sondern auf die enormen Überschüsse, die sie in der Vergangenheit angehäuft haben. In 2012 waren das immerhin 19,5 Milliarden Euro.

Die Zukunft wird zeigen, was mit der anteiligen Erstattung der Osteopathie auf ärztliche Empfehlung/Verordnung passieren wird, wenn diese Überschüsse aufgebraucht sein werden.

Osteopathie in der Bevölkerung

Dass die Kassen mit ihrem Angebot, Osteopathie anteilig zu erstatten, den Bedürfnissen ihrer Versicherten nachkommen, zeigte Stiftung Warentest Mitte Februar anhand von Ergebnissen einer nicht repräsentativen Umfrage, die sie Ende 2012 an 3500 Osteopathiepatienten durchgeführt hatte. Demnach waren 71% der Teilnehmer mit ihrer osteopathischen Behandlung „sehr zufrieden“ und weitere 17% immerhin „zufrieden“. Diese hohen Zustimmungsraten zur Osteopathie sind auch deshalb so erstaunlich, weil – wie Stiftung Warentest anmerkt – die meisten der befragten Patienten wegen derselben Beschwerden bereits bei einem Arzt oder anderen Therapeuten gewesen waren, „ohne den erhofften Erfolg“.3

Die neue Erstattungspraxis

Die meisten GKVs, die Osteopathie anteilig erstatten, folgen dem Modell, das die Techniker Krankenkasse vorgegeben hat: Die Kasse übernimmt bis zu sechs Sitzungen im Jahr und erstattet anteilig deren Kosten bis zu einem Höchstbetrag von gegenwärtig 60 Euro pro Sitzung.4 So bekommt der Versicherte, je nach Kasse, bis zu 360 Euro im Jahr erstattet, die er vorab für seine osteopathische Behandlung auslegt.

Ein anderes Erstattungsmodell befolgen die Barmer GEK und wenige andere Kassen. Sie stellen ihren Versicherten ein „Gesundheitskonto“ in Höhe von z.B. 150 Euro jährlich zur Verfügung, das diese etwa bei der Barmer GEK für Reise-Impfschutz, Zahnreinigung, gesundheitsfördernde Kurse oder eben Osteopathie nutzen können.5

Weitestgehend ähnlich sind die Voraussetzungen, unter denen die GKVs Osteopathie anteilig erstatten. Dazu muss eine „formlose ärztliche Bescheinigung“ vorliegen und muss – so der Wortlaut der Techniker Krankenkasse, dem die meisten anderen GKVs folgen – die Behandlung „qualitätsgesichert von einem Leistungserbringer durchgeführt (werden), der Mitglied eines Berufsverbandes der Osteopathen ist oder eine osteopathische Ausbildung absolviert hat, die zum Beitritt in einen Osteopathieverband berechtigt.“6

Doch so plausibel diese Voraussetzungen auf den ersten Blick erscheinen, werfen sie bei näherer Betrachtung eine ganze Reihe an Fragen auf, die deutlich machen, wie schwierig die Integration einer komplementären Medizinform in ein schulmedizinisch ausgerichtetes Gesundheitssystem ist.

Fakten

Nach Auffassung des Bundesgesundheitsministeriums gilt Osteopathie als Heilkunde und darf demnach vollumfänglich nur von Ärzten und Heilpraktikern ausgeübt werden. Inwieweit osteopathisch ausgebildete Physiotherapeuten im Delegationsverfahren oder auf Verordnung Osteopathie ausüben dürfen, ist rechtlich zumindest umstritten.

Den von diversen Osteopathieverbänden angestrebten eigenständigen Beruf Osteopath gibt es gegenwärtig nicht. In einer im letzten Jahr vom Bundesverband Osteopathie durchgeführten verbandsübergreifenden Osteopathiezählung gab etwa die Hälfte der befragten Osteopathen (50,6%) als Grundberuf Physiotherapeut an, 42,3% Heilpraktiker und nur 5% Arzt.

Interessant an der Erhebung waren auch die Angaben zum prozentualen Anteil an Osteopathiebehandlungen in der Arbeit. Angestellte Osteopathen gaben diesen mit durchschnittlich 43,5% an, selbstständig arbeitende Osteopathen mit immerhin 72,8%.7

Auch die Ausbildung zum Osteopathen ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. So umfasst z.B. die Fortbildung der Ärztevereinigung für manuelle Medizin (ÄMM) in „Osteopathische Verfahren für Physiotherapeuten“ mit abschließendem „Diplom für Osteopathische Befunderhebung und Therapie“ 300 Unterrichtseinheiten bis zur Diplomprüfung.8 Die berufsbegleitende Ausbildung erfolgt an Osteopathieschulen oder Schulen, die Mitglied im osteopathischen Dachverband BAO sind und umfasst mindestens 1350 Unterrichtseinheiten.

GKVs wie die Techniker Krankenkasse erkennen gegenwärtig noch Absolventen beider Fort- bzw. Ausbildungen als gleichberechtigte Erbringer osteopathischer Leistungen an.

Fragen

Das Leistungsrecht schreibt den GKVs für jede auch anteilige Erstattung die Verordnung über den Arzt vor. Doch eigentlich gilt dies für Heilmittel und nicht für eine Heilkunde wie die Osteopathie. Zudem berücksichtigen die Kassen nicht den jeweiligen Grundberuf des Osteopathen, sondern dessen osteopathische Ausbildung. Wird damit ein Heilpraktiker, der Osteopathie praktiziert, aber nicht de facto zu einem Gesundheitsfachberufler degradiert, wenn dessen Leistung nur gegen Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung erstattet wird? Und wie steht es um den Osteopathen mit Grundberuf Physiotherapeut? Drängen die Kassen mit ihrer Erstattungspraxis solche Osteopathen nicht in eine berufsrechtliche Grauzone? Warum darf ein Heilpraktiker Osteopathie ausüben, selbst wenn er hierin nur ein Wochenende lang ausgebildet wurde, während einem Physiotherapeuten, der sich fünf Jahre lang berufsbegleitend osteopathisch hat ausbilden lassen, die eigenständige Ausübung der Osteopathie untersagt bleibt? Lässt sich ein Therapeut mit nur 300 Unterrichtseinheiten osteopathischer Fortbildung mit einem Osteopathen vergleichen, der mehr als doppelt so viele Unterrichtseinheiten absolviert hat? Und wie steht es um die Osteopathieverbände? Einige Kassen zählen bis zu 17 Verbände auf, deren Mitglieder sie als gleichberechtigte Leistungserbringer anerkennen. Hierzu zählen Verbände einzelner Osteopathieschulen, die Mitglieder ab dem ersten Ausbildungsjahr aufnehmen oder kurze Ausbildungen anbieten, osteopathische Fachverbände, etwa für Kinderosteopathie, und lokale Osteopathievereinigungen. Wie weit kommen die GKVs tatsächlich ihrer Verpflichtung nach, „in ihren Satzungen hinreichende Anforderungen an die Qualität der Leistungserbringung zu regeln“?9

Baustelle Osteopathie

Lässt sich einigen Kassen vorhalten, sie seien in ihrer osteopathischen Erstattungspraxis nicht konsequent, so muss man anderseits feststellen, dass die osteopathische Landschaft in Deutschland nach wie vor eine große Baustelle ist, mit unterschiedlichen, teils konkurrierenden Akteuren, die jeweils eigene Ziele verfolgen. Ob auf dieser Baustelle durch oder trotz der osteopathische Erstattungspraxis eine bundesweit einheitlich geregelte und qualitätsgesicherte Ausbildung und Tätigkeitsausübung entstehen kann, wird sich zeigen.

Immerhin hat die osteopathische Erstattung durch die Kassen auch positive Aspekte vorzuweisen. Denn mit der neuen Praxis erkennen die GKVs Osteopathie als eine wirksame Form der komplementären Heilkunde an, die nun nicht mehr nur Selbstzahlern oder privat Versicherten zur Verfügung steht, sondern über 30 Millionen gesetzlich Versicherten.

Auch hat die Erstattungspraxis die großen Osteopathieverbände näher zusammenrücken lassen. In einem gemeinsamen Positionspapier haben sie Anfang des Jahres die Notwendigkeit eines Berufsgesetzes gefordert, das die Ausbildung und Tätigkeit des Osteopathen im Sinne der Patientensicherheit einheitlich regelt und die GKVs aufgefordert, osteopathische Leistungen nur dann anteilig zu erstatten, wenn eine qualifizierte osteopathische Ausbildung vorliegt.10

Zudem belassen es einige Kassen nicht bei der bloßen anteiligen Erstattung, sondern begleiten diese mit wissenschaftlichen Erhebungen, um herauszufinden, ob die Osteopathie, als eine manuelle, ganzheitliche Heilkunde, die auf Medikamente und operative Eingriffe verzichtet, wirksam dazu beitragen kann, die hohen Kosten im Gesundheitssystem einzudämmen. Ein solcher Beleg wäre ein Meilenstein für die komplementäre Medizin in Deutschland.

Literaturhinweise

1 www.osteokompass.de/depatienteninfo-krankenkassen.html

2 www.bmg.bund.de/krankenversicherung/gkv-versorgungsstrukturgesetz/gkv-versorgungsstrukturgesetz.html

3 www.test.de/Umfrage-Osteopathie-Osteopathie-mit-vielen-Fans-4501432-0/

4 www.tk.de/tk/leistungen-a-z/o/osteopathie/405096

5 www.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Versicherte/Rundumgutversichert/Leistungen-Beitraege/Besondere-Leistungen/Gesundheitskonto-2013/Das-neue-gesundheitskonto.html?w-cm=CenterColumn_tdocid 

6 www.tk.de/tk/leistungen-a-z/o/osteopathie/405096

7 www.osteopathie-zaehlung.de/auswertung_2012

8 www.dgmm-aemm.de/index.php?id=19

9 www.bmg.bund.de/krankenversicherung/gkv-versorgungsstrukturgesetz/gkv-versorgungsstrukturgesetz.html 

10 bv-osteopathie.de/up/datei/130116_positionspapier_konsensgruppe_osteopathie.pdf

Jakob M. Setzwein Jakob M. Setzwein
Osteopath und Geschäftsführer des bvo, Bundesverband Osteopathie

info@bv-osteopathie.de

Weitere Artikel aus dieser Ausgabe

  1. 1
    News

    Erfahren Sie, wie pflanzliche Wirkstoffe wie Monacolin K und Coenzym Q10 helfen können, den Cholesterinspiegel auf natürliche Weise zu optimieren.

    Naturheilkunde
  2. 2
    Rückblick: Tierheilpraktikerkongress

    Die 18. Ausgabe des Tierheilpraktikerkongresses in Augsburg bot Tierheilpraktikern und Interessierten ein vielseitiges Fortbildungsprogramm mit Themen wie Homöopathie, Osteopathie und Phytotherapie.

    Tierheilkunde
  3. 3
    Für Sie gelesen & gehört

    Eine vielfältige Auswahl an Büchern und CDs behandelt Themen wie spirituelles Erwachen, Heilpflanzen zur Leistungssteigerung, achtsamen Umgang mit Pferden und ganzheitliche Lernerfolge.

    Energetik und Spiritualität
  4. 4
    Paracelsus – die Heilpraktikerschulen

    Die Paracelsus Heilpraktikerschulen bieten umfassende Ausbildungen in Naturheilkunde, Psychotherapie und Wellness an, mit über 14000 Seminaren und Workshops jährlich.

    Naturheilkunde
  5. 5
    Therapeuten-Porträt

    Isabel Schamuhn, Heilpraktikerin für Psychotherapie, beschreibt ihren Weg in die eigene Praxis und ihre beruflichen Schwerpunkte. Sie spricht über Herausforderungen und Erfolge.

    Psychotherapie
  6. 6
    Qualitätssicherung in der Heilpraktikerpraxis

    Qualitätssicherung in der Heilpraktikerpraxis fokussiert sich auf die Selbstkontrolle von Prozessen zur Erbringung exzellenter Dienstleistungen und Patientenzufriedenheit.

    Naturheilkunde
  7. 7
    Beauty-Tipps: Schönheit ist natürlich

    Natron bietet effektive Lösungen gegen Fußgeruch und Schweißfüße. Entdecken Sie einfache Tipps zur Anwendung in Schuhen und Fußbädern für erfrischte und geruchsfreie Füße.

    Beauty und Wellness
  8. 8
    Fallstudie aus der tierheilkundlichen Praxis: Harnblasenentzündung beim Kaninchen

    Ein Kaninchen leidet an Harnblasenentzündung und Harngrieß. Erfahren Sie, wie eine homöopathische Behandlung zu einer erfolgreichen Genesung führte.

    Tierheilkunde
  9. 9
    Fallstudie aus der psychotherapeutischen Praxis: Zorn macht Juckreiz!

    Ein faszinierender Einblick in die Psychotherapie zeigt, wie Zorn bei Patienten mit Neurodermitis Juckreiz verstärken kann, und wie alternative Methoden Linderung bringen.

    Psychotherapie
  10. 10
    Fallstudie aus der naturheilkundlichen Praxis: „Ich bin der Insulinpflicht davongelaufen – mit 84 Jahren!“

    Erfahren Sie, wie eine 84-jährige Patientin mit gezielter naturheilkundlicher Behandlung und Lebensstiländerungen ihre Insulinabhängigkeit überwinden konnte.

    Naturheilkunde
  11. 11
    Bringt das Patientenrechtegesetz wirklich Neues?

    Das Patientenrechtegesetz festigt längst etablierte Praktiken und bringt nur wenige echte Neuerungen. Es betrifft auch Heilpraktiker und legt Pflichten zur Aufklärung und Kostenvoranschläge fest.

    Naturheilkunde
  12. 12
    Der Tierheilpraktiker – Gewerbetreibender oder Freiberufler?

    Dieser Artikel beleuchtet die Frage, ob Tierheilpraktiker als Freiberufler oder Gewerbetreibende gelten und zeigt die Vor- und Nachteile beider Optionen auf.

    Tierheilkunde
  13. 13
    Notfälle in der naturheilkundlichen Praxis

    In der Naturheilpraxis sind Notfallsituationen selten, aber bedeutend. Das gezielte Training von Erste-Hilfe-Maßnahmen und das richtige Handling von Notfallausrüstung sind entscheidend.

    Naturheilkunde
  14. 14
    Unsere Heilpflanze: Echter Beinwell – Symphytum officinale

    Echter Beinwell, auch Symphytum officinale genannt, ist eine Heilpflanze mit besonderem Bezug zum Knochensystem und in vielen europäischen Sprachen nach seiner Anwendung benannt.

    Naturheilkunde
  15. 16
    Ganzheitliches Wohlbefinden durch die „Dynamische Atemtherapie“ nach Mathilde Zeidler

    Erfahren Sie, wie die Dynamische Atemtherapie nach Mathilde Zeidler durch Atemübungen und Körperwahrnehmung ganzheitliches Wohlbefinden fördern kann.

    Psychotherapie
  16. 17
    Elektrosensible Bäume?

    Diskutiert wird der mögliche Einfluss von Mobilfunkstrahlung auf Baumschäden. Forscher und Organisationen sind uneins über die Auswirkungen elektromagnetischer Felder.

  17. 18
    Chronische Erkrankungen erfolgreich therapieren

    Chronische Erkrankungen erfordern oft eine ganzheitliche Therapie, die über symptomatische Behandlungen hinausgeht. Natürliche Vitalstoffe und homöopathische Wirkstoffe können helfen.

    Naturheilkunde
  18. 19
    Entspannt lebt (und lernt) es sich leichter

    Yoga kann Kindern helfen, mit Schulstress umzugehen. Kinderyoga stärkt ihre Konzentration, baut Stress ab und fördert das Wohlbefinden. Achtsamkeit und Bewegung sind dabei entscheidend.

    Energetik und Spiritualität
  19. 20
    PAP-VERÄNDERUNGEN: Altes Problem – neuer Therapieansatz

    Gebärmutterhalskrebs ist weltweit die zweithäufigste Todesursache bei Frauen. Dieser Artikel beleuchtet neue Therapieansätze bei auffälligen Pap-Abstrichen und die Rolle naturheilkundlicher Methoden.

    Naturheilkunde
  20. 21
    Medizinische Hautpflege mit fetten und ätherischen Ölen

    Medizinische Hautpflege ist für Neurodermitis-Betroffene essentiell. Erfahren Sie, wie fette und ätherische Öle helfen können, die Haut zu beruhigen und zu regenerieren.

    Beauty und Wellness
  21. 22
    Bewegungsentwicklung mit Kinesiologie positiv beeinflussen

    Kinder zeigen zunehmend Defizite in der Körperkoordination und Geschicklichkeit. Kinesiologie bietet Ansätze, um frühkindliche Reflexmuster besser zu integrieren und die Bewegungsentwicklung zu fördern.

    Naturheilkunde
  22. 23
    Osteopathie bei Multipler Sklerose

    Osteopathie bietet bei Multipler Sklerose keine Heilung, kann jedoch Symptome lindern. Durch individuelle Behandlungen lässt sich die Selbstheilungskräfte aktivieren.

    Osteopathie
  23. 24
    Astrologie – Der Weg zur eigenen Individualität

    Das Geburtshoroskop hilft uns, unsere inneren Muster und Potenziale zu erkennen, fördert die Eigenverantwortung und bietet Lösungen für innere Widersprüche.

    Energetik und Spiritualität
  24. 25
    Panchakarma-Kur

    Panchakarma ist eine intensive Reinigungsmethode der Ayurveda, die über Jahrtausende ihre Wirkung bewiesen hat. Sie umfasst fünf Verfahren zur Entgiftung und Ausleitung von Ama (Schlacken).

    Naturheilkunde